16.11.2012 Aufrufe

Tierspuren - Odysseum

Tierspuren - Odysseum

Tierspuren - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtseinheit<br />

Lehrer für Lehrer<br />

„<strong>Tierspuren</strong>“


Unterrichtsmaterial von Lehrkräften für Lehrkräfte<br />

Bezeichnung/ Titel: <strong>Tierspuren</strong> (erweiterter Entwurf)<br />

Beschreibung: Unterrichtsreihe/Projektwoche zum Thema Spuren<br />

Schulform: Primarstufe<br />

Schule im sozialen Brennpunkt<br />

Schule mit gemeinsamem Unterricht behinderter und nicht<br />

behinderter Kinder<br />

Klasse/ Stufe: Klassen 1 bis 4<br />

Fach-, Sachgebiet: Sachunterricht<br />

Lehrplanbezug: Natur und Leben - Pflanzen, Tiere Lebensräume<br />

Lernziel/-kontrolle: siehe Unterlagen<br />

Vorbildung: siehe Unterlagen<br />

Anmerkungen: siehe Unterlagen<br />

Autor/ Autorin: Heike Wehner<br />

Kontakt: Grüneberg-Schule<br />

Kapitelstraße 24-26<br />

51103 Köln<br />

<strong>Odysseum</strong> Themenwelt: Leben<br />

Exponat: Nr.177 <strong>Tierspuren</strong>


Vorschläge für den Unterricht<br />

zu gestalten mit den KV und AB aus den Links<br />

1. Einstieg:<br />

Klasse 1./2. mit Zoobesuch:<br />

In den neuen Häusern sind im Betonboden Spuren von Tieren und Menschen zu finden.<br />

Außerdem kann man Fraßspuren, Exkremente, Federn, Fellfasern etc. der<br />

verschiedenen Zootiere sehen.<br />

Klasse 1./2. und Kitas:<br />

Das Bilderbuch Mausemärchen – Riesengeschichte beginnt mit einer Fußspur von<br />

beiden Seiten, nämlich die der Maus (mit einem Korken einfach als Druckstempel<br />

nachzuempfinden) und die des Riesen (eigenen Fußabdruck maximal vergrößern).<br />

Wenn man die Spuren mit Deckweiß (Maus) bzw. ausgeschnitten und mit Kleister<br />

aufgeklebt (Riese) in den Klassenraum platziert, ergeben sich sofort vielfältige<br />

Möglichkeiten der Weiterarbeit.<br />

Bis Klasse 3./4.:<br />

Einstieg über Plakate:<br />

Welche Tiere kennst du?<br />

Woher kennst du sie?<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Vorschläge für den Unterricht<br />

zu gestalten mit den KV und AB aus den Links<br />

Welche Tiere gibt es in deinem Stadtteil, die sich frei bewegen können?<br />

(Keine Käfigtiere, keine reinen Wohnungstiere)<br />

Woher weißt du, dass diese Tiere hier leben?<br />

Man kann das Tier sehen (Vögel, Katzen, Hunde, Ratten...)<br />

hören<br />

Spuren finden (Federn, Kot...)<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Vorschläge für den Unterricht<br />

zu gestalten mit den KV und AB aus den Links<br />

Warum findet man in der Stadt kaum andere Spuren, wie z. B. Abdrücke?<br />

Spurensuche um die Schule herum, Sammlungen anlegen oder Fotodokumentation.<br />

Möglichkeiten zur Spurenbeobachtung schaffen:<br />

Sprunggrube glatt harken<br />

Vogelsand in einer geschützten Ecke ausstreuen<br />

Erde auflockern<br />

Mehl/Talkum ausstreuen<br />

HA: Wer hat seinen ersten Fußabdruck nach der Geburt zu Hause?<br />

Bücher nach <strong>Tierspuren</strong>-Informationen durchsuchen<br />

2. Waldbesuch mit<br />

- Spurensuche (Fraßspuren, Losung, Abdrücke...) und<br />

- Vergleich mit Fotokopien/Fährten und Spuren-Bestimmungshilfe<br />

- Fotos machen<br />

3. Internetrecherche<br />

- siehe Linkliste<br />

4. Videos<br />

- siehe Videoempfehlungen<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Vorschläge für den Unterricht<br />

zu gestalten mit den KV und AB aus den Links<br />

5. Spuren selbst herstellen:<br />

- Fotokopien von Spuren erstellen und damit Memory, Bingo oder Quartett basteln<br />

(laminieren!)<br />

- Moosgummistempel herstellen (siehe KV) und Spuren drucken<br />

- eigene Spuren drucken (Füße, Hände, Korkdruck, Linolschnitt, ...<br />

6. Gruppenarbeit<br />

- gleiche Spuren ordnen und über Beschaffenheit der Pfoten diskutieren<br />

(Welcher Tierfuß ist wie gebaut, warum? Begriffe klären: Pfote, Geläuf, Schale, Huf)<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Vorschläge für den Unterricht<br />

zu gestalten mit den KV und AB aus den Links<br />

- überlegen, wo man besonders gut Abdrücke/Spuren finden kann, wo nicht<br />

- Vermutungen aufschreiben!<br />

- mit den hergestellten Spielen spielen<br />

- Tierbilder malen/kleben mit passender Spur (Druck)<br />

7. Versuche:<br />

- Gewicht des Tieres an der Spur erkennen<br />

(Selbstversuch: durch Sand laufen, alleine, mit Partner auf dem Rücken)<br />

- Laufgeschwindigkeiten/-art erkennen<br />

(mit nassen Füßen – leicht gefärbtes Wasser - über Papierbahn gehen,<br />

laufen, hüpfen, hinken)<br />

- ggf. Tier-Fotos den <strong>Tierspuren</strong> zuordnen<br />

8. Arbeitsblätter (Beispiele):<br />

- Tier und Spur (verbinden)<br />

- Pfote und Spur (verbinden)<br />

- Laufgeschwindigkeiten erkennen (schnell/langsam)<br />

9. Einladen der „Rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft Köln:<br />

- ausgestopfte Tiere untersuchen<br />

- Pfoten untersuchen<br />

- mit Kopien vergleichen<br />

- Abdrücke von Tierpfoten in Ton in Wurfscheiben<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Vorschläge für den Unterricht<br />

zu gestalten mit den KV und AB aus den Links<br />

- Abdrücke ausgießen mit Gips<br />

Tipp für Hobbypräparatoren<br />

Wenn man Kontakt zu Jägern hat, kann man sich selbst z. B. einen Rehlauf als<br />

Abdruckstempel präparieren.<br />

Vorgehen:<br />

Der abgesägte Lauf wird in einem Schraubglas mindestens 4 Wochen in Brennspiritus<br />

eingelegt. Anschließend schneidet man ihn mit einem Skalpell auf und trennt das<br />

„wächsern“ gewordene Material heraus. Sollten sich im inneren Bereich noch<br />

Blutreste befinden, legt man ihn anschließend noch einmal für 1-2Wochen in den<br />

Spiritus. Anschließend an einem gut belüfteten Platz trocknen lassen. Fertig!<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Unterrichtsideen „<strong>Tierspuren</strong>“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

A Vorbereitende Unterrichtsvorschläge<br />

Stellt Fußabdrücke von euren eigenen Füßen her (mit Stempelfarbe, Plakafarbe...) und<br />

- vergleicht Aussehen und Größe des Abdrucks mit denen der Mitschüler<br />

- überlegt, wofür die Füße des Menschen „gebaut“ sind (Partner-/Gruppenarbeit)<br />

- verfremdet eure Abdrücke für andere Nutzungszwecke (Leben im Wasser,<br />

Klettern, Beutefang, ...)<br />

- verfremdet einen menschlichen Fußabdruck so, wie ihr euch einen<br />

Yetifußabdruck vorstellt (auch mit technischen Hilfsmitteln wie Kopierer...)<br />

Versucht, im Zehengang zu gehen. Wenn ihr sicher gehen könnt, stellt Abdrücke<br />

davon her (s.o.) und<br />

- vergleicht wiederum Aussehen und Größe der Zehenabdrücke mit denen eurer<br />

Mitschüler<br />

- beschreibt das Gefühl beim Gehen.<br />

Wenn eine Sandgrube vorhanden ist:<br />

Geht einmal barfuß über den Sand und wechselt nach der Hälfte der Strecke in den<br />

Zehengang. Was ändert sich? Warum?<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Unterrichtsideen „<strong>Tierspuren</strong>“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

B Versuche mit den Stelzen im <strong>Odysseum</strong><br />

Allgemeine Aufgabe:<br />

Probiert die Stelzen aus, seht euch die Abdrücke an.<br />

- diskutiert die Gemeinsamkeiten,<br />

- die Unterschiede,<br />

- überlegt euch Sortierungen,<br />

- legt ähnliche Spuren nebeneinander und vergleicht sie,<br />

- stellt Vermutungen über die Lebensweise der Tiere an.<br />

Aufgabe1<br />

Bildet Kleingruppen und legt mit denselben Stelzen Spuren nebeneinander.<br />

Vergleicht die Abstände der Abdrücke mit eurer Beinlänge.<br />

Vermutung:<br />

Beobachtung:<br />

Aufgabe 2<br />

Kannst du besser schnell oder langsam mit einem Stelzenpaar laufen?<br />

Überlege zuerst und notiere dann deine Vermutung.<br />

Vermutung:<br />

Gehe nun zuerst sehr langsam mit einem Stelzenpaar. Versuche dann zu laufen.<br />

Beobachtung:<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Unterrichtsideen „<strong>Tierspuren</strong>“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Aufgabe 3<br />

Bildet Paare mit je einem leichten und einem schweren Partner (der<br />

Gewichtsunterschied sollte möglichst groß sein). Legt mit denselben Stelzen zwei<br />

Spuren genau nebeneinander.<br />

(Man kann ggf. auch einen Partner „huckepack“ nehmen...)<br />

Was wird passieren? Schreibe deine Vermutung auf. Führe dann erst den Versuch<br />

durch!<br />

Vermutung:<br />

Beobachtung:<br />

Aufgabe 4<br />

a) Lege mit den Stelzen alle sechs möglichen Spuren nebeneinander. Versuche im<br />

gleichen Tempo und mit gleicher Schrittlänge zu gehen.<br />

b) Lege ein Tuch auf den Sand und wiederhole den Versuch.<br />

Was wirst du wohl feststellen können? Schreibe deine Vermutung erst auf und führe<br />

dann die Versuche durch.<br />

Vermutung:<br />

Beobachtung:<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Unterrichtsideen „<strong>Tierspuren</strong>“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

C Spiele<br />

Wer war der Yeti?<br />

Ein Mitspieler verlässt den Themenraum. Aus der Gruppe werden 6 möglichst<br />

unterschiedliche Schüler (Größe, Gewicht, Beinlänge) ausgewählt, die eine oder<br />

mehrere Spuren, auch gleiche Spuren legen. Diese Schüler sowie die Spuren<br />

werden von dem wieder hereingerufenen Schüler „untersucht“. Dann erfolgt der<br />

Versuch der Zuordnung Spur – Schüler mit einer Begründung.<br />

Füße fühlen<br />

Arbeite mit einem Partner zusammen.<br />

Ertaste mit verbundenen Augen die „Füße“ unter den Stelzen und ordne sie den<br />

richtigen Tieren zu. Für jedes erkannte Tier gibt es einen Punkt. Wer von euch<br />

beiden sammelt mehr Punkte?<br />

oder<br />

Arbeite mit einem Partner zusammen.<br />

Dein Partner legt die sechs Spuren sauber in den Sand und vertauscht dann die<br />

Stelzenpaare.<br />

Taste mit den Händen die „Füße“ unter den Stelzen ab und ordne sie der richtigen<br />

Spur zu. Wie viele Punkte hast du?<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Unterrichtsideen „<strong>Tierspuren</strong>“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Lösungen<br />

A<br />

B<br />

- Körpergröße ist nicht unbedingt proportional zur Fußgröße, Senkfuß,<br />

Spreizfuß...<br />

- Sohlengänger, Gleichgewicht...<br />

- z. B. Schwimmhäute, Krallen...<br />

- eng stehend, gespreizter, ...<br />

- Gleichgewichtsprobleme<br />

- „Eingraben“ der Zehen<br />

- tieferes Einsinken im Zehengang, Gleichgewichtsprobleme<br />

Mögliche Beobachtungen:<br />

Der Bär hinterlässt Abdrücke der gesamten Pfote/Tatze. Bei ihm sieht man die<br />

Krallen, da er sie nicht einziehen kann, wie der Tiger.<br />

Der Tiger hinterlässt Abdrücke der Zehen und des Ballens.<br />

Beide klettern, beide schleichen sich an, benutzen die Krallen zum Beutefang.<br />

Nilpferd und Elch hinterlassen nur zwei bzw. vier Zehenabdrücke. Sie können nicht<br />

klettern und auch nicht leise anschleichen, da die Hufe hart und starr sind.<br />

Das Nilpferd hat zudem Schwimmhäute, da es im und am Wasser lebt.<br />

Beim Elch verhindert ebenfalls eine Verbindungshaut zwischen den weit<br />

spreizbaren Schalen/Zehen das tiefere Einsinken. Der Elch ist die einzige Hirschart,<br />

die diese Schwimmhaut aufweist. Auch er lebt am Wasser/Sumpfgelände.<br />

Der Schwan hinterlässt im Geläufabdruck drei Zehen, die mit Schwimmhäuten<br />

verbunden sind. Er lebt im und am Wasser.<br />

Die Spur des Yeti erinnert an menschliche Riesenabdrücke oder Bärenspuren, der<br />

ganze Fuß ist abgebildet, man sieht die Zehen und die Sohle. Er hat keine Krallen.<br />

Das lässt auf ein Leben an Land schließen, die Füße dienen nicht dem Beutefang.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Unterrichtsideen „<strong>Tierspuren</strong>“<br />

an der Station im <strong>Odysseum</strong><br />

Aufgabe 1<br />

Längere Beine verursachen längere Abstände zwischen den Abdrücken. Tiere mit<br />

langen Beinen hinterlassen also Spuren, die weit auseinander liegen.<br />

Aufgabe 2<br />

Die Schrittlänge ändert sich, so kann man in der Natur feststellen, ob das Tier z. B.<br />

auf der Flucht war oder sich sicher fühlte.<br />

Aufgabe 3<br />

Die Abdrucktiefe ist beim schwereren Partner größer. Man kann so Rückschlüsse<br />

auf das Gewicht der freilebenden Tiere ziehen.<br />

Aufgabe 4<br />

a)<br />

Die Abdrucktiefe ist bei gleichem Gewicht unterschiedlich.<br />

Das zeigt die Anpassung an die Gegebenheiten in der Natur:<br />

Schwan, Elch und Nilpferd haben Schwimmhäute, die auch an Land nützlich sind,<br />

damit die Tiere nicht so tief in den morastigen Boden einsinken.<br />

Bären sind Sohlengänger. Sie haben weiche Pfoten, die sich dem Boden eher<br />

anpassen und gleichzeitig starke Krallen, die ihnen das Klettern ermöglichen.<br />

Der Tiger ist zwar ein Zehengänger, aber sowohl Zehen wie Ballen sind weich und<br />

erlauben das Anschleichen an seine Beute. Die Abdrücke des Tigers zeigen keine<br />

Krallen, wie die des Bären, da er sie nur bei Bedarf freilegt.<br />

Elch und Nilpferd sind Zehenspitzengänger, sie gehören zu den Paarhufern. Sie<br />

treten mit der Spitze zweier Zehen (dem 3. und 4.) auf, das Nilpferd hat sogar alle<br />

vier Zehen (2. bis 5.) nach vorne gerichtet. Das hinterlässt tiefere Abdrücke, da die<br />

Auflagefläche nicht so groß ist. Hier helfen beiden dann wiederum die<br />

Schwimmhäute, damit sie nicht so tief einsinken (s.o.).<br />

Der Yeti als Wesen, dessen Existenz nicht bewiesen ist, lässt mit dem ihm<br />

zugeschriebenen Abdruck zwar Rückschlüsse auf ein Leben eher an Land, mit<br />

aufrechtem Gang und beachtlicher Körpergröße zu, beweisbar ist das aber bisher<br />

nicht. So kann sich jeder sein eigenes Bild von ihm machen.<br />

b)<br />

Die Spuren werden undeutlicher, weniger tief, da der Stoff das tiefere Einsinken<br />

verhindert.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Linkliste, Buchempfehlungen<br />

eine Auswahl<br />

Linkliste:<br />

http://www.quizfragen4kids.de/figuren-sinnes-bilderraetsel/tierspuren.html<br />

http://www.praxis-jugendarbeit.de/spielesammlung/waldlauefer-quiztierspuren.html<br />

http://de.encarta.msn.com/media_1201500167/<strong>Tierspuren</strong>.html<br />

http://www.jagd-online.de/nurfuerkids/aufderspur/?meta_id=158<br />

http://www.naturdetektive.de/2008 (Thema 8 und Lernspiele)<br />

http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=262<br />

(Natur beobachten – Tiere – <strong>Tierspuren</strong>) oder:<br />

http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=549&titelid=3091<br />

http://www.drehtfeld.de/28.html<br />

http://www.neanderthal.de/kids-co/spiel-tierspuren/index.html<br />

http://www.forst.bayern.de/lebensraum-wald/tiere/26728/index.php<br />

http://www.zoo-koeln.de/fileadmin/images/zooschule/fuesse.pdf<br />

und:<br />

http://www.zoo-koeln.de/index.php?id=46 (Zoorätsel)<br />

http://vs-material.wegerer.at/ (Sachkunde)<br />

http://www.nua.nrw.de/nua/content/de/oeffentl/publikat/br_15_1.htm<br />

Hier: Unterrichtsentwurf<br />

http://www.nua.nrw.de/boden/download/pdfs/05_spure.pdf<br />

http://www.ljv-nrw.de (Shop, Für Kinder)<br />

http://www.frankonia.de (Wurfscheiben)<br />

Sammlung von Spiel- und Buchtiteln:<br />

http://www.libri.de/shop/action/advancedSearch/keyword/spur_(tierspur)_-<br />

_faehrte.html<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Linkliste, Buchempfehlungen<br />

eine Auswahl<br />

Rollende Waldschule:<br />

http://www.koelner-jaegerschaft.de/service/index.htm<br />

Verschiedene Materialien:<br />

http://www.djv-service.de<br />

Hier:<br />

Broschüre Fährten und Spuren, 20-seitige Bestimmungshilfe für Naturfreunde<br />

im praktischen DIN A6-Format, € 0.10 (7% MWSt.)<br />

Videos „Lebensraum Wald“ (Art.-Nr. 114 441)<br />

„Lebensraum Feldflur“ (Art.-Nr. 144 446)<br />

Unterrichtsreihen „Wildlebende Großtiere unserer Heimat“ (Art.-Nr. 110 415)<br />

„Heimische Wildtiere“ (Art.-Nr. 110 450)<br />

„Heimische Landschaft im Wandel der Zeit“ (Art.-Nr. 110 414)<br />

Bücher:<br />

Witt: <strong>Tierspuren</strong> – Beobachtungen durch das Jahr, Orbis-Verlag, München 1996,<br />

ISBN 978-3-572-00806-9, Preis<br />

Taschner, Doris: Spuren und Wege, Ein Werkstattbuch für die Grundschule, edition<br />

grundschule, Best. Nr. 2028, Friedrich Verlagsservice GmbH, Postfach 10 01 50,<br />

30917 Seelze, Sonderpreis 4,90EUR<br />

BLV Bestimmungsbuch<br />

Bang/Dahlström: <strong>Tierspuren</strong>, München 2000, ISBN 978-3-405-15846-X, 20,95 EUR<br />

Franckh-Kosmos-Naturführer<br />

Richarz/Limbrunner: <strong>Tierspuren</strong>, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-440-09538-6, 3,95EUR<br />

Dümmlers Bestimmungsbücher<br />

Kelle/Stumm: Tiere leicht bestimmt, Bildungsverlag EINS 1998, ISBN 978-3-427-33062-<br />

2, 15,90EUR<br />

Duden, Schüler bestimmen Tiere, Duden-Paetec-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-<br />

89818-494-6, 16,95 EUR<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Linkliste, Buchempfehlungen<br />

eine Auswahl<br />

Expedition Natur (Fächer im Hosentaschenformat)<br />

<strong>Tierspuren</strong>, moses-Verlag, Kempen 2008-5, ISBN 978-3-89777-231-1, 4,95 EUR<br />

Fuchshuber: Mausemärchen – Riesengeschichte,<br />

Bilderbuch, Thienemann, Stuttgart 1983-1, ISBN 978-3-522-41850-6, 11,90EUR<br />

oder<br />

Midiformat, ISBN 978-3-522-43504-4, 8,90EUR<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Spur eines Braunbären (Exponat Nr. 177 <strong>Odysseum</strong>) KV A<br />

in 50 % der Originalgröße für Stempelschablonen und Größenvergleiche<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de


Spur eines Elches (Exponat Nr. 177 <strong>Odysseum</strong>) KV B<br />

in Originalgröße für Stempelschablonen und Größenvergleiche<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de


Spur eines Schwans (Exponat Nr. 177 <strong>Odysseum</strong>) KV C<br />

in Originalgröße für Stempelschablonen und Größenvergleiche<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de


Spur eines Yeti (Exponat Nr. 177 <strong>Odysseum</strong>) KV D<br />

in 50% der Originalgröße für Stempelschablonen und Größenvergleiche<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de


Spur eines Tigers (Exponat Nr. 177 <strong>Odysseum</strong>) KV E<br />

in Originalgröße für Stempelschablonen und Größenvergleiche<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de


Materialliste<br />

Materialliste:<br />

Für Abdrücke von Reh, Hirsch und Wildschwein (Kölner Jägerschaft):<br />

Tontauben-Rohlinge (Wurfscheiben, zu bestellen bei Frankonia,<br />

Artikelnummer: 146153-65 "Natural Bird", 160 Stück, 24,90EUR<br />

Ton<br />

Zum Herstellen von Abdruckpositiven:<br />

Gips zum Ausgießen von natürlichen Spuren (z. B. in Sand) oder der Spuren in Ton<br />

Zum Sammeln von echten Abdrücke im Außenbereich:<br />

Sand, Vogelsand, Erde, Wasser, Schnee (Mehl/Talkum)<br />

Zum Vergleich von Materialien, die zur Spurensicherung dienen und für Versuche<br />

zur Abdrucktiefe, Laufgeschwindigkeit etc.:<br />

Sand (Sprunggrube), Vogelsand, Erde (aufgeharkt), Wasser, Schnee<br />

(Mehl/Talkum), Steine, Stöcke...<br />

Zur Herstellung der Spurenstempel:<br />

Moosgummi (3mm), Holzreste (Multiplex), Spezialkleber<br />

Stempelkissen, Fingerfarben, Farbrolle<br />

Zur Herstellung von Präparaten:<br />

Brennspiritus, Skalpell<br />

Zur Dokumentation:<br />

Digitalkamera<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .


Materialliste<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Heike Wehner info@grueneberg-schule.de<br />

September 2008 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!