16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Untersuchungsmethoden 55<br />

4.4.4.2 Bestimmung des Akkommodationsnahpunktes<br />

Die Bestimmung des Akkommodationsnahpunktes = push-up Verfahren ist ein einfaches<br />

Verfahren und wird mit einem Nahprüfgerät (zum Beispiel von Zeiss) durchgeführt, welche die<br />

Strichfigur nach Duane enthält. Dem fernkorrigierten Auge wird das Testzeichen solange<br />

angenähert, bis gerade Unschärfe eintritt. Diese Entfernung zum Auge ist der<br />

Akkommodationsnahpunkt und sein Kehrwert der maximale Akkommodationserfolg (Methling,<br />

1996, S. 102).<br />

4.4.4.3 Bestimmung des Konvergenznahpunktes<br />

Die Bestimmung des Konvergenznahpunktes erfolgt binokular. Ein Objekt (zum Beispiel<br />

Stablampe mit Figur oben drauf) wird aus 50cm Entfernung langsam mittig zwischen den Augen<br />

zu diesen hin geführt. Sieht das Kind das Objekt doppelt oder erkennt der Prüfer, dass ein Auge<br />

die Fixation des Objektes aufgegeben hat, ist der Konvergenznahpunkt des Kindes erreicht.<br />

Dieser liegt bei Kindern normalerweise 8-10cm vor dem Auge (siehe Kapitel 3.3.4) (Pickwell,<br />

1989, S.23).<br />

4.4.4.4 Bestimmung des Akkommodations-Konvergenz-Verhältnisses<br />

Das Zusammenwirken von Akkommodation und Konvergenz kann auf verschiedener Weise<br />

ermittelt werden. So kann mit der analytischen Messmethode der ACA-Quotient bestimmt<br />

werden, welcher das Verhältnis von akkommodativer und psychischer Konvergenz zur<br />

Akkommodation beschreibt. Die Messung des ACA-Quotienten erfolgt, in dem bei Aufhebung<br />

der Fusionsreize der Akkommodationsreiz durch Änderung der Objektentfernung verändert wird<br />

(Goersch, 1993, S. 86). Bei der Analytischen Methode wird die AP=WF im Zusammenhang mit<br />

dem bei Fern- und Naheinstellung des Auges vorhandenen Konvergenz- und<br />

Divergenzvermögen bewertet. Aus der hierbei ermittelten Donderslinie ergibt sich der ACA-<br />

Quotient.<br />

Der ACA-Gradient beschreibt das Verhältnis von akkommodativer Konvergenz zur<br />

Akkommodation. Die Messung des ACA-Gradienten erfolgt, in dem bei Aufhebung der<br />

Fusionsreize und bei konstanter Objektentfernung der Akkommodationsreiz für beide Augen<br />

gemeinsam durch optische Mittel verändert wird (Goersch, 1993, S. 86) Eine Änderung der<br />

Vergenz wird erreicht, in dem binokular sphärische Gläser (-1dpt) vorgesetzt werden.<br />

Anschließend wird die Veränderung der assoziierten Heterophorie = Winkelfehlsichtigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!