16.11.2012 Aufrufe

Vorschläge für den Unterricht - Odysseum

Vorschläge für den Unterricht - Odysseum

Vorschläge für den Unterricht - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterricht</strong>seinheit<br />

Lehrer <strong>für</strong> Lehrer<br />

„Sinne“


<strong>Unterricht</strong>smaterial von Lehrkräften <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

Bezeichnung/Titel: Sinne<br />

Kurzbeschreibung: Die Auseinandersetzung mit <strong>den</strong> im <strong>Odysseum</strong> gezeigten<br />

Tiernasen und deren Besonderheiten kann in die<br />

Rahmenthemen (s. u.) gut eingebettet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Bedeutung der eigenen Sinnesorgane, deren Funktionen,<br />

Besonderheiten und Aufgaben könnten ebenso am Anfang<br />

einer UE stehen, wie auch die Dokumentation<br />

verschie<strong>den</strong>er Tierarten und deren Lebensweisen und<br />

Körpereigenschaften.<br />

Schulform: Primarstufe<br />

Klasse/Stufe: Klasse 2<br />

Fach, Sachgebiet: Sachunterricht, Deutsch und Kunst<br />

Dauer: Variabel, je nach Auswahl der <strong>Vorschläge</strong> von nur 2<br />

Stun<strong>den</strong> bis zu einer ganzen Projektwoche<br />

<strong>Odysseum</strong>besuch: Vor der Lerneinheit als Impuls / mittig in der Lerneinheit<br />

gelegen / nach der Lerneinheit<br />

Lehrplanbezug: Unter dem Rahmenthema „Natur und Leben“ wird im<br />

Lehrplan des Faches Sachunterricht der Bereich „Körper,<br />

Sinne, Ernährung und Gesundheit“ und der Bereich<br />

„Pflanzen, Tiere, Lebensräume“ <strong>für</strong> das erste und zweite<br />

Schuljahr aufgeführt. Dementsprechend zu erzielende<br />

Kompetenzen fin<strong>den</strong> sich in der Ausarbeitung<br />

Lernziel/-kontrolle: Geht aus <strong>den</strong> <strong>Vorschläge</strong>n hervor.<br />

Vorbildung: Je nach Positionierung des Besuches im <strong>Odysseum</strong><br />

innerhalb der Einheit kann auf vorher erarbeitete Inhalte<br />

Bezug genommen wer<strong>den</strong>, insgesamt sind aber keine<br />

speziellen Vorkenntnisse erforderlich<br />

Anmerkung: Es wäre wünschenswert, die Nasen des Exponats mit<br />

durchgängigen Nasenlöchern zu gestalten.<br />

Autor/ Autorin: Bereich Sachunterricht: Imke Möller/Andrea Autermann<br />

Bereich Deutsch: Monika Lüth<br />

Kontakt: Grüneberg-Schule<br />

Kapitelstraße 24-26<br />

51103 Köln<br />

Tel. 0221/99222020; Fax 0221/992220248<br />

info@grueneberg-schule.de<br />

112203@schule.nrw.de<br />

<strong>Odysseum</strong> Themenwelt: Raum I, Leben, „Tricks der Biologie“<br />

Exponat: Nr. 2 Tiernasen


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Vorwort<br />

Die folgen<strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong>svorschläge haben wir auf ein zweites Schuljahr<br />

abgestimmt. Neben dem Hauptschwerpunkt der schulischen<br />

Auseinandersetzung auf das Fach Sachunterricht fin<strong>den</strong> sich auch <strong>Vorschläge</strong><br />

<strong>für</strong> die Fächer Deutsch und Kunst.<br />

Unter dem Rahmenthema „Natur und Leben“ wer<strong>den</strong> im Lehrplan des Faches<br />

Sachunterricht der Bereich „Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit“ und der<br />

Bereich „Pflanzen, Tiere, Lebensräume“ <strong>für</strong> das erste und zweite Schuljahr<br />

aufgeführt. Neben vielen anderen Kompetenzerwartungen sollen die Schüler<br />

u.a.<br />

(Sinne)<br />

- Die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen untersuchen und<br />

beschreiben.<br />

- Leistungen und Aufgaben der einzelnen Sinnesorgane ermitteln und<br />

beschreiben.<br />

(Tiere)<br />

- Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren erkun<strong>den</strong>, und dokumentieren.<br />

Somit kann die Auseinandersetzung mit <strong>den</strong> im <strong>Odysseum</strong> gezeigten Tiernasen<br />

und deren Besonderheiten in die Rahmenthemen gut eingebettet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Bedeutung der eigenen Sinnesorgane, deren Funktionen, Besonderheiten und<br />

Aufgaben könnten ebenso am Anfang einer <strong>Unterricht</strong>seinheit stehen, wie auch<br />

die Dokumentation verschie<strong>den</strong>er Tierarten und deren Lebensweisen und<br />

Körpereigenschaften.<br />

Der Besuch des <strong>Odysseum</strong>s kann ein motivierender Einstieg zur Themenfindung<br />

(z.B. <strong>für</strong> Tierexperten zu <strong>den</strong> vorgestellten „Tiernasen“) sein.<br />

Der Besuch könnte aber auch an das Ende einer Einheit als „Belohnung“ <strong>für</strong> die<br />

Experten stehen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> stellen wir mögliche <strong>Unterricht</strong>sschwerpunkte vor, erläutern<br />

Gestaltungsideen und bieten Büchertipps und Links.<br />

Auf eine Sachanalyse der Thematik haben wir hier verzichtet, da sich diese in der<br />

umfangreichen und weitreichen<strong>den</strong> Literatur zum Thema „Sinne“ gut fin<strong>den</strong><br />

lässt. (siehe Literaturliste)<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

A Vorbereitende <strong>Unterricht</strong>svorschläge<br />

1. KINDER WERDEN EXPERTEN ZU DEN TIEREN DER „ODYSSEUMS-NASEN“<br />

� Die Kinder wer<strong>den</strong> zu Tierexperten und präsentieren im <strong>Unterricht</strong> ihre<br />

Ergebnisse mit einem Lernplakat.<br />

� In diesem Fall <strong>für</strong> die folgen<strong>den</strong> Tiere: Elefant, Schwein, Kamel, Eisbär und<br />

Nashorn, da diese als Exponate in der Ausstellung auftauchen.<br />

(Vielleicht möchte man diese Auswahl auch erweitern?)<br />

� Aussehen, Körperbau, Lebensumgebung, Lebensweise, etc. können<br />

erforscht und dokumentiert wer<strong>den</strong>. Häufig lohnt es sich in <strong>den</strong> nahe liegen<strong>den</strong><br />

Bibliotheken altersangemessene Bücherkisten zu „bestellen“. Zudem kann<br />

entsprechendes Informationsmaterial <strong>für</strong> die verschie<strong>den</strong>en Expertengruppen<br />

zusammengestellt wer<strong>den</strong>.<br />

� Ein entsprechendes Raster eines Lernplakats sollte <strong>den</strong> Schülern bekannt sein<br />

oder im Zuge der Auseinandersetzung besprochen wer<strong>den</strong>.<br />

� Unterstützende Maßnahmen, wie das bereitstellen von „Tipp-Blättern“, auf<br />

<strong>den</strong>en Hinweise zu <strong>den</strong> Aufgaben gegeben wer<strong>den</strong>, sind vielleicht sinnvoll.<br />

Beispiele:<br />

− Wo lebt das Tier?<br />

− Was frisst es?<br />

− Wie groß ist es?<br />

− Hat das Tier Feinde?<br />

− ...<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

� Mögliche Arbeitsaufträge könnten wie folgt aussehen:<br />

Werde Experte zu einem Tier deiner Wahl.<br />

Du kannst alleine oder mit einem Partner arbeiten.<br />

Suche dir Informationen zu dem Tier.<br />

(Hierbei kannst du in die Bücherei gehen oder dir<br />

Informationen aus Zeitschriften oder dem Internet<br />

suchen).<br />

Überlegt euch, welche Fragen ihr zu dem Tier habt<br />

und schreibt diese auf.<br />

Versucht mit Hilfe von <strong>den</strong> von euch gesammelten<br />

Informationen diese Fragen zu beantworten.<br />

Erstellt ein Lernplakat und gestaltet es mit euren<br />

Informationen und Bildern.<br />

Übt die Präsentation.<br />

TIPPS <strong>für</strong> die Präsentation:<br />

Achtet darauf, möglichst frei zu sprechen<br />

(macht euch Stichpunkte).<br />

Sprecht klar, laut und deutlich.<br />

Überlegt euch anhand eures Lernplakates<br />

einen „roten Fa<strong>den</strong>“ <strong>für</strong> eure Präsentation.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

2. DIE NASE HAT/ MACHT SINN! UNSERE 5 SINNE<br />

In <strong>den</strong> sachkundlichen Schulbüchern und anderer Fachliteratur fin<strong>den</strong> sich sehr<br />

viele Materialien, Arbeitsblätter sowie Planungsangebote und –hilfen zum Thema<br />

„Sinne“.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> stellen wir einen Lernzirkel vor, <strong>den</strong> wir in einem zweiten Schuljahr<br />

durchgeführt haben.<br />

���� Die Kinder beschäftigen sich mit <strong>den</strong> fünf Sinnen.<br />

Der <strong>Unterricht</strong> soll ihnen ermöglichen, selbstständig handelnd mit <strong>den</strong> eigenen<br />

Sinnen Erfahrungen zu machen und sich ihrer eigenen Sinne bewusst wer<strong>den</strong>.<br />

� Die Form eines Lernzirkels ermöglicht <strong>den</strong> Kindern in Partnerarbeit eigene<br />

Erfahrungen an <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Stationen zu machen.<br />

Zeitlich unabhängig und in „Eigenregie“ können die Kinder die Stationen in<br />

beliebiger Reihenfolge (wenn sie nicht gerade besetzt sind) erforschen.<br />

� Für die verschie<strong>den</strong>en Stationen benötigt man einige Requisiten und Materialien,<br />

die es vorzubereiten gilt.<br />

(In <strong>den</strong> am Ende angeführten Bücherlisten sind entsprechende Beschreibungen)<br />

� Ein Stempelpass <strong>für</strong> die „erledigten“ Stationen oder eine einfache Stationsliste<br />

erleichtert es <strong>den</strong> Kindern, die Übersicht zu behalten<br />

� Im Folgen<strong>den</strong> stellen wir 12 Stationen vor:<br />

Station1:<br />

Riech-Memory<br />

Vor dir stehen mehrere Filmdosen.<br />

Öffne eine nach der anderen und fächele dir die Gerüche<br />

vorsichtig in die Nase.<br />

Finde heraus, welche Dosen <strong>den</strong> gleichen Geruch haben.<br />

Ordne sie nach Paaren und kontrolliere dein Ergebnis.<br />

Vergleiche die farbigen Punkte unter der Dose.<br />

Richtige Paare haben die gleichen Punkte.<br />

Vorsicht:<br />

Vor dem Umdrehen die Dose erst richtig schließen!!<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Station 2:<br />

Detektiv und Räuber<br />

Ihr seid abwechselnd einmal Detektiv und einmal Räuber.<br />

Der Detektiv schaut sich die Gegenstände EINE MINUTE<br />

lang genau an, während der Räuber auf die Zeit achtet.<br />

Nun muss der Detektiv sich umdrehen und darf nicht<br />

hingucken, während der Räuber einen Gegenstand<br />

wegnimmt.<br />

Wenn der Räuber fertig ist, versucht der Detektiv<br />

herauszufin<strong>den</strong>, welcher Gegenstand fehlt.<br />

Danach tauscht ihr die Rollen.<br />

Station 3:<br />

Spiegelbild<br />

Schaue in <strong>den</strong> Spiegel und betrachte dein Gesicht ganz<br />

genau.<br />

Zeichne dein Gesicht auf das Papier!<br />

Station 4<br />

Blinde Kuh<br />

Schreibe die Zahlen von 1 bis 10, deinen Namen und ein<br />

anderes Wort deiner Wahl.<br />

Lass dir die Augen verbin<strong>den</strong> und schreibe das Gleiche<br />

noch einmal auf.<br />

Dein Partner hilft dir <strong>den</strong> Stift richtig anzusetzen.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Station 5<br />

Sehtest<br />

Hier sollst du deine Augen prüfen.<br />

Stelle dich hinter <strong>den</strong> Klebestreifen und lies <strong>den</strong> Text auf<br />

dem Blatt an der Wand.<br />

Kannst du alles aus der Entfernung lesen?<br />

Station 6<br />

„Blin<strong>den</strong>schrift“<br />

Blinde Menschen können nur mit <strong>den</strong> Fingern lesen. Für<br />

je<strong>den</strong> Buchstaben gibt es ein Zeichen, das sie mit <strong>den</strong><br />

Fingern fühlen können.<br />

Diese Schrift nennt man Blin<strong>den</strong>schrift.<br />

Lege ein Stück festes Papier auf die Unterlage.<br />

Stich mit der Nadel viele Löcher entlang der Figuren.<br />

Drehe das Blatt um.<br />

Kannst du die Figuren mit <strong>den</strong> Fingerspitzen erkennen?<br />

Mache deine Augen dabei zu!<br />

Station 7<br />

Der Zaubersack<br />

Greife mit einer Hand in <strong>den</strong> Zaubersack und erfühle die<br />

Gegenstände.<br />

Beschreibe deinem Partner, was du fühlst.<br />

Tauscht die Rollen.<br />

Wenn ihr beide alle Gegenstände erfühlt und beschrieben<br />

habt, schaut nach welche Gegenstände im Zaubersack<br />

sind.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Station 8<br />

Kistenschwindel<br />

Greife mit deinen Hän<strong>den</strong> nacheinander in alle drei Kisten<br />

und erfühle vorsichtig <strong>den</strong> Inhalt<br />

Station 9<br />

Kitzeltest<br />

Lass dir die Augen verbin<strong>den</strong>.<br />

Dein Partner berührt dich mit Watte oder einer Feder:<br />

am Bein, am Hals, an <strong>den</strong> Fingerspitzen,<br />

an der Stirn, an <strong>den</strong> Lippen.<br />

Station 10<br />

Geräusche erkennen<br />

Höre dir die verschie<strong>den</strong>en Geräusche auf der CD an.<br />

Versuche dabei die Geräusche zu erkennen.<br />

Die Bildkarten helfen dir dabei.<br />

Station 11<br />

Hör-Memory<br />

Schüttle die Fotodosen und höre auf ihren Klang.<br />

Versuche immer zwei Dosen zu fin<strong>den</strong>, die das gleiche<br />

Geräusch machen.<br />

Ordne sie nach Paaren und kontrolliere das Ergebnis.<br />

Vergleiche die farbigen Punkte unter <strong>den</strong> Dosen. Richtige<br />

Paare haben die gleichen Punkte.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Station 12<br />

Geschmackssache<br />

Verbinde die Augen deines Partners.<br />

Gib ihm nacheinander drei Geschmacksproben mit einem<br />

der kleinen Spieße.<br />

Kann dein Partner die Nahrungsmittel am Geschmack<br />

erkennen?<br />

Tauscht die Rollen!<br />

Überlegt zum Schluss gemeinsam, welche Nahrungsmittel<br />

süß, sauer, scharf, bitter oder salzig sind.<br />

Dieser Lernzirkel kann natürlich durch Weglassen bzw. Anbieten anderer<br />

Schwerpunkte verändert wer<strong>den</strong>. Zudem sollte der naturwissenschaftliche Aspekt,<br />

also Aufbau, Funktion (Die Nase als wichtiger Teil unseres Atmungssystems, als<br />

Riechorgan und Resonanzraum unserer Stimme etc.) und Aussehen der Nase dem<br />

Zirkel folgen oder vorangestellt wer<strong>den</strong>.<br />

3. „SPRACHNASEN“<br />

Nasen sitzen nicht nur im Gesicht, sondern sind auch im Alltag ein gebräuchliches<br />

Wort.<br />

� Die „Schiffsnase“, „Flugzeugnase“, die „Nase“ beim Malern, wenn die Farbe<br />

herunterläuft, die „Felsnase“, die Überhänge im Gebirge meint….<br />

Je mehr man forscht, umso mehr ist zu entdecken.<br />

� Besonders in Redewendungen taucht die Nase häufig auf und soll da<br />

stellvertretend Stimmungen, Beurteilungen und Gefühle erklären. Diese könnten<br />

gesammelt, erklärt und nach positiver oder negativer Aussagekraft sortiert wer<strong>den</strong>.<br />

Einige Redewendungen lassen sich auch pantomimisch darstellen und raten. April 2010 .<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Im Folgen<strong>den</strong> stellen wir eine Reihe davon vor:<br />

„jemandem etwas auf die Nase bin<strong>den</strong>“<br />

„jeman<strong>den</strong> an der Nase herumführen“<br />

„die Nase hoch tragen“<br />

„etwas unter die Nase reiben“<br />

„überall seine Nase reinstecken“<br />

„ die Nase voll haben“<br />

„die Nase rümpfen“<br />

„ etwas direkt vor der Nase haben“<br />

„die Nase ins Buch stecken“<br />

„eins auf die Nase kriegen“<br />

„jeman<strong>den</strong> eine lange Nase zeigen“<br />

„jemandem etwas vor der Nase wegschnappen“<br />

„mit der Nase auf etwas stoßen“<br />

„sich an die eigene Nase fassen“<br />

„ etwas vor die Nase setzen“<br />

„alles soll nach seiner Nase gehen/ tanzen“<br />

„das richtige Näschen haben“<br />

„die Nase voll haben“<br />

„eine gol<strong>den</strong>e Nase verdienen“<br />

„jemandem etwas an der Nasenspitze ansehen“<br />

„Würmer aus der Nase ziehen“<br />

„etwas unter die Nase reiben“<br />

„blass um die Nase sein“<br />

„jemandem auf der Nase herumtanzen“<br />

„etwas liegt direkt vor der Nase“<br />

„naseweis sein“<br />

„<strong>den</strong> Wind um die Nase wehen lassen“<br />

„die Tür vor der Nase zuschlagen“<br />

� Das Märchen „Zwerg Nase“ (von Wilhelm Hauff) und die Geschichte von<br />

Pinocchio (von Carlo Collodi) bieten sich als „Ausflüge“ in die Kinderliteratur an.<br />

� Wir fan<strong>den</strong> nur ein Rätsel, aber es gibt bestimmt noch andere:<br />

„Ich habe zwei Flügel und kann nicht fliegen.<br />

Ich habe einen Rücken und kann nicht liegen.<br />

Ich habe ein Bein und kann nicht stehen.<br />

Ich trage eine Brille und kann nicht sehen.“<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

� Unter dem Aspekt Sprachförderung und Demek (Deutschlernen in<br />

mehrsprachigen Grundschulklassen) bereitete unsere Kollegin Monika Lüth das<br />

Gedicht „Hier stimmt was nicht“ von Paul Maar auf.<br />

� Im Folgen<strong>den</strong> soll diese <strong>Unterricht</strong>sreihe vorgestellt wer<strong>den</strong>:<br />

Hier stimmt was nicht!<br />

Mit der Zunge kann man gucken,<br />

mit <strong>den</strong> Beinen kann man spucken.<br />

Auf <strong>den</strong> Ohren kann man kriechen,<br />

mit <strong>den</strong> Augen kann man riechen.<br />

Hören kann man mit <strong>den</strong> Zehen,<br />

auf dem Mund, da kann man stehen.<br />

Mit <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> kann man lecken<br />

und die Schokolade schmecken.<br />

Mit <strong>den</strong> Knien kann man trinken,<br />

mit der Nase kann man winken.<br />

Damit endet das Gedicht<br />

und mir scheint: Hier stimmt was nicht.<br />

Paul Maar<br />

Dieser Text wurde im 2.Schuljahr behandelt, nachdem das Thema „Körperteile“ und<br />

„Sinnesorgane“ die Schülerinnen und Schüler eine Weile beschäftigt hatte.<br />

Es wurde in <strong>den</strong> drei <strong>Unterricht</strong>sstun<strong>den</strong> wie folgt vorgegangen:<br />

1. Stunde<br />

Vorspann: Lied “Ich habe einen Kopf, zwei Hände habe ich auch ...“<br />

Alle drei Strophen eignen sich gut.<br />

2 bis 3 mal singen<br />

− Als kurze inhaltliche Wiederholung und aus Grün<strong>den</strong> der Rechtschreibsiche-rung wird<br />

an der Tafel zusammengestellt:<br />

Die Zunge kann schmecken.<br />

Die Augen können sehen.<br />

Die Nase kann riechen.<br />

usw. mit <strong>den</strong> im Gedicht vorkommen<strong>den</strong> Körperteilen/Organen<br />

Die Nomen und ihre Artikel wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> DemeK-Farben geschrieben; dies ist immer<br />

mal wieder eine wichtige Wiederholung, da manche Kinder im 2. Schuljahr das Pluraldie<br />

immer noch gern „rot“ (= femininum) geschrieben sehen wollen.<br />

Die Kinder lesen das Angeschriebene einige Male.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

− Die Lehrerin liest <strong>den</strong> Text 2 bis 3 mal vor.<br />

− Die Schülerinnen und Schüler bekommen <strong>den</strong> Text ausgeteilt.<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> 4 Minuten lesen sie ihn (immer wieder) leise <strong>für</strong> sich.<br />

Dann haben sie jeweils 2 Min Zeit, <strong>den</strong> Text ihrem Nachbarn vorzulesen.<br />

Danach dürfen 4 bis 5 Kinder nacheinander das Gedicht vor der Klasse vortragen.<br />

− Hausaufgabe: Gedicht „in Schönschrift“ (ins DemeK-Heft) abschreiben<br />

2. Stunde (erster Teil einer Doppelstunde)<br />

5. An der Tafel wer<strong>den</strong> Körperteile bzw. körpernahe Dinge im Singular<br />

gesammelt, deren Genus feminin ist, z.B.<br />

die Nase (*) die Kniescheibe (**) die Niere<br />

die Zunge die Fußsohle die Leber<br />

die Haut die Wimper die Lunge<br />

die Wange/Backe die Augenbraue die Milz<br />

(*) (**) Hier muss sich entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, wie viel neuer Wortschatz /<br />

neuer Inhalt <strong>für</strong> die Kindern angemessen ist.<br />

6. Die Schülerinnen und Schüler tun sich zu zweit zusammen und suchen aus einer<br />

vorgegebenen Liste intransitiver Verben (s. Anhang) solche, die sich reimen; z.B.:<br />

sehen singen sitzen<br />

gehen springen spritzen<br />

raufen husten rutschen<br />

laufen pusten lutschen<br />

und schreiben 6 oder mehr Reimpaare ins (DemeK-) Heft<br />

zur Verfügung stehende Zeit: 15 Min<br />

7. Mündlich wer<strong>den</strong> die gesammelten Nomen mit <strong>den</strong> gefun<strong>den</strong>en Verben in<br />

Verbindung gebracht. 7 bis 10 Kinder sollten an die Reihe kommen können.<br />

Wichtig dabei ist, dass die Überschrift vorgegeben ist und das erste Textwort „Mit“<br />

auch an der Tafel steht; so wird, ohne es explizit machen zu müssen, aus dem „die“<br />

ein „mit der“.<br />

Die bei<strong>den</strong> letzten Zeilen des Originals wer<strong>den</strong> am Schluss jeweils mitgelesen.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

(zweiter Teil der Doppelstunde)<br />

8. Alleine oder in Partnerarbeit schreiben alle Schülerinnen und Schüler<br />

ihre Variationen auf.<br />

Hier sollte auf die Rechtschreibung genauso viel Wert gelegt wer<strong>den</strong> wie auf die<br />

gefun<strong>den</strong>en Nomen- und Verbverbindungen. Denn grundsätzlich gilt: Wenn die<br />

Möglichkeit besteht „abzugucken“, sollte dies auch mit Sorgfalt gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

9. Ehe die Kinder ihre Zeilen der Klasse vortragen, muss von der Lehrerin drüber<br />

geschaut wer<strong>den</strong>, ob noch etwas verbessert wer<strong>den</strong> muss.<br />

Dann sollten alle die, die dies möchten, Gelegenheit bekommen, ihre Versionen vor<br />

der Klasse vorzulesen.<br />

4. KREATIVER UMGANG MIT DEM THEMA „NASEN“<br />

Der gestalterischen Auseinandersetzung mit dem Thema Nasen sind natürlich keine<br />

Grenzen gesetzt und ermöglichen viele Aufgabenstellungen.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> seien nur ein paar Ideen aufgeführt:<br />

� Die im <strong>Odysseum</strong> kennengelernten Tiere wer<strong>den</strong> auf Zeichenpapier gemalt oder<br />

gezeichnet – es wer<strong>den</strong> aber abgesprochene Körperteile ausgespart.<br />

(Z.B. die Nasen, Augen, Beine, Schwänze oder auch die typische Fell- oder<br />

Hautfarbe) Nun wer<strong>den</strong> diese von einem anderen Tier „transplantiert“ und ergänzt.<br />

Die neu erschaffenen Kreaturen müssen natürlich auch neue Namen bekommen –<br />

eventuell sogar in ihren Lebensformen und Eigenarten beschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

� Nasen-Wackelbilder:<br />

Auf Karten aus etwas festerem Karton wer<strong>den</strong> Gesichter im Profil ohne Nasen<br />

gezeichnet. Mit einer Nadel wer<strong>den</strong> zwei Löcher in die Karte gebohrt und eine<br />

kleine Kette daran befestigt, welches aber nicht straff gezogen wer<strong>den</strong> darf. Die<br />

En<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> auf der Rückseite mit Klebestreifen fixiert. Durch das Schütteln der<br />

Karte entstehen lustige Gesichter.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

� Die Kinder malen mit Wasserfarben einen großen Kopf auf das Zeichenpapier.<br />

Augen, Mund, Ohren, der Haaransatz und der Hals wer<strong>den</strong> getuscht – nur die Nase<br />

wird ausgelassen. Anstelle der Nase kleben die Kinder einen völlig anderen<br />

Gegenstand auf das Bild. Wie wirken die Gesichter jetzt?<br />

� Aus Pappmaschee wer<strong>den</strong> Tiernasen hergestellt.<br />

(Eine billige, etwas klebrige, aber immer lohnenswerte Technik um etwas Plastisches<br />

herzustellen)<br />

Die Kinder sollten vorher wissen, ob sie einen Rüssel, einen Schnabel, Kolben o.ä.<br />

herstellen wollen. Die aus mehreren Schichten Zeitungspapier und Kleister<br />

gefertigten „Riecher“ müssen erst ganz durchgetrocknet sein bevor sie mit Farben<br />

angemalt wer<strong>den</strong> können. Zum Tragen der Nasen müssen Hutgummibänder oder<br />

Schleifenbänder befestigt wer<strong>den</strong>.<br />

� Aus fotokopierten Schülerfotos (im Zeitalter der Digitalkameras ja nicht mehr ganz<br />

so aufwendig und teuer) können die Kinder sich neu gestalten, „Nasen tauschen“<br />

oder echte Fratzen entwerfen. Wenn diese schwarzweißen Collagen dann noch auf<br />

buntes Papier geklebt wer<strong>den</strong>, erzielen sie eine tolle Wirkung.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

B Versuche mit <strong>den</strong> Nasen im <strong>Odysseum</strong><br />

Während des Besuchs im <strong>Odysseum</strong> sind die Exponate zum Thema „Nasen“<br />

gemeinsam zu erforschen. Der im Folgen<strong>den</strong> vorgestellte Versuchskatalog soll als<br />

Anregung dienen, eigene Schwerpunkte zu wählen.<br />

Einige Versuche müssen durch mitgebrachte Requisiten unterstützt wer<strong>den</strong>, wie z.B.<br />

die Riechdöschen aus dem Versuch 1.<br />

Alle Versuche erklären sich durch die Anleitung selber:<br />

1. VERSUCH:<br />

Setze die verschie<strong>den</strong>en Nasen auf und versuche herauszubekommen, welcher<br />

Duft sich in <strong>den</strong> Filmdosen befindet.<br />

Versuche dir zu merken mit welcher Nase du am besten die Gerüche zuordnen<br />

konntest und schreibe es auf.<br />

Vermutung:<br />

Beobachtung:<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

2. VERSUCH:<br />

Setze die verschie<strong>den</strong>en Nasen auf und führe verschie<strong>den</strong>e Bewegungsabläufe<br />

mit diesen durch.<br />

� Ziehe dir einen Pullover an- und aus.<br />

� Laufe auf allen Vieren eine Strecke von zwei bis drei Metern hin und wieder<br />

zurück.<br />

� Versuche einen Apfel zu essen.<br />

Überlege vorher, mit welcher Nase du welche Übungen am besten ausüben<br />

kannst.<br />

Vermutung:<br />

Beobachtung:<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

3. VERSUCH:<br />

Setze die Nasen nacheinander auf und betrachte dich im Spiegel.<br />

Was stellst du fest?<br />

Versuche es mit deinen Worten zu beschreiben und zu notieren.<br />

Beobachtung:<br />

4. VERSUCH:<br />

Lies die Texttafeln zu <strong>den</strong> Tiernasen und ordne sie <strong>den</strong> jeweiligen Tieren zu. Hierbei<br />

kannst du dir die verschie<strong>den</strong>en Nasen aufsetzen.<br />

Vielleicht erleichtern sie es dir, die Aufgaben besser zu lösen.<br />

5. VERSUCH:<br />

Wer ertastet die meisten Tiernasen?<br />

Suche dir einen Partner. Lass dir die Augen mit der Augenbinde verbin<strong>den</strong>. Dein<br />

Partner setzt sich eine Tiernase auf. Ertaste mit deinen Hän<strong>den</strong>, welche Tiernase<br />

dein Partner trägt.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

6. VERSUCH:<br />

Überlege mit welcher Nase du am besten Luft holen kannst. Schreibe es auf.<br />

Vermutung:<br />

Setze die verschie<strong>den</strong>en Nasen auf und hole mehrmals tief Luft.<br />

Mit welcher Tiernase konntest du am besten Luft holen. Lege eine Rangfolge mit<br />

<strong>den</strong> Tiernamenskärtchen. Schreibe es auf.<br />

Beobachtung:<br />

7. VERSUCH:<br />

Überlege welches Tier mit der Nase, welche Funktionen durchführen kann. Ordne<br />

die Wortkärtchen zu <strong>den</strong> jeweiligen Funktionen. Denke daran, dass einige<br />

Tiernasen mehrere Funktionen haben können.<br />

Luft holen<br />

riechen<br />

orientieren<br />

stöbern/tasten<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

8. VERSUCH:<br />

Ordne jedem Tier die jeweilige ökologische Begebenheit zu, in der das Tier in der<br />

natürlichen Umwelt lebt.<br />

Elefant - Steppe<br />

Eisbär -<br />

Nashorn -<br />

Kamel -<br />

usw.<br />

9. VERSUCH:<br />

Suche dir einen Partner. Ein Kind schließt die Augen, das andere Kind nimmt sich<br />

eine Nase und beschreibt diese. Der Partner mit <strong>den</strong> geschlossenen Augen muss<br />

versuchen zu erraten, um welche Tiernase es geht.<br />

Zum Beispiel:<br />

Ich habe eine sehr lange Nase, sie ist weich, beweglich und kann auch greifen.<br />

Ich bin ein sehr großes Tier.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

Literaturliste<br />

BVK Themenheft 1./2. Schuljahr<br />

Alice Undorf<br />

„Unsere Sinne“<br />

Bergedorfer Grundschulpraxis 1./2. Schuljahr<br />

„Natur und Leben“<br />

Ingrid Schnechel<br />

Arbeitskartei „Mein Körper – meine Sinne“<br />

ALS-Verlag<br />

Das kreative Sachheft<br />

„Nase“<br />

Thiesen, P.<br />

„Mit allen Sinnen spielen“<br />

Wahrnehmungsförderung in Kindergarten, Schule und Familie<br />

Beltz-Verlag<br />

Zimmer, R.<br />

„Handbuch der Sinneswahrnehmung“<br />

Herder-Verlag<br />

Schuleigene Fachliteratur des Faches Sachunterricht<br />

(Arbeitsbücher und –hefte bereiten die Themen „Sinne“ und auch „Tiere“ (Haltung<br />

von Haustieren, Lebensformen, Besuch des Zoos, oder ähnliches) auf und bieten<br />

teilweise eine gute Grundlage um in das Thema einzusteigen bzw. um <strong>den</strong> Schülern<br />

Materialien <strong>für</strong> die zu erstellen<strong>den</strong> Lernplakate anzubieten.<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

die<br />

fünf<br />

Sinne<br />

der Geruchssinn<br />

der Hörsinn<br />

der Sehsinn<br />

der Tastsinn<br />

der Geschmackssinn<br />

das Sinnesorgan<br />

der Reiz<br />

die Nervenbahn<br />

das Gehirn<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

die Nase<br />

riechen<br />

der Geruch<br />

verdorben<br />

verbrannt<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

die Haut<br />

fühlen<br />

tasten<br />

die Wärme<br />

die Kälte<br />

der Schmerz<br />

die Oberfläche<br />

eines Stoffes<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

das Auge<br />

sehen<br />

erkennen<br />

die Helligkeit<br />

der Gegenstand<br />

die Brille<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .


<strong>Vorschläge</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

Themenraum I - Leben, „Tricks der Biologie“, Exponat Nr. 2 - NASE<br />

das Ohr<br />

hören<br />

das Geräusch<br />

das Gleichgewicht<br />

das Hörgerät<br />

die Zunge<br />

schmecken<br />

der Geschmack<br />

süß sauer salzig<br />

bitter<br />

Grüneberg-Schule Kapitelstr. 24-26 51103 Köln-Kalk Tel. 0221/99 22 20 20<br />

Imke Möller/Andrea Autermann info@grueneberg-schule.de<br />

April 2010 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!