16.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

Diplomarbeit - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Optometrisches Verordnungsverhalten am Beispiel von 247 Fragebögen 102<br />

7.3.9.1 Die sphäro-cylindrischen Wirkungen bei Fernbrillen ohne Prisma<br />

Für die Betrachtung der Verteilung von sphärischen und astigmatischen Korrektionen bei den 83<br />

Fernbrillen ohne prismatische Korrektion wurden die dioptrischen Wirkungen der sphärischen<br />

Korrektionen in 0,5dpt Schritten eingestuft. Die cylindrischen Wirkungen wurden wie in Tabelle<br />

11 dargestellt eingeteilt. Die Einordnung erfolgte entsprechend dem stärkeren dioptrischen Wert.<br />

Astigmatismus<br />

≤ 1,0<br />

1,25-2,00<br />

> 2,00<br />

Tabelle 11: Einteilung der cylindrischen Wirkungen<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

% 20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 1<br />

6<br />

39<br />

31<br />

10<br />

4<br />

1 1<br />

0<br />

1 1 1<br />

0 0 0 0<br />

-1,5 -1,0 -0,5 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5.0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5<br />

Sphärische Refraktion<br />

Abbildung 37: Verteilung der Korrektionen reiner sphärischer Refraktionsfehler bei Fernbrillen ohne Prisma<br />

n=83<br />

In Abbildung 37 sind die verordneten Fernbrillen ohne Prisma hinsichtlich der sphärischen<br />

Korrektion dargestellt. Auffällig sind die vielen Korrektionen sehr geringer Hyperopien. Fast alle<br />

(58 Korrektionen, 70%) korrigierten sphärischen Refraktionsfehler sind Hyperopien kleiner als<br />

1dpt. Diese hätten nach konventionellen diagnostischen Kriterien keiner Korrektion bedurft, da<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!