16.11.2012 Aufrufe

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Verständnis für Gesundheit und Krankheit im biologischen und sozialen Sinn, Pathogenese<br />

und Salutogenese als konkurrierende Prinzipien. Die Studierenden sollen anhand<br />

ausgewählter Beispiele wesentliche Mechanismen der Pathogenese und Salutogenese unter<br />

besonderer Berücksichtigung genetischer und umweltbedingter Determinanten erläutern; Es<br />

wird die Reaktionsform des Individuums und der Gesellschaft auf das Phänomen Krankheit<br />

sowie das System der individuellen und politischen Strategien zur Bewältigung des<br />

Phänomens Morbidität und der Beitrag zur Gesundheitsförderung diskutiert.<br />

Lehrinhalte:<br />

- Gesundheit: Subjektive Beurteilung des Gesundheitszustandes, Sozioökonomische Lage<br />

und Gesundheit.<br />

- Demographie: Bevölkerungstruktur, Bevölkerungsbewegung (Geburtenstatistik,<br />

Sterbestatistik) Lebenserwartung im nationalen und regionalen Vergleich.<br />

- Epidemiologie: Epidemiologische Methoden, Spitalsentlassungsstatistik; Krankheiten:<br />

chronische Krankheiten, Infektionskrankheiten, Krebs, Mentale Gesundheit/Psychische<br />

Störungen; Kankenstände; Mortalität.<br />

- Gesundheitsverhalten: Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind,<br />

Gesundenvorsorgeuntersuchungen, Übergewicht, Rauchen, Alkohol<br />

- Das österreichische Gesundheitssystem: Das Sozialversicherungssystem, die<br />

Krankenversicherung, Gesundheitsausgaben in Österreich.<br />

- Ethik der Gesundheitsförderung: Ethische Aspekte: Unterschiede in der<br />

Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung.<br />

- Ökonomische Aspekte: DAs Prinzip Wirtschaftlichkeit in Zusammenhang mt Gesundheit und<br />

Krankheit; Wert und Unwert von Kosten-Nutzen-Analysen.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Einführende Vorlesung, Diskussionsrunden, Diskussion von Fallbeispielen, Selbststudium<br />

anhand ausgewählter Unterlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!