24.04.2015 Aufrufe

Das Borderline Syndrom

Das Borderline Syndrom

Das Borderline Syndrom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> <strong>Borderline</strong><br />

<strong>Syndrom</strong><br />

<strong>Borderline</strong> Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung


Definition des Begriffs der „Persönlichkeit“<br />

Persönlichkeit<br />

nlichkeit…<br />

als „die dynamische Ordnung derjenigen psycho-physischen physischen Systeme im<br />

Individuum, die seine einzigartigen Anpassungen an die Umwelt bestimmen.<br />

stimmen.“<br />

(Allport)<br />

als „einzigartige Struktur von Wesenszügen<br />

gen“ eines Individuums. (Guilford(<br />

Guilford)<br />

Persönlichkeitsmodelle und –theorien<br />

haben das gemeinsame Ziel…<br />

ein Individuum in seiner Einzigartigkeit zu beschreiben.<br />

Verhalten in einer spezifischen Situation besser vorhersagen zu können.


Definition des Begriffs „Persönlichkeitsstörung“<br />

Im Multiaxialen Klassifikationsschema für f r psychiatrische Erkrankungen bei<br />

Kindern und Jugendlichen sind Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen wie folgt definiert:<br />

„Personen mit tief eingewurzeltem Fehlverhalten, das im allgemeinen en z. Z. der<br />

Adoleszenz oder früher erkennbar wird und die meiste Zeit während w<br />

des<br />

Erwachsenenalters besteht obwohl es häufig h<br />

im mittleren und höheren h heren<br />

Lebensalter weniger deutlich wird. Die Persönlichkeit ist abnorm entweder<br />

hinsichtlich der Ausgeglichenheit ihrer Komponenten, deren Qualität t und<br />

Ausdrucksform, oder hinsichtlich des Gesamtbildes. Unter dieser Abnormität<br />

oder Psychopathie leidet der Patient, oder andere haben darunter zu leiden,<br />

und es ergeben sich nachteilige Folgen für f r das Individuum und die<br />

Gesellschaft. Hierzu gehören auch sogenante psychopathische<br />

Persönlichkeiten. Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen sind keine Krankheiten, sondern<br />

Varianten der Persönlichkeitsausstattung, die in bestimmten Situationen aber<br />

durchaus Krankheitswert erlangen können. k nnen.“


Psychische <strong>Syndrom</strong>e und Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen in der<br />

ICD-10<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

F0: organische psychische Störungen<br />

F1: psychische und Verhaltensstörungen rungen durch psychotrope Substanzen<br />

F2: schizophrene, schizotype und wahnhafte Störungen<br />

F3: affektive Störungen<br />

F4: neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen<br />

F6: Persönlichkeits<br />

nlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

rungen<br />

F7: Intelligenzminderung<br />

F8: Entwicklungsstörungen<br />

F9:Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und<br />

Jugend<br />

Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme<br />

10. Revision<br />

Version 2004


Psychische <strong>Syndrom</strong>e und Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen in der<br />

ICD-10<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

F60: spezifische Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen<br />

F61: kombinierte und andere Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen<br />

F62: andauernde Persönlichkeitsver<br />

nlichkeitsveränderungen, nderungen, nicht Folge einer Schädigung<br />

oder Krankheit des Gehirns<br />

F63: Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle<br />

F64: Störungen der Geschlechtsidentität<br />

F65: Störungen der Sexualpräferenz<br />

F66: Psychische und Verhaltensstörungen rungen in Verbindung mit der sexuellen<br />

Entwicklung und Orientierung<br />

F68: andere Persönlichkeits<br />

nlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

rungen<br />

F69: nicht näher n<br />

bezeichneten Persönlichkeits<br />

nlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

rungen


Psychische <strong>Syndrom</strong>e und Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen in der<br />

ICD-10<br />

F60.-: : spezifische Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen<br />

F60.0: paranoide Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.1: schizoide Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.2: dissoziale Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.3: emotional-instabile instabile Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

F60.30: impulsiver Typ<br />

F60.31: Boderline-Typ<br />

F60.4: histrionische Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.5: anakastische (zwanghafte) Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.6: ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.7: abhängige (asthenische Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.8: andere spezifischen Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

F60.9: Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen, nicht näher n<br />

bezeichnet


F60.31<br />

ICD - 10 Forschungskriterien<br />

Diagnostische Kriterien der emotional instabilen Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörungen vom Boderline-<br />

Typus<br />

Mindestens drei der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen n müssen m<br />

vorliegen:<br />

1. Deutliche Tendenz unerwartet oder ohne Berücksichtigung der Konsequenz zu<br />

handeln<br />

2. Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen. Vor r allem dann,<br />

wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden.<br />

3. Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt mit Unfähigkeit zur Kontrolle<br />

explosiven Verhaltens<br />

4. Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen die nicht unmittelbar belohnt<br />

werden<br />

5. unbeständige ndige und unberechenbare Stimmung


F60.31<br />

ICD - 10 Forschungskriterien<br />

Zusätzlich müssen m<br />

mindestens zwei der folgenden Eigenschaften und<br />

Verhaltensweisen vorliegen:<br />

1. Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Ziele und „inneren<br />

Präferenzen<br />

ferenzen“ einschließlich lich sexueller)<br />

2. Neigung, sich in intensive aber instabile Beziehungen einzulassen, n, oft mit<br />

der Folge von emotionalen Krisen.<br />

3. Übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden zu vermeiden.<br />

4. Wiederholt Drohungen oder Handlungen mit Selbstbeschädigung<br />

5. Anhaltende Gefühle von Leere


Definition des Begriffs Boderline <strong>Syndrom</strong><br />

Als <strong>Borderline</strong> <strong>Syndrom</strong> bezeichnete<br />

man ursprünglich eine bestimmte<br />

Gruppe von Störungen an der<br />

Grenzlinie (=<strong>Borderline</strong>) zwischen<br />

Neurose und Psychose. Recht bald<br />

erkannte man aber, dass diese<br />

Störungen in ihrer Gesamtheit als<br />

Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung zu sehen<br />

sind. Der Begriff <strong>Borderline</strong> hat<br />

somit zwar seine inhaltliche<br />

Bedeutung verloren, wurde aber<br />

trotzdem beibehalten. <strong>Das</strong><br />

<strong>Borderline</strong> <strong>Syndrom</strong> zählt z<br />

inzwischen zu den verbreitetsten<br />

psychischen Störungen.


Kernberg<br />

Der Psychoanalytiker Otto F. Kernberg wurde 1995 Präsident der<br />

Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung.<br />

Die "Frühst<br />

hstörung":<br />

Im zweiten bis dritten Lebensjahr wird das Kind<br />

aufgrund einer erhöhten hten Disposition zur<br />

Aggressivität t mit seiner Wut nicht mehr fertig.<br />

Es hat Angst, mit seiner Wut seine geliebten<br />

"Objekte" zu zerstören. ren. Daher muß es seine Wut<br />

abspalten. Sein internalisiertes Muster von<br />

Objektbeziehungen funktioniert nach einem<br />

strikten Entweder-Oder<br />

Oder-Prinzip: : extrem gut oder<br />

extrem böse. b<br />

<strong>Das</strong> gute Selbst- und Objektbild muß<br />

vor Berührungen mit dem schlechten Selbst- und<br />

Objektbild geschützt werden. D.h.: : Aggressionsabwehr, um andere<br />

nicht zu vernichten.


Rhode Dachser<br />

Erst in neuerer Zeit öffnet sich auch die Psychoanalyse der Erkenntnis, dass<br />

nicht nur die Reizüberflutung des „Ichs“ durch überwältigende Affekte von<br />

innen, sondern auch äußere Faktoren die Ursache von psychischen Störungen<br />

sein können. k<br />

<strong>Das</strong> "kumulative Kindheitstraumata":<br />

<strong>Das</strong> Kind erleidet wiederholt reale Beziehungserfahrungen, die es nicht<br />

bewältigen kann und vor denen es nicht beschützt wurde. Die Wut wird als<br />

Reaktion auf einen zugefügten gten psychischen Schmerz gedeutet. Nach Rhode-<br />

Dachser (1994) wurden 60-80% der Patientinnen mit<br />

einer <strong>Borderline</strong>-Pers<br />

Persönlichkeitsstruktur in ihrer Kindheit<br />

sexuell missbraucht. Wütend W<br />

und Bösesein<br />

kann nicht in<br />

das Selbstkonzept integriert werden, Aggressionen<br />

werden als extrem bedrohlich erlebt. D.h.:<br />

Aggressionsabwehr, um selbst nicht vernichtet zu werden.


Ursachen für f r eine <strong>Borderline</strong> Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Entwicklungsstörungen in den ersten drei Lebensjahren<br />

(Sexueller) Missbrauch<br />

Emotionale Vernachlässigung<br />

Traumatische Erlebnisse<br />

Konflikte im Jugendalter


Die Entwicklung der <strong>Borderline</strong> Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

Forscher gehen z. Z. davon aus, dass 3 Faktoren für f r die Entwicklung einer<br />

<strong>Borderline</strong> Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung notwendig sind:<br />

1. Umweltfaktor<br />

(z.B.<br />

traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit)<br />

2. Konstitutioneller Faktor<br />

(z.B.<br />

übersteigertes Temperament)<br />

3. Interaktionen von 1. und 2. oder<br />

Triggering-Faktor<br />

(Auslöser)<br />

ser)


1. Umweltfaktoren<br />

(traumatisierende Kindheitserfahrungen)<br />

<br />

<br />

<br />

Trennung/ Scheidung/ Verlust eines Elternteils in früher Kindheit<br />

Gestörte Beziehung zu den Eltern<br />

Kindheitserfahrungen von Missbrauch oder Misshandlung


2. Konstitutionelle Faktoren<br />

(angeborene und/ oder erworbene Verletzbarkeit)<br />

<br />

<br />

<br />

Familiäre Neigung zu bestimmten psychiatrischen Störungen<br />

temperamentsbedingte Verletzbarkeit<br />

Fehlregulationen der Neurotransmittersysteme und neurologische DysfunktionenD


3. Interaktion der anderen beiden darstellten Faktoren oder<br />

ein Triggering-Faktor<br />

(Auslöser)<br />

ser)


Symptome der Boderline Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Unbeständige ndige und unangemessen intensive zwischenmenschliche<br />

Beziehungen<br />

Impulsivität t bei potentiell selbstzerstörerischen rerischen Verhaltensweisen<br />

Starke Stimmungsschwankungen<br />

Häufige und unangemessene Zornausbrüche<br />

Selbstverletzungen<br />

Suiziddrohungen/ -versuche<br />

Fehlen eines klaren Ichidentitätsgef<br />

tsgefühls<br />

Chronische Gefühle von Leere und Langeweile<br />

Verzweifelte Bemühungen, die reale oder eingebildete Angst vor dem<br />

Verlassenwerden zu vermeiden<br />

Stressabhängige paranoide Phantasien oder schwere dissoziative Symptome


Unbeständige ndige und unangemessen intensive<br />

zwischenmenschliche Beziehungen<br />

Menschen mit <strong>Borderline</strong>störung rung führen f<br />

meist unbeständige ndige und<br />

unangemessen intensive Beziehungen zu anderen Menschen.<br />

Diese zeichnen sich durch ständige Versuche<br />

diesen zu manipulieren aus.<br />

Der <strong>Borderline</strong>r entwickelt eine Abhängigkeit zum Partner und<br />

idealisiert ihn, solange dieser seine Bedürfnisse befriedigt.<br />

Erfährt er Zurückweisung oder Enttäuschung verfällt er ins<br />

andere Extrem und wertet den Partner ab, ohne sich jedoch<br />

von ihm trennen zu können. k<br />

Dann eskaliert das manipulierende Verhalten des <strong>Borderline</strong>rs, , er<br />

zeigt sich schwach und hilflos, neigt z. B. zu Hypochondrie,<br />

Masochismus, Selbstverletzungen und Suiziddrohungen/ -<br />

versuchen.


Impulsivität t bei potentiell selbstzerstörerischen<br />

rerischen<br />

Verhaltensweisen<br />

Typisch sind z. B. Alkohol- und Drogenmißbrauch<br />

brauch,<br />

sexuelle Promiskuität, t, Spielsucht, Kleptomanie und<br />

Eßstörungen.<br />

Diese Impulsivität t steht in engem Zusammenhang mit<br />

anderen Symptomen, kann z. B. aus den<br />

Frustrationen einer gestörten Beziehung entstehen,<br />

Ausdruck von Stimmungsschwankungen oder<br />

Zornausbrüchen sein oder ein Versuch, die<br />

Gefühle von Einsamkeit und Trennungsangst zu<br />

betäuben.


Starke Stimmungsschwankungen<br />

Die Grundstimmungen der <strong>Borderline</strong>persönlichkeit nlichkeit sind häufig h<br />

überaktiv oder<br />

pessimistisch. Von dieser Grundstimmung lassen sich jedoch auffällige<br />

Stimmungsschwankungen in Richtung Depression, Reizbarkeit oder Angst A<br />

beobachten.<br />

Diese Stimmungsschwankungen sind in der Regel von kurzer Dauer und u<br />

halten<br />

meist nur ein paar Stunden oder ein paar Tage an.


Häufige und unangemessene Zornausbrüche<br />

<strong>Borderline</strong>r neigen zu häufigen h<br />

Zornausbrüchen, die in ihrer Intensität t oft nicht<br />

oder kaum kontrolliert werden können k<br />

und zeitweilig auch zu körperlicher k<br />

Gewalt führen. f<br />

Diese Zornausbrüche stehen in ihrer Intensität t in keinem Verhältnis zu den<br />

auslösenden senden Ereignissen, basieren vielmehr auf einer massiven Angst vor v<br />

Enttäuschung und dem Verlassenwerden.


Selbstverletzungen<br />

Sie finden ihren Ausdruck z. B. in selbstbeigebrachten<br />

Schnitt- und Stichverletzungen an Gliedmaßen,<br />

en,<br />

Rumpf und Genitalien oder durch Exzesse mit<br />

Drogen, Alkohol und Nahrungsmitteln. Meist<br />

beginnt die Selbstverletzung als impulsive<br />

Selbstbestrafung, entwickelt sich aber nach und nach<br />

zu einem einstudierten und ritualisierten Verhalten.<br />

Die Selbstverletzung dient dem <strong>Borderline</strong>r als<br />

Ablenkung von anderen Leidenformen oder als<br />

Abbau von Angst, Zorn oder Traurigkeit<br />

(Entspannungstechnik).


Suiziddrohungen/ -versuche


Fehlen eines klaren Ichidentitätsgef<br />

tsgefühls<br />

<strong>Borderline</strong>r leiden unter einer andauernden Identitätsst<br />

tsstörungen, die sich z. B. auf<br />

die Bereiche Selbstbild, sexuelle Orientierung, Berufswahl, langfristige Ziele,<br />

Wertesystem und Art der gewünschten Partner/ Freunde erstrecken kann.<br />

Sie akzeptieren ihre Eigenschaften wie Intelligenz und Attraktivit<br />

ität t nicht als<br />

konstantes Gut, sondern als Eigenschaften, die immer wieder neu verdient<br />

und im Vergleich mit anderen beurteilt werden müssen. m<br />

<strong>Das</strong> Selbstwertgefühl<br />

und die Fähigkeit F<br />

zur Selbstachtung basieren beim <strong>Borderline</strong>r deshalb nicht<br />

auf in der Vergangenheit erbrachte Leistungen, sondern auf aktuelle (Mi(<br />

Miß-)<br />

Erfolgserlebnisse und Feedback durch Dritte.


Chronische Gefühle von Leere und Langeweile<br />

<strong>Borderline</strong>persönlichkeiten nlichkeiten leiden oft unter<br />

chronischen Gefühlen von Leere und<br />

Langeweile. Diese Emotionen werden sehr<br />

intensiv, oft verbunden mit körperlichen k<br />

Empfindungen (z. B. Druck im Kopf,<br />

Spannungen in der Brust) erlebt.<br />

Die Suche nach Erleichterung von diesen<br />

belastenden Emotionen endet für f r die<br />

Betroffenen oft in impulsiven und<br />

selbstschädigenden Handlungen oder in<br />

enttäuschenden Beziehungen.


Verzweifelte Bemühungen, die reale oder eingebildete Angst<br />

vor dem Verlassenwerden zu vermeiden<br />

<strong>Borderline</strong>persönlichkeiten nlichkeiten erleben aufgrund ihrer gestörten<br />

Ichidentität immer<br />

wieder starke Angst vor dem Verlassenwerden durch nahe stehende<br />

Personen. Diese Angst motiviert die Betroffenen zu verzweifelten<br />

Bemühungen, dieses Verlassenwerden zu vermeiden. Dabei greifen sie auch a<br />

zu extremen Mitteln (z. B. Selbstverletzung, Suizidversuche), um den<br />

nahestehenden Menschen unter Druck zu setzen und führen f<br />

auch schädliche<br />

Beziehungen (z. B. mit Gewalt-/ Mißbrauchserlebnissen<br />

brauchserlebnissen) ) bis zur völligen v<br />

Selbstaufgabe fort.<br />

Werden <strong>Borderline</strong>persönlichkeiten nlichkeiten trotz dieser Bemühungen verlassen,<br />

durchleben sie meist intensive emotionale Krisen, in deren Verlauf die hier<br />

beschrieben Symptome oft sogar noch verstärkt rkt auftreten.


Stressabhängige paranoide Phantasien oder schwere<br />

dissoziative Symptome<br />

<strong>Borderline</strong>persönlichkeiten nlichkeiten leiden gelegentlich unter psychotischen Episoden.<br />

Möglich sind beispielsweise pseudo-halluzinatorische Erlebnisse, Störungen in<br />

der Körperwahrnehmung K<br />

und auf den Konfliktbereich beschränkte Denk-<br />

und Wahrnehmungsstörung.<br />

rung.<br />

Diese treten meist als Folge emotionaler Erregung auf und gehen -auch ohne<br />

Behandlung- in der Regel nach wenigen Stunden oder Tagen vorüber. Die<br />

<strong>Borderline</strong>persönlichkeiten nlichkeiten erleben diese Episoden als ich-dyston (ich-fremd).


Zahlen<br />

Eindeutige wissenschaftlich gesicherte Zahlen gibt es zur Häufigkeit H<br />

der<br />

<strong>Borderline</strong> Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung nicht. <strong>Das</strong> liegt zum einen daran, das<br />

der größ<br />

ößere Teil der Bevölkerung nicht fachliche Hilfe sucht und daher<br />

nicht erfasst wird. Verfügbaren Daten zeigen, dass die Häufigkeit H<br />

der<br />

Erkrankung innerhalb der Bevölkerung bei 1 bis 2% liegt.<br />

70-77%<br />

77% - aller <strong>Borderline</strong>r sind Frauen<br />

81-100%<br />

100% - affektive Erkrankungen<br />

24-81%<br />

- Angsterkrankungen<br />

21-67%<br />

- Substanzmissbrauch<br />

14% - Essstörungen


Therapie bei <strong>Borderline</strong> Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung<br />

Eine <strong>Borderline</strong>störung rung kann kaum direkt durch<br />

Medikamente behandelt werden. Sinnvoll ist aber, je<br />

nach Intensität t der Symptome, gegebenenfalls die Gabe<br />

von Lithiumpräparaten paraten (zur Dämpfung D<br />

der<br />

Stimmungsschwankungen), von Antidepressiva (zur<br />

Linderung der Depressionen) und/ oder von gering<br />

dosierten Neuroleptika (um psychotische Symptome<br />

aufzufangen).<br />

Aus dem Spektrum der psychotherapeutischen Methoden<br />

kommen vor allem Verhaltens-, , Sozial- und<br />

Gruppentherapien zum Einsatz. Ziel dieser Therapien ist<br />

ein schrittweises Erlernen von angemessenem<br />

Sozialverhalten als Ersatz für f r gestörtes Verhalten.<br />

Wichtig sind dabei die Konstanz hinsichtlich<br />

Bezugspersonen und vorsichtige restrukturierende<br />

Maßnahmen im sozialen Umfeld.


Heilungschancen bei <strong>Borderline</strong> Persönlichkeit<br />

Die Chance auf eine völlige v<br />

Heilung der <strong>Borderline</strong>störung rung ist eher gering, sie<br />

ist umso geringer, je früher und je intensiver die Störung ausbricht. Zur<br />

Zeit geht man davon aus, dass bei rund 10% der <strong>Borderline</strong>r die Störung S<br />

im<br />

Laufe der Zeit so weit zurückgeht, dass die Diagnose <strong>Borderline</strong> nicht mehr<br />

zutrifft. (Symptome einer leichten Persönlichkeitsst<br />

nlichkeitsstörung bleiben).<br />

Dennoch führen f<br />

viele <strong>Borderline</strong>r (oft mit Unterstützung<br />

tzung<br />

durch Psychotherapie) ein relativ "normales" Leben.<br />

Dabei können k<br />

aber gelegentlich auch stationäre<br />

Therapien notwendig werden.<br />

Eine besondere Gefahr ergibt sich für f r <strong>Borderline</strong>r aus ihrer Neigung zu<br />

selbstschädigendem Verhalten. So kann immer wieder die Gesundheit oder<br />

sogar das Leben der Betroffenen gefährden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!