27.04.2015 Aufrufe

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

Sozialethik. Mit internationaler Bibliographie, V. Teil - stiftung-utz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung 11<br />

die er selbst nicht produziert hat, die vielmehr eine natürliche Institution ist,<br />

für die man <strong>de</strong>n Institutor noch suchen muß. Aristoteles war von <strong>de</strong>r Existenz<br />

dieses Institutors überzeugt, obwohl er ihn nicht so ein<strong>de</strong>utig <strong>de</strong>finieren<br />

konnte, wie es die christliche Lehre von <strong>de</strong>r Schöpfung durch ein persönliches<br />

ewiges Wesen tun kann. Aber man versteht aufgrund dieses Zusammenhanges,<br />

daß für Thomas von Aquin nur das aristotelische Denken zur Erklärung<br />

<strong>de</strong>r Wirklichkeit in Frage kam.<br />

Das wesentliche Element <strong>de</strong>r Institution unserer Vernunft ist die Tatsache,<br />

daß wir unsere Begriffe aus <strong>de</strong>r Wirklichkeit holen müssen, doch nicht in<br />

<strong>de</strong>m Sinn, daß alles Begreifen nur Erfahrung ist, son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>m Sinn, daß<br />

wir das Institutionelle in <strong>de</strong>n erfahrbaren Dingen suchen müssen zur Unterscheidung<br />

von Wesen und konkreter Daseinsweise. Das Institutionelle ist<br />

i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>m, was die Naturrechtslehre „natürliche Anlagen" nennt.<br />

Das ist <strong>de</strong>r Grund, warum ich in <strong>de</strong>r Ethik <strong>de</strong>s politischen Han<strong>de</strong>lns <strong>de</strong>r aristotelischen<br />

Erkenntnistheorie folge, wie sie durch Thomas von Aquin weiter<br />

ausgebaut wor<strong>de</strong>n ist. Das heißt aber nicht, daß ich Erfahrungstatsachen, die<br />

durch die politischen Wissenschaften festgestellt wor<strong>de</strong>n sind, ignoriere. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m Maß in die Bewertung aufgenommen, als sie bei <strong>de</strong>r Konkretisierung<br />

<strong>de</strong>r Prinzipien hilfreich sind. Man darf die klassische Naturrechtslehre<br />

<strong>de</strong>s Thomas von Aquin nicht <strong>de</strong>m Naturrecht <strong>de</strong>r Neoscholastiker<br />

gleichsetzen. Die Neoscholastik mit ihrer subjektivistischen Orientierung<br />

steht Hugo Grotius (1583-1645), Christian Thomasius (1655-1728), vor<br />

allem Christian Wolff (1679-1754) näher als Thomas von Aquin. Für Thomas<br />

ist das Naturrecht ein Vernunftrecht. Der Prozeß, <strong>de</strong>n die Vernunft bis zur<br />

Formulierung eines konkret gültigen Rechts durchzugehen hat, verlangt beson<strong>de</strong>re<br />

Aufmerksamkeit. Dieser logische Prozeß beginnt mit <strong>de</strong>m durch<br />

metaphysische Abstraktion gewonnenen Begriff <strong>de</strong>r menschlichen Natur. Der<br />

Prozeß setzt sich fort in <strong>de</strong>r „recta ratio" 2 , d.h. in <strong>de</strong>r geordneten praktischen<br />

Vernunft, die mit <strong>de</strong>m konkreten Sachverhalt konfrontiert wird. Sie formuliert<br />

das konkret gültige Naturrecht. Die recta ratio ist nicht mit <strong>de</strong>r machiavellistischen<br />

Zweckethik zu verwechseln im Sinn <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifizierung <strong>de</strong>s<br />

Politischen mit <strong>de</strong>m praktisch Möglichen. Die Rückführung aller Rechte auf<br />

die universale Sozialnatur <strong>de</strong>s Menschen und damit auf das Gemeinwohl <strong>de</strong>r<br />

Menschheit hat Thomas von Aquin davor bewahrt, die Menschenrechte unvermittelt<br />

auf das einzelne Subjekt zu beziehen, wie es in <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

Erklärung <strong>de</strong>r Menschenrechte von 1948 <strong>de</strong>r Fall war, so daß <strong>de</strong>m Politiker<br />

als moralische Alternative zu Machiavelli nur die Ausbalancierung gleicher<br />

subjektiver Rechte im Sinne Kants blieb. 3<br />

2<br />

Zum Begriff <strong>de</strong>r recta ratio vgl. S. 29.<br />

3<br />

Vgl. Heinz-Gerd Schmitz, Moral o<strong>de</strong>r Klugheit? Überlegungen zur Gestalt <strong>de</strong>r Autonomie <strong>de</strong>s<br />

Politischen im Denken Kants. In: Kant-Studien 81,4 (1990) 413-434.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!