16.11.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema der Experimentiereinheit: Name des Experiments:<br />

Warum und wo<strong>für</strong> braucht unser Körper Wasser? Wie viel Wasser ist in unserer Nah -<br />

rung?<br />

Einbezogene(s) Exponat(e): Einbezogene Themenwelt:<br />

„Nasser Mensch“ Mensch<br />

<strong>Lehrer</strong>informationen:<br />

Benötigtes Material<br />

� elektrischer Entsafter/ mechanische Saftpresse/ Mörser<br />

� Messbecher<br />

� Bechergläser (bis 500 ml)<br />

� Verschiedenes Obst und Gemüse, z.B. Gurken, Karotten, Orangen, Trauben<br />

� Waage<br />

Versuchsaufbau<br />

Die Saftpresser/ der Entsafter und die Lebensmittel werden bereitgestellt.<br />

Versuchsbeschreibung/-ablauf<br />

Die SchülerInnen wiegen eine bestimmte Menge Obst und Gemüse ab, beispielsweise 200<br />

g. Dann wird diese Menge mit Hilfe des Entsafters, der Presse oder des Mörsers gepresst.<br />

Die entstandene Flüssigkeit wird ebenfalls abgemessen. Die SchülerInnen fertigen eine<br />

Tabelle an, auf der sie festhalten, wie viel Flüssigkeit bei jedem Lebensmittel entstanden<br />

ist. Wenn möglich, kann die ermittelte Flüssigkeit noch in Prozent umgerechnet werden.<br />

Vermutung<br />

Die verschiedenen Lebensmittel enthalten unterschiedlich viel Wasser.<br />

Durchführung<br />

Die SchülerInnen wiegen eine festgelegte Menge Gemüse und Obst ab und<br />

pressen diese anschließend.<br />

Beobachtung<br />

Manche Lebensmittel enthalten mehr Wasser als andere. Die Gurke (97% Wasser) enthält<br />

beispielsweise deutlich mehr Wasser als eine Banane (74% Wasser).<br />

Erklärung<br />

In eigentlich allen Lebensmitteln ist Wasser enthalten. Die Wassermenge variiert in jedem<br />

Nahrungsmittel allerdings stark. So nehmen wir täglich circa 700 ml Wasser nur über<br />

unsere Nahrung auf. Trotzdem ist das Wasser, das wir über Getränke aufnehmen immer<br />

noch die größte Menge an Flüssigkeit, die wir täglich zu uns nehmen (vgl. www.vkskalisalz.de,<br />

13.01.2011, 11:30) und (vgl. www.trinken-im-unterricht.de, 13.01.2011)<br />

12:00).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!