16.11.2012 Aufrufe

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

2. Abschnitt komplett - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Anatomie und Biologie des Menschen<br />

Nr.: 300460 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 231<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 1,UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo, Mi, Do: 12:15 - 13:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Helge Hilgers<br />

Adresse: Dept. f Theoretische Biologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA I), Zi 1.050<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 10 Email: helge.hilgers@univie.ac.at<br />

Name: Dr. Adrienne Hilgers-Szántó<br />

Adresse: Dept. f Theoretische Biologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA I), Zi 1.050<br />

Tel.-Nr.: 4277 544 10 Email: adrienne.hilgers-szanto@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Ziel der LV ist es, Bau und Funktion des menschlichen Körpers zu verstehen<br />

und seine Besonderheiten aber auch seine Verankerung im Organisationsmuster der<br />

Wirbeltiere zu begreifen.<br />

Lehrinhalte: Die Vorlesung beschäftigt sich in erster Linie mit der funktionellen Anatomie<br />

des Menschen. Sie umfasst die Kapitel Haut, Knochengenese und Skelett, wesentliche<br />

Elemente der Muskulatur des Bewegungsapparates, das Verdauungssystem unter<br />

Einbeziehung der Ernährung, die Atmung und Atmungsorgane, das Blut und Blutgefäßsystem<br />

mit besonderer Berücksichtigung des Immunsystems, die Harn- und Geschlechtsorgane unter<br />

Einbeziehung der Hormonsteuerung, die Embryonalentwicklung des Menschen und das<br />

periphere wie zentrale Nervensystem.<br />

Um dem Lehrplan der AHS zu entsprechen, wird auch auf pathologische Erscheinungen<br />

hingewiesen, allerdings werden nur Grundlagen behandelt und der Eindruck einer<br />

medizinrelevanten LV unbedingt vermieden.<br />

Weiters wird versucht, den Körperbau des Menschen im Vergleich mit dem allgemeinen<br />

Bauplan der Wirbeltiere zu sehen und dabei sowohl Abweichungen als auch<br />

Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Diese Aspekte werden besonders bei der Besprechung der<br />

Embryonalentwicklung, des Skelettes, des Blutgefäßsystems und des Gehirns berücksichtigt.<br />

Während der VO wird ein Katalog möglicher Prüfungsthemen erarbeitet.<br />

Didaktische Methode(n): Erstellung eines abgerundeten Tafelbildes, PowerPoint-<br />

Präsentationen, Angaben zur weiterführenden Literatur, Demonstrationen am Objekt (z.B.<br />

Skelett, div. Modelle), Filme, z.T. Computeranimationen, e-Learning-Plattform


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einführung in die Ethologie<br />

Nr.: 300011 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 201<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: ÜR 2, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo, 2<strong>2.</strong>11.2010: 9-14 Uhr, Di, 23.11.2010: 9-18 Uhr<br />

Beginn: Mitte Nov Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: Vorbesprechung in der 1. Semesterwoche<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Kotrschal<br />

Adresse: 4645 Grünau im Almtal, Auingerhof 11<br />

Tel.-Nr.: Email: kurt.kotrschal@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

1. Vermittlung der Verhaltensbiologie als organismisch - integrativen Ansatz, als didaktische<br />

Klammer für die Inhalte des Biologieunterrichts.<br />

<strong>2.</strong> Kritischer Umgang mit den (teilweise antiquierten) AHS-Lehrbuchinhalten zum Thema<br />

Ethologie/Verhaltensbiologie. Das Lorenz’sche Verhältnis zum Nationalsozialismus und die<br />

Ethologie.<br />

3. Darstellung der Entwicklung der Verhaltensbiologie, von der „klassischen Ethologie“ zu<br />

Ökoethologie, Soziobiologie und den modernen Ansätzen von Verhaltensgenetik und zur<br />

Ontogenie von (Verhaltens)phänotypen.<br />

4. Reduktion der Hemmschwelle praktisch-verhaltensbiologisch mit AHS-Schülern zu<br />

arbeiten.<br />

Lehrinhalte: Es wird zunächst die historische Entwicklung der wissenschaftlichen<br />

Verhaltensbiologie nachvollzogen (Pavlov, Lerntheoretiker, europäische Ethologen), dann<br />

Inhalte und Schwerpunkte der „klassischen“ Ethologie behandelt und mit den Inhalten<br />

gängiger AHS-Lehrbücher in Beziehung gesetzt.<br />

Dabei wird auch kurz auf die Beziehung von Konrad Lorenz zum Nationalsozialismus, bzw.<br />

allgemein zwischen Ideologie und Verhaltensbiologie eingegegangen.<br />

Der Wandel der Konzepte wird kritisch beleuchtet. Vier Ebenen Tinbergens.<br />

Verhaltensmechanismen, Steuerung über Hormone und Nervensysteme; Wechsel Gruppenzur<br />

Individualselektion, Ökoethologie, Soziobiologie; Ontogenetische Mechanismen zur<br />

Entstehung von Verhaltensphänotypen bis hin zu coping styles und Persönlichkeit. Verhalten,<br />

Tierhaltung, Arten- und Tierschutz.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

1. Frontalunterricht unter Verwendung von ppt-Präsentationen.<br />

<strong>2.</strong> Die TeilnehmerInnen können die VL-Unterlagen (ppt-Präsentationen) als html-files in<br />

unserer homepage einsehen u. runterladen (http://www.univie.ac.at/zoology/nbs/gruenau).<br />

3. Arbeit mit AHS-Lehrbüchern.<br />

4. Disskussionen mit Seminarcharakter.<br />

5. Durchführung zumindest einer kurzen verhaltensbiologischen Übung je Teilnehmer, um die<br />

behandelten Prinzipien zu verdeutlichen (Gesamtaufwand etwa 2-3 Stunden).


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einführung in die Ökologie (LA-BU)<br />

Nr.: 300664 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 251<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: ÜR 4, UZA 1, Biozentrum Althanstr. 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Peduzzi<br />

Adresse: Dept. f Limnologie, UZA I, Zi 3.105<br />

Tel.-Nr.: 4277 572 30 Email: peter.peduzzi@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Einblick sowohl in die fundamentalen Prinzipien der Ökologie wie auch in<br />

aktuelle, angewandte Aspekte und anthropogen bedingte Problemstellungen. Vorbereitung für<br />

eine Unterrichts-orientierte Basis zum Verständnis ökologischer Zusammenhänge.<br />

Ökologisches Denken als bildungspolitisches Unterrichtsprinzip.<br />

Lehrinhalte: 1) Definition und Selbstverständnis der Ökologie, Größenordnungen<br />

ökologischer Zusammenhänge, Erfassen von Zusammenhängen als Basis für Vorhersagen<br />

und ökologisches Management.<br />

2) Umweltbedingungen und Ressourcen als bestimmende Faktoren für Individuen,<br />

Populationen und Gemeinschaften, Nischenkonzept.<br />

3) Vom Individuum zum Ökosystem (Lebenszyklen, Verbreitung, interspezifische Konkurrenz,<br />

Interaktionen, Nahrungsnetze, Artenreichtum, Material- u. Energieflüsse etc.)<br />

4) Aktuelle Probleme, angewandte Ökologie (Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung,<br />

Umweltschutz, Restaurierungsmaßnahmen)<br />

5) Ökologische Denkensweise und Einsicht als roter Faden im BU-Unterreicht<br />

Didaktische Methode(n): Vorlesung, power point, Deutsch


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Erdgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Geologie von Österreich<br />

Nr.: 300649 Typ: VO+SE+UE Prüfungsmodus: IP/LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 242<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Praktikumsraum 2B 204, UZA 2, Geozentrum<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich<br />

Adresse: Dept. f Geodynamik u Sedimentologie, Althanstraße 14 (UZA II), Zi 2B477<br />

Tel.-Nr.: 4277 534 65 Email: michael.wagreich@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Kenntnisse über die epochalen Entwicklungsschritte des Planeten Erde bis hin<br />

zur Gegenwart sowie über die Stellung Österreichs in der geologischen Entwicklung und des<br />

geologischen Baues von Europa. Überblick über das Werden der geologischen Landschaften<br />

Österreichs.<br />

Lehrinhalte:<br />

Einleitend wird das stratigraphische Prinzip der erdgeschichtlichen Gliederung u. die<br />

Methodik (Biostratigraphie, Fazieskunde, radiometrische Datierungen, Paläomagnetik)<br />

erläutert. Die geologische Frühzeit, Entwicklung der Atmosphäre, Hydrosphäre u. des frühen<br />

Lebens werden zusammenfassend dargestellt. Der erdgeschichtliche Ablauf wird in die<br />

zeitlichen <strong>Abschnitt</strong>e Präkambrium, Alt- und Jungpaläozoikum, Trias, Jura, Kreide, Paläogen,<br />

Neogen und Quartär gegliedert. Für jeden dieser zeitlichen <strong>Abschnitt</strong>e wird ein globales Bild<br />

der Paläokontinentkonfiguration (z. B. Pangäa, Bedeutung exotischer Terrane für die<br />

europäische und österreichische Geologie) entworfen und darauf aufbauend die Entwicklung<br />

der Ozeane (Iapetus, Rhea, Tethys), die jeweilige Paläoklimasituation (Treibhaus- und<br />

Eiszeitperioden) u. die Lebewelt dargestellt. Im Präkambrium, Alt- und Jungpaläozoikum steht<br />

das Werden des europäischen Kontinents im Vordergrund. In den folg. Zeitabschnitten<br />

verlagert sich d. Interesse schwerpunktmäßig auf den österreichischen (alpinen) Raum,<br />

wobei als zentrale Themen d. schrittweise Entstehung d. Alpengebirges, des Alpenvorlandes<br />

u. der alpinen Beckenlandschaften zu nennen sind. Im Känozoikum, der erdgeschichtl.<br />

jüngsten Ära, wird neben d. alpinen Geschehen bes. auf die Zusammenhänge zwischen<br />

Kontinent- und Ozeankonfiguration, Meeresströmungen (Golfstrom) u. der Klimageschichte<br />

bis hin zur Entwicklung der vereisten Polargebiete eingegangen. Im abschließenden Kapitel<br />

wird die Bedeutung d. Quartärs mit seinen Vereisungsperioden für d. Morphologie, Vegetation<br />

u. Besiedlung Europas u. des alpinen Raumes betont. Der Einfluss der Eisausbreitung auf d.<br />

Meeresspiegel u. die sich daraus ergebenden Folgen werden untersucht. Eine Darstellung d.<br />

jüngsten postglazialen Klimaentwicklung soll zum Verständnis der gegenwärtigen Klima- u.<br />

Umweltproblematik beitragen. Die VO wird durch eine Übung ergänzt, in der zu den<br />

vorgetragenen Themen Anschauungsobjekte, wie geologische Karten, Gesteins- u.<br />

Fossilmaterial, aber auch Software, präsentiert werden.<br />

Didaktische Methode(n): Die Vorlesung wird durch eine parallel geführte Übung<br />

ergänzt, in der zu den vorgetragenen Themen Anschauungsobjekte, wie geologische Karten,<br />

Gesteins- und Fossilmaterial, aber auch Software, präsentiert werden.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Fortpflanzung und Entwicklung<br />

Nr.: 300660 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 202<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Pass<br />

Adresse: Department für Evolutionsbiologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 54493 Email: guenther.pass@univie.ac.at<br />

Weiters: luitfried.salvini-plawen@univie.ac.at Tel.: 4277 544 40<br />

martina.weber@univie.ac.at Tel.: 4277 540 02


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Grundlagen der Fortpflanzung und Entwicklung von Einzellern, Pflanzen, Pilzen und Tieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

Allgemeine Grundlagen bei Pflanzen und Tieren (Fortpflanzung - Vermehrung, asexuelle<br />

Fortpflanzung, Formen der sexuellen Fortpflanzung, Fortpflanzungszellen, Lebenszyklus,<br />

Generationswechsel)<br />

Fortpflanzung der Pilze<br />

Fortpflanzung der Pflanzen im Zusammenhang mit deren Anpassungen vom Wasser- zum<br />

Landleben<br />

Entwicklung der Pflanzen (Embryonalentwicklung, Meristeme, Blütenbildung)<br />

Fortpflanzung der Tiere:<br />

Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung, Sexuelle Selektion, Generationswechsel.<br />

Sexualdimorphismus, Sexualorgane, Sexualverhalten, Samenübertragung<br />

Brutfürsorge, Brutpflege<br />

Entwicklung der Tiere:<br />

Grundlagen, Ideengeschichte, Modellorganismen<br />

Spermatogenese, Oogenese und Eiorganisation, Befruchtung<br />

Furchung, Gastrulation, Grundorganisation des Embryos und Bildung der Keimblätter<br />

Organogenese, Larvalentwicklung und Metamorphose<br />

Zellgenealogie, Determination und Differenzierung, Genetische Steuerung der Entwicklung<br />

und Induktionen<br />

Regeneration, Altern und Tod, Evolutionäre Aspekte<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Vorlesung, Filme, Demonstrationen


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Großlebensräume der Erde<br />

Nr.: 300672 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 252<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 2, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, <strong>2.</strong>249 1. OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo, 14:00 - 15:30 Uhr<br />

Beginn: 11.10.2010 Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Mag. Dr. Harald Pauli<br />

Adresse: Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie<br />

Tel.-Nr.: 4277 54 383 Email: harald.pauli@univie.ac.at<br />

Weiters: gerhard.herndl@univie.ac.at Tel.: 4277 571 00<br />

andrea.waringer-loeschenkohl@univie.ac.at Tel.: 4277 572 20


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Grundwissen über die ökologische Gliederung der Erde: Terrestrische, limnische und marine<br />

Lebensräume.<br />

Lehrinhalte: Die Vorlesung vermittelt eine Übersicht über die ökologische Großgliederung<br />

der Erde. Am Beginn stehen einführenden Kapitel, in denen die Erde als Umwelt sowie die<br />

Zusammensetzung der Ökosphäre (a. Stofflich-funktionale Aspekte und damit verbundene<br />

Umweltprobleme, b. Biodiversität -Quantitative Aspekte, Biodiversität - Muster der<br />

Artverteilung) vorgestellt werden. Danach folgen spezielle Kapitel:<br />

Terrestrische Lebensräume: Klassifikation, Zone der tropischen Regenwaldgebiete, Zone der<br />

tropisch-subtropischen Regenzeitenwälder und Savannen, Zone der heißen Halbwüsten und<br />

Wüsten, warmtemperate, dürre- und episodisch frostbelastete Gebiete mit Hartlaubwäldern,<br />

warmtemperate, regenreiche, episodisch frostbelastete Gebiete mit immergrünen Wäldern,<br />

winterkalte Gebiete mit laubwerfenden Wäldern, winterkalte Nadelwaldgebiete oder Taiga,<br />

Tundren und polare Wüsten.<br />

Limnische Lebensräume: Rolle im globalen Wasserhaushalt, Entstehungsgeschichte,<br />

Chemismus von Gewässern im Zusammenhang mit der Geologie ihrer Einzugsgebiete und<br />

ihrer anthropogenen Belastung, Typen von stehenden Gewässern, Einteilungsprinzipien und<br />

Systemeigenschaften, Typen von Fließgewässern, Beurteilungskriterien,<br />

landschaftsökologische Bedeutung und ökosystemare Konzepte unter Berücksichtigung von<br />

Restaurationsmaßnahmen.<br />

Meereslebensräume: Einteilungsprinzipien für die Lebensräume des Meeres<br />

(Geomorphologie; Gefälle von Wasserbewegung und Licht; Temperatur und Salinität),<br />

Pelagial (neritisches, ozeanisches; Epi-, Meso- und Bathypelagial), Küstenlebensräume<br />

(Felsküste, Sandstrand, Watt, Marsch und Mangrovewald), Sublitoral (Phytal, Sande, Silte<br />

und Schlamme der Schelf), Kontinentalabhang und Tiefsee (Ebenen, Mittelozeanische<br />

Rücken, Hot Vents und Cold Seeps).<br />

Didaktische Methode(n): Frontalvortrag


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Landschaftsökologie und Naturschutz<br />

Nr.: 300022 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 5<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 255<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: HS 1, Biodiversitätszentrum Rennweg 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 16:15 – 18:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Reiter<br />

Adresse: Dept. f Naturschutzbiol., Vegetations- u Landschaftsökol., Zi 123<br />

Tel.-Nr.: 4277 54373 Email: karl.reiter@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Einführung in das Fachgebiet der Landschaftsökologie und den<br />

wissenschaftlichen Naturschutz. Neben der Vermittlung der Grundlagen (Definitionen,<br />

Theorien, Empirische Zusammenhänge) werden die gängigsten Arbeitsweisen und -methoden<br />

vorgestellt. Zukünftige Lehrer/innen sollen am Ende der LV fähig sein, die Landschaften in<br />

denen sie mit Schülern arbeiten und leben zu charakterisieren und zu bewerten und deren<br />

naturschutzfachlichen Wert zu erkennen. Darüber hinaus sollte der/die zukünftige Lehrer/in<br />

befähigt werden, auf naturschutzrechtliche Fragen einzugehen.<br />

Lehrinhalte: Im ersten Teil der VO sollen die Grundlagen der Landschaftsökologie und<br />

des wissenschaftlichen Nuturschutzes vermittelt werden, wobei die Klärung der Begriffe wie<br />

Landschaft, Kulturlandschaft, Naturlandschaft und auch Arten- und Biotopschutz im<br />

Vordergrund stehen sollen. Dabei soll auch auf Begriffswandel und Begriffsunterschiede<br />

(Umweltbegriff, Landschaftsbegriff,..) eingegangen werden. Fachbegriffe aus der<br />

Naturschutzgesetzgebung bilden den Übergang von den theoretischen Konzepten hin zu<br />

einer praxisorientierten Anwendung dieser Konzepte.<br />

Im zweiten Teil wird eine spezielle deskriptive Ökologie wichtiger Landschaftstypen<br />

Österreichs, Mitteleuropas geboten. Dabei gilt es Landschaften hinsichtlich ihres<br />

Naturraumpotential, ihrer Biotopausstattung und ihrer Landschaftsgeschichte sowie den<br />

aktuellen Trends der Landschaftsentwicklung zu beschreiben. Es werden case-studies<br />

referiert, die die Anwendungsmöglichkeiten des erarbeiteten Grundlagenwissens im<br />

Unterricht vermitteln sollen, wobei diese Arbeiten hinsichtlich ihres Werts für<br />

naturschutzfachliche Auseinandersetzung beleuchtet werden. Dabei werden vor allem<br />

einfache Kartierungs-, Bewertungs- und Klassifizierungsansätze referiert, mit denen<br />

lehrer/innen im Zuge von Projektunterricht in Berührung kommen weren.<br />

Didaktische Methode(n): Der Vorlesungsteil wird als Frontalunterricht dargeboten. Die<br />

Vorlesung soll in Blöcken zu je 2 Stunden abgehalten werden. Danach folgt aufbauend auf<br />

dem theoretischen Wissen ein seminarähnlicher Teil. Im Seminarteil (3 Blöcke zu je zwei<br />

Stunden) wird in Form von Impulsreferaten in die jeweiligen Themengebiete<br />

(Landschaftsbewertung, Naturschutzgesetzgebung, Schutzkonzepte) eingeführt. Wesentlich<br />

sind dabei auch Besuche bei Organisationen, die sich sowohl mit dem amtlichen als auch<br />

dem nichtamtlichen Naturschutz auseinendersetzen ((z. B. UBA, WWF, FBVA)


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Diversität und Paläobiologie der Pflanzen<br />

Nr.: 300524 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 211<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Übungssaal 2 A 225, UZA II, Geozentrum, Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 13:30 - 15:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Zetter<br />

Adresse: Institut für Paläontologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA II), Zi 2B429<br />

Tel.-Nr.: 4277 535 72 Email: reinhard.zetter@univie.ac.at<br />

Name: O. Univ.-Prof. Dr. Tod Stuessy<br />

Adresse: Dept. für Botan. Systematik und Evolutionsforschung, 1030 <strong>Wien</strong>, Rennweg 14<br />

Tel.-Nr.: 4277 54140 Email: tod.stuessy@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Die Erwartung besteht darin, dass die Studenten alle Dimensionen des<br />

Entwicklungsprozesses, d. h., der Mikroevolution deutlich erkennen und dieses Wissen auch<br />

auf andere Biologie-Kurse anwenden können. Es wird weiters erwartet, dass sie die großen<br />

Veränderungen in der Vegetation der Erde über einen evolutionären Zeitraum von 500<br />

Millionen Jahre erlernen.<br />

Lehrinhalte: Vom Ursprung des Lebens auf der Erde; Bakterien: die ersten Organismen;<br />

Die Photosynthese und ihre Folgen; Die Evolution der Eukaryoten; Die Eroberung der<br />

terrestrischen Räume; Die ersten Flechten; Die ersten Gefäßpflanzen; Konkurrenz als<br />

Ursache von Übergipfelung; Die Evolution eines effizienteren Leitbündelsystems während des<br />

Devons; Sekundäres Dickenwachstum und die ersten Bäume; Die ersten Wälder am Ende<br />

des Devons; Der Generationswechsel bei den ersten Gefäßpflanzen; Von Isosporie zur<br />

Heterosporie; Die Evolution der Samen; Die Evolution der Angiospermen; Divergenz von<br />

Populationen; Arten und Artbildungsprozesse; Extinktion; Pflanzengeographie und<br />

Vegetationszonen; Pflanzen auf Inseln; Pflanzen als Nahrungsmittel; Pflanzen und<br />

menschliche Gesundheit; Gefahren für die Pflanzenvielfalt.<br />

Didaktische Methode(n): Ein Vortrag-Format wird verwendet, aber mit vielen kleinen<br />

Gruppendiskussionen. Informelle Wandtafeln und Overhead-Präsentationen von Daten<br />

werden verwendet.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einf. ökophysiol.-gärtnerische Übungen (LA-BU)<br />

Nr.: 300498 Typ: UE + EX Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 257 B<br />

Voraussetzungen: Pflanzenphysiologie (LA-BU 113)<br />

Ort: Versuchsgarten "Augarten", Obere Augartenstrasse 1a, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 10:00 - 12:45 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: gemeinsam mit 300497 (VO)<br />

Name: Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Postl<br />

Adresse: Dept. f Molekulare Systembiologie, Zi 1.315<br />

Tel.-Nr.: 4277 577 06 Email: wolfgang.postl@univie.ac.at<br />

Name: V.-Ass. Lektor Mag. Dr. Judith Haumann<br />

Adresse: Dept. f Molekulare Systembiologie<br />

Tel.-Nr.: Email: judith.haumann@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung der Fähigkeit der eigenständigen Bearbeitung ökologischer Fragestellungen<br />

sowie von Grundkenntnissen der experimentellen Pflanzenanzucht und deren Umsetzung im<br />

Unterricht an einer AHS und BHS.<br />

Lehrinhalte:<br />

Es werden Theorie (Pflanzenphysiologische-ökologische Zusammenhänge) und Praxis<br />

(gärtnerische Techniken) in folgenden Bereichen vermittelt:<br />

- Pflanzenvermehrung: Veredelungstechniken, Stecklinge, Samenanbau<br />

- Regenerationsversuche<br />

- Gemüse-/Ziergarten: Anlage, Anbau, Pflege, Ernte und Qualitätskontrolle<br />

- Pflanzendüngung und Pflanzensubstrate<br />

- Keimungsphysiologie mit Untersuchungen zur Allelopathie<br />

- Zimmerpflanzen: Kenntnis und Kultur<br />

- Exkursion: landwirtschaftlicher Betrieb und Weinbau<br />

Didaktische Methode(n): Kombination pflanzenphysiologischer Grundlagen mit<br />

gängigen Methoden, wie sie in Haus- (Schul-)gärten sowie Gärtnereien Verwendung finden,<br />

sowie Exkursionen zu landwirtschaftlichen Großbetrieben, Erlernung der praktischen<br />

Beispiele in Kleingruppen, computerunterstützte Auswertung der Versuchsergebnisse sowie<br />

Präsentation durch die studentischen Teilnehmer mit anschließender Diskussion.<br />

Das Programm soll das Verständnis für aktuelle pflanzenphysiologische Fragen fördern und<br />

ist auch so ausgerichtet, dass viele Übungsbeispiele für den Schulunterricht an AHS und BHS<br />

übernommen werden können.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Einf. ökophysiol.-gärtnerische Übungen (LA-BU)<br />

Nr.: 300497 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 257<br />

Voraussetzungen: Pflanzenphysiologie (LA-BU 113)<br />

Ort: Versuchsgarten "Augarten", Obere Augartenstrasse 1a, 1020 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Di 9:00 - 10:00 Uhr<br />

Beginn: Semesterbeginn Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: V.-Ass. Mag. Dr. Judith Haumann<br />

Adresse: Dept. f Molekulare Systembiologie<br />

Tel.-Nr.:<br />

Email: judith.haumann@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung der Fähigkeit der eigenständigen Bearbeitung ökologischer Fragestellungen<br />

sowie von Grundkenntnissen der experimentellen Pflanzenanzucht und deren Umsetzung im<br />

Unterricht an einer AHS und BHS.<br />

Lehrinhalte:<br />

Es werden Theorie (Pflanzenphysiologische-ökologische Zusammenhänge) und Praxis<br />

(gärtnerische Techniken) in folgenden Bereichen vermittelt:- Pflanzenvermehrung:<br />

Veredelungstechniken, Stecklinge, Samenanbau - Regenerationsversuche- Gemüse-<br />

/Ziergarten: Anlage, Anbau, Pflege, Ernte und Qualitätskontrolle- Pflanzendüngung und<br />

Pflanzensubstrate- Keimungsphysiologie mit Untersuchungen zur Allelopathie-<br />

Zimmerpflanzen: Kenntnis und Kultur- Exkursion: landwirtschaftlicher Betrieb und Weinbau<br />

Didaktische Methode(n): Vortrag mit Demonstrationen


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Genetik und Molekularbiologie<br />

Nr.: 300536 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 203<br />

Voraussetzungen: Einf. Biochemie u. Molekularbiologie, Einf. Mikrobiol., Einf. Genetik u.<br />

Zellbiol., Einf. Anthropol.<br />

Ort: Fakultätszentrum Biodiversität 1030 <strong>Wien</strong>, Rennweg 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Persönliche Anmeldung und Kurseinteilung bei der<br />

Vorbesprechung<br />

Beginn: VB 4.03.2011, 12 Uhr Rennweg Blockveranstaltung: ja<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Loidl<br />

Adresse: Department für Chromosomenbiologie, 1030 <strong>Wien</strong>, Dr.-Bohr-Gasse 1<br />

Tel.-Nr.: 4277 56210 Email: josef.loidl@univie.ac.at<br />

Name: Mag. Dr. Ylva-Maria Huber<br />

Adresse: Institut für Botanik, 1030 <strong>Wien</strong>, Rennweg 14<br />

Tel.-Nr.: Email: ylva.maria.huber@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Die Studenten erhalten Einblick in die lichtmikroskopischen Strukturen des Zellkerns.<br />

Vermittlung d. Fertigkeit zur selbständigen Herstellung einfacher mikroskopischer Präparate<br />

von Zellen und Chromosomen im Schulunterricht. Grundlegende molekularbiologische<br />

Methoden werden demonstriert.<br />

Lehrinhalte:<br />

THEORIE:<br />

Struktur und Funktion des Zellkerns<br />

Chromosomen und Vererbung<br />

Methoden der Chromosomenpräparation in Mitose und Meiose<br />

Grundlegende Techniken der molekularen Genetik (DNA-Isolation, PCR-Amplifikation,<br />

Restriktionsverdau, DNA-Gelelektrophorese<br />

ÜBUNGSTEIL:<br />

Gestaltwandel des Zellkerns während der Mitose und der Meiose, Chromosomenstruktur und<br />

Morphologie, Riesenchromosomen von Drosophila<br />

Humancytogenetik und Geschlechtschromosomen<br />

Herstellung und Untersuchung von mikroskopischen Präparaten einer Reihe von tierischen<br />

und pflanzlichen Objekten. Verschiedene Präparations-, Färbe und Mikroskopiertechniken<br />

werden dabei angewandt.<br />

DNA-Präparation aus pflanzlichen Geweben<br />

PCR-Amplifikation eines Locus aus Speichelproben oder gentechnische verändertem Soja (je<br />

nach Verfügbarkeit des Materials) und Detektion von Polymorphismen mittels<br />

Gelelektrophorese<br />

Demonstration der DNA Sequenzierungstechnik<br />

Didaktische Methode(n): Vortrag, Demonstrationen, Praktische Übungen in<br />

mikroskopischer Präparation, Mikroskopie und molekularen Labortechniken.<br />

Struktur und Funktion des Zellkerns. Chromosomen und Vererbung. Selbständige Herstellung<br />

einfacher mikroskopischer Präparate von Zellen und Chromosomen für den Schulunterricht.<br />

Demonstration grundlegender molekularbiologischer Methoden für Lehramtskandidaten.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Kenntnis mitteleuropäischer Lebensgemeinschaften<br />

Nr.: 300301 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Biologische Station Riegersburg (Waldviertel)<br />

Wochentag(e) & Zeit: So-Fr Abend<br />

Beginn: VB Beginn des Semesters Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: 10 Parallelkurse, 1. Kurswoche beginnt am 1.05., letzte<br />

Kurswoche endet am 15.07. 2011<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Waringer<br />

Adresse: Department f Limnologie, UZA I, Zi 3.101A<br />

Tel.-Nr.: 4277 572 20 Email: johann.waringer@univie.ac.at<br />

Weiters: karl.reiter@univie.ac.at Tel.: 4277 543 73<br />

michaela.panzenboeck@univie.ac.at Tel.:<br />

roland.albert@univie.ac.at Tel.: 4277 542 04


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten ökosystemaren<br />

Zusammenhänge der Lebensräume Wald, Wiese, Bach und Teich gewonnen und haben<br />

Einblick in die Funktion eines Nationalparks erhalten. Sie sind vertraut mit einfachen<br />

Feldanalysemethoden und basaler Gerätetechnik, verfügen über chemische, bodenkundliche,<br />

klimatische und geowissenschaftliche Grundkenntnisse und können die wichtigsten<br />

heimischer Pflanzen und Tiere ansprechen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-<br />

)ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters<br />

haben sich die Teilnehmer Grundlagen der ökologischen Datenanalyse und<br />

Präsentationstechnik erarbeitet.<br />

Lehrinhalte: In jeweils eintägigen Schwerpunktsprogrammen werden die Lebensräume<br />

Wald, Wiese, stehendes Gewässer und Fließgewässer im Umfeld der Freilandstation<br />

Riegersburg (N.Ö.) vorgestellt; der fünfte Tag beinhaltet eine Exkursion in den Nationalpark<br />

Thayatal. An jedem Kurstag werden in Kleingruppen unter multidisziplinärer Anleitung die<br />

Grundlagen des jeweiligen Lebensraums erarbeitet, wobei bodenkundliche, klimatische,<br />

hydrologische und (limno-)chemische Messungen sowie botanische und zoologische<br />

Aufsammlungen durchgeführt werden. Anschließend erfolgt die Aufarbeitung, Bestimmung<br />

und Datenanalyse im Labor und die gruppenweise Präsenation der Tagesergebnisse. Im<br />

Rahmen einer eintägigen Exkursion in den Nationalpark Thayatal werden aktuelle Themen<br />

des Nationalparkmanagements und konservationsbiologische Inhalte vermittelt. Jede der acht<br />

parallelen Kurswochen beginnt am Sonntag (Anreisetag) und endet am Samstag. Die<br />

Einquartierung erfolgt in der Freilandstation Riegersburg.<br />

Didaktische Methode(n): Angeleitete Freilandarbeit (Kartierungen, Gerätetraining,<br />

Meßserien, Aufsammlungen, tlw. Datenauswertungen) an einem Wiesen-, Wald-, Bach- und<br />

Teichstandort sowie angeleitete Aufarbeitung der Proben und Meßdaten im Labor<br />

(Freilandstation Riegersburg). Am Abend Kurzvorträge der Studenten, wobei auch Rhetorik<br />

und Präsentationstechniken geschult werden. Unterlagen werden bei erfolgter Anmeldung<br />

und zu Kursbeginn ausgegeben.<br />

Art der Leistungskontrolle: Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit in Freiland und Labor,<br />

Präsentation der Ergebnisse in Form von Tages- und Endreferaten, schriftlicher Endbericht.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Populationsgenetik<br />

Nr.: 300136 Typ: VO Prüfungsmodus: IP/LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 204<br />

Voraussetzungen:<br />

Ort: SR 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z<strong>2.</strong>027 1.OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Doz. Dr. Günter Gollmann<br />

Adresse: Department für Evolutionsbiologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA I)<br />

Tel.-Nr.: 4277 54 454<br />

Email: guenter.gollmann@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Verstehen der Grundzüge der Populationsgenetik und ihrer Bedeutung für die<br />

Evolutionstheorie, Kenntnis ihrer wichtigsten Methoden. Auseinandersetzen mit<br />

der gesellschaftlichen Relevanz aktueller genetischer Forschung. Einüben des<br />

selbständigen Umgangs mit wissenschaftlicher Fachliteratur.<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Populationsgenetik und<br />

quantitativen Genetik, sowie deren Bedeutung für Evolutionstheorie, Tier-<br />

und Pflanzenzucht und Humanmedizin.<br />

Dabei werden Grundzüge der mathematischen Theorie, klassische Fallstudien<br />

der experimentellen Populationsgenetik sowie molekulare<br />

Untersuchungsmethoden vorgestellt.<br />

Kurze Referate der Studierenden dienen der Auseinandersetzung mit<br />

aktueller Forschung - nach Interesse der TeilnehmerInnen - wobei<br />

Genomforschung am Menschen sowie angewandte Fragestellungen wie<br />

forensische Genetik, Naturschutzbiologie und Resistenzevolution besprochen<br />

werden.<br />

Didaktische Methode(n): Frontalvortrag;Referate von Studierenden


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Sexualbiologie<br />

Nr.: 300127 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 232<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: SR Anthropologie, UZA I<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mi 11:00 s.t. - 12:30 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Sylvia Kirchengast<br />

Adresse: Dept. für Anthropologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA I), Zi <strong>2.</strong>012<br />

Tel.-Nr.: 4277 54712 Email: sylvia.kirchengast@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Vermittlung der Grundlagen der Geschlechterdifferenzierung beim Menschen, der Anatomie<br />

und Physiologie von primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen, sowie der<br />

Fortpflanzungsbiologie des Menschen. Vermittlung von für den Sexualkundeunterricht in<br />

Schulen relevanten Themen (z.B. Kontrazeption).<br />

Lehrinhalte:<br />

1. Vergleich vegetativer Fortpflanzung versus sexueller Fortpflanzung.<br />

<strong>2.</strong> Ebenen der Geschlechtsdifferenzierung - chromosomale Ebene, - gonadale Ebene, -<br />

hormonale Ebene, - morphologische Ebene, - psychische Ebene, - soziale Ebene.<br />

3. Anatomie und Physiologie der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale.<br />

4. Endokrinologie der Geschlechtsentwicklung und Fortpflanzung<br />

5. Kontrazeption und Geburt.<br />

6. Lebensabschnitt Pubertät<br />

7. Reproduktionsökologie<br />

8. Primärer und sekundärer Sexualdimorphismus<br />

9. Geschichte der Sexualkunde, bzw. Sexualerziehung<br />

10. Sexualität des Menschen<br />

In der Vorlesung werden einerseits anatomische und physiologische, vor allem<br />

endokrinologische Grundkenntnisse vermittelt, andererseits wird auf spezielle Probleme, die<br />

im Rahmen des Sexualkundeunterrichts auftreten können gezielt eingegangen z.B.<br />

Kontrazeption bei Jugendlichen, Teenager-Schwangerschaften. Darüber hinaus werden<br />

aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Reproduktionsbiologie referiert z.B.<br />

Fragen der Reproduktionsökologie, Infertilitätsforschung, In Vitro Fertilisation ect.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Als Vorlesung herkömmlicher Frontalunterricht, es wird den Studenten jedoch angeboten im<br />

Rahmen der Vorlesung ein Referat (20 Min.) zu einem selbst gewählten Thema zu halten.<br />

Fragen während der Vorlesung sowie aktive Mitarbeit der Studenten ist erwünscht.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Sozialmedizinische Belange - Gesundheitslehre<br />

Nr.: 300125 Typ: VO Prüfungsmodus: LP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 6<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 233<br />

Voraussetzungen:<br />

Ort: SR Anthropologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Do 17:30 - 19:00 Uhr ab Ende März, dann wöchentlich<br />

Beginn: VB <strong>2.</strong> Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Doz. Dr. Ernest Groman<br />

Adresse: Dept. f Anthropologie, UZA I, Althanstraße 14<br />

Tel.-Nr.: Email: ernest.groman@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Verständnis für Gesundheit und Krankheit im biologischen und sozialen Sinn, Pathogenese<br />

und Salutogenese als konkurrierende Prinzipien. Die Studierenden sollen anhand<br />

ausgewählter Beispiele wesentliche Mechanismen der Pathogenese und Salutogenese unter<br />

besonderer Berücksichtigung genetischer und umweltbedingter Determinanten erläutern; Es<br />

wird die Reaktionsform des Individuums und der Gesellschaft auf das Phänomen Krankheit<br />

sowie das System der individuellen und politischen Strategien zur Bewältigung des<br />

Phänomens Morbidität und der Beitrag zur Gesundheitsförderung diskutiert.<br />

Lehrinhalte:<br />

- Gesundheit: Subjektive Beurteilung des Gesundheitszustandes, Sozioökonomische Lage<br />

und Gesundheit.<br />

- Demographie: Bevölkerungstruktur, Bevölkerungsbewegung (Geburtenstatistik,<br />

Sterbestatistik) Lebenserwartung im nationalen und regionalen Vergleich.<br />

- Epidemiologie: Epidemiologische Methoden, Spitalsentlassungsstatistik; Krankheiten:<br />

chronische Krankheiten, Infektionskrankheiten, Krebs, Mentale Gesundheit/Psychische<br />

Störungen; Kankenstände; Mortalität.<br />

- Gesundheitsverhalten: Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind,<br />

Gesundenvorsorgeuntersuchungen, Übergewicht, Rauchen, Alkohol<br />

- Das österreichische Gesundheitssystem: Das Sozialversicherungssystem, die<br />

Krankenversicherung, Gesundheitsausgaben in Österreich.<br />

- Ethik der Gesundheitsförderung: Ethische Aspekte: Unterschiede in der<br />

Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung.<br />

- Ökonomische Aspekte: DAs Prinzip Wirtschaftlichkeit in Zusammenhang mt Gesundheit und<br />

Krankheit; Wert und Unwert von Kosten-Nutzen-Analysen.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Einführende Vorlesung, Diskussionsrunden, Diskussion von Fallbeispielen, Selbststudium<br />

anhand ausgewählter Unterlagen.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Exp.te aus Mineralogie und Rohstoffkunde: Schulversuchsübungen<br />

Nr.: 300655 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 7<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 281<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Raum 2B221, Geozentrum, UZA 2, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: Mo 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung:<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eugen Libowitzky<br />

Adresse: Institut für Mineralogie und Kristallographie, UZA II, Zi 2B381<br />

Tel.-Nr.: 4277 53250 Email: eugen.libowitzky@univie.ac.at<br />

Name: Ass.-Prof. Dr. Michael Götzinger<br />

Adresse: Institut für Mineralogie und Kristallographie, UZA II, Zi 2B378<br />

Tel.-Nr.: 4277 53252 Email: michael.goetzinger@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Selbständige Durchführung von Experimenten zu den in 814024 und 814025<br />

angeeigneten Inhalten der Mineralogie und Rohstoffkunde. Die Experimente sollen die<br />

behandelten Phänomene möglichst plastisch darstellen und darüberhinaus Spass und<br />

Spannung für Schüler und Lehrer bieten. Die Durchführung in Kleingruppen ermöglicht eigene<br />

Erfahrungen mit unterschiedlichen Rollen in der Gruppe (Aktive / Kreative / Passive /<br />

Theoretiker / Praktiker / Kontrollore / etc.). Motivation zur eigenen Kreativität soll erlebt und<br />

gefördert werden.<br />

Lehrinhalte: Programm für 7 Doppelstunden (geblockt):<br />

1) Kristallzüchtung aus dem Gasstrom, aus wäßriger Lösung und aus der Schmelze.<br />

Löslichkeit von Gips in Wasser und in NaCl-Lösung, "Zuckertropfstein"<br />

2) Lagerstättenbildung und Mineralanreicherung: Mineralseparation: Schweretrennung,<br />

"Goldwaschen", Dichte; Black Smoker im Becherglas; Reduktion von Erzmineralen zu<br />

Metallen: Cu, Pb<br />

3) Symmetrie an Gegenständen des täglichen Lebens, Symmetriedarstellung mit Personen,<br />

Kristallmodelle-Ausschneidebögen, Escherbilder, Tapeten und andere periodische Motive<br />

4) Strukturen und Dichtestpackungen basteln, Versuche zu 2-dim. Kugelpackungen, Pyroxen-<br />

Amphibol-Baueinheiten (Papiertrapeze), "Geomag" (Kugel-Magnet-Polyeder) Optik:<br />

Polarisationsfolien, Doppelspat, Spannungsdoppelbrechung, Prismen (Dispersion des<br />

Brechungsindex)<br />

5) Experimente zur angewandten Mineralogie und Rohstoffkunde: Feldspatverwitterung,<br />

Tonminerale (Thixotropie, Vermiculit, Ziegel brennen) Gips "kochen", und wieder<br />

abbinden lassen<br />

6) Experimente zur Geologie: Modelle zum Aufbau der Erde, Separation Kern-Mantel-Kruste,<br />

Konvektion und Plattentektonik, Deformation, Impakte (im Sandbad)<br />

7) Exp. zur Petrologie: Sandstein und Konglomerat herstellen, Vulkanversuche; Exp. zur<br />

Paläontologie: Fossilien gießen, Zeitstreifen (Entstehung des Lebens auf der Erde)<br />

Sowie noch weitere Experimente auf Wunsch.<br />

Didaktische Methode(n): Gruppenarbeit , Demonstration von Anschauungsmaterial,<br />

Üben an Versuchsmaterial, Durchführung von Versuchen, didaktische "Spiele"; eingesetzte<br />

AV-Medien: Overheadfolien, Dias, Bildvorlagen. Wichtig: Die Vielfalt didaktischer Methoden<br />

(v.a. Experimente) wird nicht vorrangig zur eigenen Lehrveranstaltungs-Durchführung<br />

benötigt, sondern soll den werdenden Lehrern (den Studenten) eine Erfahrungsmöglichkeit<br />

mit diversen Methoden im Unterricht ermöglichen.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Experimente aus Zoologie: Forschendes Lernen im Schulunterricht<br />

Nr.: 300350 Typ: UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 1 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 7<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 281<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: ÜR 4, UZA I, Althanstraße14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Do 9:15 - 13:00 (Gruppe1) Do 14:15 - 18:00 Uhr<br />

(Gruppe 2)<br />

Beginn: VB 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: Termine 2011: 17.11/01.1<strong>2.</strong>/15.1<strong>2.</strong><br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Pass<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Althanstraße 14, Zi 2F158<br />

Tel.-Nr.: 4277 710 00 Email: guenther.pass@univie.ac.at<br />

Weiters: franz.dorn@univie.ac.at<br />

ilse.wenzl@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Kenntnis der Grundlagen naturwissenschaftlichen Arbeitens mit SchülerInnen,<br />

Vermittlungskompetenz hinsichtlich der wichtigsten biologischen Arbeitsmethoden für den<br />

Schulunterricht.<br />

Lehrinhalte:<br />

- Einführung in das Forschende Lernen und Experimentieren im Biologieunterricht<br />

- Verwendung verschiedener biologischer Arbeitsweisen (mikroskopieren, sezieren;<br />

tierphysiologische, humanbiologische und ökologische Experimente)<br />

- Forschendes Lernen mit verschiedenen Sozialmethoden (Einzel-, Gruppenarbeiten,<br />

Stationenbetrieb)<br />

- Demonstrations vs. Schülerexperiment<br />

- Experimentieren als Forschungsmethodik (Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen;<br />

Durchführung, Protokollierung, Auswertung und Interpretation von Experimenten)<br />

- alle Experimente sind als Schulversuche angelegt, die im Hinblick auf die möglicherweise<br />

sehr begrenzten Ressourcen im späteren Berufsleben mit einem Minimum an apparativem<br />

Aufwand durchzuführen sind<br />

Didaktische Methode(n): kurze theoretische Inputs, selbständige Durchführung von<br />

einfachen Experimenten, Gruppendiskussionen.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Interdisziplinäres Projektpraktikum LA-BU: Forschendes Lernen - Forschen mit SchülerInnen im Unterricht<br />

und im wissenschaftlichen "Labor"<br />

Nr.: 300473 Typ: SE + UE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 7<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 283<br />

Voraussetzungen:<br />

Ort: VB zu Beginn des Semesters im AECC Bio – Seminarraum, UZA II, 2F161<br />

Wochentag(e) & Zeit: vorauss. Di und/oder Fr später NM<br />

Sonstige Hinweise: VB <strong>2.</strong> Semesterwoche<br />

- Termine vereinbart; Parallel-LV im SS<br />

(300530)<br />

Name: Prof. Mag. Dr. Franz Radits<br />

Blockveranstaltung: ja<br />

Adresse: Österr. Kompetenzzentrum f Didaktik u Biologie, UZA II<br />

Tel.-Nr.: 4277 710 02 Email: franz.radits@univie.ac.at<br />

Weiters: manfred.bardy-durchhalter@univie.ac.at Tel.: 4277 710 15<br />

christine.heidinger@univie.ac.at Tel.: 4277 710 11


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Kennenlernen zweier wichtiger Konzepte für den Biologieunterricht:<br />

Inquiry Learning & Nature of Science<br />

Entwicklung einer projektorientierten Unterrichtssequenz mit fachdidaktischer<br />

und kollegialer Unterstützung sowie in Zusammenarbeit mit LehrerInnen und<br />

FachwissenschaftlerInnen<br />

Umsetzung des Konzepts in der Schulpraxis (in Kooperation mit einer/m<br />

LehrerIn).<br />

Erprobung, Reflexion und Evaluation des eigenen Unterrichts<br />

Erwerb von Planungs- und Forschungskompetenz<br />

Lehrinhalte: Das Thema der Lehrveranstaltung ist Projektunterricht zum<br />

Forschenden Lernen (Inquiry) und zum Lernen über die Natur der<br />

Naturwissenschaft Biologie (Nature of Science). Die LV ist vernetzt mit dem<br />

Projekt KiP (Kids Participation in Science -<br />

http://aeccbio.univie.ac.at/index.php?id=31738 ), der „Sparkling Science“<br />

(http://www.sparklingscience.at/ ) Initiative des Wissenschaftsministeriums.<br />

Studierende (in Tandems) planen, entwickeln / „machen“ und evaluieren ein<br />

Projekt in einer realen Schulklasse mit einer erfahrenen Lehrerin oder einem<br />

erfahrenen Lehrer. Dabei werden Sie von einem FachdidaktkerInnenteam des<br />

AECC-Biologie unterstützt. Dies geschieht in 3-4 Plenarveranstaltungen und in<br />

persönlichem Coaching (Life oder via Moodle). Die Studierenden präsentieren<br />

am Ende des Projekts ihre Ergebnisse und diskutieren diese mit KollegInnen<br />

und LehrerInnen. Es spricht nichts dagegen, dass das Projektpraktikum als eine<br />

nützliche Vorarbeit für eine spätere biologiedidaktische Diplomarbeit genutzt<br />

wird.<br />

Didaktische Methode(n): Partner- und Kleingruppenarbeit bei der Entwicklung<br />

und Erprobung der Unterrichtsmaterialien.<br />

Arbeiten in einer Professional Community, Reflective teaching, Forschendes<br />

Lernen, Präsentation der Ergebnisse


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Mensch, Gesellschaft und Umwelt<br />

Nr.: 300666 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 2 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 7<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 256<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: SR Anthropologie, UZA 1, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstr. 14<br />

Wochentag(e) & Zeit: 3 Termine im Januar, n.Ü.<br />

Beginn: VB 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Wilfing<br />

Adresse: Dept. f Anthropologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA I), Zi <strong>2.</strong>014<br />

Tel.-Nr.: 4277 54703 Email: harald.wilfing@univie.ac.at<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Roland Albert<br />

Adresse: Dept. f Chemische Ökologie u Ökosystemforschung, Zi <strong>2.</strong>295<br />

Tel.-Nr.: 4277 54204 Email: roland.albert@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Grundsätzliches Verstehen von "Nachhaltigkeit" als Zusammenwirken von ökolgischen,<br />

ökonomischen und soziologischen Faktoren: Vermittlung von Komplexität von<br />

Umweltproblemen.<br />

Lehrinhalte: Vorlesungsteil: In einem systemtheoretischen Ansatz werden allgemeine<br />

humanökologische Zusammenhänge zw. naturräumlichen Gegenbenheiten,<br />

sozioökonomischem System und Kultur modellhaft vermittelt. Auch moderer menschlicher<br />

Lebensraum ist das Produkt der systemischen Wechselwirkungen zw. menschlichen<br />

Gesellschaften und deren Lebensraum. Beide Elemente wirken in ihrer Dynamik auf Bestand-<br />

und Struktur einer menschlichen Population. Beobachtungsgegenstand ist daher immer das<br />

gesamte Gesellschaft-Natur-Verhältnis: dabei gilt es sowohl die Wechselwikungen zwischen<br />

Natur und Population (Human-Ökologisches System), wie auch jene zwischen Kultur und<br />

Population (Soziales System) in Betracht zu ziehen. Unter Einbeziehung der zeitlichen<br />

Dynamik sind beide Teilsysteme als Metabolismus zu verstehen; in diesem Sinne kann daher<br />

von gesellschaftlichem und natürlichem Metabolismus gesprochen.<br />

Seminarteil: Es werden pro Semester ein bis mehrere möglichst aktuelle Themen des<br />

Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft als<br />

Schwerpunkte ausgewählt. Die Zahl der Themen hängt von der Komplexität der gegebenen<br />

Problematik ab. Es sollen Fragen gewählt werden, an denen das Spannungsverhältnis<br />

zwischen unmittelbarem Umwelt- und Naturschutz und wirtschaftlichen, sozialen und<br />

politischen Rahmenbedingungen von den Studenten herausgearbeitet werden kann.<br />

Mögliche Themen: Land- und Forstwirtschaft, Kulturlandschaft, Naturschutz und<br />

Nationalparke, Wasserwirtschaft, Energiewirtschaft, Verkehr, Risiko-bzw. Alternativ-<br />

Technologien, Subsistenzökonomie/Marktökonomie, Globale Umweltprobleme (Nord-Süd-<br />

Konflikt), Nachhaltige Entwicklung, Lebensqualität als Indikator, Zukunft des Agrarsektors,<br />

Gesellschaftliche Differenzierung im III. Jahrtausend.<br />

Didaktische Methode(n): Vorlesungsteil: herkömmlicher Frontalunterricht;<br />

Seminarteil: Kleingruppen bearbeiten eine spezielle humanökologische Frage. Als Hilfsmittel<br />

dienen Literatur, Befragungen von ExpertInnen, eigene Beobachtungen und Recherchen etc.;<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden im Rahmen eines Abschlussseminars<br />

mündlich präsentiert sowie in schriftlicher Form vorgelegt.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Organ- und Kommunikationssysteme: Mensch und Tier<br />

Nr.: 300673 Typ: VO+SE+UE Prüfungsmodus: IP/LP<br />

Semesterstd.: 5 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 7<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 221<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Ü4 und Ü1,UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 <strong>Wien</strong><br />

Wochentag(e) & Zeit: Do 9:00 - 11:00 (VO), 11:00 - 14:00 (UE)<br />

Beginn: VB 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Tichy<br />

Adresse: Dept. für Neurobiologie, 1090 <strong>Wien</strong>, Althanstraße 14 (UZA I), Zi <strong>2.</strong>061<br />

Tel.-Nr.: 4277 54476 Email: harald.tichy@univie.ac.at<br />

Weiters: axel.schmid@univie.ac.at Tel.: 4277 544 75


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e): Vergleichend für verschiedene Tiergruppen und den Menschen werden<br />

Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie von Organ- und Kommunikationssystemen<br />

vermittelt. Die Auswertung und Darstellung von einfachen Experimenten sowie die<br />

Interpretation der Ergebnisse geben einen praktischen Zugang zu Fragen der Physiologie.<br />

Lehrinhalte: Kommunikationssysteme:<br />

Es werden die Vorgänge an der Membran der Nervenzelle erläutert, die zur Ausbildung von<br />

Ruhe- und Aktionspotential führen. Neuronale Grundlagen der Sinnesleistungen von Mensch<br />

und Tier werden am visuellen, auditorischen, vestibulären, olfaktorischen,<br />

somatosensorischen und elektrischen Sinnessystem dargestellt. Für jedes Sinnessystem<br />

werden nach einer Analyse der Reize, die zur Wahrnehmung führen oder<br />

Verhaltensreaktionen auslösen, anatomische Grundlagen der Sinnesorgane, ihre Physiologie<br />

und Leistungsfähigkeit beschrieben. Allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Wirkung von<br />

Hormonen werden besprochen.<br />

Organsysteme:<br />

Es werden die Energieträger der tierischen Nahrung sowie Mechanismen der<br />

Nahrungsaufnahme, Verdauung und Ausscheidung erläutert. Die mit der Energiegewinnung<br />

in Zusammenhang stehende Atmung, der Gasaustausch und Gastransport werden<br />

beschrieben. Die vielfältigen Aufgaben von Blut und Blutkreislauf werden erörtert und<br />

Prozesse der Energiebereitstellung besprochen. Mechanismen des Ionen- und<br />

Wasserhaushaltes sowie der Exkretion werden dargestellt. Bau und Funktion von Skelett-<br />

und Herzmuskel werden bei Wirbeltieren erläutert.<br />

Didaktische Methode(n): In Frontalvorträgen wird theoretisches Wissen übermittelt. In<br />

Kleingruppen wird dieses Wissen in selbst durchzuführenden Versuchen praktisch<br />

angewendet. Kurzreferate dienen der selbstständigen Einarbeitung und Vertiefung von<br />

Lehrinhalten und deren Präsentation.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Freilanddidaktik in LA-BU<br />

Nr.: 300527 Typ: VO+UE+EX Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 8<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 282<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Ort: Marchegg, Petronell<br />

Wochentag(e) & Zeit: 5-tägig; April/Mai od. September, siehe VVZ<br />

Beginn: Vorbespr. Semesterbeginn Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: in Parallelkursen<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Hödl<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Althanstraße 14, Zi <strong>2.</strong>082<br />

Tel.-Nr.: 4277 54495 Email: walter.hoedl@univie.ac.at<br />

Weiters: guenther.pass@univie.ac.at Tel.: 4277 544 93<br />

luise.ehrendorfer@univie.ac.at Tel.: 4277 540 63<br />

michael.goetzinger@univie.ac.at Tel.: 4277 532 51<br />

peter.pany@univie.ac.at<br />

erich.eder@univie.ac.at Tel.: 4277 544 96<br />

manfred.bardy-durchhalter@univie.ac.at Tel.: 4277 710 15<br />

eva.ursprung@univie.ac.at Tel.: 4277 544 96


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Erlebnisorientierte Naturvermittlung, biologisch-ökologische Zusammenhänge erkennen,<br />

altersadäquate Aufbereitung fachlicher Inhalte, Vermittlung sozial- und umweltverträglicher<br />

Handlungskompetenz.<br />

Lehrinhalte: Was ist im Biologieunterricht nahe liegender, als mit den SchülerInnen<br />

draußen in der Natur zu arbeiten und ihnen möglichst viel an Primärerfahrungen zu<br />

ermöglichen? Freilandunterricht stellt an LehrerInnen allerdings in vieler Hinsicht besondere<br />

Anforderungen, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung behandelt werden. Aufbauend auf<br />

gründlichen fachlichen und methodischen Vorbereitungen werden Unterrichtssequenzen zu<br />

unterschiedlichen Themen geplant und mit SchülerInnen im Stationenbetrieb im Freiland<br />

erprobt. Dabei steht die Förderung der SchülerInnen zum selbständigen, forschenden und<br />

entdeckenden Lernen im Vordergrund.<br />

Inhalt und Ablauf der Kurse:<br />

a) Anknüpfungspunkte finden: Erarbeiten von schülerInnenrelevanten Fragestellungen und<br />

Vermittlungsmethoden für verschiedenen Organismengruppen bzw biologisch-ökologische<br />

Themen.<br />

b) Planen/Organisieren: Altersgemäße und flexible Planung der Unterrichtssequenzen.<br />

c) Suchen/Beobachten/Sammeln : Entwicklung taxon-und verhaltensspezifischer Suchbilder<br />

und Sammelmethoden. Erarbeitung methodischer Anleitung zum selbständigen Beobachten.<br />

d) Dokumentieren: Protokollführung und Methoden der Freilanddokumentation<br />

(Tonaufzeichnungen, Fotografieren, Video).<br />

e) Zusammenfassen und Präsentieren: Demonstrationen, Ausstellungen, "Lehrpfade",<br />

Rollenspiele u. ä.<br />

f) Reflektieren/Evaluieren/Feedback geben: Gemeinsame inhaltliche und methodische<br />

Analyse der Erfahrungen.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Sammeln, Beobachten und Interpretation von Naturerfahrungen im Freiland.<br />

Kleingruppenarbeit<br />

"Alternative Vermittlungsmethoden"


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Interdisziplinäre Exkursionen LA-BU<br />

Nr.: 300496 Typ: EX Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 8<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 254<br />

Voraussetzungen: Bestimmen heimischer Tiere (LA-BU 152) und Pflanzen (LA-BU 151)<br />

Ort: SR, Rennweg 14 EG; Stadtbiotope, <strong>Wien</strong>erwald, Pannonikum, Lunz<br />

Wochentag(e) & Zeit: Kurs1: 11.4./ 1<strong>2.</strong>4./ 26.-27.5./ 27.-28.6.<br />

Kurs 2: 14.4./ 3.5./ 24.-25.5./ 29.-30. 6.<br />

Beginn: VB am 3.03. von 10.11 Uhr Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise:<br />

Name: Dr. Franz Grünweis<br />

Adresse: Dept. Naturschutzbiol., Vegetations- u Landschaftsökol., Zi 117<br />

Tel.-Nr.: 4277 54374 Email: franz.gruenweis@univie.ac.at<br />

Weiters: michael.goetzinger@univie.ac.at Tel.: 4277 532 51<br />

luise.ehrendorfer@univie.ac.at Tel.: 4277 540 63<br />

thomas.wrbka@univie.ac.at Tel.: 4277 543 75<br />

richard.lein@univie.ac.at Tel.: 4277 534 41<br />

andreas.ranner@univie.ac.at<br />

andrea.waringer-loeschenkohl@univie.ac.at Tel.: 4277 57 220<br />

gernot.rabeder@univie.ac.at Tel.: 4277 535 23<br />

harald.wilfing@univie.ac.at Tel.: 4277 547 03


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Kennenlernen charakteristischer österreichischer Großlebensräume in Hinblick<br />

auf ihre landschaftsökologischen, vegetationskundlichen, floristischen,<br />

faunistischen und geowissenschaftlichen Besonderheiten;<br />

Lebensraum Großstadt<br />

Lehrinhalte:<br />

Pannonische Landschaften (Donau, Hainburger Berge, March,<br />

Neusiedlerseegebiet), Alpine Landschaften (Rax, Schneeberg, Hochwechsel),<br />

<strong>Wien</strong>erwald und Ökosystem Großstadt <strong>Wien</strong> unter Berücksichtigung<br />

humanökologischer Aspekte.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Herkömmliche ein- bis mehrtägige Bus-Exkursionen; die Exkursionsleitung ist<br />

multi- bzw. interdisziplinär zusammengestellt, es werden Erläuterungen am<br />

Standort gegeben, die sich vorwiegend auf die beobachteten Phänomene<br />

beziehen, wobei jeweils Brücken zu den Nachbardisziplinen geschlagen<br />

werden; die Studenten haben die Möglichkeit zu aktiver interdisziplinärer<br />

Diskussion. Die Erstellung von individuellen Exkursionsprotokollen unter<br />

Verwendung weiterführender Literatur ist Grundlage der Beurteilung;


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Interdisziplinäres Projektpraktikum LA-BU: Lebende Tiere im Unterricht<br />

Nr.: 300530 Typ: UE+SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: SS Empf. Semesterzahl: 8<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 283<br />

Voraussetzungen:<br />

Ort: Seminarraum AECC-Biologie (Seminarraum 2F161), Pharmaziezentrum<br />

Wochentag(e) & Zeit: siehe VVZ<br />

Beginn: VB zu Semesterbeginn Blockveranstaltung: ja<br />

Sonstige Hinweise: Parallel-LV im WS 300473<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. Dr. Günther Pass<br />

Adresse: Dept. f Evolutionsbiologie, UZA I, Zi 3.021<br />

Tel.-Nr.: 4277 54493 Email: guenther.pass@univie.ac.at<br />

Name: Mag. Martin Scheuch<br />

Adresse: Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie, UZA II, Zi 2F151<br />

Tel.-Nr.: 4277 710 13 Email: martin.scheuch@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Kombinierte Aus- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und LehrerInnen zum<br />

Projektunterricht mit dem Thema Bienen und Wildbienen.<br />

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen der Projektmethode für den<br />

Schulunterricht. Die Studierenden können im Rahmen dieser Lehrveranstaltung praktische<br />

Schulerfahrungen sammeln und die LehrerInnen bekommen über die teilnehmenden<br />

Studierenden Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung des Projekts. Darüber<br />

hinaus bekommen die TeilnehmerInnen Einblick in die anderen Projekte und Schulkulturen.<br />

Zielgruppe: Studierende Biologie Lehramt sowie LehrerInnen aller Schultypen<br />

Lehrinhalte:<br />

Die Projektmethode gilt als besonders erfolgreich zur Entwicklung der verschiedensten<br />

Kompetenzen der SchülerInnen. Aber was macht ein gutes Projekt aus? Welche Probleme<br />

tauchen im Rahmen von Projekten auf? Was sind die Kriterien von echtem Projektunterricht?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir nachgehen durch Planung, Umsetzung und<br />

Reflexion eines Projekts sowie durch Interviews mit LehrerInnen und SchülerInnen. Ein<br />

wichtiges Ziel ist dabei das Kennenlernen von Methoden und Instrumenten zur Evaluation<br />

und Weiterentwicklung von Unterrichtsarbeit.<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Die Lehrveranstaltung ist in 3 Modulen organisiert:<br />

Modul 1: Inputs zur Projektmethode, zum Fachthema (fachlich, fachdidaktisch) und zur<br />

Unterrichtsprofessionalisierung (Evaluation & Aktionsforschung)<br />

Modul 2: in Kleinteams werden in mehreren Schulen Projekte geplant und durchgeführt Modul<br />

3: die Ergebnisse der Projektarbeit werden im Plenum präsentiert und gemeinsam reflektiert.<br />

Im Rahmen des Praktikums sind auch Exkursionen mit den Schulklassen zum<br />

Lernbienenstock und den Wildbienen- "Hotels" auf dem Geländes des Biozentrums der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> möglich.


Biologie Lehramt<br />

Informationen zum Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong><br />

Titel: Sonne - Motor des Lebens: Interdisziplinäres Projekt - im Rahmen der Fachdidaktik für LA-BU<br />

Nr.: 300643 Typ: SE Prüfungsmodus: IP<br />

Semesterstd.: 3 Semester: WS Empf. Semesterzahl: 8<br />

Code für Prüfungspass: LA-BU 283<br />

Voraussetzungen: abgeschlossener 1. Studienabschnitt<br />

Ort: SR Ökologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, <strong>2.</strong>309 1.OG<br />

Wochentag(e) & Zeit: Do 14 - 16 Uhr<br />

Beginn: 1. Semesterwoche Blockveranstaltung: nein<br />

Sonstige Hinweise: Schultermine n. Ü.<br />

Name: Ao. Univ.-Prof. i.R. Dr. Roland Albert<br />

Adresse: Dept. f Chemische Ökologie und Ökosystemforschung, UZA I, Zi <strong>2.</strong>295<br />

Tel.-Nr.: 4277 54204 Email: roland.albert@univie.ac.at<br />

Weiters: ingeborg.lang@univie.ac.at Tel.: 4277 542 71<br />

judith.haumann@univie.ac.at<br />

robert.kartusch@univie.ac.at


Inhaltliche Angaben zur Lehrveranstaltung<br />

Lehrziel(e):<br />

Die Studierenden erproben konkrete, zuvor ausgearbeitete Versuche zum Thema "Sonne -<br />

Motor des Lebens"; im Umgang mit SchülerInnen und sammeln dadurch Erfahrungen für den<br />

Schulalltag. Ergebnisse, persönliche Erfahrungen und Herausforderungen werden danach<br />

gemeinsam ausgetauscht, thematisiert und kritisch reflektiert.<br />

Lehrinhalte:<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Inhalte und Experimente zum interdisziplinären<br />

Umweltthema "Sonne - Motor des Lebens" vorgestellt. Die Student/innen bilden dabei Teams,<br />

die Unterrichtsinhalte gemeinsam entwickeln, fachdidaktisch aufbereiten und in der<br />

Schulpraxis erproben. Bedeutsam dabei ist die Analyse und Reflexion der Erfahrungen. Zum<br />

Abschluss werden die Ergebnisse der einzelnen Teams im Rahmen einer<br />

Plenarveranstaltung präsentiert.<br />

Art der Leistungskontrolle: Schriftliches Protokoll, Anwesenheit, Mitarbeit<br />

Didaktische Methode(n):<br />

Didaktische Aufbereitung von Experimenten, Durchführung<br />

dieser Experimente mit SchülerInnen in Schulen, gemeinsame Reflexion und<br />

Erfahrungsaustausch von Studierenden und Lehrenden.<br />

Voraussichtlich 4-5 universitäre Blöcke und 2-3 Schulbesuche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!