16.11.2012 Aufrufe

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Grundsätzliches Verstehen von "Nachhaltigkeit" als Zusammenwirken von ökolgischen,<br />

ökonomischen und soziologischen Faktoren: Vermittlung von Komplexität von<br />

Umweltproblemen.<br />

Lehrinhalte: Vorlesungsteil: In einem systemtheoretischen Ansatz werden allgemeine<br />

humanökologische Zusammenhänge zw. naturräumlichen Gegenbenheiten,<br />

sozioökonomischem System und Kultur modellhaft vermittelt. Auch moderer menschlicher<br />

Lebensraum ist das Produkt der systemischen Wechselwirkungen zw. menschlichen<br />

Gesellschaften und deren Lebensraum. Beide Elemente wirken in ihrer Dynamik auf Bestand-<br />

und Struktur einer menschlichen Population. Beobachtungsgegenstand ist daher immer das<br />

gesamte Gesellschaft-Natur-Verhältnis: dabei gilt es sowohl die Wechselwikungen zwischen<br />

Natur und Population (Human-Ökologisches System), wie auch jene zwischen Kultur und<br />

Population (Soziales System) in Betracht zu ziehen. Unter Einbeziehung der zeitlichen<br />

Dynamik sind beide Teilsysteme als Metabolismus zu verstehen; in diesem Sinne kann daher<br />

von gesellschaftlichem und natürlichem Metabolismus gesprochen.<br />

Seminarteil: Es werden pro Semester ein bis mehrere möglichst aktuelle Themen des<br />

Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft als<br />

Schwerpunkte ausgewählt. Die Zahl der Themen hängt von der Komplexität der gegebenen<br />

Problematik ab. Es sollen Fragen gewählt werden, an denen das Spannungsverhältnis<br />

zwischen unmittelbarem Umwelt- und Naturschutz und wirtschaftlichen, sozialen und<br />

politischen Rahmenbedingungen von den Studenten herausgearbeitet werden kann.<br />

Mögliche Themen: Land- und Forstwirtschaft, Kulturlandschaft, Naturschutz und<br />

Nationalparke, Wasserwirtschaft, Energiewirtschaft, Verkehr, Risiko-bzw. Alternativ-<br />

Technologien, Subsistenzökonomie/Marktökonomie, Globale Umweltprobleme (Nord-Süd-<br />

Konflikt), Nachhaltige Entwicklung, Lebensqualität als Indikator, Zukunft des Agrarsektors,<br />

Gesellschaftliche Differenzierung im III. Jahrtausend.<br />

Didaktische Methode(n): Vorlesungsteil: herkömmlicher Frontalunterricht;<br />

Seminarteil: Kleingruppen bearbeiten eine spezielle humanökologische Frage. Als Hilfsmittel<br />

dienen Literatur, Befragungen von ExpertInnen, eigene Beobachtungen und Recherchen etc.;<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden im Rahmen eines Abschlussseminars<br />

mündlich präsentiert sowie in schriftlicher Form vorgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!