16.11.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrer</strong>informationstext zum Themeninhalt<br />

Wasserhaushalt des Menschen<br />

Einbezogene(s) Exponat(e)<br />

„Nasser Mensch“<br />

Einbezogene Themenwelt<br />

Mensch<br />

1. Bedeutung des Wassers<br />

Wasser ist <strong>für</strong> das Leben auf der Erde lebensnotwendig. Menschen, Tiere und<br />

Pflanzen kommen ohne dieses lebenswichtige Nahrungsmittel nur kurze Zeit<br />

aus. Der Mensch benötigt täglich ca. 2,5 bis 3 Liter Wasser. Dieser Wert variiert<br />

nach Geschlecht, Alter, Körpergröße, Gewicht, Tätigkeit und<br />

Umgebungstemperatur. In einem ganzen Menschenleben sind das über 65.000<br />

Liter Wasser (vgl. Klaas 2010).<br />

Wasser ist ein wichtiger Bestandteil aller Lebewesen. So bestehen Menschen<br />

aus 60% bis 70% und einige Pflanzen sogar aus 95% Wasser (vgl. Bayrhuber,<br />

Kull 1998). Ein Mensch kann daher nur maximal 4 Tage ohne Flüssigkeit<br />

überleben.<br />

Die Erde besitzt insgesamt einen hohen Anteil an Wasser. 71% der<br />

Erdoberfläche wird durch Wasser bedeckt. Davon sind jedoch nur 3%<br />

Süßwasser, von dem wiederum einiges gebunden ist in Form von Eis, Wasser in<br />

der Atmosphäre und im Boden (vgl. Wikipedia 2011). Es steht dadurch nur ein<br />

kleiner Teil der Wassermenge der Erde als Trinkwasser zur Verfügung. Daher ist<br />

es wichtig sorgsam und pflichtbewusst mit dem Trinkwasser umzugehen.<br />

2. Eigenschaften des Wassers<br />

Wasser hat im Gegensatz zu anderen Stoffen ganz besondere Eigenschaften.<br />

Die allermeisten natürlichen Stoffe dehnen sich bei Erwärmung aus, wodurch ihr<br />

spezifisches Gewicht beziehungsweise ihre Dichte geringer wird. Wasser dehnt sich auch<br />

bei Temperaturen unterhalb von 4°C wieder aus. Dieser Vorgang wird als Dichteanomalie<br />

des Wassers bezeichnet und ist Lebensnotwendig <strong>für</strong> das Leben auf der Erde (vgl.<br />

Bayrhuber, Kull 1998). Da Wasser von 4°C die größte Dichte hat, schwimmt kälteres<br />

Wasser oben auf, sodass im Winter die Temperatur eines Sees am Grund nicht kälter als<br />

4°C wird. Der See friert von oben und nicht von unten zu, so dass es Fischen möglich ist,<br />

am Grund des Gewässers zu überwintern.<br />

Wasser ist durch seine Struktur ein optimales Lösungsmittel. Es ist daher an<br />

allen Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!