16.11.2012 Aufrufe

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Kenntnisse über die epochalen Entwicklungsschritte des Planeten Erde bis hin<br />

zur Gegenwart sowie über die Stellung Österreichs in der geologischen Entwicklung und des<br />

geologischen Baues von Europa. Überblick über das Werden der geologischen Landschaften<br />

Österreichs.<br />

Lehrinhalte:<br />

Einleitend wird das stratigraphische Prinzip der erdgeschichtlichen Gliederung u. die<br />

Methodik (Biostratigraphie, Fazieskunde, radiometrische Datierungen, Paläomagnetik)<br />

erläutert. Die geologische Frühzeit, Entwicklung der Atmosphäre, Hydrosphäre u. des frühen<br />

Lebens werden zusammenfassend dargestellt. Der erdgeschichtliche Ablauf wird in die<br />

zeitlichen <strong>Abschnitt</strong>e Präkambrium, Alt- und Jungpaläozoikum, Trias, Jura, Kreide, Paläogen,<br />

Neogen und Quartär gegliedert. Für jeden dieser zeitlichen <strong>Abschnitt</strong>e wird ein globales Bild<br />

der Paläokontinentkonfiguration (z. B. Pangäa, Bedeutung exotischer Terrane für die<br />

europäische und österreichische Geologie) entworfen und darauf aufbauend die Entwicklung<br />

der Ozeane (Iapetus, Rhea, Tethys), die jeweilige Paläoklimasituation (Treibhaus- und<br />

Eiszeitperioden) u. die Lebewelt dargestellt. Im Präkambrium, Alt- und Jungpaläozoikum steht<br />

das Werden des europäischen Kontinents im Vordergrund. In den folg. Zeitabschnitten<br />

verlagert sich d. Interesse schwerpunktmäßig auf den österreichischen (alpinen) Raum,<br />

wobei als zentrale Themen d. schrittweise Entstehung d. Alpengebirges, des Alpenvorlandes<br />

u. der alpinen Beckenlandschaften zu nennen sind. Im Känozoikum, der erdgeschichtl.<br />

jüngsten Ära, wird neben d. alpinen Geschehen bes. auf die Zusammenhänge zwischen<br />

Kontinent- und Ozeankonfiguration, Meeresströmungen (Golfstrom) u. der Klimageschichte<br />

bis hin zur Entwicklung der vereisten Polargebiete eingegangen. Im abschließenden Kapitel<br />

wird die Bedeutung d. Quartärs mit seinen Vereisungsperioden für d. Morphologie, Vegetation<br />

u. Besiedlung Europas u. des alpinen Raumes betont. Der Einfluss der Eisausbreitung auf d.<br />

Meeresspiegel u. die sich daraus ergebenden Folgen werden untersucht. Eine Darstellung d.<br />

jüngsten postglazialen Klimaentwicklung soll zum Verständnis der gegenwärtigen Klima- u.<br />

Umweltproblematik beitragen. Die VO wird durch eine Übung ergänzt, in der zu den<br />

vorgetragenen Themen Anschauungsobjekte, wie geologische Karten, Gesteins- u.<br />

Fossilmaterial, aber auch Software, präsentiert werden.<br />

Didaktische Methode(n): Die Vorlesung wird durch eine parallel geführte Übung<br />

ergänzt, in der zu den vorgetragenen Themen Anschauungsobjekte, wie geologische Karten,<br />

Gesteins- und Fossilmaterial, aber auch Software, präsentiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!