16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Sehfehler 22<br />

einer ungleichen visuellen Wahrnehmung von Größe und Form desselben Objektes führen. Dies<br />

wird als optische Aniseikonie bezeichnet. Ein Brechwertunterschied von 0,25dpt führt zu einem<br />

Bildgrößenunterschied von 0,5%. Allgemein wird ein Bildgrößenunterschied von 4% als<br />

maximal tolerierbar eingestuft, dies sicherlich in Abhängigkeit vom Binokularbefund (siehe<br />

Kapitel 5.1.3). Die unterschiedlichen Bildgrößen erschweren das Fusionieren und verschlechtern<br />

damit das Binokularsehen bis hin zu Doppelbildern. Das alles kann zu asthenopischen<br />

Beschwerden führen.<br />

3.2.4 Astigmatismus<br />

Ein astigmatisch fehlsichtiges Auge bewirkt eine nichtpunktförmige Abbildung eines<br />

Objektpunktes auf der Netzhaut. Es wird der Astigmatismus regularis und der Astigmatismus<br />

irregularis unterschieden.<br />

3.2.4.1 Astigmatismus regularis<br />

Bei einem Astigmatismus regularis wird das optische System des Auges durch zwei aufeinander<br />

senkrecht stehende Hauptschnitte beschrieben, welche den maximalen und minimalen Brechwert<br />

haben. Dabei weisen im Allgemeinen sowohl die Meridiane der Hornhaut als auch die der<br />

Augenlinse (seltener) die unterschiedlichen Brechwerte bzw. Krümmungsradien auf. Der<br />

Astigmatismus der Augenlinse ist selten viel größer als 1dpt, der Hornhautastigmatismus ist<br />

dagegen häufig auch verbreitet größer als 1dpt.<br />

Der Astigmatismus regularis wird nach der Lage der Hauptschnitte und nach der Lage der<br />

Bildlinien relativ zur Netzhaut unterschieden. Die Unterscheidungen sind in den<br />

Tabellen 1 und 2 dargestellt.<br />

- A. rectus: Der schwächer brechende Hauptschnitt liegt waagerecht.<br />

- A. inversus: Der schwächer brechende Hauptschnitt liegt senkrecht.<br />

- A. obliquus: Die beiden Hauptschnitte liegen schief (45° ± 30° und 135° ± 30°).<br />

Tabelle 1: Unterscheidung des Astigmatismus regularis nach der Lage der Hauptschnitte (Goersch, 1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!