16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Optometrisches Verordnungsverhalten am Beispiel von 247 Fragebögen 111<br />

%<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Alle Beschwerden<br />

12<br />

8<br />

4<br />

18<br />

4<br />

6<br />

20<br />

31<br />

16<br />

8<br />

3<br />

11<br />

5<br />

6<br />

5<br />

21<br />

27<br />

Anstrengungsbeschwerden,<br />

Leseprobleme und<br />

Leseunlust<br />

24<br />

7<br />

7<br />

24<br />

3<br />

10<br />

28<br />

Leseprobleme, Leseunlust<br />

und Vermeidung von<br />

Naharbeit<br />

Leseprobleme und<br />

Leseunlust<br />

22<br />

2<br />

15<br />

20<br />

7<br />

2<br />

9<br />

38<br />

Leseprobleme<br />

41<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

41<br />

keine Brille<br />

alte Brille<br />

Konvergenztraining<br />

Nahbrille<br />

Plan<br />

mit Prisma<br />

Myopie<br />

mit Prisma<br />

Myopie<br />

ohne Prisma<br />

Hyperopie<br />

mit Prisma<br />

Hyperopie<br />

ohne Prisma<br />

Abbildung 44: Verteilung der Korrektionen zu den Beschwerden<br />

Die 100% - Angaben beziehen sich auf die Anzahl der Kinder, welche jeweils die gleichen<br />

Beschwerdekombinationen aufweisen.<br />

An der Abbildung 43 und Abbildung 44 ist zu sehen, dass beim überwiegenden Teil der<br />

Beschwerdekombinationen alle Verordnungen vorzufinden sind. Einzig bei der Kombination<br />

Anstrengungsbeschwerden, Leseprobleme und Leseunlust wurde kein Konvergenztraining<br />

verordnet. Keine Myopie ohne prismatische Korrektion liegt bei allen Beschwerden und bei<br />

Leseproblemen vor. Genauso findet sich bei reinen Leseproblemen keine Nahbrillenverordnung.<br />

Bei den Beschwerdekombination ohne Anstrengungsbeschwerden wurde keine reine<br />

prismatische Verordnung vorgenommen. Dies beruht darauf, dass assoziierte Phorien =<br />

Winkelfehlsichtigkeiten (AP=WF) nur dann korrigiert wurde, wenn entsprechende asthenopische<br />

Beschwerden in Verbindung mit LRS vorhanden sind.<br />

Aus dieser graphischen Darstellung wie auch aus der statistischen Auswertung lassen sich keine<br />

direkten Korrelationen zwischen Beschwerden und optometrischen Verordnungen herstellen.<br />

Daraus lässt sich innerhalb dieser Studie der Schluss ziehen, dass sich von einer<br />

Beschwerdekombination kein Rückschluss auf bestimmte Sehanomalien ziehen lässt und<br />

umgekehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!