16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Entwicklung des Sehens beim Kind 19<br />

Die tonische Vergenz ist eine durch den Tonus der äußeren Augenmuskeln bedingte Vergenz.<br />

Durch diese werden die Augen im wachen Zustand in die vor dem Einsetzen von<br />

akkommodativer und/oder fusionaler Vergenz vorhandene Vergenzstellung gebracht (Goersch,<br />

1996, S. 231). Die tonische Vergenz ändert sich während der ersten Lebensjahre auf Grund<br />

ständiger Neuanpassungen an die anatomischen Veränderungen des Kopfes und des Gesichts<br />

(Berke, 1997, S.11).<br />

Die akkommodative Vergenz ist an die Akkommodation gekoppelt und wird durch diese<br />

hervorgerufen (Goersch, 1996, S. 102). Die akkommodative Vergenz entwickelt sich mit dem<br />

Einsetzen der Akkommodation. Erste akkommodative Vergenzerwiederungen konnten im 2. – 3.<br />

Monat beobachtet werden. Die akkommodative Vergenzreaktion verbessert sich bis zum<br />

sechsten Monat stetig und gleicht etwa im siebenten Monat der Vergenz von Erwachsenen<br />

(Grounds, 1996, S. 62).<br />

Die fusionale Vergenz wird durch einen Fusionsreiz hervorgerufen. Sie setzt erst mit der<br />

Entwicklung der Fusion und Stereopsis ein und entwickelt sich parallel etwa ab dem dritten<br />

Lebensmonat (Borsting, 1994, S. 37-38). Die anfänglichen Ungenauigkeiten der fusionalen<br />

Vergenz werden durch die, für kleine Kinder charakteristischen, großen Panumbereiche<br />

ausgeglichen (Berke, 1997, S.11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!