01.05.2015 Aufrufe

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

Lindner: UV Religion - Evangelische Religionspädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Das Bearbeitungsschema<br />

▪ Eingrenzung<br />

▪ Einordnung in größere Zusammenhänge<br />

THEMA (DER UNTERRICHTSEINHEIT/UNTERRICHTSSEQUENZ)<br />

– Lehrplanbezug<br />

– Angaben zur Entstehung des Unterrichtsentwurfs<br />

(falls von Verfasser[in] als zweckmäßig erachtet)<br />

Aufgrund der besonderen Situation des RU ist dieser Arbeitsschritt durch die Frage nach der<br />

persönlichen Begegnung des Lehrers mit dem Inhalt (Thema/Text) zu ergänzen.<br />

Sowohl biblische Texte, als auch Inhalte von der Glaubenslehre und Ethik haben nicht selten in<br />

der Biographie des <strong>Religion</strong>slehrers auf ganz verschiedene Weise Erfahrungen initiiert und<br />

Lernprozesse in Gang gesetzt. Die dadurch entstandene, oft emotional geprägte Einstellung, die<br />

von intensiver Bejahung bis zu deutlicher Distanz reichen kann, bedarf der bewussten,<br />

reflektierenden Klärung. Deshalb ist der fachwissenschaftlichen Erschließung das Nachdenken<br />

über die persönliche Begegnung mit den Unterrichtsinhalten voranzustellen.<br />

A. ZIELSETZUNG<br />

1. Entwicklung und Begründung der Zielsetzung<br />

1.1 – aus der fachwissenschaftlichen Erschließung des Themas<br />

bei biblischen Inhalten:<br />

Auslegung des Textes/Klärung der Hintergründe mit dem Ziel, die ursprüngliche Intention<br />

und die theologische Bedeutung des Textes zu erheben durch<br />

▪ Kontextanalyse – die Frage nach dem Zusammenhang<br />

▪ Strukturanalyse – die Frage nach Gliederung und Aufbau<br />

▪ Literarkritische Nachfrage<br />

▪ Form-, traditions- und redaktionsgeschichtliche Nachfrage<br />

▪ zeitgeschichtliche und religionsgeschichtliche Aspekte<br />

▪ Klärung sprachlicher Bilder und Begriffe (auch in didaktischer Hinsicht)<br />

▪ Exegese – Nachsprechen des Aussagezusammenhangs<br />

▪ Theologische Aussage des Textes – Skoposformulierung<br />

▪ systematisch-theologische Reflexion unter Einbeziehung biblischer Grundaussagen<br />

bei kirchengeschichtlichen Inhalten:<br />

▪ Erhellung des historischen Geschehens und seiner Zusammenhänge<br />

▪ Klärung der Wirkungsgeschichte / Bezug zur biblischen Überlieferung<br />

▪ Beachtung der ökumenischen Dimension und des Bezugs zur gegenwärtigen Kirche<br />

bei Inhalten aus dem Gebiet (nichtchristlicher) <strong>Religion</strong>en oder<br />

Weltanschauungen:<br />

▪ Darstellung der jeweiligen religiösen/weltanschaulichen Grundanschauungen und<br />

Erscheinungsformen in ihrem geschichtlichen, kulturellen und politischen Kontext<br />

▪ Aufzeigen der Beziehungen zum Christentum<br />

▪ Vergleich mit christlichen Anschauungen/Erscheinungsformen<br />

Alle Inhalte erfordern eine systematisch-theologische Reflexion des Sachgebiets auf die Mitte<br />

christlichen Glaubens und deren Maßstäbe (das „Evangelium” von Jesus Christus, das<br />

Doppelgebot der Liebe ...) sowie seiner Bedeutung angesichts gegenwärtiger<br />

Herausforderungen an den einzelnen und die Gesellschaft (vgl. <strong>Religion</strong>spädagogisches<br />

Kompendium, S. 164f., 178f.)<br />

1.2 – von übergeordneten Zielen her<br />

Das Thema im Rahmen der Ziele des evangelischen <strong>Religion</strong>sunterrichts, die im „Auftrag des<br />

<strong>Religion</strong>sunterrichts” 37 präzisiert sind, und im Gesamtrahmen pädagogischer und schulischer<br />

Zielsetzungen<br />

1.3 – von der Individuallage der Lerngruppe und den situativen<br />

Bedingungen her<br />

Lernvoraussetzungen bei den Schülern, die primär durch empirische Beobachtungen der<br />

Lerngruppe zu erheben sind. <strong>Religion</strong>spädagogische und psychologische Literatur ist<br />

heranzuziehen.<br />

1.4 – aus der fachdidaktischen Erschließung des Themas<br />

Didaktische Reflexion des Inhalts im Blick auf Schüler und Situation unter Aufnahme der<br />

Punkte 1.1 – 1.3. Kritische Analyse und ggf. Aufnahme vorhandener Unterrichtsmodelle<br />

bei problem- und lebensorientierten Themen:<br />

Erschließung des Inhalts, insbesondere seiner Struktur durch<br />

▪ fachwissenschaftliche (außertheologische) Informationen<br />

23<br />

37<br />

24<br />

Lehrplan für den Evang. RU an Hauptschulen in Bayern (München 1983), S.7; vgl. oben Punkt 2.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!