16.11.2012 Aufrufe

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2.<br />

Beschreibung der Erlebnisstation: Die Besucher stehen vor einer Exponatwand, die in drei Zonen<br />

unterteilt ist, wobei jede einem Zeitpunkt zugeordnet ist, und zwar 1970, 1988 und 2008. Vor der<br />

Exponatwand befinden sich drei Stationen, die eindeutig je einer der drei Zonen zugeordnet sind.<br />

Sie vermitteln den Verlauf des technischen Fortschritts zwischen 1970 und heute anhand der<br />

Entwicklung von „Flieg-Spielen“. 1970 gab es nur ein Brettspiel, 1988 eine einfache Spielkonsole,<br />

2008 den Flugsimulator. Im oberen Bereich vermittelt eine Grafik auf der Exponatwand auf<br />

einfache Weise den eigentlichen Zusammenhang des Bumerangeffekt. Drei transparente<br />

Kerosinbehälter zeigen den immer effizienteren Ressourceneinsatz im Flugverkehr. Doch zwei<br />

Kurven verdeutlichen den Anstieg des weltweiten Flugverkehrs und damit wiederum auch den<br />

Anstieg des weltweiten Kerosinverbrauchs und die damit verbundene zunehmende<br />

Umweltbelastung.<br />

Erlebnisstation „Das Wasserkraftwerk“<br />

Bezug zum Themenschwerpunkt: Mit der absehbaren Verknappung von Erdöl und Kohle wird<br />

unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zunehmend problematisch. Deshalb gewinnen<br />

alternative Methoden zur Deckung unseres Energiebedarfs immer mehr an Bedeutung. Als<br />

besonders ressourcen- und umweltschonend gilt dabei die Nutzung von natürlichen Energieträgern<br />

wie Wasser- und Windkraft.<br />

Wissenschaftlicher Inhalt: Technikgeschichtlich versuchte man schon sehr früh, die<br />

Bewegungsenergie von Wasser, das den Fluss hinunterfließt oder in einem Wasserfall<br />

herunterfällt, zu nutzen. Bis heute haben sich daraus eine Vielfalt von Techniken entwickelt:<br />

Wasserräder, Speicherkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, etc. Da das verwendete Wasser nach der<br />

Energiegewinnung wieder in den natürlichen globalen Kreislauf zurückgelangt, ist Wasserkraft eine<br />

regenerative Energie.<br />

Beschreibung der Erlebnisstation: An dem Exponat können zwei Besucher zusammenarbeiten und<br />

ausprobieren, wie mit Wasserkraft Energie gewonnen werden kann. Ziel es ist, über einen<br />

Pumpmechanismus eine Flüssigkeit von einem unteren in ein oberes Gefäß zu pumpen. Wenn die<br />

Flüssigkeit in dem oberen Gefäß ein bestimmtes Niveau erreicht, strömt das Wasser in ein Rohr<br />

und treibt über ein großes Wasserrad einen Dynamo an, der eine Lampe zum Leuchten bringt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!