01.05.2015 Aufrufe

Unterrichtsfach Evang. Religionslehre an Realschulen

Unterrichtsfach Evang. Religionslehre an Realschulen

Unterrichtsfach Evang. Religionslehre an Realschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Philosophische Fakultät und FB Theologie<br />

Department „Fachdidaktiken“<br />

Lehrstuhl für Religionspädagogik und<br />

Didaktik des ev<strong>an</strong>gelischen Religionsunterrichts<br />

Wichtige Informationen für alle mit „<strong>Ev<strong>an</strong>g</strong>elische Religion“ als <strong>Unterrichtsfach</strong><br />

für das Lehramt <strong>an</strong> <strong>Realschulen</strong><br />

Der gesamte Studienumf<strong>an</strong>g beträgt 72 ECTS, wobei in den ersten 4 Semestern ca. 40 ECTS erworben<br />

werden sollen. Die Reihenfolge der Lehrver<strong>an</strong>staltungen ist nur teilweise vorgegeben, z.T. können<br />

LV’s flexibel vorgezogen oder auch nachgeholt werden; ein Modul sollte in der Regel jedoch innerhalb<br />

von zwei Semestern abgeschlossen werden.<br />

Das Studium schließt mit drei schriftlichen Prüfungen im Rahmen des Staatsexamens ab (Altes Testament/Neues<br />

Testament, Systematische Theologie, Fachdidaktik).<br />

Ein Praktikum in ev<strong>an</strong>gelischer <strong>Religionslehre</strong> soll absolviert werden, damit die sog. Vocatio-Stunde<br />

gehalten werden k<strong>an</strong>n. Als günstig hat sich das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum erwiesen.<br />

Nähere Informationen über Lernziele und Kompetenzen sowie die Studieninhalte finden sich in der<br />

Studienordnung bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls.<br />

St<strong>an</strong>d: 14.10.10<br />

Musterstundenpl<strong>an</strong> (ohne LAEW) für Studienbeginn WS 10/11<br />

1. Sem. 2. Sem. Modul<br />

und<br />

SEM ) Einführung in Theologie und<br />

wiss. Arbeiten (LARS)<br />

(verpflichtend im 1 Sem!) Pirner<br />

UE ) Bibelkunde<br />

Modul der Virtuellen Hochschule<br />

Bayern (vhb)<br />

und<br />

oder<br />

SEM ) RU in der Realschule<br />

(verpflichtend vor dem studienbegleitenden<br />

Praktikum!)<br />

UE ) Bibelkunde (vhb)<br />

Modul der Virtuellen<br />

Hochschule Bayern<br />

Pflichtmodul<br />

Grundkurs<br />

8 ECTS, davon<br />

2 ECTS für<br />

Fachdidaktik<br />

(= 3 LVs)<br />

V ) Einführung AT & Pentateuch<br />

Nentel<br />

und<br />

V ) Geschichte Israels<br />

und<br />

und<br />

V ) Einführung NT<br />

Elbert<br />

SEM ) Biblische Themen: David<br />

Haußm<strong>an</strong>n<br />

oder<br />

und<br />

oder<br />

PS ) Paulus<br />

Borm<strong>an</strong>n<br />

SEM ) Blockseminar<br />

Pflichtmodul<br />

Biblische<br />

Theologie 1<br />

10 ECTS<br />

(= 5 LVs)<br />

SEM ) Bibl. Themen: Gleichnisse<br />

Lähnem<strong>an</strong>n / Haußm<strong>an</strong>n<br />

Lehrstuhl für Religionspädagogik und<br />

Didaktik des ev. Religionsunterrichts<br />

Regensburger Straße 160<br />

90478 Nürnberg<br />

Prof. Dr. M<strong>an</strong>fred L. Pirner, Lehrstuhlinhaber<br />

Dr. Werner Haußm<strong>an</strong>n, Akademischer Direktor<br />

D<strong>an</strong>iela Haas, Wiss. Mitarbeiterin<br />

Dr. Ursula Leipziger, Wiss. Mitarbeiterin<br />

Prof. Dr. Joh<strong>an</strong>nes Lähnem<strong>an</strong>n, Emeritus<br />

Hartmut Garreis, M.A., Dozent für Berufsschulen<br />

Bettina Pietsch, Sekretärin<br />

tel 0911 / 5302-549, -725<br />

fax 0911 / 5302-299<br />

e-mail: evrepaed@ewf.uni-erl<strong>an</strong>gen.de<br />

homepage: www.evrel.ewf.uni-erl<strong>an</strong>gen.de<br />

Sekretariat:: Villa St. Paul (Dutzendteichstraße 24)<br />

1. Stock, Raum Nr. 01.003<br />

Öffnungszeiten: Mo - Do von 10.00 - 12.00 Uhr und während<br />

der Sprechstunden der Dozierenden<br />

Ausleihe nur noch über die Zentralbibliothek


3. Sem. 4. Sem. Modul<br />

V/UE ) Christliche Kirchen und<br />

Gruppen<br />

und<br />

V/UE ) Reformationsgeschichte<br />

Pflichtmodul:<br />

Kirchengesch. 1<br />

5 ECTS (= 2 LVs)<br />

V ) Einführung in die Dogmatik<br />

und<br />

V ) Einführung in die Ethik<br />

Pflichtmodul:<br />

Syst. Theologie 1<br />

6 ECTS (= 2 LVs)<br />

V/UE ) Grundfragen der Religionsdidaktik<br />

1<br />

und<br />

V/UE ) Grundfragen der<br />

Religionsdidaktik 2<br />

Pflichtmodul<br />

Fachdidaktik 1<br />

5 ECTS (= 2 LVs)<br />

Praktikum & Begleitseminar<br />

N.N. & Tutor<br />

Wahlmodul Praktikum<br />

5 ECTS<br />

(freier Bereich)<br />

SEM ) Interdisziplinäre Fragen der<br />

Systematischen Theologie<br />

z.B. Themen der Systematischen<br />

Theologie im RU<br />

und<br />

z.B. SEM ) aus dem dem Bereich<br />

der Rel.pädagogik/-didaktik<br />

oder der Systematischen<br />

Theologie<br />

Wahlpflichtmodul<br />

1 - 6 ECTS<br />

(davon 2 ECTS<br />

Syst. Theologie<br />

= 2 LVs)<br />

5. Sem. 4. oder 6. Sem. 5. oder 7. Sem. Modul<br />

V ) Kirchengeschichte<br />

im Überblick<br />

und<br />

SEM ) Themen der<br />

Kirchengeschichte<br />

Pflichtmodul<br />

Kirchengesch. 2<br />

5 ECTS (= 2 LVs)<br />

V/UE ) Grundfragen der<br />

Dogmatik<br />

und<br />

MS ) Grundlagen und<br />

Fragen christlicher<br />

Ethik<br />

Pflichtmodul:<br />

Syst. Theol. 2<br />

6 ECTS (= 2 LVs)<br />

MS ) Themen alttestamentl.<br />

Theologie (z.B.<br />

Prophetie)<br />

und<br />

V/UE ) Synoptische<br />

Jesusüberlieferung<br />

Pflichtmodul:<br />

Bibl. Theologie 2<br />

5 ECTS (= 2 LVs)<br />

SEM ) Hauptthemen<br />

der Religionsdidaktik<br />

und<br />

SEM ) Fachdidakt.<br />

Seminar: Unterricht<br />

Pflichtmodul<br />

Fachdidaktik 2<br />

5 ECTS (= 2 LVs)<br />

V/UE ) Grundkenntnisse<br />

des Judentums<br />

und<br />

V/UE ) Grundkenntnisse<br />

des Islam<br />

und<br />

V/UE ) Grundfragen<br />

der Religionswissenschaft<br />

Pflichtmodul<br />

Religionswissenschaft<br />

5 ECTS (= 3LVs)<br />

SEM ) Interdisziplinäre Fragen der<br />

Religionswissenschaft<br />

z.B. Fernöstliche Religionen<br />

und<br />

z.B. SEM ) aus dem dem Bereich<br />

der Rel.pädagogik/-didaktik<br />

oder der Systematischen<br />

Theologie<br />

Wahlpflichtmodul<br />

1 - 6 ECTS<br />

(davon 2 ECTS<br />

Rel.wiss = 2 LVs)<br />

Eine detaillierte und in jedem Semester aktualisierte Zuordnung von Lehrver<strong>an</strong>staltungen zu<br />

Modulen finden Sie hier: http://www.evrel.ewf.uni-erl<strong>an</strong>gen.de/studium/<strong>an</strong>rechenbarkeit.shtml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!