30.04.2015 Aufrufe

Kraftstoffanlagen - Audi 100 online

Kraftstoffanlagen - Audi 100 online

Kraftstoffanlagen - Audi 100 online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

Tipps & Infos<br />

<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten und Lösungen<br />

für universelle Anwendungen


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung .............................................................................................4<br />

1.1 Vorwort ........................................................................................4<br />

1.2 Piktogramme und Symbole...........................................................4<br />

1.3 Erklärung der Begriffe...................................................................5<br />

1.4 Allgemeine Hinweise ....................................................................5<br />

1.5 Hinweis zur Produkthaftung..........................................................5<br />

1.6 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................6<br />

2 Gängigste <strong>Kraftstoffanlagen</strong>.......................................................7<br />

3 Komponenten .......................................................................................8<br />

3.1 Übersicht......................................................................................8<br />

3.2 Elektrische Universal-Kraftstoffpumpen (EKP)..............................8<br />

3.2.1 Typ E1F .........................................................................................9<br />

3.2.2 Typ E1S.......................................................................................10<br />

3.2.2.1 Erläuterungen zu Vorförderpumpen ............................................10<br />

3.2.3 Typ E3L .......................................................................................11<br />

3.2.4 Zubehör für Pumpen ...................................................................12<br />

3.2.5 Sicherheitsabschaltung (12-Volt-Betrieb) ...................................13<br />

3.3 Rückschlagventile (RSV).............................................................14<br />

3.4 Kraftstoffabschaltventil (KAV/EKAV) ..........................................15<br />

3.5 Gasblasenabscheider (GBA) .......................................................16<br />

3.6 Druckminderventile (DRV) ..........................................................17<br />

3.7 Weiteres Zubehör für <strong>Kraftstoffanlagen</strong> ......................................18<br />

3.7.1 Aus unserem Katalog..................................................................18<br />

3.7.2 Aus dem Fachhandel...................................................................18<br />

4 Häufige Anwendungsfälle .............................................................19<br />

4.1 Generelle Hinweise .....................................................................19<br />

4.2 Einbau einer E1F als Ersatz für eine mechanische<br />

Kraftstoffpumpe (Ottomotor)......................................................20<br />

4.3 Ottomotor mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe E1F ...............21<br />

4.4 Ottomotor mit zwei elektrischen Kraftstoffpumpen E1F ..............22<br />

4.5 Zusatzpumpen für Otto- und Dieselmotoren ...............................22<br />

4.6 E1F/E1S als Vorförderpumpe (Dieselmotor) ................................23<br />

4.7 Umfüllstation/Zusatztanks.........................................................24<br />

4.8 Bootsbetrieb ..............................................................................25<br />

4.9 Zuförderung in Heizanlagen........................................................25<br />

5 Hinweise auf weitere Unterlagen ...............................................26<br />

6 Werkzeuge und Prüfgeräte...........................................................27<br />

7 Häufig gestellte Fragen.................................................................28<br />

2 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

8 Tipps für die Fehlersuche ..............................................................30<br />

8.1 Allgemeine Hinweise ..................................................................30<br />

8.2 Fehler, mögliche Ursachen, Abhilfe.............................................30<br />

8.2.1 Störungen allgemein...................................................................30<br />

8.2.2 Störungen nach dem Einbau von neuen Pumpen ........................31<br />

8.2.3 Störungen speziell im Diesel-Betrieb ..........................................31<br />

8.2.4 Störungen bei Ersatz der mechanische Kraftstoffpumpe<br />

durch eine E1F (speziell bei Oldtimern) .......................................32<br />

8.2.5 Hinweise zum Betrieb mit Bio-Diesel ..........................................33<br />

9 MSI-Schulungsprogramm<br />

9.1 Das MSI-Schulungskonzept ........................................................34<br />

9.2 Angebote des MSI-Schulungsprogramms ...................................34<br />

9.2.1 Für Motoreninstandsetzungsbetriebe .........................................35<br />

9.2.2 Für Kfz-Werkstätten ....................................................................36<br />

10 Bezugsadressen................................................................................37<br />

Änderungen und Bildabweichungen vorbehalten.<br />

© MSI Motor Service International GmbH<br />

Stand 04.03<br />

1. Auflage<br />

Artikel-Nr. 8.40002.56.0<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 3


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Broschüre ist ausschließlich für<br />

Fachpersonal gedacht.<br />

Fachpersonal sind Personen, die auf<br />

Grund ihrer fachlichen Ausbildung,<br />

Erfahrung und Unterweisung aus reichen<br />

de Kenntnisse über<br />

- Sicherheitsvorschriften,<br />

- Unfallverhütungsvorschriften und<br />

- Richtlinien und anerkannte Regeln<br />

der Technik (z.B. VDE-Bestimmungen,<br />

DIN-Normen) verfügen.<br />

1.1 Vorwort<br />

Für den Betrieb von Fahrzeugen und<br />

Maschinen mit Verbrennungsmotoren<br />

wird im Normalfall Otto- oder Dieselkraftstoff<br />

benötigt.<br />

Daneben werden Kraftstoffe auch als<br />

Brennstoff für die Wärmeerzeugung<br />

ein gesetzt, zum Beispiel Heizöl. Die<br />

Kraftstoffe müssen gelagert, transportiert,<br />

umgefüllt und dem Motor oder<br />

der Heizanlage zugeführt werden.<br />

Die hierzu verwendeten Bauteile werden<br />

unter dem Begriff „<strong>Kraftstoffanlagen</strong>“<br />

zusammengefasst.<br />

Bei Großserienfahrzeugen werden<br />

diese Anlagen, sowie die entsprechenden<br />

Komponenten, für den speziellen<br />

An wendungsfall entwickelt und sind<br />

erprobt. Bei Kleinserien oder Sonderanwendungen<br />

ist dies häufig nicht<br />

Fall.<br />

Hier stellt der Anwender nach eigenem<br />

Bedarf und Kenntnis die Anlage<br />

zusammen.<br />

In allen Fällen ist die Kraftstoffpumpe<br />

neben dem Kraftstoffvorratsbehälter<br />

(Tank) das zentrale Bauteil einer Kraftstoffanlage.<br />

Pierburg bietet eine Reihe von universell<br />

einsetzbaren Pumpen und Komponenten<br />

an.<br />

Im Rahmen unserer technischen Bera<br />

tung und durch Kundenanfragen<br />

stel len wir immer wieder fest, dass es<br />

im Zusammenhang mit den verschiedenen<br />

Anwendungen häufig Fragen<br />

gibt, oder durch Fehler beim Einbau<br />

überflüssige Probleme entstehen.<br />

In dieser Broschüre versuchen wir,<br />

eine Vielzahl von Informationen und<br />

Hinweisen zu geben, die Ihnen helfen<br />

sollen, optimale Ergebnisse zu erzielen<br />

und Fehler zu vermeiden.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Informationen zu Kraftstoffsystemen<br />

bei Einspritzmotoren er halten<br />

Sie in unserer Broschüre „Service<br />

Tipps & Infos – Kraftstoffversorgung<br />

bei Einspritzmotoren“.<br />

1.2 Piktogramme und Symbole<br />

Folgende Piktogramme und Symbole<br />

werden in dieser Informationsschrift<br />

verwendet:<br />

Macht auf gefährliche Situa tionen<br />

mit möglichen Personenschäden<br />

oder Schäden an Fahr zeugkomponenten<br />

aufmerk sam.<br />

Hinweise zum Umweltschutz.<br />

Hinweis auf nützliche Ratschläge,<br />

Erläuterungen und Ergänzungen<br />

zur Handhabung.<br />

➔<br />

Verweis auf andere Stellen im<br />

Text.<br />

4 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Einleitung<br />

1.3 Erklärung der Begriffe<br />

Nachfolgend finden Sie eine Erklärung<br />

der Begriffe und Abkürzungen, die im<br />

Zusammenhang mit <strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

verwendet werden.<br />

Abkürzung Bezeichnung Erklärung<br />

AKF Aktivkohlefilter Speicher für die Kohlenwasserstoffe im Tankentlüftungssystem<br />

AKF-Ventil Aktivkohlefilter-Regenerierventil Ventil zur gesteuerten Entleerung des AKF („Regenerierung“)<br />

DMV Druckminderventil Membranventil zur Druckbegrenzung<br />

E1F Inline-Flügelzellenpumpe Universalpumpen, Einzelheiten zur Baureihe siehe ➔ technische Daten<br />

E1S Seitenkanalpumpe Seitenkanal-Intank-Pumpe, Einzelheiten siehe ➔ technische Daten<br />

E3L Schraubenpumpe Inline-Hochleistungspumpe, Einzelheiten siehe ➔ technische Daten<br />

EKP Elektrische Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpen mit elektrischem Antrieb<br />

GBA Gasblasenabscheider Volumen mit fixem oder variablem Rücklauf, in dem Gas zurückgeführt und der<br />

Kraftstoff vorentgast wird<br />

Inline In-Line-Pumpe Pumpe in der Leitung<br />

Intank In-Tank-Pumpe Pumpe für den Einbau im Tank<br />

KAV / EKAV Abschaltventil (Elektrisches) Kraftstoffabschaltventil<br />

MAV Membranabschaltventil Membranabschaltventil für Kraftstoff<br />

MKP Mechanische Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpe mit Nockenantrieb über Hebel oder Stößel<br />

MV Membranventil Membranventil zur Druckreduzierung<br />

RSV Rückschlagventil Zum Einbau in Vor- und Rücklauf. Verhindert das Leer- oder Auslaufen von Leitungen<br />

1.4 Allgemeine Hinweise<br />

- Alle Abbildungen und Zeichnungen<br />

in dieser Druckschrift dienen zur<br />

allgemeinen Veranschaulichung.<br />

Bestim mte Einzelheiten müssen<br />

nicht immer mit dem aktuellen Konstruk<br />

tionsstand übereinstimmen.<br />

- Technische Änderungen durch Weiter<br />

entwicklung behalten wir uns vor,<br />

ohne diese Druckschrift zu ändern.<br />

- Zu Änderungen bezüglich Zuordnung<br />

und Ersatz der angegebenen<br />

Artikel-Nummern, siehe ➔ die jeweils<br />

gültigen Kataloge, TecDoc-CD<br />

bzw. auf TecDoc-Daten basierende<br />

Systeme.<br />

1.5 Hinweis zur Produkthaftung<br />

Die in dieser Broschüre aufgeführten<br />

Produkte sind speziell<br />

für die Anwendung in Kraftfahrzeugen<br />

und Personenkraft wagen konstruiert,<br />

gefertigt und er probt.<br />

Die verwendeten Materialien sind für<br />

Kraftstoffe ausgelegt, die die gül tigen<br />

europäischen Kraftstoffnormen<br />

er fül len.<br />

Andere Anwendungsfälle oder andere<br />

Fördermedien machen zusätzlich eine<br />

anwendungsspezifische, eigene Erprobung<br />

notwendig, ohne die unsere<br />

Haf tung ausgeschlossen ist.<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 5


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Einleitung<br />

1.6 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

• Der Aus- und Einbau von elektrischen<br />

Kraftstoffpumpen darf aus<br />

Sicherheitsgründen nur von Fachwerkstätten<br />

vorgenommen werden.<br />

• Das mit den Umbauarbeiten beauftragte<br />

Personal muss vor Arbeitsbeginn<br />

diese Druckschrift und hier<br />

besonders die Hinweise zum Thema<br />

„Sicherheit“ gelesen und verstanden<br />

haben.<br />

• Die jeweils geltenden gesetzlichen<br />

Bestimmungen und einschlägige Sicherheitsbestimmungen<br />

beachten.<br />

• Sicherheitseinrichtungen dürfen<br />

nicht außer Kraft gesetzt oder umgangen<br />

werden.<br />

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften<br />

zum Umgang mit<br />

Kraftstoff und Kraftstoffdämpfen.<br />

Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind<br />

leicht entzündlich.<br />

Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung<br />

sind<br />

- Rauchen,<br />

- offenes Feuer,<br />

- offenes Licht und<br />

- funkenerzeugende Tätigkeiten.<br />

strengstens untersagt.<br />

Für ausreichende Belüftung am<br />

Arbeits platz sorgen.<br />

• Nur Kraftstoffleitungen nach DIN<br />

73378 verwenden.<br />

• Nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter<br />

(Tank) muss dessen Dichtheit<br />

entsprechend EN 70/221/EWG,<br />

Anhang I, Kap. 6 sichergestellt sein.<br />

• Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage<br />

unbedingt die Hinweise des<br />

Fahrzeugherstellers beachten.<br />

• Für die Umbauarbeiten nur geeignetes<br />

Werkzeug verwenden.<br />

• Vor Beginn der Arbeiten heiße Motorenteile<br />

abkühlen lassen.<br />

• Verpackungen und Transportverschlüsse,<br />

z.B. Stopfen in neuen<br />

Kraftstoffpumpen erst unmittelbar<br />

vor dem Einbau entfernen.<br />

• Nur saubere Teile einbauen.<br />

• Durch Sauberkeit am Arbeitsplatz<br />

dafür sorgen, dass keine Verunreinigungen<br />

in das Kraftstoffsystem<br />

ge langen.<br />

Soweit erforderlich oder durch<br />

Vorschriften gefordert, persönliche<br />

Schutzausrüstungen benutzen.<br />

Betriebsstoffe, Reinigungs mittel<br />

und Abfallstoffe umweltgerecht<br />

entsorgen.<br />

Darüber hinaus gelten die landesspezifischen<br />

Sicherheitsvorschriften.<br />

Beachten Sie bitte, dass nach §19<br />

Abs. 2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung<br />

(StVZO)<br />

„die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs<br />

[. . .] erlischt, wenn Änderungen vorgenommen<br />

werden, durch die<br />

- die in der Betriebserlaubnis genehmigte<br />

Fahrzeugart geändert wird,<br />

- eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern<br />

zu erwarten ist oder<br />

- das Abgas- oder Geräuschverhalten<br />

verschlechtert wird.“<br />

Bei individuellen Änderungen,<br />

die den entsprechenden Vorschriften<br />

zu widerlaufen, muss die Betriebserlaubnis<br />

durch Einholen eines<br />

Sachverständigen Gutachtens (TÜV<br />

usw.) und Eintrag in die Fahrzeugpapiere<br />

erneut erteilt werden.<br />

6 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Gängigste <strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

2 Gängigste <strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

<strong>Kraftstoffanlagen</strong> sind je nach Anwendungsfall<br />

unterschiedlich aufgebaut.<br />

Die Abb. 1–3 zeigen den Aufbau von<br />

<strong>Kraftstoffanlagen</strong> für die gängigsten<br />

Anwendungen im PKW-Bereich.<br />

Vergaser<br />

Neben diesen Anwendungen gibt es<br />

eine Vielzahl von Anwendungsfällen,<br />

die einen unterschiedlichsten Aufbau<br />

und Teileumfang erforderlich machen.<br />

Einzelheiten dazu sind in Kap. 4 „Häufige<br />

Anwendungsfälle“ beschrieben.<br />

mechanische Kraftstoff pumpe<br />

Kraftstofftank<br />

Abb. 1 Kraftstoffanlage eines Ver gaser motors (bis ca. 1976)<br />

Druckregelventil<br />

Gasblasenabscheider<br />

Vergaser<br />

Rückschlagventil<br />

mechanische Kraftstoff pumpe<br />

Kraftstofftank<br />

Abb. 2 Aufbau einer Kraftstoff an lage mit erweitertem Funktions umfang (ca. 1976 bis 1992)<br />

Kraftstofffilter<br />

Pulsationsdämpfer<br />

Systemdruckregler<br />

Kraftstoff-Verteilerleiste<br />

elektrische Kraftstoff pumpe<br />

(In-Line)<br />

Rückschlagventil<br />

Aktivkohlefilter-<br />

Regenerierventil<br />

Vorförderpumpe<br />

(In-Tank)<br />

Aktivkohlefilter<br />

Kraftstofftank<br />

Abb. 3 Kraftstoff an lage eines Einspritzmotors (ab ca. 1985)<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 7


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3 Komponenten<br />

Nachfolgend sind Komponenten für<br />

<strong>Kraftstoffanlagen</strong> beschrieben.<br />

3.1 Übersicht<br />

Neben der elektrischen Kraftstoffpumpe<br />

(EKP) als zentrales Bauteil, gibt es<br />

weitere Bauteile, die die Sicherheit<br />

und Funktion der Kraftstoffversorgung<br />

verbessern.<br />

In bestimmten Fällen können sie zum<br />

Bei spiel Heißstartproblemen beseitigen.<br />

Welche Komponente man wo einsetzt,<br />

ist vom jeweiligen Anwendungsfall<br />

ab hängig. Einzelheiten dazu, siehe<br />

Kap. 4 „Häufige Anwendungsfälle“.<br />

Bezeichnung Ausführung/Typ Bestell-Nr.<br />

Kraftstoffpumpe E1F ➔ Tabelle 3.2.1<br />

Kraftstoffpumpe E1S 7.21088.62.0<br />

Kraftstoffpumpe E3L 7.22782.50.0<br />

Kraftstoffrückschlagventil für 6 mm Anschluss 7.20469.51.0<br />

Kraftstoffrückschlagventil für 8 mm Anschluss 7.20234.52.0<br />

Kraftstoffabschaltventil elektrisch 7.22386.50.0<br />

Gasblasenabscheider Kunststoff, Rücklauf variabel 4.05284.50.0<br />

Gasblasenabscheider Metall, Rücklauf variabel 4.07303.12.0<br />

Gasblasenabscheider Metall, Rücklauf fix 7.20925.51.0<br />

Gasblasenabscheider Metall mit Druckregler, Rücklauf variabel 7.21182.50.0<br />

Druckminderventil ohne Rücklauf 7.20726.50.0*<br />

Druckminderventil mit Rücklauf Ø 1,1 mm 7.20726.51.0*<br />

Druckminderventil mit Rücklauf Ø 0,4 mm 7.20726.52.0*<br />

* Nicht mehr lieferbar! Zu Bezugsquellen siehe auch ➔ Kapitel 10<br />

3.2 Elektrische Universal-Kraftstoffpumpen (EKP)<br />

Je nach Anwendungsfall werden<br />

Kraft stoffpumpen mit unterschiedlichen<br />

Pumpenwerken und Antrieben<br />

verwendet. Für die verschiedenen<br />

Anwendungsfälle bietet Pierburg drei<br />

elektrische Universalpumpen (Typ E1F,<br />

E1S und E3L) mit unterschiedlichen<br />

Pum penwerken an.<br />

Diese Pumpen haben sich als Lösung<br />

für viele Fälle bewährt.<br />

So zum Beispiel<br />

– als Ersatz für mechanische Kraftstoffpumpen,<br />

wenn es die Originalpumpe<br />

im Ersatz nicht mehr gibt<br />

(Old-/Youngtimer).<br />

– als Übergangslösung für Reparaturen,<br />

wenn spezieller Ersatz nicht<br />

verfügbar ist.<br />

– als Vorförderpumpe bei Diesel- oder<br />

Ottomotoren.<br />

– als Zusatzpumpe, die bei Bedarf<br />

(Aus fall der Hauptpumpe) zugeschaltet<br />

wird.<br />

– als Umfüll- oder Zuförderpumpe in<br />

Umfüllanlagen, Zusatztanks oder<br />

Heiz anlagen.<br />

Informationen zu Kraftstoffsystemen<br />

bei Einspritzmotoren<br />

(z.B. Pum pen typen E2T oder E3T)<br />

erhalten Sie in unserer Bro schüre<br />

„Service Tipps & Infos – Kraftstoffversorgung<br />

bei Ein spritzmotoren“<br />

(siehe ➔ Kap. 5).<br />

8 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.2.1 Typ E1F<br />

Die meistverwendete Pumpe ist die<br />

E1F – eine Inline-Verdrängerpumpe<br />

mit Flügelzellenpumpenwerk, für<br />

System drücke von 0,1–1,0 bar und<br />

12- sowie 24-Voltbetrieb.<br />

Diese Pumpe ist universell verwendbar<br />

und wird in die Leitung gesetzt.<br />

Maximale Saughöhe: 500 mm<br />

(bei gefüllten Leitungen).<br />

Für den 6-Volt-Betrieb (z.B. bei Oldtimern)<br />

empfehlen wir die E1F Nr.<br />

7.21440.53.0. Im 6-Volt-Betrieb reduzieren<br />

sich Druck und Volumenstrom<br />

auf ca. die Hälfte.<br />

Technische Daten E1F<br />

Pierburg-Nr. Nenn- Stat. Druck Volumen- System- Einbau- bzw. Anschlussmaße Strom- max.<br />

span- bei Q=0 l/h strom druck (siehe ➔ Abb. 4) aufnahme Saugnung<br />

bei höhe<br />

[Volt] [bar] [l/h] [bar] A B C D E [A] [mm]<br />

7.21440.51.0 1 12 0,27–0,38 95 0,10 Ø 38 133,5 84,5 Ø 8 Ø 8 M 2,00 500<br />

7.21440.53.0 2 12* 0,44–0,57 <strong>100</strong> 0,15 Ø 38 133,5 84,5 Ø 8 Ø 8 M 2,05 500<br />

7.21440.63.0 2 24 0,44–0,57 <strong>100</strong> 0,15 Ø 38 134,2 84,5 Ø 8 Ø 8 M 1,35 500<br />

7.21440.78.0 3 12 > 1,85 95 1,00 Ø 38 141,5 91,0 Ø 12 Ø 8 M 4,30 500<br />

7.21440.68.0 3 24 > 1,85 95 1,00 Ø 38 139,5 90,5 Ø 8 Ø 8 M 3,00 500<br />

Kurve<br />

* ) auch für 6-Volt-Betrieb geeignet<br />

E<br />

120<br />

I (12 V)<br />

4,8<br />

90<br />

3,6<br />

B<br />

C<br />

Q [l/h]<br />

60<br />

I (24 V)<br />

2,4<br />

I [A]<br />

30<br />

1,2<br />

D<br />

0<br />

1 2 3<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 p [bar]<br />

0<br />

A<br />

0 5 10 15 20 25 p [psi]<br />

Q = Volumenstrom; p = Pumpendruck; I = Stromaufnahme<br />

Abb. 4<br />

Elektrische Kraftstoffpumpe Typ E1F, Maße und Kennlinien<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 9


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.2.2 Typ E1S<br />

Für den Einbau in einen Kraftstofftank<br />

wird die E1S angeboten, eine Strömungspumpe<br />

mit einem Seitenkanalpumpenwerk,<br />

in 12-Volt-Ausführung. Diese<br />

Pum pe wird vorzugsweise als Vor förderpumpe<br />

eingesetzt (bis ca. 220 l/h).<br />

Maximale Saughöhe: 0 mm<br />

Die Pumpe muss im Fördermedium<br />

sitzen.<br />

Technische Daten E1S<br />

Pierburg-Nr. Nenn- Stat. Druck Volumen- System- Einbau- bzw. Anschlussmaße Strom- max.<br />

span- bei Q=0 l/h strom druck (siehe ➔ Abb. 5) aufnahme Saugnung<br />

bei höhe<br />

[Volt] [bar] [l/h] [bar] A B C D E [A] [mm]<br />

7.21088.62.0 12 – 75 0,24 Ø 38 <strong>100</strong> 75,3 Ø 9,5 Ø 19 2,00 0<br />

A<br />

D<br />

400<br />

4<br />

300<br />

Q<br />

3<br />

B<br />

C<br />

Q [l/h]<br />

200<br />

I<br />

2<br />

I [A]<br />

<strong>100</strong><br />

1<br />

E<br />

Ø 54,5<br />

0<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 p [bar]<br />

0 1 2 3 4 5 p [psi]<br />

Q = Volumenstrom; p = Pumpendruck; I = Stromaufnahme<br />

Abb. 5<br />

Elektrische Kraftstoffpumpe Typ E1S, Maße und Kennlinien (einschließlich Vorfilter)<br />

3.2.2.1 Erläuterungen zu Vorförderpumpen<br />

Zwischen dem Kraftstofftank und der<br />

Saugseite von In-Line-Kraftstoffpumpen<br />

entsteht eine Druckdifferenz.<br />

Sie ist abhängig<br />

- vom „freien Querschnitt“ (Innendurchmesser)<br />

der Saugleitung,<br />

- vom Fördermedium (Viskosität) und<br />

- vom Volumenstrom.<br />

Infolge dieser Druckdifferenz kann<br />

es durch den entstehenden Unterdruck<br />

zur Bildung von Dampfblasen<br />

(„Gasblasen“) und damit zu Funktionsstörungen<br />

kommen. Verschleiß und<br />

Schäden an der Pumpe sind die Folgen.<br />

Um dies zu vermeiden werden Vorförderpumpen<br />

(z.B. Typ E1S, siehe<br />

➔ Kap. 3.2.2) eingesetzt.<br />

Pumpen vom Typ E1S können bis zu einem<br />

Volumenstrom von ca. 220 l/h als<br />

Vorförderpumpe eingesetzt werden.<br />

Vorförderpumpen fördern das Fördermedium<br />

der Hauptpumpe mit geringem<br />

Druck zu. Dadurch wird verhindert,<br />

dass es auf der Saugseite der<br />

Hauptpumpe zu einem Unterdruck<br />

kommt.<br />

Als Vorförderpumpen werden meist<br />

Strömungspumpen eingesetzt. Sie<br />

sind nicht selbstansaugend und müssen<br />

deshalb in den Tank eingesetzt<br />

werden.<br />

Einbaubeispiel siehe ➔ Kap. 4.6<br />

10 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.2.3 Typ E3L<br />

Die Pumpe vom Typ E3L ist eine Inline-<br />

Pumpe mit Schraubenpumpenwerk.<br />

Diese Pumpe ist besonders leistungsfähig,<br />

geräuscharm und hat selbst bei<br />

höheren Drücken eine vergleichsweise<br />

geringe Stromaufnahme.<br />

Sie ist für Systemdrücke bis 4 bar<br />

geeignet und hat je nach Druck eine<br />

Fördermenge von bis zu 280 l/h bei<br />

einer Stromaufnahme bis zu 8 A (bezogen<br />

auf den 12-Volt-Betrieb).<br />

Maximale Saughöhe: 500 mm<br />

(bei gefüllten Leitungen)<br />

Technische Daten E3L<br />

Pierburg-Nr. Nenn- Stat. Druck Volumen- System- Einbau- bzw. Anschlussmaße Strom- max.<br />

span- bei Q=0 l/h strom druck (siehe ➔ Abb. 6) aufnahme Saugnung<br />

bei höhe<br />

[Volt] [bar] [l/h] [bar] A B C D E [A] [mm]<br />

7.22782.50.0 12 – 280–120 - 4.00 Ø 43,5 199,5 156 Ø 9 Ø 9 8,00 500<br />

A<br />

D<br />

360<br />

320<br />

18<br />

16<br />

280<br />

14<br />

240<br />

12<br />

C<br />

B<br />

Q [l/h]<br />

200<br />

160<br />

Q<br />

10<br />

8<br />

I [A]<br />

Ø 54,5<br />

120<br />

80<br />

40<br />

I<br />

6<br />

4<br />

2<br />

E<br />

0<br />

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

U [V]<br />

0<br />

Q = Volumenstrom; U = Spannung; I = Stromaufnahme<br />

Abb. 6<br />

Elektrische Kraftstoffpumpe Typ E3L, Maße und Kennlinien (bei 1,8 bar, 20°C)<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 11


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.2.4 Zubehör für Pumpen<br />

Nachfolgendes Zubehör erleichtert<br />

den Einbau der Pumpen bzw. verbessert<br />

die Betriebssicherheit.<br />

Bezeichnung Ausführung/Typ/Anmerkung Abb. Bestell-Nr.<br />

Befestigungsschelle für E1F im Lieferumfang der Pumpe enthalten 7 (kein Ersatzteil)<br />

Aufhängung geräuschisoliert 8 4.05303.50.0<br />

Schwingelement Verpackungseinheit 10 Stück 9 4.07414.87.0<br />

Reduzierstück Ø 8 mm auf 6 mm, Verpackungseinheit 10 Stück 10 4.07414.86.0<br />

Sicherheitsabschaltung für E1F 11 4.05288.50.0<br />

57<br />

Ø 38<br />

Ø 6,7<br />

10<br />

35<br />

15<br />

M 6<br />

8 mm<br />

Ø 22<br />

Ø 61,5<br />

Abb. 7<br />

Befestigungsschelle<br />

(im Liefer umfang E1F enthalten)<br />

Abb. 8<br />

Aufhängung geräuschisoliert<br />

(4.05303.50.0)<br />

6 mm<br />

Abb. 9<br />

Schwingelement<br />

(4.07414.87.0)<br />

Abb. 10 Reduzierstück<br />

(4.07414.86.0)<br />

Siehe auch unseren ➔ Katalog<br />

„Werkzeuge und Prüfmittel“<br />

12 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.2.5 Sicherheitsabschaltung (12-Volt-Betrieb)<br />

Beim Einbau einer elektrischen<br />

Kraftstoffpumpe anstelle einer<br />

mechanischen, empfehlen wir aus<br />

Sicherheitsgründen grundsätzlich den<br />

Einbau einer Sicherheitsabschaltung.<br />

Pierburg bietet diese Sicherheitsabschaltung<br />

für den 12-Volt-Betrieb als<br />

Einbausatz an.<br />

Bestell-Nr.: 4.05288.50.0<br />

Mit der Sicherheitsabschaltung wird<br />

die elektrische Kraftstoffpumpe abgeschaltet,<br />

wenn der Motor des Fahrzeuges<br />

zum Stillstand kommt und die<br />

Zündung dabei eingeschaltet bleibt<br />

(z.B. Motor abgewürgt, Unfall).<br />

Die Sicherheitsabschaltung<br />

kann nur in Fahrzeugen mit<br />

- einer Batteriespannung von 12 Volt<br />

und<br />

- Anschluss des Minuskontaktes der<br />

Batterie an der Karosserie (Masse)<br />

verwendet werden.<br />

Zündspule<br />

Zündverteiler<br />

15<br />

4<br />

1<br />

1<br />

an Klemme 15 (12V)<br />

rot<br />

schwarz<br />

Relais<br />

grün<br />

12 V<br />

braun<br />

braun<br />

Sicherungshalter<br />

mit 2A Sicherung<br />

elektr. Kraftstoffpumpe<br />

Abb. 11 Sicherheitsabschaltung<br />

(Lieferumfang)<br />

Abb. 12 Sicherheitsabschaltung<br />

(Schaltplan)<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

Buchsenbelegung (siehe ➔ Abb. 13)<br />

Buchse Kabel Klemme am Relais<br />

Nr. Farbe Nr.<br />

2 rot 30<br />

4 schwarz 31b<br />

5 braun 31<br />

6 rot 15<br />

8 grün 87<br />

Abb. 13 Sicherheitsabschaltung<br />

(Buchsenbelegung Relais-Sockel)<br />

Zu weiteren Informationen<br />

wie Einbau, Anschluss und<br />

Funk tionsprüfung, siehe ➔ „Service<br />

Information SI 0016/A“<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 13


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.3 Rückschlagventile (RSV)<br />

In <strong>Kraftstoffanlagen</strong> werden Rückschlagventile<br />

an unterschiedlichen<br />

Stellen eingesetzt.<br />

Zu weiteren Informationen und<br />

Einzelheiten, siehe ➔ „Service<br />

Information SI 0044“<br />

Ø 4<br />

Ø 7<br />

Ø 6<br />

2,5<br />

4<br />

Ø 18<br />

20<br />

Ø 18<br />

Ø 9<br />

Ø 6<br />

Ø 8<br />

2,5<br />

20<br />

Anwendungsbeispiele für<br />

Rückschlagventile<br />

(weitere Einzelheiten, siehe ➔ Kapitel 5)<br />

62<br />

61,5<br />

• RSV in der Vorlaufleitung<br />

Sowohl bei Vergasermotoren als auch<br />

bei Einspritz- und Diesel mo toren<br />

verhindern sie das Leerlaufen der<br />

Leitung.<br />

Dieser Einbau (zwischen Tank und<br />

Pumpe, in Tanknähe), auch nachträglich,<br />

bringt Verbesserungen bei<br />

Start problemen, weil die Kraftstoffleitungen<br />

beim Motorstart bereits ge füllt<br />

sind.<br />

Ø 4<br />

Ø 6<br />

2,5<br />

Ø 7<br />

4<br />

Abb. 14 Rückschlagventil 6 mm<br />

(7.20469.51.0)<br />

20<br />

Ø 8<br />

Ø 6<br />

Ø 9<br />

Abb. 15 Rückschlagventil 8 mm<br />

(7.20234.52.0)<br />

2,5<br />

20<br />

• RSV in beiden Vorlaufleitungen<br />

Bei Pumpenpaketen, unabhängig<br />

da von, ob die Pumpen parallel oder<br />

separat bestromt werden, um eine<br />

un kontrollierte Kreisförderung zu vermeiden.<br />

• RSV in der Rücklaufleitung<br />

- In Tanknähe als Sicherheitsventil,<br />

um ein Auslaufen des Tanks bei abgerissener<br />

Leitung zu verhindern.<br />

- In Nähe des Vergasers oder vor<br />

dem Gasblasenabschneider, um<br />

ein Überfluten der Schwimmerkammer<br />

über den Rücklauf bei<br />

einer starken Schräglage des<br />

Fahrzeuges zu vermeiden.<br />

• RSV in die Saugleitung<br />

Bei Dieselmotoren, bei Zusatztank<br />

oder Umfüllanlagen, verhindern die<br />

RSV ein Leerlaufen der Saugleitung.<br />

Ggf. muss auch in das tankseitige<br />

Ende der Kraftstoffleitung zusätzlich<br />

ein RSV eingesetzt werden.<br />

14 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.4 Kraftstoffabschaltventil (KAV/EKAV)<br />

Kraftstoffabschaltventile werden in<br />

die Vorlaufleitung eingesetzt.<br />

Je nach Ansteuerung werden sie folgendermaßen<br />

verwendet:<br />

- Auslaufsperre,<br />

bei abgestelltem Motor verhindern<br />

sie ein Auslaufen von Kraftstoff.<br />

- Sicherheitsabschaltung<br />

- Wegfahrsperre<br />

Zur Zeit sind 2 Ventile im Angebot:<br />

Anschluss 1<br />

Ø 8<br />

Abb. 16 Kraftstoffabschaltventil (7.22386.50.0)<br />

Ø 8<br />

Anschluss 2<br />

Technische Daten<br />

Nennspannung 12 [V]<br />

Anzugsspannung 8 [V]<br />

Anschlüsse<br />

2, Ø 8 [mm]<br />

Durchfluss bei 0,3 bar


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.5 Gasblasenabscheider (GBA)<br />

Bei hohen Temperaturen im Motorraum<br />

kommt es in offenen Kraftstoffsystemen<br />

zur Bildung von Gasblasen<br />

im Vergaser, den Leitungen und der<br />

Kraftstoffpumpe.<br />

Diese Gasblasen entstehen durch<br />

Nachhitze besonders bei abgestelltem<br />

Motor, aber auch im Leerlauf bei<br />

fehlender Kühlung. Die Folgen sind<br />

Leer laufprobleme und Startschwierigkeiten<br />

sowohl beim Heiß- als auch<br />

beim Kaltstart.<br />

Gasblasenabscheider sind ein wirksames<br />

Mittel gegen diese Probleme und<br />

sie lassen sich gut nachrüsten.<br />

Falls nicht vorhanden, muss<br />

allerdings eine Kraftstoffrücklaufleitung<br />

installiert werden.<br />

Gasblasenabscheider möglichst<br />

nahe am Vergaser montieren.<br />

Gas blasenabscheider in Höhe des Vergasers<br />

montieren.<br />

Ausführung 1<br />

(Kunststoff)<br />

Ø 7<br />

Ø 7<br />

Abb. 18 Gasblasenabscheider<br />

4.05284.50.0<br />

R<br />

Ø 7<br />

• Ausführung 1 (Abb. 18)<br />

mit variablem Rücklauf durch ein Kugelventil.<br />

Bei Gas ist das Ventil geöffnet.<br />

Das Gas kann zum Tank hin abströmen<br />

und das System wird schnell mit Kraftstoff<br />

gefüllt. Bei Flüssigkeit reduziert das<br />

Ventil die Rücklaufmenge. Die Kraftstoffversorgung<br />

ist auch bei Volllast sichergestellt.<br />

Ausführung 2<br />

(Metall)<br />

Ø 7<br />

R<br />

R<br />

Abb. 19 Gasblasenabscheider<br />

4.07303.12.0<br />

Ø 7<br />

Ø 7<br />

• Ausführung 2 (Abb. 19)<br />

entspricht weitgehend Ausführung 1,<br />

ist aber aus Metall gefertigt.<br />

Gasblasenabscheider sind kleine<br />

Kraft stoffvorratsbehälter mit drei<br />

Anschlüssen:<br />

- Zulauf (Eingang),<br />

- Ausgang (zum Vergaser) und<br />

- Rücklauf zum Tank.<br />

Ausführung 3<br />

(Metall)<br />

Ø 7<br />

Ausführung 4<br />

(Metall)<br />

Es gibt bei Gasblasenabscheider vier<br />

wesentliche Unterschiede.<br />

(siehe ➔ Abb. 18—Abb. 21)<br />

R<br />

Ø 7<br />

Ø 9<br />

Ø 7<br />

R<br />

Ø 7<br />

Ø 9<br />

Abb. 20 Gasblasenabscheider<br />

7.20925.51.0<br />

• Ausführung 3 (Abb. 20)<br />

als größeres Vorvolumen mit fester<br />

Düse im Rücklauf.<br />

Hierbei wird eine größere Menge<br />

Kraft stoff nahe dem Vergaser vorgehalten<br />

und vorentgast. Bei Heißstart<br />

gelangt nun entgaster Kraftstoff in die<br />

Schwimmerkammer, ein Überschäumen,<br />

das zum Ausgehen des Motors<br />

führt, wird vermieden.<br />

Abb. 21 Gasblasenabscheider<br />

7.21182.50.0<br />

• Ausführung 4 (Abb. 21)<br />

als Kombination der Ausführungen 1<br />

und 3, d. h. als Vorvolumen mit variablem<br />

Rücklauf und zusätzlich einem<br />

integrierten Druckregler.<br />

Diese Ausführung ermöglicht den<br />

Ein satz besonders leistungsstarker<br />

Kraft stoffpumpen und ist bei temper a-<br />

turabhängigen Kraftstoffversorgungspro<br />

blemen die wirkungsvollste Lösung.<br />

16 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.6 Druckminderventile (DRV)<br />

Druckminderventile reduzieren den<br />

Kraftstoffdruck auf ca. 35…45% des<br />

Ein lassdruckes. Sie werden in die Zulaufleitung<br />

vor den Vergaser montiert.<br />

Es gibt DRV mit und ohne Rücklauf.<br />

Ø 33<br />

Ø 42<br />

Ø 9<br />

Ø 33<br />

Ø 42<br />

Ø 9<br />

Bei Verwendung eines Gasblasenabscheiders<br />

dürfen nur<br />

Druckminderventil ohne Rücklauf<br />

verwendet werden.<br />

Ø 9<br />

Ø 9<br />

52<br />

Die Anwendung eines Druckminderventils<br />

bringt drei Vorteile.<br />

1. Das Niveau in der Schwimmerkammer<br />

wird weitgehend konstant<br />

ge halten.<br />

2. Ein Überschäumen von Kraftstoff<br />

nach dem Heißstart wird vermieden.<br />

3. Es sind Kraftstoffpumpen mit höherem<br />

Druck und größerer Förderleistung<br />

anwendbar.<br />

52<br />

Abb. 22 Druckminderventil ohne Rücklauf<br />

(7.20726.50.0*)<br />

Kraftstoff-Einlassdruck: ca. 0,3 bar<br />

Kraftstoff-Auslassdruck: ca. 0,13 bar<br />

Ø 7<br />

Abb. 23 Druckminderventil mit Rücklauf<br />

(7.20726.51.0*)<br />

Kraftstoff-Einlassdruck: ca. 0,3 bar<br />

Kraftstoff-Auslassdruck: ca. 0,13 bar<br />

* Nicht mehr lieferbar! Zu Bezugsquellen siehe auch ➔ Kapitel 10<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 17


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Komponenten<br />

3.7 Weiteres Zubehör für <strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

In diesem Kapitel finden Sie weiteres<br />

Zubehör, das die Umbaumaßnahmen<br />

erleichtert und zur Erhöhung der Betriebssicherheit<br />

beiträgt.<br />

3.7.1 Aus unserem Katalog „Werkzeuge & Prüfmittel“<br />

Für den Einbau bieten wir nachfolgend<br />

aufgeführtes Zubehör an.<br />

Artikel Menge Bestell-Nr.<br />

T-Stück 6 mm Ø 10 Stück 4.07413.99.0<br />

Y-Stück 6 mm Ø 10 Stück 4.07413.98.0<br />

T-Stück 8 mm Ø 10 Stück 4.07414.01.0<br />

Y-Stück 8 mm Ø 10 Stück 4.07414.00.0<br />

Kraftstoffschlauch (Gummi) 5,5 mm Ø 20 m 4.07371.05.0<br />

Kraftstoffschlauch (Gummi) 7,5 mm Ø 20 m 4.07371.06.0<br />

Sortiment Schlauchverbinder und Schellen * 4.00005.01.0<br />

Siebfilter 4.00030.80.0<br />

* ) Inhalt sortiert, 285 Verbinder und 80 Schellen<br />

Abb. 24 Siebfilter<br />

3.7.2 Aus dem Fachhandel<br />

Des weiteren empfehlen wir, folgendes<br />

Zubehör aus dem Fachhandel zu<br />

verwenden:<br />

Tankwand<br />

- Kraftstoffleitung<br />

(Kunststoff, weiß) Ø 6 mm<br />

- Kraftstoffleitung<br />

(Kunststoff, schwarz) Ø 6 mm<br />

- Schottverschraubung, gerade DS-K 6L<br />

- Winkel-Schottverschraubung DS-L 6L<br />

- Schottverschraubung, gerade DS-K 8L<br />

- Winkel-Schottverschraubung DS-L 8L<br />

DS-K 6L<br />

DS-K 8L<br />

Abb. 25 Gerade Schottverschraubung<br />

Dichtringe<br />

Nur Kraftstoffleitungen nach<br />

DIN 73378 verwenden!<br />

Tankwand<br />

DS-K 6L<br />

DS-K 8L<br />

Dichtringe<br />

Abb. 26 Winkel-Schottverschraubung<br />

18 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

4 Häufige Anwendungsfälle<br />

Im nachfolgenden Kapitel 4.2–4.9<br />

fin den Sie die häufigsten Anwendungsfälle<br />

und Einbausituationen für Pumpen<br />

und Komponenten von <strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

dargestellt, wie sie sich<br />

aus An fragen von unseren Kunden<br />

er geben haben.<br />

Zunächst haben wir jedoch in Kap. 4.1<br />

einige generelle Hinweise aufgelistet,<br />

die in jedem Fall beachtet werden<br />

sollten.<br />

Je nach Anwendungsfall empfehlen wir<br />

unbedingt eigene Versuche durchzuführen,<br />

um die Funktionssicherheit der<br />

Kraftstoffanlage zu gewährleisten.<br />

Die Erläuterungen zu den Abbildungen<br />

(„Anwendungsspezifische Hinweise“)<br />

betreffen nur den jeweils gezeigten<br />

Anwendungsfall.<br />

4.1 Generelle Hinweise<br />

Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten,<br />

muss beim Aufbau von<br />

Kraft stoffanlagen, insbesondere beim<br />

Einbau der elektrische Kraftstoffpumpe,<br />

folgendes beachtet werden:<br />

- Die Pumpen vom Typ E1F und E3L<br />

sind In-Line-Pumpen. Sie werden in<br />

die Leitung gesetzt.<br />

- Die E1S darf als In-Tankpumpe nur<br />

in den Tank eingebaut werden.<br />

- Alle modernen Pumpen werden elektromotorisch<br />

angetrieben. Die Motoren<br />

sind „Nassläufer“, das heißt,<br />

das Fördermedium durchströmt den<br />

An trieb und dient damit gleichzeitig<br />

als Kühlmittel.<br />

Für eine einwandfreie Funktion/Kühlung<br />

muss immer ein Durchfluss<br />

vorhanden sein.<br />

Dies ist in der Regel nur mit einen<br />

Rücklauf zu erreichen.<br />

Die Pumpen sind elektrisch so verschal<br />

tet, dass sie bestromt kontinuierlich<br />

fördern.<br />

Bei geringer oder keiner Förderung<br />

steigt die Stromaufnahme während<br />

kaum eine Kühlung stattfindet.<br />

Die Folgen sind Gasbildung in der<br />

Pumpe, Probleme bei der Kraftstoffversorgung<br />

des Motors und nachfolgend<br />

Verschleiß an der Pumpe.<br />

Um dies zu vermeiden, ist ein Rücklauf<br />

erforderlich.<br />

- Im Gegensatz zu modernen Pumpen<br />

schalten mechanische oder<br />

ältere elektromagnetische Pumpen<br />

beim Erreichen des vorgesehenen<br />

Druckes ab und schalten erst wieder<br />

ein, wenn der Druck abgefallen ist.<br />

Membran- oder Kolbenpumpen<br />

ar beiten auch bei größeren Saughöhen.<br />

Größere Druckhöhen sind<br />

dagegen problematisch.<br />

- Bei modernen Elektropumpen<br />

ist dies umgekehrt, sie drücken<br />

gut. Saughöhen sollten hingegen<br />

vermieden werden. Sie führen zu<br />

Trockenlauf.<br />

Trockenlauf führt sehr schnell<br />

zu Schäden am Pumpenwerk.<br />

Um dies zu vermeiden müssen die<br />

Pumpen tiefliegend („nass“, unter<br />

Flüssigkeitsniveau) in Tanknähe eingebaut<br />

werden. Dabei Engstellen auf<br />

der Saugseite vermeiden.<br />

Ist dies nicht möglich, sollte eine E1S<br />

als Vorförderpumpe in den Tank gesetzt<br />

werden (siehe ➔ Kap. 3.2.2.1).<br />

- Bei Seitenkanalpumpen wie der E1S<br />

besteht ein direkter Zusammenhang<br />

zwischen Spannung, Drehzahl,<br />

Druck und Fördermenge.<br />

Für einen störungsfreien Be trieb<br />

ist eine einwandfreie Span nungsversorgung<br />

Vorraussetzung.<br />

- Verdrängerpumpen sind schmutzempfindlich.<br />

Durch Schmutz kommt<br />

es zu Verschleiß, unter Umständen<br />

auch zum Blockieren des Pumpenwerkes<br />

und damit zum Stillstand<br />

des Pumpenmotors. Die Stromaufnahme<br />

steigt, die Kühlung fällt aus<br />

und die Pumpe wird zerstört.<br />

Um dies zu vermeiden, muss saugseitig<br />

vor die Pumpe ein Siebfilter<br />

in die Kraftstoffleitung eingesetzt<br />

werden. Dieser Filter sollte eine<br />

aus reichend große Filteroberfläche<br />

(abhängig von der Anwendung) und<br />

eine Maschenweite von 60–<strong>100</strong> mm<br />

(Mikron) haben. Papierfilter sind<br />

nicht geeignet.<br />

Beim Einsatz an Dieselmotoren<br />

muss der Siebeinsatz im<br />

saug seitigen Pumpenanschlussrohr<br />

entfernt werden.<br />

Bitte umblättern. Fortsetzung auf Seite 20.<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 19


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

- Beim Nachrüsten einer elektrischen<br />

Kraftstoffpumpe ist nach § 46 StVZO<br />

der Einbau einer Sicherheitsabschaltung<br />

erforderlich (siehe ➔ Kap. 3.2.5).<br />

Solange die Zündung eingeschaltet<br />

ist, fördert die Pumpe<br />

Kraftstoff.<br />

Damit es im Falle eines stillstehenden<br />

Motors bei eingeschalteter Zün dung<br />

(Motor abgewürgt, Unfall) nicht zum<br />

Überlaufen des Vergasers kommt<br />

oder durch abgerissenen Lei tungen<br />

Kraftstoff unkontrolliert austritt, empfehlen<br />

wir den Einbau der Sicherheitsabschaltung<br />

4.05288.50.0! (siehe ➔<br />

Service Information „si 0016/A“ )<br />

Durch die Sicherheitsabschaltung wird<br />

die Kraftstoffpumpe „bei Motor aus“<br />

abgestellt.<br />

- Für Bauteile, die Kraftstoff ausgesetzt<br />

sind (z.B. Gummidichtungen), nur<br />

kraft stofffeste Materialien ver wenden.<br />

- Beachten Sie, dass bei der Montage<br />

keine Materialpaarungen verwendet<br />

werden, die eine Kontaktkorrosion<br />

auslösen.<br />

So dürfen z.B. die Pumpengehäuse<br />

(Aluminium) nicht mit ver zinkten<br />

Oberflächen in Kontakt kommen.<br />

Beachten Sie die Sicherheitshinweise<br />

in ➔ Kap. 1.6.<br />

4.2 Einbau einer E1F als Ersatz für eine mechanische Kraftstoffpumpe (Ottomotor)<br />

Ältere Fahrzeuge mit Ottomotor verfügen<br />

meist über eine mechanische<br />

Kraft stoffpumpe, die direkt vom Motor<br />

angetrieben wurde.<br />

Die Abb. 27 zeigt die Kraftstoffanlage<br />

eines Vergasermotors bestehend aus<br />

Tank, MKP und Vergaser, wie sie bis<br />

ca. 1976 aufgebaut war.<br />

Wird hier die mechanische Kraftstoffpumpe<br />

durch eine E1F ersetzt, muss<br />

die Anlage entsprechend Abb. 28<br />

er wei tert werden.<br />

Die Abb. 28 zeigt das Kraftstoffsystem<br />

mit nachgerüsteter elektrischer Kraftstoffpumpe<br />

E1F, erweitert um Siebfilter,<br />

Gasblasenabscheider, Druckminderventil<br />

und Rückschlagventil.<br />

Dieser Aufbau war, allerdings mit<br />

mech anischen Kraftstoffpumpen, ab<br />

ca. 1980 Serienstand bei den meisten<br />

Vergasermotoren.<br />

Der Einbau einer E1F in eine solche<br />

An lage ist daher ohne weitere Nachrüstung<br />

möglich.<br />

Anwendungsspezifische Hinweise:<br />

Der Rücklauf kann parallel der Vorlaufleitung<br />

verlegt werden.<br />

Die Einleitung in den Tank sollte über<br />

eine „Schottverschraubung“ erfolgen<br />

(siehe ➔ Kap. 3.7).<br />

Der Einbau sollte wenn möglich über<br />

einen Deckel im Tank (z.B. Deckel des<br />

Tankgebers) erfolgen.<br />

Die Austrittsöffnung für den Kraftstoffrücklauf<br />

sollte unten im Tank unter<br />

Nor mal niveau sein. Wird kein Gasblasenabscheider<br />

verwendet, muss der<br />

Rück lauf mit einer Düse so kalibriert<br />

werden, dass auch bei Volllast die<br />

Kraft stoffversorgung gesichert ist.<br />

Die mechanische Pumpe kann umgangen<br />

oder entfernt werden.<br />

Wird sie entfernt, muss die motorseitige<br />

Öffnung öldicht verschlossen<br />

werden.<br />

Wird sie umgangen, sollten Ein- und<br />

Aus gang mittels Schlauchstück verbun<br />

den werden, um einen Schmutzeintritt<br />

zu verhindern.<br />

Luftfilter<br />

mechanische<br />

Kraftstoffpumpe<br />

Kraftstofftank<br />

Vergaser<br />

Abb. 27 Kraftstoffanlage eines Vergasermotors<br />

(bis ca. 1976)<br />

Wenn Originalität gewünscht ist (z.B.<br />

bei Oldtimern), kann die Pumpe, falls<br />

sie noch dicht ist und der Durchfluss<br />

des Kraftstoffs nicht behindert wird,<br />

in der Anlage verbleiben und durchströmt<br />

werden.<br />

Dies kann allerdings zu erhöhter<br />

Wärmeentwicklung und<br />

Dampfblasenbildung führen.<br />

20 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

Bei älteren Vergasern mit schwach dimensionierter<br />

Schwimmereinrichtung<br />

ist der Einbau eines Druckminderventils<br />

zu empfehlen. Dies gilt auch beim<br />

Einsatz einer E1F mit höherer Leistung.<br />

Rückschlagventil<br />

Druckminderventil<br />

Gasblasenabscheider<br />

Vergaser<br />

Beachten Sie die generellen<br />

Hinweise in ➔ Kap. 4.1.<br />

Siebfilter<br />

Bei 6-Volt-Anlagen läuft die Pumpe<br />

mit der halben Drehzahl. Fördermenge<br />

und Druck betragen dann nur ca. 50%<br />

des Wertes bei 12 Volt Betrieb.<br />

Kraftstofftank<br />

elektrische Kraftstoff<br />

pumpe E1F<br />

Rückschlagventil<br />

mechanische<br />

Kraftstoffpumpe<br />

Abb. 28 Kraftstoffanlage mit nachgerüsteter elektrischer Kraftstoffpumpe E1F<br />

Achtung bei Arbeiten an der<br />

Kraftstoffversorgung.<br />

Explosionsgefahr!<br />

Einschlägige Sicherheitsvorschriften<br />

beachten.<br />

Schmutzeintrag vermeiden.<br />

Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung<br />

4.05288.50.0!<br />

Siehe ➔ Kap. 3.2.5<br />

4.3 Ottomotor mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe E1F<br />

Fahrzeuge mit Vergasermotor bei<br />

denen es aufgrund ihrer besonderen<br />

Bauart, große Länge der Leitungen<br />

oder hohe Temperaturen, zu Problemen<br />

mit der Kraftstoffversorgung<br />

kommen kann, sind häufig serienmäßig<br />

mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe<br />

ausgerüstet.<br />

Hier kann die Originalpumpe in vielen<br />

Fällen problemlos durch eine E1F ersetzt<br />

werden.<br />

Auch in diesen Fällen ist der Einbau<br />

eines Gasblasenabscheiders, eines<br />

Druckminderventil und eines Rückschlagventil<br />

empfehlenswert, falls<br />

diese Bauteile nicht im Kraftstoffsystem<br />

vorhanden.<br />

Kraftstofftank<br />

Rückschlagventil<br />

Siebfilter<br />

elektrische Kraftstoff<br />

pumpe E1F<br />

Kalibrierdüse (Drossel)<br />

im Rücklauf<br />

Druckminderventil<br />

Rückschlagventil<br />

Abb. 29 Kraftstoffanlage mit einer elektrischer Kraftstoffpumpe (Ottomotor)<br />

Abb. 29 zeigt eine Kraftstoffanlage für<br />

einen Vergasermotor mit elektrischer<br />

Kraftstoffpumpe (E1F), Druckminderventil<br />

und zwei Rückschlagventilen.<br />

Der Rücklauf ist „kalibriert“ d.h. mit<br />

einer Düse (1,0 … 2,0 mm je nach Volllastbedarf<br />

des Motors) gedrosselt.<br />

Bei Druckminderventilen mit Kalibrierung<br />

wird der Rücklauf am Druckminderventil<br />

angeschlossen.<br />

Vergaser<br />

Wir empfehlen den Einbau<br />

der Sicherheitsabschaltung<br />

4.05288.50.0!<br />

Siehe ➔ Kap. 3.2.5.<br />

Beachten Sie die generellen<br />

Hinweise in ➔ Kap. 4.1.<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 21


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

4.4 Ottomotor mit zwei elektrischen Kraftstoffpumpen E1F<br />

Abb. 30 zeigt einen Vergasermotor,<br />

der mit 2 elektrischen Kraftstoffpumpen<br />

betrieben wird. Die Pumpen sind<br />

parallel geschaltet. Diese Anordnung<br />

ist bei sehr großem Kraftstoffbedarf<br />

oder bei Sonderfahrzeugen aus Sicherheitsgründen<br />

sinnvoll. Im letzteren<br />

Fall werden die Pumpen separat angesteuert.<br />

Rückschlagventil<br />

Kalibrierdüse (Drossel)<br />

im Rücklauf<br />

Siebfilter<br />

elektrische Kraftstoff<br />

pumpe E1F Rückschlagventil<br />

Druckminderventil<br />

Vergaser<br />

Der Rücklauf ist „kalibriert“, d.h. mit<br />

einer Düse (1,0 … 2,0 mm je nach Volllastbedarf<br />

des Motors) gedrosselt.<br />

Bei Druckminderventilen mit Kalibrierung<br />

wird der Rücklauf am Druckminderventil<br />

angeschlossen.<br />

Kraftstofftank<br />

elektrische Kraftstoff<br />

pumpe E1F<br />

Rückschlagventil<br />

Abb. 30 Vergasermotor mit zwei elektrischen Kraftstoffpumpen E1F (Ottomotor)<br />

Beachten Sie die generellen<br />

Hinweise in ➔ Kap. 4.1.<br />

Hat die Kraftstoffleitung aus dem Tank<br />

einen geringeren Innendurchmes ser<br />

als 10 mm, ist es sinnvoll, die Förderung<br />

durch den Einbau einer Vorförderpumpe<br />

(z.B. Typ E1S) zu unterstützen.<br />

Wir empfehlen den Einbau<br />

der Sicherheitsabschaltung<br />

4.05288.50.0!<br />

Siehe ➔ Kap. 3.2.5<br />

4.5 Zusatzpumpen für Otto- und Dieselmotoren<br />

Bei Anwendungsfällen für besonders<br />

schwierige Einsatzbedingungen oder<br />

im sicherheitsrelevanten Bereich (z.B.<br />

Redundanz bei Gelände- oder Sondereinsatzfahrzeugen)<br />

ist es empfehlenswert,<br />

eine zweite, bei Bedarf<br />

zuschaltbare Kraftstoffpumpe als<br />

„Not fallpumpe“ zu installieren.<br />

Diese Maßnahme kann aber auch bei<br />

Baumaschinen, Stromaggregaten und<br />

Booten sinnvoll sein.<br />

Dabei ist es unwesentlich, ob die<br />

Haupt pumpe eine mechanische oder<br />

eine elektrische Kraftstoffpumpe ist.<br />

Abhängig vom benötigten Systemdruck<br />

wird eine E1F oder eine E3L<br />

ein gesetzt.<br />

Kraftstofftank<br />

Siebfilter<br />

Rückschlagventile<br />

E1F als Notfallpumpe<br />

Hauptpumpe<br />

Abb. 31 Kraftstoffanlage mit E1F als zuschaltbare Zusatzpumpe (Notfallpumpe)<br />

Anwendungsspezifischer Hinweis:<br />

Die Zusatzpumpe muss so angeschlossen<br />

werden, dass beide Pumpen frei<br />

an saugen und fördern können.<br />

Wir empfehlen den Einbau<br />

der Sicherheitsabschaltung<br />

4.05288.50.0! Siehe ➔ Kap. 3.2.5<br />

Das Ansaugen oder Fördern von einer<br />

Pumpe durch eine andere elektrische<br />

Pumpe hindurch ist nicht möglich.<br />

Abb. 31 zeigt eine Kraftstoffanlage<br />

mit einer E1F als zuschaltbare Zusatzpumpe.<br />

Druckminderventil<br />

Rückschlagventil<br />

Gasblasenabscheider<br />

Vergaser<br />

Beachten sie bei der Auswahl<br />

der Pumpe die technischen<br />

Daten (siehe ➔ Kap. 3.2).<br />

Beachten Sie die generellen Hinweise<br />

in ➔ Kap. 4.1.<br />

22 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

4.6 E1F/E1S als Vorförderpumpe (Dieselmotor)<br />

Abb. 32 zeigt die serienmäßige Kraftstoffanlage<br />

eines Dieselmotors mit<br />

Reiheneinspritzpumpe und angebauter<br />

mechanische Kraftstoffpumpe<br />

(MKP) als Vorförderpumpe.<br />

Rückschlagventil<br />

Zu Vorförderpumpen siehe<br />

auch ➔ Kap. 3.2.2.1<br />

Abb. 33 zeigt die gleiche Anlage wie<br />

Abb. 32 mit elektrischer Vorförderpumpe.<br />

Anstelle der mechanischen<br />

Vor förderpumpe wird hier eine E1F<br />

ver wendet. Zusätzlich ist ein Filter vor<br />

der E1F in die Saugleitung eingesetzt.<br />

An Stelle der E1F könnte auch eine E1S<br />

in den Tank gesetzt werden.<br />

Anwendungsspezifischer Hinweis:<br />

Der Filter muss eine Maschenweite<br />

von 60–<strong>100</strong> mm (Mikron) und eine<br />

dem Schmutzanfall entsprechend große<br />

Oberfläche haben (z.B. Pierburg-<br />

Siebfilter, siehe ➔ Kap. 3.7.1).<br />

Beim Dieselbetrieb muss der<br />

Siebeinsatz im Pumpeneintritt<br />

(Sauganschluss) vor der Inbetriebnahme<br />

entfernt werden.<br />

Die Abb. 34 zeigt eine mögliche elektrische<br />

Anschlussweise für eine Pumpe<br />

vom Typ E1F in einem Dieselmotor.<br />

Bitte umblättern. Fortsetzung auf Seite 24.<br />

Kraftstofftank<br />

Kraftstoff-Stufenfilter (bauseits)<br />

Mechanische Kraftstoff<br />

pumpe als Vorförderpumpe<br />

Abb. 32 Dieselmotor mit Reiheneinspritzpumpe und angebauter Vorförderpumpe (MKP)<br />

Kraftstofftank<br />

Rückschlagventil<br />

Siebfilter<br />

MKP als Vorförderpumpe<br />

Kraftstoff-<br />

Stufenfilter<br />

(bauseitig)<br />

E1F als Vorförderpumpe<br />

Abb. 33 Dieselmotor mit Reiheneinspritzpumpe und angebauter Vorförderpumpe (E1F)<br />

Fahrtschalter<br />

+30<br />

Glühstartschalter<br />

Glühüberwacher<br />

19 17<br />

19<br />

15 15<br />

17<br />

50<br />

Sicherungsträger<br />

mit Sicherung<br />

Glühkerzenwiderstand<br />

Glühkerzen, 2-polig<br />

Glühkerzen, 1-polig<br />

elektrische<br />

Kraftstoffpumpe<br />

Abb. 34 Elektrischer Anschluss einer E1F (Dieselmotor)<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 23


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

Die Abb. 35 zeigt ein Einbaubeispiel<br />

für eine Vorförderpumpe.<br />

Beachten Sie die generellen<br />

Hinweise in ➔ Kap. 4.1.<br />

Nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter<br />

(Tank) muss dessen Dichtheit<br />

entsprechend EN 70/221/EWG,<br />

Anhang I, Kap. 6 sichergestellt sein.<br />

Für Bauteile, die Kraftstoff ausgesetzt<br />

sind, (z.B. Gummidichtungen) nur kraftstofffeste<br />

Materialien verwenden.<br />

Bei der Montage keine Materialpaarungen<br />

verwenden, die eine Kontaktkorrosion<br />

auslösen (z.B. Aluminium<br />

verzinkte Oberflächen).<br />

Abb. 35 Einbaubeispiel für eine<br />

In-Tank-Vorförderpumpe<br />

4.7 Umfüllstation/Zusatztanks<br />

Nutzfahrzeuge im Fernverkehr sind<br />

häufig mit Zusatztanks ausgestattet.<br />

Während der Fahrt wird bei Bedarf<br />

Kraftstoff aus den Zusatztanks in den<br />

Betriebstank nachgefüllt.<br />

Siebfilter<br />

E1F (parallel<br />

geschaltet)<br />

Rückschlagventil<br />

Abb. 36 zeigt eine Kraftstoffanlage<br />

mit Zusatztank, in der zwei elektrische<br />

Kraftstoffpumpen zum Umfüllen von<br />

großen Volumina in den Betriebstank<br />

eingesetzt sind.<br />

Zusatztank<br />

E1F (parallel<br />

geschaltet)<br />

Abb. 36 Kraftstoffanlage mit Zusatztank<br />

Rückschlagventil<br />

Kraftstofftank<br />

Beachten Sie die generellen<br />

Hinweise in ➔ Kap. 4.1.<br />

Bei größerem Fördervolumen oder für<br />

höhere Drücke kann anstelle der E1F<br />

eine E3L verwendet werden (nur bei<br />

12 Volt möglich).<br />

Sicherstellen, dass die Pumpen<br />

nicht trockenlaufen.<br />

Trockenlauf führt nach kurzer Zeit zur<br />

Zerstörung der Pumpen.<br />

24 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufige Anwendungsfälle<br />

4.8 Bootsbetrieb<br />

Im Bootsbetrieb kann der Einbau einer<br />

E1F, wie in Abb. 28 und Abb. 33 gezeigt,<br />

erfolgen. Bei höherem Systemdruck<br />

und/oder größerer Fördermenge<br />

ist eine E3L zu verwenden.<br />

Wasser im Kraftstoffsystem<br />

führt zu Schäden und nachfolgend<br />

zur Zerstörung der Pumpe.<br />

Die Gehäuse der Kraftstoffpumpen<br />

sind nicht salzwasserfest!<br />

Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung<br />

4.05288.50.0!<br />

Siehe ➔ Kap. 3.2.5<br />

Beachten sie bei der Auswahl<br />

der Pum pe die technischen Daten<br />

(siehe ➔ Kap. 3.2).<br />

Im Bootsbetrieb ist neben einem<br />

Sieb filter, ein Wasserabscheider zu<br />

em pfehlen. Vor einer Einlagerung zum<br />

Überwin tern sollte die gesamte Anlage<br />

entwäs sert werden.<br />

Beachten Sie die generellen Hinweise<br />

in ➔ Kap. 4.1.<br />

4.9 Zuförderung in Heizanlagen<br />

Die Abb. 37 zeigt einen Heizöltank<br />

bei dem das Heizöl mittels einer EKP<br />

zu einem Zwischentank oder zum<br />

Brennereinheit einer Heizungsanlage<br />

gefördert wird.<br />

Siebfilter<br />

Es muss sichergestellt werden,<br />

dass die Pumpe nicht trocken<br />

läuft. Trocken lauf führt nach kurzer<br />

Zeit zur Zerstörung der Pumpe.<br />

Beachten Sie die generellen<br />

Hinweise in ➔ Kap. 4.1.<br />

Rückschlagventil<br />

Heizöltank<br />

Abb. 37 Förderung von Heizöl mit einer EKP<br />

elektrische Kraftstoffpumpe<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 25


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Hinweise auf weitere Unterlagen<br />

5 Hinweise auf weitere Unterlagen<br />

Zum Thema „ Kraftstoffversorgung“<br />

stehen weitere, nachfolgend aufgeführte<br />

Informationen zur Verfügung.<br />

Die Unterlagen werden laufend ergänzt<br />

und aktualisiert.<br />

• Kataloge<br />

- Kraftstoffversorgung<br />

Artikel-Nr. 8.40002.47.0<br />

- Werkzeuge & Prüfmittel<br />

Artikel-Nr. 50 003 931-01<br />

- MSI Schulungsprogramm<br />

Artikel-Nr. 50 003 648<br />

• Broschüren<br />

- Service, Tipps & Infos „Kraftstoffversorgung<br />

bei Einspritzmotoren“<br />

Artikel-Nr. 8.40002.36.0<br />

• Produkt-Informationen PI<br />

- PI 0005 „Kraftstoffdruck-Prüfgerät“<br />

- PI 0007 „Ergänzungsteile für Kraftstoffdruck-Prüfgerät“<br />

- PI 0013„Elektrische Kraftstoffpumpen<br />

E1F“<br />

- PI 0014 „Kraftstoffpumpen-Tester“<br />

- PI 0015 „Elektrische In-Tank-Kraftstoffpumpe<br />

E1S“<br />

- PI 0016 „Dieselfeste Elektrische<br />

Universal-Kraftstoffpumpe E3L“<br />

(für Systemdrücke bis 4 bar)<br />

• Service-Informationen SI<br />

- SI 0016A „Sicherheitsabschaltung<br />

für elektrische Kraftstoffpumpen“<br />

- SI 0044 „Kraftstoff-Rückschlagventile“<br />

- SI 0062 „Einbau einer elektrischen<br />

Kraftstoff-pumpe E1F als Ersatz für<br />

eine mechanische Kraftstoffpumpe“<br />

- SI 0063 „Einbau einer elektrischen<br />

Kraftstoff-pumpe E1F als Zusatzpumpe“<br />

• Montageanleitungen für elektrische<br />

Kraftstoffpumpen<br />

(den Produkten beiliegend)<br />

• Montageanleitung für Sicherheitsabschaltung<br />

(dem Produkt beiliegend)<br />

• Publikation 002/2002 „E1F – eine<br />

Pumpe für viele Fälle“<br />

• Publikation 003/2002<br />

„Eine Pumpe – die Problemlösung<br />

für Oldtimer“<br />

Produkt-Informationen (PI)<br />

und Service-Informationen (SI)<br />

sind auf der Pierburg-CD (Artikel-Nr.<br />

8.40002.50.0) oder als Sammlung im<br />

„Ordner I“ (Artikel-Nr. 8.40002.04.0)<br />

enthalten.<br />

Sie können auch kostenlos auf unserer<br />

Homepage<br />

www.msi-motor-service.com<br />

heruntergeladen werden.<br />

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen<br />

zum Thema.<br />

Sie können die Pierburg-Verkaufs- und<br />

Service-Unterlagen über ihren zuständigen<br />

Pierburg-Vertragsgroßhändler<br />

beziehen oder über unsere Homepage<br />

bestellen.<br />

26 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Werkzeuge und Prüfgeräte<br />

6 Werkzeuge und Prüfgeräte<br />

Für den Ein- oder Ausbau der be schriebenen<br />

Pumpen werden keine Sonderwerkzeuge<br />

benötigt.<br />

Pier burg bietet Werkzeuge und Ge räte<br />

an, wie sie bei Arbeiten an Kraft stoffsys<br />

temen benötigt werden.<br />

Für Überprüfungen und die Fehlersuche<br />

in einer Kraftstoffanlage empfeh<br />

len wir das Kraftstoffdruck-Prüfgerät<br />

4.07360.51.0, (siehe ➔ Abb. 38)<br />

welches zusammen mit unter schiedlichen<br />

Anschlüssen und einem<br />

3-Wege-Adapter, passend für die<br />

gäng igsten Einspritzsysteme, geliefert<br />

wird.<br />

Die zwei kalibrierten Manometer sind<br />

mit einer doppelten Skala ausgestattet,<br />

für die Messbereiche 0 bis 2 bar<br />

oder 0 bis 10 bar. Für die unterschiedlichen<br />

Einspritzsysteme gibt es spezielle<br />

Testanweisungen.<br />

Abb. 38 Kraftstoffdruck-Prüfgerät 4.07360.51.0<br />

Für weitere Informationen siehe<br />

➔ Pro duktinformation PI 0005,<br />

PI 0007 und Service, Tipps und Infos<br />

„Kraftstoffversorgung bei Einspritzmotoren“.<br />

Ein weiteres Hilfsmittel ist unser Kraftstoffpumpen-Tester<br />

4.07370.14.0<br />

(siehe ➔ Abb. 39).<br />

Mit diesem Gerät ist es in einfacher<br />

Form möglich, elektrische Kraftstoffpumpen<br />

unabhängig vom Fahrzeug<br />

auf Funktion und Dichtheit zu prüfen.<br />

Geprüft werden können Fördereinheiten,<br />

Vorförder-, In-Tank und In-Line-<br />

Pumpen.<br />

Für weitere Informationen siehe<br />

➔ Produktinformation PI 0014<br />

Weitere Werkzeuge und Prüfgeräte<br />

finden Sie in unserem ➔ Katalog<br />

„Werkzeuge und Prüfmittel“ sowie im<br />

Online-Shop auf unserer Homepage:<br />

www.msi-motor-service.com<br />

Abb. 39 Kraftstoffpumpen-Tester 4.07370.14.0<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 27


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufig gestellte Fragen<br />

7 Häufig gestellte Fragen<br />

Nachfolgend haben wir einige Fragen<br />

aus der Praxis aufgelistet, wie sie uns<br />

häufig gestellt werden.<br />

Neben einer kurzen Antwort auf diese<br />

Fragen finden Sie Verweise auf weitere<br />

Unterlagen von uns, die weitere Informationen<br />

zu dem entsprechenden<br />

Thema liefern.<br />

Dabei bedeuten:<br />

SI Service-Informationen<br />

PI Produkt-Informationen<br />

Siehe auch ➔ Kap. 5 „Hinweise auf<br />

weitere Unterlagen“.<br />

Fragen Antworten Weitere Informationen dazu<br />

Welche Pumpe nehme ich als Ersatzpumpe? Druck und Fördermenge der Ersatz pum pe sollten der ➔ PI 0013, 0015, 0016<br />

Originalpumpe weit gehend entsprechen. ➔ SI 0062, 0063<br />

➔ Katalog „Kraftstoffversorgung“<br />

Wie groß ist die Fördermenge der Pumpe? Siehe ➔ Technische Daten in den Kapiteln 3.2.1–3.2.3 ➔ PI 0013, 0015, 0016<br />

Wie hoch ist der Pumpendruck? ➔ SI 0062, 0063, 0064<br />

Wie hoch ist die Stromaufnahme der Pumpe?<br />

Was mache ich mit der vorhandenen Umgehen, kurzschließen oder ab bauen und ➔ SI 0062, 0063<br />

mechanischen Pumpe beim Nach rüsten Anschlussflansch an den Motor öldicht verschließen. ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“<br />

mit einer elektrische Kraftstoffpumpe E1F?<br />

Bis zu welcher Höhe können die Pumpen Typ E1F max. 500 mm (bei gefüllten Leitungen) ➔ SI 0062, 0063, 0064<br />

saugen?<br />

Typ E3L max. 500 mm (bei gefüllten Leitungen)<br />

Typ E1S 0 mm (Darf nur drücken!)<br />

Schaltet die elektrische Kraftstoffpumpe E1F Nein, die Pumpen fördern solange sie bestromt sind. ➔ SI 0062, 0063<br />

ab , wenn die Schwimmerkammer des In den Pumpen ist aller dings ein Überströmventil, das ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“<br />

Vergasers voll ist?<br />

bei Er rei chen des vor gesehenen Druckes öffnet. Dies gilt<br />

nur für die Pumpen bis < 0,6 bar.<br />

Pumpen mit höherem Druck dürfen nur in einem System<br />

mit Rücklauf be trieben werden.<br />

Läuft die Pumpe im Oldtimer auch mit 6 Volt? Ja, aber mit geringerer Drehzahl. Damit ist der Druck ➔ SI 0062, 0063<br />

niedriger und die Fördermenge geringer. Für den<br />

6-Volt-Betrieb (z.B. bei Oldtimern) empfehlen wir die<br />

E1F Nr. 7.21440.53.0.<br />

Kann man die Pumpe auch für ältere englische Ja. Der elektrische Anschluss muss aber entsprechend Die Sicherheitsabschaltung kann<br />

KFZ verwenden, bei denen die Spannungs- vorgenommen wer den (Plusanschluss der Pumpe an in diesem Fall nicht verwendet<br />

versorgung über die Karosserie erfolgt? Karosserie). werden.<br />

Die jeweils geltenden gesetz lichen Bestimmungen und<br />

einschlägige Sicherheitsbestimmungen beachten.<br />

Braucht man eine Sicherheits abschaltung? Nach § 46 StVZO für Otto-Fahrzeuge zwingend ➔ SI 0016/A<br />

erforderlich. ➔ Kap. 3.2.5<br />

Wird ein Rücklauf benötigt? Ein Rücklauf ist nicht zwingend er for derlich, aber für eine ➔ SI 0062, 0063<br />

dauerhaft ein wandfreie Funktion, speziell im Heißbetrieb, ➔ Kap. 4. „Häufige Anwendungsist<br />

ein Rücklauf unverzichtbar.<br />

fälle“<br />

Darf eine Pumpe kurzzeitig „troc ken“ Prinzipiell: Nein! Alle Pumpen sind „Nassläufer“, d.h. sie ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“<br />

(ohne Kraftstoff) laufen?<br />

werden vom Kraft stoff durchströmt. Das Fördermedium<br />

dient zur Schmierung und Kühlung.<br />

Trockenlauf führt nach kurzer Zeit zur Zerstörung der<br />

Pumpe.<br />

28 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Häufig gestellte Fragen<br />

Fragen Antworten Weitere Informationen dazu<br />

Braucht man einen Kraftstoff-Filter? Ja. Vor die Pumpe (Saugseite) sollte ein Vorfilter („Sieb- ➔ SI 0062, 0063<br />

filter“) in die Leitung gesetzt werden. Maschenweite ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“<br />

60–<strong>100</strong> mm und speziell bei Dieselbe trieb mit großer<br />

Filterfläche (z.B. Pier burg-Siebfilter, siehe ➔ Kap. 3.7.1).<br />

Hat eine 24 Volt-Pumpe eine höhere<br />

Lebensdauer als eine 12 Volt-Pumpe?<br />

Nein.<br />

Im Saugstutzen der Pumpe ist doch ein Filter, Dieser kleine Filter („Zipfelmütze“) ist ein Schutzfilter. ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“<br />

was ist damit?<br />

Beim Benzinbetrieb kann er in der Pumpe verbleiben.<br />

Beim Dieselbetrieb muss der Filter entfernt werden, da<br />

es durch die höhere Zähigkeit des Diesels bei niedrigen<br />

Temperaturen, zu Problemen kommen kann.<br />

Kann man durch eine vorhandene Pumpe Wenn Originalität gewünscht ist (z.B. bei Oldtimern), kann ➔ Publikation 003/2002<br />

hindurch pumpen? eine mechanische Kraftstoffpumpe, falls sie noch dicht ist „Eine Pumpe – die Problemund<br />

der Durchfluss des Kraft stoffs nicht behindert wird, lösung für Oldtimer“<br />

in der Anlage verbleiben und durchströmt wer den. ➔ SI 0062, 0063<br />

Bei elektrischen Kraftstoffpumpen die als Verdränger- ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“<br />

pumpen konzipiert sind, kann nicht hindurchgepumpt<br />

werden.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben,<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf:<br />

Telefon 0 21 31-5 20-24 66 oder 24 35<br />

Telefax 0 21 31-5 20-5 52<br />

E-Mail technical.servicePG@<br />

msi-motor-service.com<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 29


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Tipps für die Fehlersuche<br />

8 Tipps für die Fehlersuche<br />

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle<br />

mit Tipps für die Fehlersuche. Diese<br />

Tabelle hat nur für Störungen Gültig-<br />

keit, deren Ursachen im Kraftstoffsystem<br />

liegen.<br />

8.1 Allgemeine Hinweise<br />

Berücksichtigt werden hier nur Fälle,<br />

die sich aus den vorne beschriebenen<br />

Sonderanwendungen ergeben könnten.<br />

Schwerpunkt sind – alleine aufgrund<br />

der großen Stückzahlen – die Pumpen<br />

der Baureihe E1F.<br />

Zu Störungen an Einspritzmotoren<br />

im „Serien zustand“<br />

werden in unserer ➔ Broschüre<br />

„Service Tipps & Infos, Kraftstoffversorgung<br />

bei Einspritzmotoren“<br />

behandelt.<br />

8.2 Fehler, mögliche Ursachen, Abhilfe<br />

Da diese Broschüre für Fachpersonal<br />

bestimmt ist, werden Fehler/Ursachen,<br />

die dem Fachpersonal auf Grund<br />

ihrer fachlichen Ausbildung vertraut<br />

sind, nicht angesprochen.<br />

8.2.1 Störungen allgemein<br />

Störung Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe/Bemerkungen<br />

Motor springt kalt/warm Pumpe fördert nicht. Spannungsversorgung zur Sichtprüfung<br />

nicht an. EKP fehlerhaft. Spannungsversorgung<br />

durchmessen.<br />

Sicherung defekt.<br />

Prüfen und ggf. erneuern.<br />

Leitungsunterbrechung.<br />

Prüfen und evtl. Fehler beseitigen.<br />

Pumpenrelais defekt.<br />

Prüfen und ggf. erneuern.<br />

Elektrischer Fehler in der Pumpe. Überprüfen durch Widerstandsmessungen<br />

bzw. direkte Bestromung.<br />

Masseschluss<br />

Bei Masseschluss Pumpe<br />

austauschen.<br />

Motor läuft kurz an und Pumpe fördert nicht. Sicherheitsabschaltung ohne Sicherheitsabschaltung, auf<br />

geht dann aus. oder mit gestörter Funktion. Funktion überprüfen.<br />

Anschlüsse, Kabel und Zündsignal<br />

prüfen.<br />

Kraftstofffilter/Siebfilter<br />

Systemdruck und Fördermenge<br />

verschmutzt.<br />

prüfen, Filter erneuern.<br />

Endleistung wird nicht erreicht, Kraftstoffdruck/Fördermenge Kraftstofffilter/Siebfilter Systemdruck und Fördermenge<br />

Ruckeln im Vollastbereich. zu gering. verschmutzt. prüfen, Filter erneuern.<br />

Kraftstoffleitung gequetscht/ Sichtprüfung und ggf. erneuern.<br />

abgeknickt.<br />

Tankbe-/-entlüftung nicht Tankbe-/-entlüftung prüfen und<br />

in Ordnung.<br />

ggf. reinigen bzw. instandsetzen.<br />

30 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Tipps für die Fehlersuche<br />

8.2.2 Störungen nach dem Einbau von neuen Pumpen<br />

Störung Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe/Bemerkungen<br />

Neue Pumpe fördert nicht. Spannungsversorgung nicht Sicherung durchgebrannt. Sicherung erneuern.<br />

in Ordnung.<br />

Neue Pumpe macht Geräusche. Hoher Widerstand auf der Filter verschmutzt. Filter erneuern.<br />

Druckseite.<br />

Ungünstiger Einbau. Resonanz Einbaulage überprüfen.<br />

Neue Pumpe fällt nach kurzer Pumpenwerk blockiert. Schmutz in der Kraftstoffanlage. Ist die im Fahrzeug befindliche<br />

Laufzeit aus.<br />

Pumpe durch Schmutz ausgefallen,<br />

muss in jedem Fall vor Einbau<br />

einer neuen Pumpe die komplette<br />

Kraftstoffanlage gereinigt werden.<br />

Mehr als 95% aller Reklamationen<br />

werden durch Schmutz verursacht.<br />

Kommutatorbelag Ungeeignetes Fördermedium Pumpe erneuern.<br />

(siehe ➔ Kap. 8.2.5).<br />

8.2.3 Störungen speziell im Diesel-Betrieb<br />

Störung Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe/Bemerkungen<br />

Motor setzt aus. Fördermenge ist zu gering Filter im Saugstutzen („Zipfel- Filter („Zipfelmütze“) entfernen<br />

(oft schon nach kurzer Laufzeit). mütze“) ist verstopft oder wurde<br />

Kann besonders bei Biodiesel nicht entfernt.<br />

auftreten (siehe ➔ Kap. 8.2.5). Siebfilter verstopft. Siebfilter reinigen oder erneuern.<br />

Falscher Siebfilter (Papierfilter). Siebfilter mit großer Filterfläche<br />

einbauen (<strong>100</strong> µm Maschenweite).<br />

Schmutz im Tank oder der Kraftstoffanlage reinigen.<br />

Kraftstoffanlage.<br />

Verunreinigungen in der Tank- Tankanlage reinigen.<br />

anlage, speziell bei oberir- Bei Bio-Diesel (falls erforderlich)<br />

dischen Anlagen (z.B. Hoftanks). desinfizieren.<br />

Motor bleibt stehen. Kraftstoffpumpe fördert Saugseite vollständig zugesetzt. Ursachen beseitigen.<br />

nicht mehr oder Kraftstoffpumpe Pumpenwerk durch Schmutz Pumpe erneuern.<br />

fällt nach kurzer Laufzeit aus. blockiert. Nur zulässige Medien fördern.<br />

Pumpengehäuse oder<br />

Tritt besonders bei Bio-Diesel auf<br />

elektrische Bauteile zerfressen. (siehe ➔ Kap. 8.2.5).<br />

Kommutatorbelag, Kohleabbrand<br />

und Materialschäden als Folgen<br />

von unzulässigem Fördermedium.<br />

Motor läuft nach längeren Kraftstoffpumpe fördert nicht. Pumpenwerk durch ungeeignetes Pumpe erneuern.<br />

Standzeiten nicht an. Fördermedium verklebt. Nur zulässiges Medium fördern.<br />

Kraftstoff tritt aus. Pumpengehäuse durchoxidiert. Falsches Befestigungsmaterial Pumpe erneuern und geeignete<br />

hat Kontaktkorrosion verursacht. Befestigung verwenden.<br />

Abdichtungen zerstört. Ungeeignetes Fördermedium Pumpe erneuern.<br />

(siehe ➔ Kap. 8.2.5).<br />

Motor bzw. Heizung (Kleinver- Kraftstoff-/Brennstoffmenge Fördermenge zu groß oder Fördermenge und damit die<br />

braucher) setzt aus oder bleibt zu gering. Abzweigung zum Verbraucher Strömung an der Abzweigstelle<br />

stehen. ungünstig. zum Verbraucher reduzieren<br />

Dadurch kann in der Abzweigung (z.B. durch Drossel in der Vorlaufein<br />

Saugstrahleffekt auftreten, leitung oder Bypass zwischen<br />

der die Zuförderung verhindert. Vor- und Rücklauf).<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 31


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Tipps für die Fehlersuche<br />

8.2.4 Störungen bei Ersatz der mechanische Kraftstoffpumpe<br />

durch eine E1F (speziell bei Oldtimern)<br />

Störung Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe/Bemerkungen<br />

Nach dem Einbau einer E1F Vergaser läuft über. Pumpendruck zu hoch Pumpe mit geringerem Druck<br />

geht der Motor im Leerlauf aus (Schwimmernadelventil wird verwenden.<br />

und springt schlecht wieder an „überdrückt“) oder Schwimmer Rücklauf anlegen.<br />

oder qualmt (durch Überfettung). zu schwach dimensioniert Druckminderventil oder Gas-<br />

Erhöhter Verbrauch.<br />

blasenabscheider mit Druckminderventil<br />

einbauen.<br />

Vergaser instand setzen.<br />

Beim Anfahren nach dem Heiß- Kraftstoff spritzt aus dem Vergaser Überschäumen von Kraftstoff in Gasblasenabscheider und falls<br />

start geht der Motor aus und in den Filter, der Motor der Schwimmerkammer als Folge notwendig zusätzlich Druckspringt<br />

kaum noch an. „säuft ab“. von zu schneller Zuförderung. minderventil einbauen.<br />

Der Motor setzt aus, obwohl Fördermenge unzureichend. Falsche Anordnung der Pumpen Pumpen parallel anordnen.<br />

zwei Kraftstoffpumpen (Pumpen sind hintereinander Rückschlagventile einsetzen,<br />

vorhanden sind. geschaltet). um mögliche Kreisförderung zu<br />

verhindern (siehe ➔ Kap. 3.6).<br />

Querschnitt der Kraftstoffleitung siehe ➔ Kap. 4.4<br />

auf der Saugseite zu gering.<br />

Motoraussetzer bis hin zum Pumpe fällt vorzeitig aus. Verschleiß an der Pumpe durch Pumpe ersetzen und Fehler<br />

Stehenbleiben. Schmutz im Pumpenwerk oder (Schmutz/falscher Einbauort)<br />

falscher Einbauort.<br />

beseitigen.<br />

Zu Einbau siehe auch:<br />

➔ SI 0062 und 0063<br />

➔ Einbaubeispiele in Kap. 4<br />

Motoraussetzer. Fördermenge zu gering. Falscher Einbauort z.B. im Pumpe tiefliegend und unter dem<br />

Motorraum (die Pumpe saugt). Kraftstoffniveau („nass“) einbauen<br />

Leitungen zu lang.<br />

Siehe auch:<br />

Freier Querschnitt zu gering. ➔ SI 0062 und 0063<br />

Pumpe zu hoch eingebaut ➔ Einbaubeispiele in Kap. 4<br />

(die Pumpe saugt).<br />

Pumpe pumpt durch die mecha- Druckverluste reduzieren:<br />

nische Kraftstoffpumpe hindurch Mechanische Kraftstoffpumpe<br />

(in Fällen, in denen die mecha- innen säubern, ggf. Ventile und<br />

nische Kraftstoffpumpe aus Filter in der mechanischen<br />

Gründen der Originalität am Kraftstoffpumpe entfernen.<br />

Motor geblieben ist).<br />

Pumpe macht im Leerlauf Pumpe fördert aber es wird nur Bei geringem Durchsatz steigt Rücklauf anlegen, ggf. Gasblasen-<br />

Geräusche und wird sehr warm. wenig Kraftstoff verbraucht der Förderdruck, und damit die abscheider einbauen.<br />

Motor setzt aus. (geringer Durchsatz, Leerlauf- Stromaufnahmen, an. Da die Querschnittsverengung beseitigen.<br />

verbrauch) oder Querschnittsver- Pumpen vom durchströmenden<br />

engung auf der Druckseite (Durch- Kraftstoff gekühlt werden, heizt<br />

fluss ist behindert).<br />

sich in diesem Fall die Pumpe auf.<br />

Es kommt zu Gasblasenbildung<br />

und zu Verschleiß an der Pumpe.<br />

Die Förderung wird unregelmäßig.<br />

32 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Tipps für die Fehlersuche<br />

8.2.5 Hinweise zum Betrieb mit Bio-Diesel<br />

Beim Betrieb mit Bio-Diesel kann es<br />

häufiger und schneller zu Schäden<br />

und Funktionsstörungen kommen, als<br />

dies mit anderen („fossilen“)<br />

Kraft-/Brennstoffen der Fall ist.<br />

• Typische Schäden sind:<br />

- Dichtungen quellen oder zersetzen<br />

sich<br />

- Kraftstoffschläuche quellen oder<br />

zersetzen sich<br />

- Membranen und Ventilpilze werden<br />

zersetzt<br />

- Ablagerungen setzen Filter zu und<br />

blockieren Pumpenwerke<br />

- Pumpenwerke sind nach Standzeiten<br />

fest verklebt<br />

- Ablagerungen auf Kommutatoren<br />

wirken isolierend<br />

- Kohlebürsten brennen nach kurzer<br />

Laufzeit ab<br />

- Pumpengehäuse (Metall) werden<br />

zerfressen<br />

- Kontaktkorrosion zerstört Metallteile<br />

• Die Ursachen hierfür sind:<br />

- Der verwendete Biokraftstoff entspricht<br />

nicht den Normen<br />

(DIN V 51606 und DIN EN 14214).<br />

- Biokraftstoffe sind nicht alterungsstabil.<br />

- Unter ungünstigen Umständen kann<br />

es sehr schnell zu unkontrollierten<br />

Veränderungen kommen, die Schäden<br />

verursachen.<br />

• Abhilfe:<br />

Nur Kraftstoffe verwenden die<br />

zum Zeitpunkt ihrer Verwendung<br />

der Vor norm DIN V 51606<br />

(natio nal) sowie dem Normentwurf<br />

DIN EN 14214 (europäisch) entsprechen.<br />

Biokraftstoffe dürfen nur dann<br />

in An la gen verwendet werden,<br />

wenn alle Bauteile/Geräte dieser Anlagen<br />

für Bio kraftstoffe freigegeben<br />

sind.<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 33


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

MSI-Schulungsprogramm<br />

9 MSI-Schulungsprogramm<br />

Durch unsere Schulungen erhalten<br />

freie Werkstätten und Motoreninstandsetzungsbetriebe<br />

Informationen<br />

aus erster Hand und sichern damit<br />

ihre Wettbewerbsfähigkeit auch für<br />

die Zukunft.<br />

9.1 Das MSI-Schulungskonzept<br />

Die Anzahl von neu entwickelten Komponenten<br />

und Modulen rund um den<br />

Motor nimmt ständig zu. Systeme werden<br />

in Aufbau und Funktion erweitert,<br />

elektronisch angesteuert, vernetzt<br />

und überwacht. Ohne entsprechende<br />

Kenntnisse ist ein zielgerichtetes<br />

Arbeiten an modernen Motoren kaum<br />

noch möglich. Das Fehlerrisiko ist zu<br />

groß.<br />

Das MSI-Schulungskonzept wurde<br />

für Motoreninstandsetzer und Kfz-<br />

Meisterbetriebe entwickelt. Es bietet<br />

mit verschiedenen Bausteinen den<br />

Mitarbeitern dieser Betriebe die Möglichkeit,<br />

sich praxisorientiert über<br />

den aktuellen Stand der Technik zu<br />

informieren.<br />

9.2 Angebote des MSI-Schulungsprogramms<br />

• MSI-Schulungsprogramm für<br />

Motoreninstandsetzungsbetriebe<br />

und Kfz-Werkstätten<br />

Artikel-Nr.<br />

Sprache<br />

50 003 648 deutsch<br />

50 003 646 englisch<br />

Abb. 40 MSI-Schulungsprogramm<br />

34 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

MSI-Schulungsprogramm<br />

9.2.1 Für Motoreninstandsetzungsbetriebe<br />

• Lehrgänge (beinhalten einen praktischen Teil)<br />

Motoreninstandsetzung LKW<br />

- Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung<br />

Motoreninstandsetzung PKW<br />

- Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung<br />

Spezialkurs 1 : Motoreninstandsetzung LKW (Mercedes Benz)<br />

- Actros, Motorenbaureihe OM 500<br />

Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung<br />

Spezialkurs 2 : Motoreninstandsetzung LKW (Mercedes Benz)<br />

- Atego, Motorenbaureihe OM 900<br />

Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung<br />

Bedienungslehrgang von Präzisionsbearbeitungsmaschinen<br />

- Maschinenlehrgang für Short Block und Zylinderkopf-Instandsetzung<br />

Sonderlehrgänge<br />

- Kurbelwelle schweißen und schleifen<br />

- Weitere Themen, Inhalte und Schwerpunkte werden individuell abgestimmt<br />

• Seminare (ohne praktischen Teil)<br />

Bearbeitungen<br />

- Bohren, Honen und Honbürsten von Graugussmotorblöcken<br />

- Überholung von Aluminium Motorblöcken:<br />

Allgemein<br />

- Überholung von Aluminium Motorblöcken:<br />

Alusil-Bearbeitung<br />

Produktschulungen<br />

- Produktschulungen über die Konstruktion und Funktion der jeweiligen KS Produktgruppen<br />

wie Kolben, Kolbenringe, Gleitlager, Zylinderlaufbuchsen, Ventile, Ventilführungen,<br />

Ventilsitzringe und Filter<br />

Einbauschulungen<br />

- Grundlagenseminare zum Einbau der jeweiligen KS Produktgruppen wie Kolben, Kolbenringe,<br />

Gleitlager, Zylinderlaufbuchsen, Ventile, Ventilführungen und Ventilsitzringe<br />

Aus der Praxis für die Praxis<br />

- Schulungen über praxisorientierte Motorschäden und deren Ursachen bezogen auf<br />

Kolben, Zylinderlaufbuchsen, Gleitlager, Kolbenringe und Ventile<br />

Sonstige Seminare<br />

- Einlauf von Motoren<br />

- Neue Motorenkonstruktion Otto/Diesel<br />

- Ölverbrauch (in Vorbereitung)<br />

- weitere Themen, Inhalte und Schwerpunkte werden individuell abgestimmt<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 35


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

MSI-Schulungsprogramm<br />

9.2.2 Für Kfz-Werkstätten<br />

• Lehrgänge (beinhalten einen praktischen Teil)<br />

On Board Diagnose (OBD, EOBD) fahrzeugintegrierte Motorüberwachung und Diagnose<br />

- Aufbau, Funktion, Ausführung und Technik<br />

- Fehlerauslesen und Codes interpretieren<br />

- Bisherige Erfahrungen<br />

- Fehlerdiagnose am Motor und im Umfeld<br />

AU Lehrgänge * (nach neuester Gesetzgebung für Fahrzeuge bis 7,5 t zuläss. Gesamtgewicht)<br />

- Für Einsteiger<br />

- Für Wiederholer<br />

Sonderlehrgänge<br />

- Die Themen, Inhalte und Schwerpunkte werden individuell abgestimmt<br />

* ) Nur für Mitarbeiter von Pierburg-Service-Diensten<br />

• Seminare (ohne praktischen Teil)<br />

Modul 1: OBD, EOBD, fahrzeugintegrierte Motorüberwachung und Diagnose<br />

- Umfang und Funktion, Ausführung und Technik, Fehlercodes und Prüfmodi<br />

- OBD-überwachte Pierburg-Produkte<br />

Modul 2: Kraftstoffversorgung und Service<br />

- Aufbau und Funktion moderner Kraftstoffsysteme, Kraftstoffpumpen, Druckregler<br />

und Ventile<br />

- Mögliche Fehler, Ursachen und Abhilfen<br />

- Prüfen eines Systems an Einspritzmotoren unter Anwendung des Kraftstoffdruckprüfgerätes<br />

Modul 3: Unterdruckversorgung<br />

- Vakuumpumpen sind Sicherheitsteile<br />

- Bauarten, Anwendung, Besonderheiten und Service<br />

- Prüfen von Vakuumpumpen mit dem Vakuumpumpentester<br />

- Erkennen und Beheben von möglichen Fehlern und deren Ursachen<br />

Modul 4: Schadstoffreduzierung<br />

- Abgasrückführung und Sekundärluft, Systemaufbau.<br />

- Die Komponenten im System, AGR-Ventile, SL-Pumpen, Funktion und Ansteuerung.<br />

- Mögliche Fehler, prüfen der Bauteile und Funktionen.<br />

- Wie weit hilft die OBD? Fehlercodes richtig interpretieren<br />

Alle MSI-Schulungen (für Kfz-<br />

Werkstätten und für Motoreninstandsetzungsbetriebe)<br />

werden in<br />

unserer Kundendienstschule in Neuss,<br />

in Neckarsulm oder auch extern beim<br />

Kunden vor Ort angeboten.<br />

Auf Anfrage können technische Seminare<br />

für Inhaber, Einkäufer, Innen- und<br />

Außendienstverkäufer durchgeführt<br />

werden.<br />

Weitere Informationen zu unseren<br />

Schulungen entnehmen Sie bitte<br />

unserem Schulungsprogramm oder<br />

fragen Sie nach unter unserer<br />

E-Mail-Adresse:<br />

training@msi-motorservice.com<br />

36 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Bezugsadressen<br />

10 Bezugsadressen<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Bezugsadresse für Pierburg-Produkte<br />

entnehmen Sie bitte unserer<br />

Homepage<br />

www.msi-motor-service.com<br />

unter der Rubrik „Kontakt > Ansprechpart<br />

ner weltweit“ oder rufen Sie uns an.<br />

Produkt-Informationen (PI) und Service-Informationen<br />

(SI) sind auf der<br />

Pier burg-CD (Artikel-Nr. 8.40002.50.0)<br />

oder als Sammlung im „Ordner I“ enthalten.<br />

Sie können auch kostenlos auf unserer<br />

Homepage<br />

www.msi-motor-service.com<br />

heruntergeladen werden.<br />

Zu Änderungen bezüglich Zuordnung<br />

und Ersatz der angegebenen Artikel-<br />

Nummern, siehe ➔ die jeweils gül tigen<br />

Kataloge, TecDoc-CD bzw. auf TecDoc-<br />

Daten basierende Systeme.<br />

Bei Anfragen zu Oldtimer-Anwendungen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Bosch Car Service Küppers<br />

Rurstraße 44<br />

52441 Linnich<br />

Telefon 0 24 62-14 04<br />

Telefax 0 24 62-53 42<br />

E-Mail kueppersboschcarservice@<br />

t-<strong>online</strong>.de<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 37


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Notizen<br />

38 | <strong>Kraftstoffanlagen</strong> MSI Motor Service International


<strong>Kraftstoffanlagen</strong><br />

Notizen<br />

MSI Motor Service International <strong>Kraftstoffanlagen</strong> | 39


KOLBENSCHMIDT<br />

PIERBURG<br />

MSI Motor Service<br />

International GmbH<br />

Alfred-Pierburg-Straße 1<br />

D-41460 Neuss<br />

Phone +49 21 31-5 20-0<br />

Fax +49 21 31-5 20-6 63<br />

Technical<br />

Market Service<br />

Phone +49 21 31-5 20-24 66<br />

Fax +49 21 31-5 20-5 22<br />

technical.servicePG@msi-motor-service.com<br />

Untere Neckarstraße<br />

D-74172 Neckarsulm<br />

Phone +49 71 32-33 33 33<br />

Fax +49 71 32-33 28 64<br />

info@msi-motor-service.com<br />

www.msi-motor-service.com<br />

8.40002.56.0 04/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!