27.04.2015 Aufrufe

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 1. Kap.: Die Politik als Objekt <strong>de</strong>r Ethik<br />

Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe. Nicht nur ihrer historischen<br />

Entwicklung nach, weil sie aus <strong>de</strong>r Theologie auf die Staatslehre übertragen<br />

wur<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m zum Beispiel <strong>de</strong>r allmächtige Gott zum omnipotenten<br />

Gesetzgeber wur<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn auch in ihrer systematischen Struktur, <strong>de</strong>ren<br />

Erkenntnis notwendig ist für eine soziologische Betrachtung dieser Begriffe.<br />

Der Ausnahmezustand hat für die Jurispru<strong>de</strong>nz eine analoge Be<strong>de</strong>utung wie<br />

das Wun<strong>de</strong>r für die Theologie. Erst in <strong>de</strong>m Bewußtsein solcher analogen<br />

Stellung läßt sich die Entwicklung erkennen, welche die staatsphilosophischen<br />

I<strong>de</strong>en in <strong>de</strong>n letzten Jahrhun<strong>de</strong>rten genommen haben. Denn die I<strong>de</strong>e<br />

<strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen Rechtsstaates setzt sich mit <strong>de</strong>m Deismus durch, mit einer<br />

Theologie und Metaphysik, die das Wun<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Welt verweist und die im<br />

Begriff <strong>de</strong>s Wun<strong>de</strong>rs enthaltene, durch einen unmittelbaren Eingriff eine<br />

Ausnahme statuieren<strong>de</strong> Durchbrechung <strong>de</strong>r Naturgesetze ebenso ablehnt wie<br />

<strong>de</strong>n unmittelbaren Eingriff <strong>de</strong>s Souveräns in die gelten<strong>de</strong> Rechtsordnung. Der<br />

Rationalismus <strong>de</strong>r Aufklärung verwarf <strong>de</strong>n Ausnahmefall in je<strong>de</strong>r Form. Die<br />

theistische Überzeugung <strong>de</strong>r konservativen Schriftsteller <strong>de</strong>r Gegenrevolution<br />

konnte daher versuchen, mit Analogien aus einer theistischen Theologie die<br />

persönliche Souveränität <strong>de</strong>s Monarchen i<strong>de</strong>ologisch zu stützen." 2<br />

Angesichts<br />

dieser Perspektive stellt sich <strong>de</strong>m Ethiker die Frage, ob eine naturrechtliche<br />

Begründung <strong>de</strong>r Politik nicht noch durch die Theologie ergänzt wer<strong>de</strong>n<br />

müßte. C. Schmitt stützt sich zwar in <strong>de</strong>r Hauptsache auf die christlicheuropäische<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen politischen Begriffe, er will aber<br />

damit die grundsätzliche Aussage verbin<strong>de</strong>n, daß ohne Rückgriff auf die<br />

Theologie eine politische Wissenschaft nur ein Torso ist.<br />

Nun stellt sich aber hierbei die Frage, von welcher Theologie man auszugehen<br />

hat. Auch die naturrechtlich begrün<strong>de</strong>te politische Ethik braucht zur<br />

logischen Geschlossenheit eine Theologie. Sie kann zumin<strong>de</strong>st auf <strong>de</strong>n Begriff<br />

<strong>de</strong>s Schöpfers nicht verzichten, weil ohne Gottesbegriff die <strong>de</strong>m Staat<br />

vorgeordnete Rechtsschöpfung nicht erklärt wer<strong>de</strong>n kann. Der Nachweis <strong>de</strong>r<br />

Herkunft <strong>de</strong>r staatlichen Herrschaftsmacht muß zuerst erbracht wer<strong>de</strong>n. Das<br />

ist auf naturrechtlichem Weg möglich, sofern man <strong>de</strong>n Schöpfergott als letzte<br />

Rechtsbegründung nicht ausschließt. Doch greift C. Schmitt über die natürliche,<br />

d.h. philosophische o<strong>de</strong>r rationale Theologie, die er nicht kennt, hinaus<br />

und bringt Analogien mit <strong>de</strong>r katholischen Kirche ins Spiel, wodurch er in<br />

die Theorie eines autoritären, weltanschaulich, d.h. rassistisch homogenen<br />

Staates abirrte.<br />

Schmitt unterschei<strong>de</strong>t nicht, wenigstens nicht hinsichtlich <strong>de</strong>r katholischen<br />

Theologie, zwischen natürlicher und übernatürlicher (Offenbarungs-) Theo-<br />

2<br />

Carl Schmitt, Politische Theologie, Vier Kapitel zur Lehre von <strong>de</strong>r Souveränität, Berlin 7 1996,<br />

43.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!