01.05.2015 Aufrufe

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichwohl ist es die Aufgabe des Lehrers, sich bei der Reflexion der Zielbegründung der Frage zu<br />

stellen, warum der Unterrichtsgegenstand hier Raum haben muss. 43<br />

Glöckel entfaltet diese Frage nach der bildungstheoretischen Rechtfertigung in einem sehr<br />

differenzierten Fragenkatalog, der, da er sich auf alle Fächer bezieht, für den <strong>Religion</strong>sunterricht<br />

nicht in jeder Hinsicht relevant ist. 44 Doch lenkt die Frage nach dem Beitrag des jeweiligen<br />

Unterrichtsgegenstandes zur Werterschließung den Blick auf einen wichtigen Bereich des<br />

<strong>Religion</strong>sunterrichts – Nächstenliebe, Toleranz -, auch wenn seine Wirksamkeit aufgrund der<br />

gegenwärtigen Situation häufig begrenzt sein mag. Die „Bedeutung im längerfristigen Lernprozess”<br />

zu bedenken ist wichtig. Wird hierdurch doch der Blick für größere religionspädagogische und<br />

theologische Zusammenhänge und für aufbauendes Lernen geschärft.<br />

Besonders aber ist die Zielsetzung der Unterrichtseinheit aufgrund der im „Auftrag des<br />

<strong>Religion</strong>sunterrichts” formulierten umfassenden Intentionen zu rechtfertigen, die ihrerseits die<br />

Leitziele in den verschiedenen Jahrgängen begründen. Einige Fragen seien angefügt, die der<br />

Reflexion des Zielzusammenhanges dienen können:<br />

Trägt die Unterrichtseinheit zur Wissenserweiterung über wichtige Inhalte der christlichen<br />

Tradition, der Kirche, außerchristliche <strong>Religion</strong>en und Daseinsauslegungen bei?<br />

Kann sie die Achtung gegenüber Andersdenkenden und Andersglaubenden aufbauen und<br />

verstärken?<br />

Kann sie als Lebenshilfe zur Orientierung in der gegenwärtigen Welt beitragen und die Schüler<br />

in ihrer individuellen, religiösen Entwicklung und sozialen Kompetenz fördern?<br />

Wird der Anbindung an die Lebens- und Glaubenspraxis in angemessener Weise Rechnung<br />

getragen?<br />

Greift sie Fragen der Schüler auf, so dass sie sich darin wiederfinden können und die Antwort<br />

mit ihnen erarbeitet werden können?<br />

Ist das Evangelium als Verheißung und Anspruch zu erkennen?<br />

Nicht alle Fragen sind auf jede Unterrichtseinheit anzuwenden werden, zumal sich die<br />

Fragenbereiche auch überschneiden. Eine knappe, den Lehrplan – eventuell auch kritisch –<br />

berücksichtigende Erläuterung der Zusammenhänge ist in den meisten Fällen angemessen.<br />

1.3 – von der Individuallage der Lerngruppe und den situativen<br />

Bedingungen her<br />

Glöckel formuliert die zentrale Frage so: „Welche Voraussetzungen bei den Schülern müssen<br />

berücksichtigt, welche Lernbedingungen in ihrer Umwelt beachtet werden? Können sie die<br />

Lernaufgaben überhaupt bewältigen?” 45 Die Aufgabe ist, die Lerngruppe, die Klasse für die der<br />

43<br />

44<br />

45<br />

Glöckel, S.29<br />

Glöckel, S.29ff. Es wird ausdrücklich auf diese Überlegungen verwiesen. Daran wird auch sichtbar, dass viele der<br />

genannten Aspekte für den <strong>Religion</strong>sunterricht nicht zutreffen.<br />

Glöckel, S.33; weitergehend ist der Abschnitt S.33-35 heranzuziehen.<br />

33<br />

Unterricht geplant wird, möglichst genau zu kennen und die Schüler auf diese Weise als den dritten<br />

Pfeiler des didaktischen Dreiecks ernst zu nehmen.<br />

Gerade im <strong>Religion</strong>sunterricht geht es nicht darum, die Schüler möglichst geschickt und unauffällig<br />

zu motivieren oder zu manipulieren, sondern ihnen als Partner in der Kommunikation um die Sache<br />

zu begegnen. Aus der Reihe der zahlreichen, differenzierenden Fragen, die jeweils im Blick auf die<br />

Situation auszuwählen sind seien einige zitiert:<br />

„Von welchen fachlichen bzw. fachpsychologischen Voraussetzungen der Schüler kann<br />

ausgegangen werden? Welche Erfahrungen aus schulischem und außerschulischem Bereich<br />

können sie einbringen?<br />

Welchen Bezug haben die Schüler schon zum Thema?...Hat es für sie gegenwärtige Bedeutung?<br />

Welche Erlebnisfähigkeit (insbesondere, um Motive anderer Personen nachzuvollziehen) kann<br />

erwartet werden?<br />

Wie ist die Denkfähigkeit das Problemverständnis die Abstraktionsfähigkeit, das<br />

Vorstellungsvermögen, das Sprachvermögen?<br />

Wie steht es um Arbeitsverhalten, Leistungsbereitschaft... Konzentration...?<br />

Welche Besonderheiten des Alters, des Entwicklungsstandes, des Geschlechts, der Herkunft sind<br />

zu beachten?” 46<br />

Für den <strong>Religion</strong>sunterricht wären insbesondere noch folgende Fragen anzufügen, die<br />

situationsbezogen einzusetzen sind:<br />

Welche religiöse Sozialisation ist vorauszusetzen, ist Wissen über Inhalte christlicher<br />

Überlieferung vorhanden?<br />

Ist mit besonderer Gesprächs- und Fragebereitschaft oder mit Aversionen und Kritik zu rechnen?<br />

Wie wirkt sich das gesellschaftliche Umfeld auf die religiöse Einstellung aus?<br />

Begegnet das „<strong>Religion</strong>sstunden-Ich”, das geschickte Umgehen mit religiösen Begriffen?<br />

Auf die unterschiedliche Situation des Klassenlehrers, der seine Klasse gut kennt und des<br />

Fachlehrers, der manchmal einer anscheinend ganz anderen Klasse begegnet, sei hingewiesen. In<br />

der „Fachlehrersituation” ist deshalb das explizite Nachfragen besonders wichtig.<br />

1.4 – aus der fachdidaktischen Erschließung des Themas<br />

Dieser Schritt macht sichtbar, dass die Entwicklung der Zielsetzung ihrerseits der klaren,<br />

begründenden Darstellung bedarf. Aus der Struktur des Unterrichtsgegenstandes unter<br />

Berücksichtigung übergeordneter Ziele wird im Blick auf die Individuallage die Zielsetzung<br />

entwickelt.<br />

Was im Entdeckungsprozess vorstrukturiert und in Punkt 1.1-1.3 systematisch dargestellt wurde,<br />

findet in diesem Schritt seine Begründung und Zusammenfassung. Einige Fragen sollen diese<br />

Aufgabe verdeutlichen:<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!