16.11.2012 Aufrufe

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.<br />

Bildschirm abgelesen werden. Auf einem Monitor können die Wettstreiter eine Animation<br />

beobachten, bei der die besser beschienene Pflanze höher wächst als die andere. Die Besucher<br />

stellen fest, dass die Pflanze am meisten Energie produziert, wenn möglichst wenige Blätter im<br />

Schatten anderer Blätter sind.<br />

Erlebnisstation „Holz erzählt eine Geschichte“<br />

Bezug zum Themenschwerpunkt: Holz als Beispiel für einen nachwachsenden Rohstoff ist<br />

prinzipiell nachhaltiger als Produkte aus fossilen Rohstoffe. Doch auch ein Baum muss<br />

jahrzehntelang wachsen bis er der Nutzholzgewinnung dienen kann. Außerdem ist<br />

Wiederaufforstung kein gleichwertiger Ersatz für abgeholzte Urwälder. Deshalb ist es wichtig, auch<br />

nachwachsende Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen. Gütesiegel zur Zertifizierung von Holz<br />

aus nachhaltiger Forstwirtschaft wie zum Beispiel das FSC- oder das PEFC-Siegel können dem<br />

Verbraucher dabei Orientierung geben.<br />

Wissenschaftlicher Inhalt: Ein Baum ist ein riesiger, komplexer Organismus, der nicht nur Licht in<br />

Energie umwandelt, sondern auch die Umgebung kühlt, Kohlendioxid in Form von Kohlenstoff<br />

bindet und dessen abgestorbene Teile wieder als Biomasse für andere Lebewesen von Nutzen<br />

sind. Der Aufbau des Baumes lässt sich in drei Teile gliedern: in 1. die Wurzeln, 2. den aus den<br />

Wurzeln emporwachsenden Stamm und 3. seine belaubte Krone. Der Stamm des Baumes hat<br />

dabei vielfältige Funktionen. Erst der Querschnitt durch einen Baumstamm gibt den Aufbau des<br />

Stammes preis: Die Borke schützt den Baum vor Umwelteinflüssen, der Bast transportiert die im<br />

Wasser gelösten Nährstoffe und das Kambium bildet die Wachstumsschicht des Baumes. Hinter<br />

dem Kambium liegt das junge, noch aktive Splintholz, das Nährstoffe transportiert und speichert;<br />

den Kern des Stammes bildet das nicht mehr aktive Kernholz.<br />

Beschreibung der Erlebnisstation: Ergänzend zu den anderen Exponaten, die sich mit dem Wuchs<br />

und Aufbau von Pflanzen befassen, können die Besucher hier den Aufbau eines Baumstamms in<br />

Vergrößerung sehen. Es wird eine Baumscheibe gezeigt, die die Besucher mit einer Lupenkamera<br />

betrachten können, so dass sie sehen können, wie die Jahresringe entstehen (durch winterliche<br />

Wachstumsphasen mit kleineren Zellen). Außerdem können sie Borke, Bast, Kambium, Splintholz<br />

und Kernholz unterscheiden. Zusätzlich gibt es eine hinterleuchtete mikroskopische Aufnahme, auf<br />

der die Besucher mit der Lupenkamera auch die einzelnen Zellen sehen können. In die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!