16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Sehfehler 25<br />

3.3.2.1 Heterophorie<br />

Als Heterophorie wird der Zustand eines Augenpaares bezeichnet, bei dem die fusionsreizfreie<br />

Ruhestellung von der Orthostellung abweicht, die Augen aber bei Anwesenheit von<br />

Fusionsreizen in eine Arbeitsstellung gehen. Die in diesem Zusammenhang verwendeten<br />

Begriffe sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die Binokularprüfung wird unter Abwesenheit von<br />

Fusionsreizen durchgeführt, zum Beispiel mit dem Maddox Verfahren.<br />

Orthostellung Diejenige Vergenzstellung, bei der sich die Fixierlinien beider Augen im<br />

angeblickten Objektpunkt schneiden (Fixierlinien Orthostellung) und die<br />

Vertikalmeridiane beider Augen zueinander parallel sind.<br />

Orthophorie Der Zustand eines Augenpaares, bei dem die fusionsreizfreie Vergenz-<br />

Ruhestellung und die Orthostellung übereinstimmen.<br />

Fusionsreizfreie<br />

Ruhestellung<br />

Ruhestellung bei Abwesenheit von Fusionsreizen.<br />

Tabelle 3: Bezeichnungen von ausgezeichneten Vergenzstellungen (Goersch, 1996)<br />

3.3.2.2 „dissociated phoria“ und „associated phoria“<br />

In der internationalen ophthalmologischen und optometrischen Fachliteratur wird die<br />

Heterophorie weiter unterteilt. Man trennt zwischen „dissociated phoria“ und „associated<br />

phoria“.<br />

Die Definition der „dissociated phoria“ entspricht mit der Abweichung der fusionsreizfreien<br />

Ruhestellung von der Orthostellung der Definition der Heterophorie.<br />

Die „associated phoria“ beschreibt die Abweichung der optometrischen Ruhestellung von der<br />

Orthostellung. Die optometrische Ruhestellung ist die Ruhestellung, die bei hohen<br />

Sehanforderungen in Anwesenheit von Fusionsreizen gemessen wird. Um diese weltweit übliche<br />

Unterscheidung auch in der deutschen Fachsprache wieder zu ermöglichen, wurde der Begriff<br />

Winkelfehlsichtigkeit eingeführt (Goersch, 1995, S.11-12).<br />

In Anbetracht dieser zwei Bezeichnungen für ein und die selbe Definition wurde im Rahmen<br />

dieser Arbeit der Doppelbegriff „assoziierte Phorie = Winkelfehlsichtigkeit“ (AP=WF)<br />

eingeführt. Auch bei den weiteren in diesem Zusammenhang stehenden Begriffen werden diese<br />

als Doppelbegriff verwendet. Die wichtigsten Definitionen sind in Tabelle 4 zusammengestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!