27.04.2015 Aufrufe

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 1. Kap.: Die Politik als Objekt <strong>de</strong>r Ethik<br />

nicht Theologie sein, <strong>de</strong>nn die Offenbarung enthält keine solchen Mo<strong>de</strong>lle.<br />

Auch die Anerkennung <strong>de</strong>s römischen Staates <strong>de</strong>s ersten Jahrhun<strong>de</strong>rts war<br />

bloß tatsächliche Anerkennung, ebenso wie diejenige aller an<strong>de</strong>rn, im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Zehn Gebote möglichen Mo<strong>de</strong>lle". 43<br />

Barion scheint nicht zu beachten,<br />

daß 1. das kirchliche Dokument Gaudium et Spes nicht die klassische<br />

Naturrechtslehre eines Thomas von Aquin, die allein in die typisch theologische<br />

Argumentation hineinpaßt, darstellen will, son<strong>de</strong>rn, wie gesagt, von <strong>de</strong>n<br />

natürlichen Rechten <strong>de</strong>s Menschen unter Ben<strong>utz</strong>ung <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Begriffswelt<br />

spricht, um auf diese Weise im Sinn <strong>de</strong>s pastoralen Anliegens <strong>de</strong>s<br />

Zweiten Vatikanischen Konzils leichter Zugang zu <strong>de</strong>n Menschen unserer<br />

Zeit zu fin<strong>de</strong>n, 44<br />

und 2. solche Aussagen keine dogmatischen Aussagen sind<br />

und nichts mit <strong>de</strong>m zu tun haben, was die konkrete Politik <strong>de</strong>r Kirche betrifft.<br />

Die katholische Soziallehre ist nicht mit <strong>de</strong>r Kirchenpolitik (Anerkennung<br />

<strong>de</strong>s römischen Staates) zu verwechseln. 3. ist zu bemerken, daß das alles<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r „Struktur-I<strong>de</strong>ntität <strong>de</strong>r Begriffe theologischer<br />

und juristischer Argumentationen und Erkenntnisse" 45<br />

liegt, worum es eigentlich<br />

im Problem <strong>de</strong>r Politischen Theologie geht.<br />

Kehren wir also zurück zur Frage, ob das trinitarische Dogma die Politische<br />

Theologie „erledigt" hat, wie Peterson 46<br />

meint, d.h. ob die Parallele zwischen<br />

Monotheismus und Monarchie eine Illusion ist, so daß die ganze These<br />

Schmitts dahinfällt.<br />

Es ist für das hier anstehen<strong>de</strong> Problem wenig sinnvoll, die Geschichte <strong>de</strong>s<br />

Arianismus nochmals aufzurollen, <strong>de</strong>nn darum han<strong>de</strong>lt es sich in <strong>de</strong>r Streitfrage<br />

von <strong>de</strong>r Trinität <strong>de</strong>r Personen in <strong>de</strong>m einen göttlichen Wesen. Schmitt<br />

gibt sich alle Mühe, <strong>de</strong>n Origenes-Schüler Eusebius von Caesarea, <strong>de</strong>r als<br />

Freund von Konstantin um die Rettung <strong>de</strong>s Monotheismus innerhalb <strong>de</strong>r<br />

politischen Reflexion besorgt war, von <strong>de</strong>n polemischen Verunglimpfungen<br />

zu retten. Das alles ist für die grundsätzliche Bewertung <strong>de</strong>r Schmittchen<br />

Argumentation nebensächlich. Im Zentrum unserer Darstellung ist die Frage<br />

43<br />

Zitat aus: Politische Theologie II, 23.<br />

44<br />

Gleiches ist von <strong>de</strong>r katholischen Soziallehre zu sagen. Diese hat die alte Systematik <strong>de</strong>r<br />

klassischen Naturrechtslehre verlassen. Ich habe diese Entwicklung anhand <strong>de</strong>r naturrechtichen<br />

Begriffe „Eigentumsrecht" und „Gemeinwohl" dargelegt in: Der Begriff <strong>de</strong>s Eigentumsrechts in<br />

<strong>de</strong>r katholischen Soziallehre und seine Beziehung zur Wirtschaftsordnung, in: A.F. Utz, Hrsg.,<br />

Die katholische Soziallehre und die Wirtschaftsordnung, Trier 1991, 109-162. Wichtig ist auch<br />

<strong>de</strong>r Artikel daselbst von Marcel Thomann: Der rationalistische Einfluß auf die katholische<br />

Soziallehre, 163-202.<br />

45<br />

Schmitt, Politische Theologie II, 19.<br />

46<br />

Peterson (1890-1960) war Professor für Alte Kirchengeschichte und Neues Testament an <strong>de</strong>r<br />

Evangelisch-Theologischen Fakultät in Bonn. Er konvertierte 1930 zum katholischen Glauben.<br />

Die Verwurzelung in <strong>de</strong>r protestantischen Theologie ist wohl <strong>de</strong>r Grund dafür, daß Peterson die<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r rationalen Theologie für die Theologie aus <strong>de</strong>m Glauben nicht kannte. Zur<br />

Biographie von Peterson: B. Nichtweiß, Erik Peterson, Neue Sicht auf Leben und Werk, Freiburg<br />

i.Br. 2 1994.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!