28.04.2015 Aufrufe

Differenzierungsmodell an der GCLS

Differenzierungsmodell an der GCLS

Differenzierungsmodell an der GCLS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS)<br />

Input<br />

II.<br />

Ziele und<br />

Strategien<br />

Prozesse<br />

III.<br />

Führung und<br />

M<strong>an</strong>agement<br />

Output<br />

I.<br />

Voraussetzungen<br />

und Bedingungen<br />

VI. Lehren<br />

und Lernen<br />

VII.<br />

Ergebnisse und<br />

Wirkungen<br />

IV.<br />

Professionalität<br />

V.<br />

Schulkultur<br />

Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


VI. Lehren und<br />

Lernen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Unterricht orientiert sich <strong>an</strong> Bildungsst<strong>an</strong>dards und ist<br />

Kompetenzorientiert<br />

Er ist kognitiv herausfor<strong>der</strong>nd und aktivierend<br />

Der Unterricht ist inhaltlich und in seinem Ablauf klar strukturiert<br />

Die Ziele und Inhalte und <strong>der</strong> gepl<strong>an</strong>te Ablauf des Unterrichts<br />

werden offengelegt<br />

Selbständiges und eigenver<strong>an</strong>twortliches Lernen wird geför<strong>der</strong>t<br />

Die individuellen Lernstände werden diagnostiziert<br />

Es werden differenzierte Zugänge zum Erwerb von Kenntnissen<br />

und Kompetenzen geschaffen<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Wer o<strong>der</strong> was trägt den<br />

guten Unterricht ?<br />

Studie von John Hattie, 2009 (138 Einflussfaktoren, 50.000<br />

Studien)<br />

<br />

<br />

<br />

Klassengröße hat - bei gleicher Anlage des Unterrichts – einen<br />

g<strong>an</strong>z bescheidenen Einfluss auf den Lernerfolg<br />

Personale Einflussgrößen gehen vor strukturellen<br />

Herausragende Rolle spielt die Lehrkraft in zweierlei Hinsicht:<br />

- Persönliche Kompetenz (Einstellungen, Haltungen etc.)<br />

- Lehrkompetenz (Anlage des Lehr-Lernprozesses)<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Dieser Befund zeichnet sich<br />

in drei Dimensionen aus.<br />

Evaluative Vorgehensweisen (Diagnostizieren und<br />

differenzierte Rückmeldung)<br />

Strukturierung, Regelklarheit, Klassenführung<br />

Aktivierende Lernstrategien (z.B. Kooperatives<br />

Lernen)<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Schulinspektion (IST):<br />

„Eine Kultur <strong>der</strong> Zusammenarbeit sowie <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Pl<strong>an</strong>ung des pädagogischen H<strong>an</strong>delns<br />

zur Schaffung verbindlicher Grundlagen ist nicht<br />

hinreichend entwickelt. Eine verlässliche,<br />

lehrkraftunabhängige Unterrichtsqualität wird wenig<br />

bewusst gestaltet.“<br />

„Der Umg<strong>an</strong>g mit heterogenen Lernvoraussetzungen<br />

durch die Schaffung individueller Lernzugänge sowie<br />

eine Reflexion <strong>der</strong> Lernprozesse und -ergebnisse sind<br />

im Unterricht schwach ausgeprägt.“<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Aus dem was notwendig ist<br />

und<br />

<strong>der</strong> Analyse des IST – Zust<strong>an</strong>des<br />

ergibt sich:<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Deshalb:<br />

Stabile Lerngruppen mit kleinen Jahrg<strong>an</strong>gsteams<br />

Verän<strong>der</strong>te Lehr- und Lernprozesse<br />

Freiwilligkeit bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Differenzierung:<br />

HSchG §27 (2) „Die Fachleistungsdifferenzierung<br />

erfolgt auf zwei o<strong>der</strong> drei Anspruchsebenen. Sie<br />

beginnt in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie<br />

<strong>der</strong> ersten Fremdsprache in <strong>der</strong> Jahrg<strong>an</strong>gsstufe 7…“<br />

Im Jahrg<strong>an</strong>g 7 und 8 wird in M, E und D in drei<br />

Anspruchsebenen differenziert aber gemeinsam im<br />

Klassenverb<strong>an</strong>d unterrichtet. Zunächst für 2 Jahre.<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


Unterstützung:<br />

Durchführung von schulinternen<br />

Fortbildungsver<strong>an</strong>staltungen zum kooperativen Lernen<br />

und zur Individualdiagnostik.<br />

Fachschaften erhalten die Möglichkeit zur Unterstützung<br />

im Unterricht entsprechende Materialien bestellen zu<br />

können.<br />

Jahrg<strong>an</strong>gsteams bekommen einen Vorbereitungstag.<br />

Einführung einer Teamstunde für D/M/E – Lehrkräfte.<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012


5+6: Differenzierung in Mathematik wird<br />

nicht in Klasse 6 vorgezogen<br />

7+8: es bleibt bei <strong>der</strong> Differenzierung,<br />

unterrichtet wird aber im Klassenverb<strong>an</strong>d<br />

??<br />

Zusammenfassung und Fragen<br />

Weitere Informationen /<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltungen??<br />

Dirk Karl Pilgram, SEB am 06.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!