16.11.2012 Aufrufe

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

ökologischer Fußabdruck - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.<br />

zu den verschiedenen Chancen und Möglichkeiten, die der Menschheit bei der Beeinflussung und<br />

der Verbesserung des ökologischen <strong>Fußabdruck</strong>s offen stehen.<br />

Im Fach Erdkunde lassen sich der ökologische <strong>Fußabdruck</strong> und seine unterschiedlichen Folgen in<br />

den Bereichen Planet Erde, Umweltprobleme und Auswirkungen auf die Natur einflechten. Ebenso<br />

sollte eine Schleife zu den verschiedenen Naturkatastrophen, als auch zu dem Themenbereich<br />

Tropischer Regenwald geschlagen werden. Hierbei kann auf regionale und globale Folgen der<br />

Zerstörung dessen mit Blick auf den ökologischen <strong>Fußabdruck</strong> eingegangen werden. Eine weitere<br />

Behandlung im Unterricht bietet der Themenkomplex Hunger und Armut, wobei auch hier auf den<br />

Missstand von vorhandenen Ressourcen und deren Verbrauch durch die Menschheit hingewiesen<br />

werden sollte.<br />

Weiterhin ist das Thema hinsichtlich der verschiedenen Ökosysteme im Fach Biologie<br />

einzuordnen. Unter dem Aspekt der Ressourcenknappheit und dem Vergleich zwischen dem, was<br />

die Natur der Menschheit zur Verfügung stellt, und dem, was wir an Ressourcen verbrauchen, ist<br />

zu verdeutlichen, dass zur Erhaltung der verschiedenen Ökosysteme (und damit ist nicht nur ein<br />

Ruhen-Lassen der Natur gemeint, sondern es ist ein aktives Handeln der Menschen von Nöten!)<br />

der Umgang mit diesen zu reflektieren und zu überdenken ist. Denn die aktuelle Situation spiegelt<br />

deutlich das Missverhältnis zwischen hohem Ressourcenverbrauch und vorhandenem Naturkapital<br />

wider. In einem weitgefassten Betrachtungswinkel lassen sich also so auch im Fach Biologie die<br />

Chancen und Möglichkeiten festhalten.<br />

Zudem lässt sich der Begriff der Stoffströme ebenso im Fach Chemie behandeln, da es hierbei um<br />

die Bedeutung und Verwendung von Wasser geht. Ebenso kann ein Bezug zum Themenfeld der<br />

Gewässerverschmutzung hergestellt werden.<br />

4 MODULE IM ODYSSEUM<br />

4.1 MODUL AKTIONSAUSSTELLUNG „WAS KOSTET DIE WELT? DER ÖKOLOGISCHE<br />

FUSSABDRUCK“<br />

Die Aktionsausstellung ist mitten auf der großen Plaza im <strong>Odysseum</strong> Köln platziert und erwartet<br />

als erster Ausstellungsbereich die neu ankommenden Besucher. Der Blick fällt sofort auf einen<br />

überdimensionalen <strong>Fußabdruck</strong> und einen riesigen Fuß. Beide beherbergen eine Gruppe von<br />

insgesamt sieben Spielen, Erlebnisstationen und Experimentierbereichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!