01.05.2015 Aufrufe

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Intention und Begrenzung<br />

1.1 ANLIEGEN UND AUFBAU DER ARBEITSHILFE<br />

3.2 Alternative ........................................................................................................................................... 26<br />

Unterrichtsschritte:....................................................................................................................................... 26<br />

Inhalte: ......................................................................................................................................................... 26<br />

Methoden:.................................................................................................................................................... 26<br />

Medien:........................................................................................................................................................ 26<br />

4. Begründung der methodischen Entscheidungen .......................................................................................... 26<br />

4.1 – zum Unterrichtsaufbau...................................................................................................................... 26<br />

4.2 – zu den Unterrichtsformen ................................................................................................................. 26<br />

4.3 – zu den Unterrichtsmitteln.................................................................................................................. 26<br />

4.4 – zu den Unterrichtstechniken.............................................................................................................. 27<br />

4.5 – zur Unterrichtsorganisation............................................................................................................... 27<br />

5. „Innere Vorbereitung” ................................................................................................................................. 27<br />

C. Nachbereitung.............................................................................................................................................. 27<br />

5. Erläuterungen zum Bearbeitungsschema............................................................................................................. 27<br />

Lehrplanbezug ................................................................................................................................................. 27<br />

Angaben zur Entstehung des Unterrichtsentwurfs........................................................................................... 27<br />

A. Zielsetzung................................................................................................................................................... 28<br />

1. Entwicklung und Begründung der Zielsetzung............................................................................................ 28<br />

1.1 – aus der fachwissenschaftlichen Erschließung ................................................................................... 28<br />

Bei biblischen Inhalten ................................................................................................................................ 28<br />

Bei problem- und lebensorientierten Themen.............................................................................................. 30<br />

Bei kirchengeschichtlichen Inhalten ............................................................................................................ 31<br />

Bei Inhalten aus dem Gebiet (nichtchristlicher) <strong>Religion</strong>en oder Weltanschauungen................................. 32<br />

1.2 – von den übergeordneten Zielen her................................................................................................... 32<br />

1.3 – von der Individuallage der Lerngruppe und den situativen Bedingungen her .................................. 33<br />

1.4 – aus der fachdidaktischen Erschließung des Themas ......................................................................... 34<br />

2. Ausarbeitung der Zielsetzung ...................................................................................................................... 35<br />

B. Methodischer Entwurf ................................................................................................................................. 36<br />

3. Plan der Durchführung................................................................................................................................. 36<br />

4. Begründung der methodischen Entscheidung.............................................................................................. 37<br />

4.1 Zum Unterrichtsaufbau ........................................................................................................................ 37<br />

4.2. Zu den Unterrichtsformen.................................................................................................................... 39<br />

4.3. Zu den Unterrichtsmitteln.................................................................................................................... 40<br />

4.4. Zu den Unterrichtstechniken................................................................................................................ 40<br />

4.5. Zur Unterrichtsorganisation ................................................................................................................. 40<br />

5. „Innere Vorbereitung” ................................................................................................................................. 40<br />

C. Nachbereitung.............................................................................................................................................. 41<br />

6. Schlussbemerkung ............................................................................................................................................... 41<br />

Anhang: Bearbeitungsschema nach H.Glöckel............................................................................................................ 43<br />

3<br />

<strong>Religion</strong>sunterricht gerät zurzeit in eine grundlegende Auseinandersetzung um seine Berechtigung<br />

und um seinen Sinn angesichts sich anbahnender gesellschaftlicher Veränderungen. Für seine<br />

Notwendigkeit und seine Bedeutung im gegenwärtigen Schulsystem lassen sich für absehbare<br />

Zukunft gute Gründe heranziehen – abgesehen von der verfassungsrechtlichen Absicherung. Neben<br />

der kulturgeschichtlichen Argumentation wird an die Notwendigkeit erinnert, dem Einzelnen die<br />

Möglichkeit religiös-weltanschaulicher Orientierung zu geben. Diese kann man als Fähigkeit<br />

verstehen, im Bereich von <strong>Religion</strong> und Moral begründet Stellung zu beziehen und so das<br />

Grundrecht der <strong>Religion</strong>sfreiheit wahrzunehmen. Damit verbindet sich auch die Chance, Inhalte<br />

und Strukturen und damit den Anspruchscharakter der christlichen Überlieferung kennen zu lernen.<br />

Die Kirchenzugehörigkeit sehr vieler Menschen in unserer Gesellschaft fordert eine solche<br />

Orientierung geradezu heraus. 1<br />

Allen diesen Argumenten für den <strong>Religion</strong>sunterricht soll mit dieser Sammlung von<br />

Unterrichtsbeispielen ein weiteres hinzugefügt werden. Durch konkrete Beispiele aus verschiedenen<br />

Inhaltsbereichen des evangelischen <strong>Religion</strong>sunterrichts wird die Spannweite seiner Inhalte<br />

sichtbar. Die Entwürfe für verschiedene Jahrgänge können die Konturen einer im<br />

<strong>Religion</strong>sunterricht intendierten Entwicklung durch aufbauendes Lernen andeuten. Die<br />

spannungsreiche Vermittlung von christlicher Tradition und Schülerwirklichkeit, die Verbindung<br />

von begründeter Methodenvielfalt einerseits und Konzentration auf die Sache andererseits kann den<br />

<strong>Religion</strong>sunterricht in Grund- und Hauptschule als Fach repräsentieren, das zu unterrichten sich<br />

lohnt. Gerade in der Situation der Ausbildung (erste und zweite Phase) dürfte diese Perspektive des<br />

<strong>Religion</strong>sunterrichts als eines vielseitigen und interessanten Faches motivierend und anregend sein.<br />

In diesem Kontext ist die vorliegende Arbeitshilfe vornehmlich, aber nicht nur für Lehrer der<br />

verschiedenen Ausbildungsrichtungen mit dem Fach „<strong>Evangelische</strong> <strong>Religion</strong>” in Studium und<br />

zweiter Ausbildungsphase gedacht. Besonders für sie ist die gründliche Unterrichtsvorbereitung<br />

eine notwendige, weiterführende Aufgabe. Darüber hinaus können die vorliegenden theoretischen<br />

Überlegungen und praktischen Beispiele für Kirche, Pfarrer, <strong>Religion</strong>spädagogen und andere<br />

<strong>Religion</strong>slehrer eine Anregung sein, die alltägliche Unterrichtsvorbereitung neu zu reflektieren. Der<br />

manchmal beklagte Sachverhalt, dass der RU von unterschiedlich ausgebildeten Lehrkräften erteilt<br />

wird, kann auch als Anregung zu gegenseitiger Förderung und zum Lernen voneinander verstanden<br />

werden. Das ist auch deswegen wünschenswert, weil der RU sich nicht nur schulorganisatorisch,<br />

sondern auch religionspädagogisch und im Blick auf die Schüler als ein Fach verstehen soll.<br />

Direkter Anstoß für diese Arbeitshilfe ist die 1989 erschienene Neuausgabe des Buches<br />

„Vorbereitung des Unterrichts” von H. Glöckel et al. 2 . Dieser theoretisch fundierte und auf die<br />

Praxis bezogene Entwurf zur Gestaltung der Unterrichtsvorbereitung, der keine neue didaktische<br />

Theorie entwickeln, sondern auf Vorhandenes aufbauen will, zielt vor allem darauf ab, die<br />

1<br />

2<br />

4<br />

G.Adam/R.Lachmann, Begründung des schulischen <strong>Religion</strong>sunterrichts, in: G.Adam/R.Lachmann (Hg.),<br />

<strong>Religion</strong>spädagogisches Kompendium, (Göttingen 19903) [im folgenden: Adam/Lachmann], S.66-76<br />

H.Glöckel/R.Rabenstein/R.Drescher/H.Kreiselmeyer (Hg.), Vorbereitung des Unterrichts. Neuausgabe (Bad<br />

Heilbrunn 1989); im folgenden zitiert als: Glöckel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!