16.11.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

Unterrichtseinheit Lehrer für Lehrer - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unterrichtseinheit</strong><br />

<strong>Lehrer</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

„Brücken“


Unterrichtsmaterial von Lehrkräften <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

Bezeichnung/Titel: Brücken<br />

Kurzbeschreibung: Die Auseinandersetzung mit der in dem Themenraum<br />

„Kinderwelt“ im <strong>Odysseum</strong> gezeigten Bogenbrücke (Diese<br />

fordert die Besucher auf, sich mit deren Bau auseinander<br />

zusetzen) und deren Besonderheiten kann in die<br />

Rahmenthemen (s. u.) gut eingebettet werden. Eine<br />

diesbezügliche UE zum Thema „Brücken bauen“ sollte,<br />

um freie Forscher- und Konstruktionsaufgaben und das<br />

Finden eigener Lösungsstrategien zulassen zu können<br />

dem Besuch im <strong>Odysseum</strong> vorangestellt werden<br />

Schulform: Primarstufe<br />

Klasse/Stufe: Klasse 3 / 4 wurde hier als Schwerpunkt gewählt<br />

Fach, Sachgebiet: Sachunterricht, Deutsch und Kunst<br />

Dauer: Variabel, je nach Auswahl der Vorschläge von nur 2<br />

Stunden bis zu einer ganzen Projektwoche<br />

<strong>Odysseum</strong>besuch: Nach der Lerneinheit<br />

Lehrplanbezug: Unter dem Rahmenthema „Technik und Arbeitswelt“ wird<br />

im Lehrplan des Faches Sachunterricht der Bereich<br />

„Bauwerke und Konstruktionen“ <strong>für</strong> das 1./2. Schuljahr<br />

und <strong>für</strong> das 3./4. Schuljahr aufgeführt. Dementsprechend<br />

zu erzielende Kompetenzen finden sich in der<br />

Ausarbeitung.<br />

Lernziel/-kontrolle: Geht aus den Vorschlägen hervor.<br />

Vorbildung: keine<br />

Anmerkung: Geeignet <strong>für</strong> alle Klassenstufen der Primarstufe und vor<br />

allem auch im GU und/oder in Förderschulen<br />

Autor/ Autorin: Bereich Sachunterricht / Kunst:<br />

Imke Möller<br />

Bereich Deutsch: Monika Lüth<br />

Kontakt: Grüneberg-Schule<br />

Kapitelstraße 24-26<br />

51103 Köln<br />

Tel. 0221/99222020; Fax 0221/992220248<br />

info@grueneberg-schule.de ;<br />

112203@schule.nrw.de<br />

<strong>Odysseum</strong> Themenwelt: Kinderstadt<br />

Exponat: Brückenbau, Nr. 300/K15


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Für diese <strong>Unterrichtseinheit</strong> wurde von uns das Exponat „Bogenbrücke“ im<br />

Themenraum „Kinderwelt“ ausgewählt.<br />

Die folgenden Unterrichtsvorschläge haben wir auf ein drittes oder viertes Schuljahr<br />

abgestimmt. Neben dem Hauptschwerpunkt der schulischen Auseinandersetzung<br />

auf das Fach Sachunterricht finden sich auch Vorschläge <strong>für</strong> die Fächer Deutsch<br />

und Kunst.<br />

Unter dem Rahmenthema „Technik und Arbeitswelt“ wird im Lehrplan des Faches<br />

Sachunterricht der Bereich „Bauwerke und Konstruktionen“ <strong>für</strong> das erste und zweite<br />

Schuljahr, aber auch <strong>für</strong> das 3. und 4. Schuljahr, aufgeführt. Neben einigen<br />

anderen Kompetenzerwartungen sollen die Schüler u.a.<br />

- den Aufbau und die Funktion einfacher mechanischer Geräte und<br />

Maschinen untersuchen und deren Wirkungsweise beschreiben<br />

- Bauwerke konstruieren<br />

- Zusammenhänge zwischen Materialien und Konstruktionen beschreiben und<br />

dokumentieren<br />

- technische Erfindungen beschreiben und dokumentieren<br />

Somit kann die Auseinandersetzung mit der im <strong>Odysseum</strong> gezeigten<br />

Bogenbrückenkonstruktion und deren Besonderheiten in die Rahmenthemen gut<br />

eingebettet werden. Der Schwerpunkt der inhaltlichen Auseinandersetzung soll in<br />

der im Folgenden dargestellten <strong>Unterrichtseinheit</strong> das freie Forschen sein. Daher<br />

wäre ein zu Beginn der Einheit geplanter Besuch des <strong>Odysseum</strong>s nicht ratsam. Die<br />

Schüler können noch nicht auf eigene Konstruktionsversuche und „gemachte<br />

Erfahrungen“ zurückgreifen.<br />

Der Besuch könnte am Ende der Einheit als „Belohnung“ <strong>für</strong> die Experten stehen.<br />

Im Folgenden stellen wir mögliche Unterrichtsschwerpunkte vor, erläutern<br />

Gestaltungsideen und bieten Büchertipps und links. Auf eine Sachanalyse der<br />

Thematik haben wir hier verzichtet, da sich diese in der umfangreichen und weit<br />

reichenden Literatur zum Thema „Brücken“ gut finden lässt. (siehe Literaturliste)<br />

A. Vorbereitende Unterrichtsvorschläge/ Erste Annäherung an das<br />

Thema<br />

1. KINDER WERDEN BRÜCKENEXPERTEN UND KONSTRUKTEURE<br />

� Die Kinder werden zu Brückenexperten und präsentieren im Unterricht ihre<br />

Forschungs- und Bauergebnisse der Klasse ( dies kann verbal im Sitzkreis oder auch<br />

schriftlich in Form von Lernplakaten erfolgen.)<br />

� Das Arbeiten mit einem Partner bzw. in einer Gruppe und die da<strong>für</strong><br />

notwendigen Verhaltensregeln sollten den Kinder vertraut sein. Bei uns in der<br />

Schule gibt es allen Schülern bekannte Verabredungen (siehe unten) die im<br />

sogenannten Forscherraum einzuhalten sind und zur Erinnerung an der Pinwand<br />

aufgehängt wurden.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

� Die Schüler sollten immer wieder Zeichnungen ihre Ergebnisse anfertigen. Die<br />

dient der Dokumentation ihres Arbeitsprozesses, der Wiederholung der gemachten<br />

Erfahrungen und Sicherung des Gelernten aber bietet später auch das Material <strong>für</strong><br />

die Lernplakate oder Expertengruppen.<br />

� Die Kinder sollen sich zunächst völlig unvorbereitet der Herausforderung stellen<br />

mit einfachen, bereitgestellten Materialien einen fiktiven Fluss ( ein Stück blaue<br />

Plane auf dem Boden) zu überbrücken. Nun ist freies Forschen erwünscht. Das<br />

Arbeiten zu zweit oder zu dritt animiert die Schüler ihre Gedanken, Ideen und<br />

Überlegungen zu besprechen und eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten<br />

gemeinsam zu finden und zu erproben. Sinnvoll ist es, eine Figur oder ein Fahrzeug<br />

vorliegen zu haben, welches dann bei der Endbesprechung der<br />

Forschungsaufgabe die konstruierten Brücken schadlos überqueren können sollte.<br />

� Nach dieser Phase des freien Experimentierens können neue Schwerpunkte<br />

hinzukommen. In diesem Fall wäre eine Auswahl von verschiedenen Brückentypen<br />

sinnvoll. Je nach Zeitvorgaben <strong>für</strong> die Länge der <strong>Unterrichtseinheit</strong> wären folgende<br />

Brückentypen umsetzbar:<br />

Balkenbrücken, Kragbogenbrücke, Bogenbrücke, Leonardobrücke,<br />

Fachwerkbrücke, Hängebrücke<br />

Sollten alle Brückenarten bearbeitet werden, wäre auch denkbar, sog.<br />

Expertengruppen zu bilden, die dann nur einen Brückentyp untersuchen und<br />

ergründen.<br />

(vielleicht möchte man diese Auswahl auch noch erweitern?)<br />

� Natürlich ist hier in Köln sehr naheliegend, die sieben Brücken zu thematisieren,<br />

eventuell sogar vor Ort anzuschauen und Besonderheiten herauszuarbeiten.<br />

(Welcher Brückentyp ist es? Wann wurde sie gebaut? Wer nutzt die Brücke? Gibt<br />

es besondere kölsche Anekdoten zur Brücke?, usw.) Siehe Bildmaterial im Anhang<br />

�Aussehen, Konstruktion, Materialien, Größe (Länge, Breite, Traglast), etc. können<br />

erforscht und dokumentiert werden. Häufig lohnt es sich in den naheliegenden<br />

Bibliotheken altersangemessene Bücherkisten zu „bestellen“. Zudem kann<br />

entsprechendes Informationsmaterial <strong>für</strong> die verschiedenen Expertengruppen<br />

zusammengestellt werden.<br />

� Ein entsprechendes Raster eines Lernplakats sollte den Schülern bekannt sein<br />

oder im Zuge der Auseinandersetzung besprochen werden<br />

� Unterstützende Maßnahmen, wie das bereitstellen von „Tipp-Blättern“, auf<br />

denen Hinweise zu den Aufgaben gegeben werden, sind vielleicht sinnvoll<br />

� Eine Dokumentation der <strong>Unterrichtseinheit</strong> und Forschungsphasen mit der<br />

Digitalkamera lohnt sich immer um eventuell noch zusätzliches Material <strong>für</strong> die<br />

Lernplakate zu schaffen, Material <strong>für</strong> die Homepage der Schule zu haben oder um<br />

eine Ausstellung in der Schule umzusetzen.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

� Mögliche Arbeitsaufträge könnten wie folgt aussehen:<br />

Werde Experte zu einem Brückentyp deiner Wahl. Du kannst<br />

alleine oder mit einem Partner arbeiten.<br />

Suche dir Informationen zu deinem gewählten Brückentyp.<br />

(Hierbei kannst du in die Bücherei gehen oder dir<br />

Informationen aus Zeitschriften oder dem Internet suchen/<br />

Bildmaterial wäre toll – Denke an die Kölner Brücken!).<br />

Überlegt euch, welche Fragen ihr zu dieser Art von<br />

Brückenbau habt und schreibt diese auf. Versucht mit Hilfe<br />

von den von euch gesammelten Informationen diese Fragen<br />

zu beantworten.<br />

Erstellt ein Lernplakat und gestaltet es mit euren Informationen<br />

und Bildern.<br />

Übt die Präsentation.<br />

TIPPS <strong>für</strong> die Präsentation:<br />

Achtet darauf, möglichst frei zu sprechen<br />

(macht euch Stichpunkte).<br />

Sprecht klar, laut und deutlich.<br />

Überlegt euch anhand eures Lernplakates<br />

einen „roten Faden“ <strong>für</strong> eure Präsentation.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

B. KONKRETE ARBEITSANWEISUNGEN UND VERSUCHSBESCHREIBUNGEN<br />

Die im Folgenden dargestellten Arbeitsaufträge beginnen recht simpel und<br />

werden immer differenzierter und komplizierter. Es ist eine Auswahl und ist sicherlich<br />

erweiter- und ausbaubar. Die Reihenfolge ist nicht zwingend, je nach gewähltem<br />

Schwerpunkt können diese Aufträge nur teilweise oder „andersherum“ bearbeitet<br />

werden.<br />

Nur die erste Aufgabe ist <strong>für</strong> den Einstieg und das freie Forschen elementar.<br />

1<br />

Baue eine Brücke über diesen Fluss!<br />

Sie muss die Last des kleinen Autos tragen können und darf<br />

dabei nicht einstürzen!<br />

� Blaue Folie liegt auf dem Boden und soll einen Fluss symbolisieren / ein<br />

Legoauto oder anderes Spielzeugauto soll als Prüffahrzeug dienen.<br />

� Verschiedene Bau- und Gebrauchsmaterialien werden zur Verfügung<br />

gestellt (Pappe, Papier, Karton, Styropor, Korken, Bausteine, Strohhalme,<br />

Eisstiele, Knete, Wolle, Bauklötze, Legosteine, Konstrukta-Material, etc.)<br />

Die Schüler sollen frei forschen, erproben und Lösungswege finden. Diese<br />

Unterrichtsphase sollte <strong>für</strong> mindestens eine Doppelstunde geplant werden,<br />

eventuell sogar darüber hinaus. Sie soll den Schülern die Möglichkeit geben,<br />

eigene Ideen umzusetzen. Eine Besprechung der Zwischenergebnisse ermöglicht<br />

den Kindern aufgetretene Probleme, Schwierigkeiten und Misserfolge ebenso wie<br />

gefundene Lösungswege zu schildern.<br />

Die ersten Brücken sind meistens Balken- und Pfeiler-Brücken.<br />

Diesem Versuch können natürlich erste Belastungsproben auf den gebauten<br />

Brücken der Schüler folgen, indem man z.B. mehrere Spielzeugautos oder<br />

Bauklötze darauf erprobt.<br />

Hier einige Ergebnisse<br />

in Text und Bild:<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Quelle: ganz alte Sachbücher... 1<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

2<br />

Baue eine Balkenbrücke!<br />

Du hast ein Blatt Papier. Daraus sollst du eine stabile Fahrbahn<br />

<strong>für</strong> ein Auto bauen.<br />

� Die Schüler sollen nun aus einem Din A4 Blatt eine Brücke bauen. Als<br />

Pfeiler <strong>für</strong> diese Brücke können einfach Schulbücher oder wenn vorhanden,<br />

Bauklötze genommen werden. Schnell erkennen die Schüler, dass das Blatt<br />

einfach durchbiegt und nicht ausreichend stabil ist. Schnell erkennen die<br />

Kinder, dass das Papier bearbeitet werden muss.<br />

Die ersten Profile werden hergestellt und die Lehrkraft kann den gefundenen<br />

Lösungen entsprechend fehlende Profilarten bei Bedarf erklären:<br />

Quelle: ganz alte Sachbücher... 2<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Nun können die Schüler mit Kleber ( Klebestift, Tesafilm) aus dem Papier stabile<br />

Stützen nachbauen und dadurch eine stabile Fahrbahn herstellen. Die Frage,<br />

welches Profil das stabilste ist, kann gemeinsam erprobt und anschließend<br />

beantwortet werden. Entsprechende Ergebnisblätter, auf denen die Schüler ihre<br />

gefundene Lösung zeichnen, beschreiben und dokumentieren können sollten<br />

angefertigt werden.<br />

Weiterführend könnten die Schüler im Alltag nach ungeformten Materialien zwecks<br />

Stabilitätssteigerung suchen (Wellblech, Wellpappe, Stahlträger in verschiedenen<br />

Formen…)<br />

3<br />

Baue eine Kragbogenbrücke ohne Stützen!<br />

Du hast nur 5 Bausteine.<br />

� Die Bauklötze müssen alle gleich groß und rechteckig sein.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

� Die zu überbrückende Stelle länger als ein Baustein sein, aber auch nicht<br />

zu breit.<br />

� Tipp-Karten sind eventuell sinnvoll, um eine erste Hilfe zu geben<br />

�Diese Aufgabe lässt sich gut als Partnerarbeit durchführen.<br />

Die sog. Kragbogenbrücke basiert auf dem Prinzip der Hebelkraft. Der Teil des<br />

Bausteins, der aufliegt, muss schwerer sein, als der in der Luft stehende Teil. Steht<br />

der Baustein „ zu weit über“, kippt er.<br />

Diese Aufgabe lässt sich ausbauen, indem man die Anzahl der Bausteine erhöht<br />

und so versucht, mehrere Reihen „aufzumauern“.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

4<br />

Baue eine Leonardobrücke!<br />

Du benötigst 8 lange und 5 kurze Holzleisten.<br />

Baue nach der Anleitung diese Brücke Schritt <strong>für</strong> Schritt auf!<br />

� Die Schüler können zunächst über kurze Sachtexte erfahren, wer<br />

Leonardo da Vinci war und wann er gelebt hat.<br />

� Die Bauanleitung muss gemeinsam mit den Schülern kurz besprochen<br />

werden und nur zu zweit können die Schüler eine Lösung erzielen, indem sie<br />

wirklich Schritt <strong>für</strong> Schritt vorgehen<br />

� Die Schüler sollten versuchen ihre Leonardobrücke zu zeichnen.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

5<br />

Erforsche, wie eine Bogenbrücke erbaut wird.<br />

Lies die Sachtexte und beschrifte die Zeichnung mit den<br />

entsprechenden Fachbegriffen!<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

� Der Bau einer Bogenbrücke erfordert besondere Keilsteine, die sicherlich<br />

beschaffbar sind, aber die eben auch in dem Modell im <strong>Odysseum</strong><br />

verwendet werden. Somit kann hier eine rein theoretische<br />

Auseinandersetzung stattfinden.<br />

� Die Begriffe KEILSTEINE, SCHLUSSSTEIN und LEHRGERÜST sollten eingeführt<br />

werden.<br />

� Arbeitsblätter, die die Reihenfolge der Arbeitsschritte nebst<br />

Begrifflichkeiten könnten wie folgt aussehen:<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Weitere, aber etwas kompliziertere Arbeitsanleitungen sind in der<br />

Fachliteratur (siehe Literaturliste) zu finden. Sollte also das Interesse oder der<br />

Bedarf bestehen, noch intensiver in dieses Thema einzusteigen, so könnten<br />

die Schüler jetzt noch Fachwerkbrücken, Hängebrücken oder bewegliche<br />

Brücken bearbeiten. Auch hier könnten Modelle gebaut und erprobt<br />

werden.<br />

In der an unserer Schule durchgeführten <strong>Unterrichtseinheit</strong> wurden diese<br />

Brücken nicht mehr „geschafft“, d.h. wir entschieden uns da<strong>für</strong>, die erste<br />

Sequenz des freien Forschens auf zwei Doppelstunden zu erweitern, weil die<br />

Schüler wirklich phantasievolle Lösungen erprobt und gefunden haben.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

C. Das Thema Brücken im Fach Deutsch:<br />

Im Folgenden wird eine Unterrichtssequenz aus dem Bereich Deutsch / Religion<br />

zum Brückenthema dargestellt:<br />

<strong>Unterrichtseinheit</strong>:<br />

„Brückenbauen ohne Steine“ im Rahmen des Religions-/Ethik-Unterrichts, 4. Klasse<br />

Im Rahmen des Unterrichtsthemas „Soziales Miteinander“ haben die Schülerinnen<br />

und Schüler (SuS) von kleinen Begebenheiten erzählt, in denen sie Brückenbauer<br />

zwischen zwei Menschen waren oder hätten sein können (Streitschlichtung auf<br />

dem Schulhof, Vermitteln in der Familie …) und wo sie selbst sich mit einem<br />

anderen entzweit und sich wieder zusammengefunden hatten (Zwist mit<br />

Freund/Freundin und neues Vertragen).<br />

Nach diesen Gesprächen im Kreis und einem Festhalten des Erzählten in Comic-art<br />

lernen die SuS in der 3. Stunde dieser Reihe das Lied „Ich gebe dir die Hände“<br />

kennen.<br />

Ich gebe dir die Hände<br />

Ich gebe dir die Hände<br />

und schau dir ins Gesicht.<br />

Dass wir so ganz verschieden sind,<br />

das stört uns beide nicht.<br />

Ich gebe dir die Hände,<br />

dann kann es jeder sehen,<br />

dass du und ich,<br />

dass ich und du,<br />

dass wir uns gut verstehen.<br />

Wir bauen eine Brücke<br />

vom Mensch zum Menschen dann<br />

mit Liebe und mit Zuversicht.<br />

Vertraue dich mir an!<br />

Wir halten uns die Hände<br />

und wollen die Brücke bauen,<br />

dass du und ich,<br />

dass ich und du<br />

einander stets vertrauen.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

So stark wird diese Brücke<br />

vom Mensch zum Menschen sein.<br />

Und wenn wir fest zusammen stehen,<br />

dann stürzt sie niemals ein.<br />

Wir halten uns die Hände<br />

und wollen die Brücke bauen,<br />

dass du und ich,<br />

dass ich und du<br />

einander stets vertrauen.<br />

Ludger Edelkötter<br />

Alle drei Strophen werden gemeinsam durch Singen/Sprechen/Singen auswendig<br />

gelernt.<br />

Im Text werden „Brücken-Wörter“ gesucht und markiert (bauen, Brücke,<br />

einstürzen); Übertragungen werden benannt (‚vom Mensch zum Menschen‘ �<br />

Pfeiler; ‚mit Liebe und mit Zuversicht‘ � die Verbindung/das Verbindende; Hände<br />

halten � Brücke bauen)<br />

Jeweils die dritten Zeilen der 2. und 3. Strophe (‚mit Liebe und mit Zuversicht‘ und<br />

‚Und wenn wir fest zusammen stehen‘ eignen sich, dazu verändert zu werden.<br />

z.B.: (2. Strophe)<br />

mit Lachen und mit Helfen<br />

mit Streicheln und mit Vorlesen<br />

mit zusammen fernsehen<br />

mit Helfen in der Bahn<br />

(3. Strophe)<br />

Und wenn wir auf uns achten<br />

Und wenn wir uns nicht belügen<br />

Und wenn wir fast immer ehrlich sind (vorher war ‚Notlüge‘ ein<br />

Thema)<br />

Und wenn wir nicht so angeben<br />

Die SuS bekommen Gelegenheit, ihre Variation vorzulesen/vorzusingen<br />

– nach Möglichkeit werden die Ergebnisse einer anderen Klasse vorgestellt.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

D. DAS THEMA BRÜCKEN IM KUNSTUNTERRICHT<br />

Begleitend zu der Auseinandersetzung im Sachunterricht kann auch das Fach<br />

Kunst diese Thematik schön aufgreifen. Hier einige Gestaltungsaufgaben:<br />

� Brücken/ Pappkantendruck<br />

Die Kanten von Plakatkarton und Pappstreifen in verschiedenen Dicken werden als<br />

Druckstock benutzt (alte Papprückseiten von ausgedienten Zeichenblöcken<br />

können hier gut verwertet werden). Ihre unterschiedlich lang geschnittenen<br />

Kanten werden mit Wasserfarben bestricken, oder auch mit Druckfarben und<br />

dann im Anschluss auf das weiße Papier gedruckt. So können Bildideen<br />

verschiedener Brücken umgesetzt werden. Am klarsten wirken die Bilder, wenn als<br />

Druckfarbe nur eine Farbe benutzt wird. Schwarz wirkt besonders gut. Das fertige<br />

Bild kann im Anschluss immer noch auf ein farbiges Passpartout geklebt werden.<br />

Aber auch das Drucken in der gleichen Technik mit weißer Farbe oder anderen<br />

hellen Farbtönen auf schwarzem Fotokarton wirkt sehr schön.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

���� Brücken/ Kartoffeldruck<br />

Der Kartoffeldruck lässt sich gut umsetzen, um gemauerte Brücken darzustellen (<br />

vielleicht auch eine Bogenbrücke, ein Aquädukt o.ä.?). Auch diese aus der<br />

Kartoffel geschnittenen Druckstöcke werden mit Wasserfarben angepinselt und<br />

zielgerichtet auf das Bild aufgedrückt. Eine einfache Variante wäre auch das<br />

Nebeneinandersetzen der Kartoffel ohne einen Mauerverbund zu erzielen, aber<br />

um die Form einer Brücke zu drucken. Eine wirklich realistisch erscheinend<br />

„gemauerte“ Brücke zu gestalten ist sehr anspruchsvoll und vielleicht nur von<br />

einem vierten Schuljahr leistbar.<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Zweite Klasse 1<br />

Zweite Klasse 2<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Unterrichtsideen „Brücken“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

����Deckfarben / Brücken<br />

Ein mit Schwämmchen blassblau grundiertes Blatt kann auch Grundlage einer<br />

Gestaltungsidee sein. Die Schüler sollen eine hohe Brücke über einen Fluss<br />

spannen. Gemeinsam wird verabredet, wer die Brücke nutzen soll (Autos,<br />

Eisenbahn, Menschen) und beginnen mit der Ausgestaltung. Die genutzten Pinsel<br />

sollten nicht zu breit sein, um auch Details noch schön aufmalen zu können.<br />

LITERATURLISTE:<br />

Sachunterricht-Arbeitsheft<br />

„Umweltreise 4“<br />

Volk und Wissen<br />

Kamp-Verlag<br />

„Was ist Was“<br />

Band 91 Brücken<br />

Tessloff-Verlag<br />

„Brückenkiste“<br />

Spectra-Verlag<br />

Gestaltungsstunde<br />

Technik Nr. 47<br />

ALS-Verlag<br />

„Kinder gestalten die vier Jahreszeiten“<br />

Reihe 758<br />

ALS-Verlag<br />

"Chronik der Kölner Rheinbrücken"<br />

Eine Dokumentation von Hermann Rheindorf<br />

Kölnprogramm<br />

19,80Euro<br />

Erhältlich beim Servicecenter, Zeitungsgruppe Köln, Breite Straße 72<br />

oder bei<br />

http://www.rheindvd.de/<br />

(da aber zzgl. Porto)<br />

Dezember 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller info@grueneberg-schule.de


Hohenzollernbrücke<br />

Blick vom KölnTriangle auf die Hohenzollernbrücke<br />

Nutzung Eisenbahn- und Fußgängerbrücke<br />

Überführt Eisenbahnstrecke Köln Hauptbahnhof–Köln-<br />

Deutz<br />

Querung von Rhein<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln<br />

Konstruktion Bogenbrücke<br />

Gesamtlänge 409,19 m<br />

Breite 29,5 m Längste<br />

Stützweite 167,75 m<br />

Fahrzeuge pro Tag über 1200 Züge[1]<br />

Baubeginn 1907 Fertigstellung 1911<br />

Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von<br />

Rheinstromkilometer 688,5. Das 1907 bis 1911 errichtete Bauwerk bestand<br />

ursprünglich aus zwei Eisenbahn- und einer Straßenbrücke. Nach 1945 erfolgte der<br />

Wiederaufbau nur noch <strong>für</strong> die zwei Eisenbahnbrücken, die später um eine dritte<br />

ergänzt wurden. Als Ersatz <strong>für</strong> die entfallene Straßenbrücke wurden an die äußeren<br />

Eisenbahnbrücken Geh- und Radwege angesetzt.<br />

Die Hohenzollernbrücke stellt mit dem benachbarten Hauptbahnhof einen der wichtigsten<br />

Knotenpunkte im deutschen und europäischen Eisenbahnnetz dar und ist ein eindrucksvolles<br />

Bauwerk, das als fester Bestandteil zum Stadtbild von Köln und des Kölner Doms gehört.


Deutzer Brücke<br />

Die Deutzer Brücke bei Nacht<br />

Nutzung Straße<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln<br />

Gesamtlänge 437 Meter<br />

Längste Stützweite 184 Meter<br />

Den ersten Rheinübergang an dieser Stelle errichteten 310<br />

die Römer mit einer Holzkonstruktion auf steinernen<br />

Strompfeilern. Diese römische Rheinbrücke war eine Bockoder<br />

Jochbrücke, die von insgesamt 19 steinernen<br />

Pfostenfundamenten gestützt wurde. Diese Pfahlroste der<br />

Steinfundamente im Fluss bestanden wiederum aus etwa<br />

150 Eichenpfählen, die tief in das Rheinbett gerammt<br />

waren. Darüber saßen rechteckige Pfeiler mit einer<br />

stromaufwärts gerichteten dreieckigen Spitze aus<br />

Quadermauerwerk. Sie trugen den hölzernen Oberbau mit<br />

der rund elf Meter breiten Fahrbahn.<br />

Severinsbrücke<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln<br />

Gesamtlänge 691 m<br />

Breite 29,5 m<br />

Längste Stützweite 302 m<br />

Baukosten 25,3 Millionen DM<br />

Baubeginn 1958<br />

Fertigstellung 1959 Freigabe 7. November 1959


Südbrücke<br />

Köln-Poll, Südbrücke<br />

Nutzung Eisenbahnbrücke<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln<br />

Konstruktion Stahlbrücke<br />

Gesamtlänge 368 m<br />

Breite 10,34 m<br />

Längste Stützweite 165 m<br />

Baubeginn 1908 / 1946<br />

Fertigstellung 1910 / 1950<br />

Freigabe 5. April 1910 / 1. Oktober 1950<br />

Zoobrücke<br />

Zoobrücke vom Dom aus gesehen. Im Hintergrund die<br />

Mülheimer Brücke<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln<br />

Konstruktion Stahlbrücke<br />

Gesamtlänge 597 m<br />

Breite 33 m<br />

Baukosten etwa 34 Millionen DM<br />

Baubeginn 1962


Mülheimer Brücke<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln (Mülheim - Riehl)<br />

Konstruktion Hängebrücke<br />

Gesamtlänge 708,29 m<br />

Breite 27,20 m<br />

Längste Stützweite 315 m<br />

Baukosten 12,2 Millionen DM<br />

Baubeginn 13. Oktober 1949<br />

Freigabe 8. September 1951<br />

Rodenkirchener Autobahnbrücke<br />

Überführt Bundesautobahn 4<br />

Unterführt Rhein<br />

Ort Köln<br />

Konstruktion Hängebrücke<br />

Gesamtlänge 567 m<br />

Breite 52,3 m<br />

Längste Stützweite 378 m<br />

Konstruktionshöhe 3,3 m<br />

Baubeginn 1938/1952/1990<br />

Fertigstellung 1941/1954/1995


Rodenkirchener Autobahnbrücke (A4)<br />

Severins-, Deutzerund<br />

Hohenzollern-Brücke


Severinsbrücke<br />

Deutzer Brücke


Hohenzollernbrücke<br />

Alle Bilder entnommen aus Wikipedia oder Bilderbuch-Köln


die Brücke<br />

die Autobahnbrücke<br />

die Eisenbahnbrücke<br />

die Fußgängerbrücke<br />

die Balkenbrücke<br />

die Bogenbrücke<br />

die Fachwerkbrücke<br />

die Hängebrücke


die Eisenbahn<br />

das Auto<br />

der Mensch<br />

die Fahrbahn<br />

die Straße<br />

der Fluss<br />

die Eisenbahnstrecke<br />

das Hindernis<br />

das Tal


der Pfeiler<br />

der Bogen<br />

das Fachwerk<br />

das Gewicht<br />

das Material<br />

das Seil<br />

die Stabilität<br />

die Traglast<br />

die Kraft


auen<br />

befestigen<br />

falten<br />

stützen<br />

tragen / trägt<br />

überwinden


stabil<br />

instabil<br />

schräg<br />

gerade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!