16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Untersuchungsmethoden 49<br />

4.4 Binokularprüfung<br />

An eine erfolgte objektive und/oder subjektive monokulare Augenüberprüfung schließen sich<br />

Tests zur Qualifizierung eines frühkindlichen Binokularsehens an. Die Binokularprüfung wird<br />

bei Kindern wie auch bei Erwachsenen mit der Erfassung der binokularen Situation, deren<br />

Kompensation und der Qualität der Stereopsis durchgeführt. Bei Kindern kann die<br />

Binokularprüfung oft schon früher als die subjektive monokulare Prüfung durchgeführt werden<br />

(Selmeier, 1997, S. 18).<br />

4.4.1 Binokularprüfung am Zeiss Polatest Sehprüfgerät<br />

Die Prüfung sollte so früh wie möglich für die Ferne und Nähe am Zeiss Polatest Sehprüfgerät<br />

nach der Mess- und Korrektionsmethode von H.-J. Haase (Haase, 1995) erfolgen. Die<br />

MKH-Methodik ermöglicht eine präzise Binokularuntersuchung unter Berücksichtigung aller<br />

motorischen und sensorischen Teile der Fusion.<br />

Zur einfacheren Verständigung ist es gerade bei den Binokulartesten Kreuztest, Zeigertest und<br />

Hakentest sehr angebracht, dem Kind Magnettafeln oder Testfiguren aus Pappe in die Hand zu<br />

geben. Es kann beispielsweise mit zwei Magnet- oder Pappbalken gut die Lage der Balken am<br />

Kreuztest demonstrieren. Für die Beurteilung der weiteren visuellen Entwicklung des Kindes ist<br />

es angebracht, die Ergebnisse, vor allem auch der Stereoteste, zu dokumentieren.<br />

4.4.2 Stereoteste<br />

Zu jeder Binokularprüfung gehört auch bei Kindern wegen der hohen binokularen<br />

Störanfälligkeit in den ersten Lebensjahren eine genaue Prüfung des Stereosehens. Eine gut<br />

ausgebildete Stereopsis lässt auf eine gute binokulare Entwicklung des Sehens schließen<br />

(Duschner, 19975, S. 86). Ist hingegen die Qualität des räumlichen Sehens eingeschränkt, kann<br />

eine unkorrigierte oder unterkorrigierte assoziierte Phorie = Winkelfehlsichtigkeit vorliegen<br />

(Köhler, 1994, S. 58). Auch hier ist die Wahl des Testverfahrens abhängig vom Alter und vom<br />

Verständnis des Kindes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!