16.11.2012 Aufrufe

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Einführung in das Fachgebiet der Landschaftsökologie und den<br />

wissenschaftlichen Naturschutz. Neben der Vermittlung der Grundlagen (Definitionen,<br />

Theorien, Empirische Zusammenhänge) werden die gängigsten Arbeitsweisen und -methoden<br />

vorgestellt. Zukünftige Lehrer/innen sollen am Ende der LV fähig sein, die Landschaften in<br />

denen sie mit Schülern arbeiten und leben zu charakterisieren und zu bewerten und deren<br />

naturschutzfachlichen Wert zu erkennen. Darüber hinaus sollte der/die zukünftige Lehrer/in<br />

befähigt werden, auf naturschutzrechtliche Fragen einzugehen.<br />

Lehrinhalte: Im ersten Teil der VO sollen die Grundlagen der Landschaftsökologie und<br />

des wissenschaftlichen Nuturschutzes vermittelt werden, wobei die Klärung der Begriffe wie<br />

Landschaft, Kulturlandschaft, Naturlandschaft und auch Arten- und Biotopschutz im<br />

Vordergrund stehen sollen. Dabei soll auch auf Begriffswandel und Begriffsunterschiede<br />

(Umweltbegriff, Landschaftsbegriff,..) eingegangen werden. Fachbegriffe aus der<br />

Naturschutzgesetzgebung bilden den Übergang von den theoretischen Konzepten hin zu<br />

einer praxisorientierten Anwendung dieser Konzepte.<br />

Im zweiten Teil wird eine spezielle deskriptive Ökologie wichtiger Landschaftstypen<br />

Österreichs, Mitteleuropas geboten. Dabei gilt es Landschaften hinsichtlich ihres<br />

Naturraumpotential, ihrer Biotopausstattung und ihrer Landschaftsgeschichte sowie den<br />

aktuellen Trends der Landschaftsentwicklung zu beschreiben. Es werden case-studies<br />

referiert, die die Anwendungsmöglichkeiten des erarbeiteten Grundlagenwissens im<br />

Unterricht vermitteln sollen, wobei diese Arbeiten hinsichtlich ihres Werts für<br />

naturschutzfachliche Auseinandersetzung beleuchtet werden. Dabei werden vor allem<br />

einfache Kartierungs-, Bewertungs- und Klassifizierungsansätze referiert, mit denen<br />

lehrer/innen im Zuge von Projektunterricht in Berührung kommen weren.<br />

Didaktische Methode(n): Der Vorlesungsteil wird als Frontalunterricht dargeboten. Die<br />

Vorlesung soll in Blöcken zu je 2 Stunden abgehalten werden. Danach folgt aufbauend auf<br />

dem theoretischen Wissen ein seminarähnlicher Teil. Im Seminarteil (3 Blöcke zu je zwei<br />

Stunden) wird in Form von Impulsreferaten in die jeweiligen Themengebiete<br />

(Landschaftsbewertung, Naturschutzgesetzgebung, Schutzkonzepte) eingeführt. Wesentlich<br />

sind dabei auch Besuche bei Organisationen, die sich sowohl mit dem amtlichen als auch<br />

dem nichtamtlichen Naturschutz auseinendersetzen ((z. B. UBA, WWF, FBVA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!