27.04.2015 Aufrufe

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 1. Kap.: Die Politik als Objekt <strong>de</strong>r Ethik<br />

Schmitt fin<strong>de</strong>t diesen Parallelismus bereits in <strong>de</strong>r Antike. Er wird <strong>de</strong>utlich bei<br />

Plato ausgesprochen, ebenso bei Aristoteles, <strong>de</strong>r von einem metaphysischen<br />

Naturrecht ausgeht und so die vielen Götter umgeht. Die Ansicht Schmitts,<br />

daß es sich bei Aristoteles mehr um eine metaphysisch-naturrechtliche als<br />

eine religiöse Begründung <strong>de</strong>r Monarchie han<strong>de</strong>lt, ist durchaus korrekt. Für<br />

Aristoteles stand die Einheit <strong>de</strong>r gesamten Weltordnung im Vor<strong>de</strong>rgrund,<br />

eine Einheit, die sich analog auch im Staat verwirklicht. Das aristotelische<br />

Naturrecht ist mehr anthropologischer Natur. Thomas von Aquin, <strong>de</strong>n Schmitt<br />

offenbar nicht kennt, hat dann dieser Einheit die theologische Begründung<br />

gegeben in seiner Lehre vom Ewigen Gesetz. Es ist dieser Monotheismus,<br />

<strong>de</strong>n Schmitt als Analogie zur politischen Monarchie braucht: Ein Gott, ein<br />

Volk, ein König. Schmitt verfolgt, wie gesagt, diese Theologie durch die<br />

Geschichte <strong>de</strong>s christlichen Altertums bis zur endgültigen Säkularisierung in<br />

<strong>de</strong>r Industriegesellschaft. 3 '<br />

An sich wäre damit die Grundthese Schmitts ausreichend gerechtfertigt,<br />

nämlich <strong>de</strong>r Nachweis erbracht, daß <strong>de</strong>r Monotheismus das politische Denken<br />

orientiert und man <strong>de</strong>shalb von einer Politischen Theologie sprechen<br />

kann und muß, wenn nicht Erik Peterson die These aufgestellt hätte, daß mit<br />

<strong>de</strong>r christlichen Lehre von drei Personen in Gott <strong>de</strong>r Monotheismus aufgehört<br />

hätte, Grundlage einer Politischen Theologie zu sein. 40<br />

Schmitt verfaßte sein<br />

Buch „Politische Theologie II" als Wi<strong>de</strong>rlegung <strong>de</strong>r These Petersons. Peterson<br />

faßte seine These in drei Sätzen zusammen: „1. Die Lehre von <strong>de</strong>r göttlichen<br />

Monarchie mußte am trinitarischen Dogma und die Interpretation <strong>de</strong>r<br />

Pax Augusta an <strong>de</strong>r christlichen Eschatologie scheitern. 2. Damit ist nicht nur<br />

theologisch <strong>de</strong>r Monotheismus als politisches Problem erledigt und <strong>de</strong>r<br />

christliche Glaube aus <strong>de</strong>r Verkettung mit <strong>de</strong>m Imperium Romanum befreit<br />

wor<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch grundsätzlich <strong>de</strong>r Bruch mit je<strong>de</strong>r politischen Theologie'<br />

vollzogen, die die christliche Verkündigung zur Rechtfertigung einer<br />

politischen Situation mißbraucht. 3. Nur auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ju<strong>de</strong>ntums o<strong>de</strong>r<br />

Hei<strong>de</strong>ntums kann es so etwas wie eine .politische Theologie' geben". 41<br />

Schmitt hätte an sich mit <strong>de</strong>m dritten Satz zufrie<strong>de</strong>n sein können. Er hätte nur<br />

nachweisen müssen, daß es die rational begrün<strong>de</strong>te Theologie gibt, die monotheistisch<br />

ist. Man mag sie heidnisch nennen, weil sie ohne die christliche<br />

Offenbarung auskommt. Sie ist zugleich ein Element <strong>de</strong>r Offenbarung, <strong>de</strong>nn<br />

die christliche Offenbarung setzt die rationale Theologie voraus o<strong>de</strong>r schließt<br />

sie ein, weil die Offenbarung ein rationales Fundament braucht, eben die<br />

39<br />

Nicht nur in: Römischer Katholizismus, son<strong>de</strong>rn auch sehr extensiv in: Politische Theologie II.<br />

40<br />

Erik Peterson, Der Monotheismus als politisches Problem, Ein Beitrag zur Geschichte <strong>de</strong>r<br />

politischen Theologie im Imperium Romanum, Leipzig 1935. Ders.: Theologische Traktate,<br />

München 1951, 45-147. Ders.: Ausgewählte Schriften, hrsg. von B. Nichtweiß, Bd. 1, Würzburg<br />

1994, 23-81.<br />

41<br />

Zitiert in Politische Theologie II, 74.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!