16.11.2012 Aufrufe

Download Begleitmaterial hier - Odysseum

Download Begleitmaterial hier - Odysseum

Download Begleitmaterial hier - Odysseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V 1<br />

1. FAKTEN<br />

• Teilnehmerzahl: maximal 30<br />

• Alter: ab 8 Jahren/Primarstufe; Klassen 3 und 4<br />

• Dauer: ca. 180 Minuten<br />

• Ort: Roboterwerkstatt<br />

• Taktung: 09.30 h - 12.30 h und 14 h – 17 h<br />

• Lagerort Materialien: Roboterwerkstatt (Schränke)<br />

2. INHALTLICHE EINFÜHRUNG<br />

Die Mission „Rot, Gelb, Grün - entdecke den Verkehr“ vereint die Themen Verkehrserziehung und Robotik.<br />

Dabei vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Verkehrsregeln. Sie lernen, dass die Sicherheit<br />

im Verkehr ebenso vom Einhalten der Verkehrsregeln wie von der Wahrnehmung wichtiger Signale<br />

abhängt. Die Kinder arbeiten mit dem fi schertechnik-Kasten „ROBO LT Beginner Lab“. Dieser Kasten ist<br />

Teil der Computing-Serie von fi schertechnik und für Kinder ab acht Jahren geeignet. Anhand des in dem<br />

Kasten vorhandenen Beispielmodells „Ampelanlage“ und daran angegliederten Aufgabenstellungen lernen<br />

die Kinder die Komplexität der Verkehrsregeln kennen. Sie erarbeiten in Kleingruppen und später<br />

im ganzen Klassenverband gemeinsam eine Lösung zur Steuerung des Verkehrs auf einer Carrerabahn<br />

inklusive einer Kreuzung. Die Verkehrsregelung erfolgt mithilfe der Ampelanlage, welche die SchülerInnen<br />

selbstständig programmieren und untereinander abstimmen.<br />

3. LEHRPLANBEZUG<br />

Die Mission kann thematisch in den Lehrplan des Sachunterrichts eingeordnet werden. Sie vereint die<br />

Bereiche „Raum, Umwelt und Mobilität“, „Technik und Arbeitswelt“, die Schwerpunkte „Magnetismus und<br />

Elektrizität“ sowie „Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit“ aus dem Bereich Natur und Leben, sowie<br />

den Schwerpunkt „Mediennutzung“ im Bereich Zeit und Kultur.<br />

Die Anforderungen der Mission an die Kinder entsprechen zum Großteil den Kompetenzerwartungen am<br />

Ende der Grundschulzeit:<br />

• Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen.<br />

Arbeitsauftrag: Sinneswahrnehmung im Rahmen von Verkehrssicherheit<br />

• Die Kinder sollen, laut Lehrplan, ihren Schulweg mit Einbezug markanter Punkte aufzeichnen können.<br />

Arbeitsauftrag: Aufmalen des Schulweges<br />

• Sie sollen Verkehrssituationen aus ihrem Schulbezirk beobachten und dokumentieren.<br />

Arbeitsauftrag: Aufmalen des Schulweges<br />

• Des Weiteren sollen die Kinder optische und akustische (Verkehrs-)Zeichen vergleichen und erklären<br />

können sowie ihre Bedeutung im Alltag beachten. Bezug zur Mission: Verkehrszeichen-Memory,<br />

Bau und Funktion der Ampel<br />

<strong>Begleitmaterial</strong> für Lehrer, Mission II: „Rot, Gelb, Grün - entdecke den Verkehr“<br />

Unterstützt von www.odysseum.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!