16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Diskussion und Zusammenfassung 116<br />

8 Diskussion und Zusammenfassung<br />

Die Lese-Rechtschreibschwächen (LRS) sind multifaktoriell bedingt. Deshalb sind für die<br />

Beseitigung oder Linderung dieser Probleme alle beteiligten Gruppen (Kinder, Eltern, Lehrer<br />

und Erzieher, Kinder- und Allgemeinärzte, Psychologen, therapeutische Beratungsstellen,<br />

Augenärzte und Augenoptiker/Optometristen) verpflichtet, zum Wohle der Kinder zusammen zu<br />

arbeiten.<br />

Eine erfolgreiche Einflussnahme auf die LRS ist unter anderem von einer frühzeitigen<br />

Erkennung abhängig. Dabei sollten alle möglichen Ursachen in Betracht gezogen werden. Ein<br />

jedes Kind sollte am Anfang der Untersuchung einer eingehenden optometrischen Beurteilung<br />

zugeführt werden, denn die Planung der LRS-Behandlung ließe sich viel effektiver gestalten,<br />

wenn vorher abgeklärt wurde, ob Sehfunktionsstörungen wie beispielsweise gestörtes Binokularsehen<br />

vorhanden sind und diese entsprechend vorher korrigiert wurden (Hetz, 2000, S 32).<br />

In der hier vorgestellten retrospektiven Studie ging die Empfehlung zur optometrischen<br />

Untersuchung zum Großteil von Beratungsstellen und therapeutischen Einrichtungen (59%) aus.<br />

Nur bei 30% der Kinder ging die Initiative von den Eltern aus und bei 17% von Lehrern<br />

beziehungweise Erziehern. Dies zeigt, dass Eltern und Lehrer sehr viel stärker auf die Probleme<br />

der Kinder beim Erlernen der Schriftsprache achten müssen. Aber dazu müssten sie durch<br />

Aufklärungsaktionen sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, Anzeichen solcher Probleme<br />

bereits frühzeitig zu erkennen. Werden im Schulalltag, oft schon kurz nach der Einschulung,<br />

Auffälligkeiten beim Lesen und Schreiben offensichtlich, die hinsichtlich der Intelligenz des<br />

Kindes und im Vergleich zu den Mitschülern untypisch sind, sollte auf jeden Fall auch die<br />

visuelle Wahrnehmung eingehend überprüft werden. Dies stellt sicher, dass nicht visuelle<br />

Wahrnehmungsstörungen (gegebenenfalls auch zusätzlich zu anderen Ursachen) den<br />

Leselernprozess belasten oder gar verhindern. Je frühzeitiger durch optometrische<br />

Untersuchungen aller Sehfunktionen Defizite erkannt und behoben oder Sehfunktionen trainiert<br />

werden, desto eher können diese Maßnahmen zum Erfolg führen. Auf diese Weise kann das<br />

Kind wieder Anschluss an die Lerngruppe finden.<br />

Deshalb sollten alle oben genannten Gruppen über Auswirkungen von Sehfehlern und gestörtes<br />

Binokularsehen auf das Lesen und Schreiben aufgeklärt werden. Eine Korrektion vorhandener<br />

Sehfehler kann sicher nicht jede LRS beseitigen, aber sie ermöglicht eine erheblich wirksamere<br />

Hilfe bei der LRS Therapie (Wulff, S. 34), als vielerorts noch angenommen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!