16.11.2012 Aufrufe

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Selbständige Durchführung von Experimenten zu den in 814024 und 814025<br />

angeeigneten Inhalten der Mineralogie und Rohstoffkunde. Die Experimente sollen die<br />

behandelten Phänomene möglichst plastisch darstellen und darüberhinaus Spass und<br />

Spannung für Schüler und Lehrer bieten. Die Durchführung in Kleingruppen ermöglicht eigene<br />

Erfahrungen mit unterschiedlichen Rollen in der Gruppe (Aktive / Kreative / Passive /<br />

Theoretiker / Praktiker / Kontrollore / etc.). Motivation zur eigenen Kreativität soll erlebt und<br />

gefördert werden.<br />

Lehrinhalte: Programm für 7 Doppelstunden (geblockt):<br />

1) Kristallzüchtung aus dem Gasstrom, aus wäßriger Lösung und aus der Schmelze.<br />

Löslichkeit von Gips in Wasser und in NaCl-Lösung, "Zuckertropfstein"<br />

2) Lagerstättenbildung und Mineralanreicherung: Mineralseparation: Schweretrennung,<br />

"Goldwaschen", Dichte; Black Smoker im Becherglas; Reduktion von Erzmineralen zu<br />

Metallen: Cu, Pb<br />

3) Symmetrie an Gegenständen des täglichen Lebens, Symmetriedarstellung mit Personen,<br />

Kristallmodelle-Ausschneidebögen, Escherbilder, Tapeten und andere periodische Motive<br />

4) Strukturen und Dichtestpackungen basteln, Versuche zu 2-dim. Kugelpackungen, Pyroxen-<br />

Amphibol-Baueinheiten (Papiertrapeze), "Geomag" (Kugel-Magnet-Polyeder) Optik:<br />

Polarisationsfolien, Doppelspat, Spannungsdoppelbrechung, Prismen (Dispersion des<br />

Brechungsindex)<br />

5) Experimente zur angewandten Mineralogie und Rohstoffkunde: Feldspatverwitterung,<br />

Tonminerale (Thixotropie, Vermiculit, Ziegel brennen) Gips "kochen", und wieder<br />

abbinden lassen<br />

6) Experimente zur Geologie: Modelle zum Aufbau der Erde, Separation Kern-Mantel-Kruste,<br />

Konvektion und Plattentektonik, Deformation, Impakte (im Sandbad)<br />

7) Exp. zur Petrologie: Sandstein und Konglomerat herstellen, Vulkanversuche; Exp. zur<br />

Paläontologie: Fossilien gießen, Zeitstreifen (Entstehung des Lebens auf der Erde)<br />

Sowie noch weitere Experimente auf Wunsch.<br />

Didaktische Methode(n): Gruppenarbeit , Demonstration von Anschauungsmaterial,<br />

Üben an Versuchsmaterial, Durchführung von Versuchen, didaktische "Spiele"; eingesetzte<br />

AV-Medien: Overheadfolien, Dias, Bildvorlagen. Wichtig: Die Vielfalt didaktischer Methoden<br />

(v.a. Experimente) wird nicht vorrangig zur eigenen Lehrveranstaltungs-Durchführung<br />

benötigt, sondern soll den werdenden Lehrern (den Studenten) eine Erfahrungsmöglichkeit<br />

mit diversen Methoden im Unterricht ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!