16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Untersuchungsmethoden 39<br />

geringsten Visusstufe, dargeboten. Dabei weiß der Prüfer nicht, ob sich das Bild oben oder unten<br />

auf der Karte befindet. Anhand der Augenbewegung des Kindes erkennt der Prüfer, ob das Bild<br />

noch aufgelöst werden kann (Barnard, 1996, S. 141f.).<br />

Den Cardiff acuity Test gibt es in einer Visusabstufung von 1/3 Oktaven. Er ermöglicht daher im<br />

Gegensatz zu den Teller acuity cards (1 Oktaven Abstufung) eine differenziertere<br />

Sehschärfenbestimmung zwischen Visus 0,5 und 1,0 und kann bei Kindern von 1-3 Jahren<br />

(<strong>Cagnolati</strong>; Münschke, 2000) und bei älteren Kindern mit einer schwachen Sprachgewandtheit<br />

oder einer verzögerten Entwicklung eingesetzt werden.<br />

4.1.1.5 Ältere Testverfahren<br />

Bock Candy Test<br />

Abbildung 10: Bock candy Test<br />

(Rosner, 1982, S. 48)<br />

Beim Bock Candy Test werden kleine Zuckerkügelchen<br />

verwendet. Diese sind tastbar, essbar und können die<br />

Aufmerksamkeit eines Kindes ab dem sechsten Lebensmonat<br />

wecken. Die auf einem Papier oder der Handinnenfläche der<br />

Mutter liegenden Zuckerkügelchen wecken das Interesse des<br />

Kindes, so dass es auch bei Abdeckung eines Auges<br />

interessiert auf die Kügelchen schaut. Ältere Kinder können<br />

versuchen, die Kügelchen zu greifen. Der Aussagewert<br />

dieses Testes ist nicht so hoch wie bei einer absoluten<br />

Sehschärfemessung. Er ermöglicht aber eine einfache<br />

Feststellung, ob zwischen beiden Augen größere Differenzen<br />

bestehen (Edgar, 1996, S. 137).<br />

Ivory Ball Test<br />

Beim Ivory Ball Test werden in fünf Metern Entfernung parallel vor den Augen des Kindes<br />

verschieden große Bälle gerollt. Dabei ist die Aufmerksamkeit des Kindes zu beobachten. Aus<br />

dem Durchmesser des Balls und der Rollentfernung (= Prüfentfernung) lässt sich der Visus<br />

berechnen. Dieser ist aber nicht mit den Normsehzeichen vergleichbar (Rosner, 1982, S. 49).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!