16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R2<br />

R O U T E<br />

46<br />

MARTIN-GROPIUS-BAU<br />

Das Ausstellungshaus <strong>der</strong> Berliner Festspiele ist<br />

Berlins prominentester Ort für Ausstellungen von<br />

internationalem Rang. The Berliner Festspiele’s<br />

exhibition venue presents exhibitions on the<br />

theme of archaeology, cultural history, contemporary<br />

art and photography.<br />

Ausstellungen<br />

Le Corbusier: Kunst und Architektur<br />

Das Zusammenspiel von Architektur, Städtebau,<br />

Malerei, Design, Film und an<strong>der</strong>en Disziplinen<br />

prägte das Werk Le Corbusiers (1887–1965), das<br />

bis heute die Architektur beeinflusst. Gemälde,<br />

Möbel, Pläne, Modelle und Kleinobjekte zeichnen<br />

den Lebensweg des Schweizers nach und thematisieren<br />

auch seine Beziehungen zu Deutschland<br />

und Berlin, beson<strong>der</strong>s zu Bauhaus und Werkbund.<br />

Le Corbusier, Philips-Pavillon auf <strong>der</strong> Weltausstellung in Brüssel, 1958<br />

© FLC/VG Bild-Kunst, Bonn 2009<br />

Modell Bauhaus<br />

Vor 90 Jahren gründete<br />

Walter Gropius in Weimar<br />

das Bauhaus – die wichtigste<br />

Schule <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Die erste gemeinsame<br />

Schau <strong>der</strong> drei Bauhaus-<br />

Institutionen – Bauhaus-<br />

Archiv/Museum für<br />

Gestaltung Berlin, Stiftung<br />

Bauhaus Dessau,<br />

Klassik Stiftung Weimar –<br />

erzählt seine Geschichte,<br />

zeigt Arbeiten seiner Meister und Schüler,<br />

beleuchtet das Themenspektrum und wirft einen<br />

Blick aus heutiger Sicht auf das Bauhaus.<br />

Herlinde Koelbl – Fotografien<br />

Die erste Werkschau <strong>der</strong> deutschen Fotokünstlerin<br />

Herlinde Koelbl umfasst 450 Fotografien<br />

aus drei Jahrzehnten. Am bekanntesten ist ihre<br />

Politiker-Porträt-Serie »Spuren <strong>der</strong> Macht«.<br />

Haare<br />

München, 2007<br />

© Herlinde Koelbl<br />

Marcel Breuer<br />

Clubsessel, 1926<br />

Foto: Hartwig Klappert<br />

© Stiftung Bauhaus Dessau<br />

TOPOGRAPHIE DES TERRORS<br />

Die Ausstellung auf dem Gelände <strong>der</strong> »Topographie<br />

des Terrors« dokumentiert die Geschichte<br />

des Ortes und <strong>der</strong> in unmittelbarer Nähe des NS-<br />

Regierungsviertels angesiedelten Terrorinstitutionen.<br />

The exhibition stretching along the roofed<br />

remains of a cellar wall on Nie<strong>der</strong>kirchnerstraße<br />

documents the history of the location as well as<br />

that of the terror institutions in the nearby NS<br />

government quarter.<br />

Dauerausstellung<br />

Topographie des Terrors<br />

Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt<br />

in <strong>der</strong> Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße<br />

Dokumentation auf dem Südgelände <strong>der</strong><br />

»Topographie des Terrors«. Die Ausstellung<br />

ist beleuchtet.<br />

Führungen<br />

20, 22 Uhr, Treffpunkt: Info-Container<br />

Kurzvortrag<br />

Foto: Bildwerk, Berlin<br />

Topographie des Terrors<br />

im Wandel<br />

Der Weg zum neuen Dokumentationszentrum<br />

Prof. Dr. Andreas Nachama, Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Direktor <strong>der</strong> Stiftung Topographie des Terrors,<br />

über die Entwicklung des Erinnerungsorts von<br />

seiner Eröffnung zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987<br />

bis zur <strong>der</strong>zeitigen Realisierung des neuen Dokumentationszentrums.<br />

Der Vortrag bietet erstmals Gelegenheit, einen<br />

Eindruck vom Inneren des Rohbaus zu gewinnen.<br />

21, 23 Uhr, Foyer Rohbau<br />

Treffpunkt: Info-Container<br />

MAUERMUSEUM – MUSEUM<br />

HAUS AM CHECKPOINT CHARLIE<br />

13. August 1961 und 9. November 1989, <strong>der</strong> Bau<br />

<strong>der</strong> Mauer und ihr Fall: Die Daten markieren die<br />

Eckpfeiler <strong>der</strong> Dauerausstellung über die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Berliner Mauer. August 13, 1961 and November<br />

9, 1989 – the construction and the fall of the<br />

Berlin wall: These dates structure the permanent<br />

exhibition on the history of the Berlin Wall.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

> Geteiltes Deutschland – Grenzschil<strong>der</strong><br />

> Kin<strong>der</strong>malwettbewerb<br />

»Malt Friedenstauben!«<br />

<strong>Lange</strong> Filmnacht<br />

Eins, zwei, drei<br />

Billy Wil<strong>der</strong>s berühmte Komödie (USA, 1961)<br />

mit Horst Buchholz und Liselotte Pulver, die kurz<br />

vor dem Mauerbau in Berlin gedreht wurde.<br />

Mit dem Wind nach Westen<br />

Spielfilm mit John Hurt (USA, 1982) über die<br />

Flucht von zwei Familien im selbst gebauten<br />

Heißluftballon<br />

über die Grenze<br />

von Thüringen<br />

nach Bayern.<br />

ab 22 Uhr<br />

Mauermuseum<br />

am Checkpoint Charlie<br />

R2<br />

R O U T E<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!