16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Untersuchungsmethoden 46<br />

Kindern, so fällt auf, dass diese Autoren bis auf wenige Ausnahmen die statische Skiaskopie mit<br />

oder ohne Einsatz von Cycloplegie meinen. ... also keine besondere Nichtcycloplegie-Methode<br />

anwendeten, ...“ worin „ ... auch der Grund für die hohe Differenz der Resultate mit und ohne<br />

Cycloplegie“ liegt.<br />

Eine Alternative zur Cycloplegie Skiaskopie stellt die Nahskiaskopie nach Mohindra dar.<br />

Studien von vergleichenden Skiaskopiemessungen nach der Mohindra-Methode ohne<br />

Cycloplegie und Skiaskopie in Cycloplegie führten unter anderen Mohindra (Mohindra, 1977)<br />

und Borghi und Rouse (Borghi; Rouse, 1985) durch. Die Ergebnisse der Studien ergaben nur<br />

geringe Abweichungen der refraktiven Gesamtwerte. So fanden Borghi und Rouse mit der<br />

Mohindra-Methode in 68,5% der Fälle maximal 0,75dpt mehr Plus als bei der Cycloplegie-<br />

Messung heraus. Es zeigte sich aber auch eine sehr hohe statistisch signifikante Korrelation<br />

zwischen den zwei Techniken (Rouse, M. W.; Ryan, J. M., 1990, S. 164). <strong>Cagnolati</strong> (<strong>Cagnolati</strong>,<br />

1994, S. 36) meint nach einem Studium der publizierten Literatur und auch eigenen Messungen,<br />

dass diese die Genauigkeit der Mohindra-Methode als Nichtcycloplegie-Skiaskopie-Verfahren<br />

bei Kindern belegen.<br />

Von den verschiedenen Durchführungsarten der Skiaskopie werden hier nur die in der<br />

Kinderoptometrie bewährten und ohne Cycloplegie durchführbaren Methoden vorgestellt:<br />

Statische Skiaskopie: stabile Skiaskopie und Nahskiaskopie nach Mohindra<br />

Dynamische Skiaskopie: Monocular Estimate Method<br />

4.2.3.1 Nahskiaskopie nach Mohindra<br />

(nach <strong>Cagnolati</strong>, 1994, S. 34; Rouse, 1990, S. 163-164)<br />

Die Nahskiaskopie nach Mohindra wurde von Mohindra als Nichtcycloplegie-<br />

Refraktionsmethode für Kinder und Kleinkinder konzipiert. Sie bietet sich besonders gut bei<br />

hyperopen Kindern unter sechs Jahren an. Die Durchführung erfolgt in einem komplett<br />

abgedunkelten Prüfraum in einer Prüfentfernung von 50cm. Die Beleuchtung des Skiaskopes<br />

wird auf ein Minimum reduziert. Bei kleineren Kindern hat es sich als praktisch erwiesen, wenn<br />

diese während der Überprüfung auf dem Schoß der Mutter sitzen. Die Mutter kann so für eine<br />

ruhige Kopfhaltung des Kindes sorgen und ein Auge des Kindes mit der Hand abdecken. Mit<br />

dem anderen Auge soll das Kind auf das Licht des Skiaskopes schauen, welches zur Animierung<br />

mit einem Stofftier festgehalten werden kann. Bei Bedarf kann der Optometrist zum Beispiel mit<br />

Tiergeräuschen oder dem Rufen des Namens des Kindes dessen Aufmerksamkeit auf das Licht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!