Junge Erwachsene als Freiwillige in internationalen Sozialprojekten

Junge Erwachsene als Freiwillige in internationalen Sozialprojekten Junge Erwachsene als Freiwillige in internationalen Sozialprojekten

arbeitsmedizin.rwth.aachen.de
von arbeitsmedizin.rwth.aachen.de Mehr von diesem Publisher
12.04.2015 Aufrufe

et al. 2007). Da ein bestimmter Typ, der sich auf Reisen einem Risiko für sexuell übertragbare Erkrankungen aussetzt, nicht leicht zu identifizieren ist, fordern Memish et al., dass Ärzte sexuelle Risiken mit allen Patienten, die nach Übersee reisen möchten oder von dort zurückkommen, besprechen und diskutieren sollten (Memish and Osoba 2006). Ein grundsätzliches Screening auf HIV bei international Reisenden habe sich aber als ineffektive, kostspielige und unanwendbare Gesundheitsstrategie zur Limitierung der weltweiten Ausbreitung von HIV-Infektionen erwiesen (Memish and Osoba 2006). Nichtsdestotrotz ermöglicht ein Test nach Rückkehr einen früheren Therapiebeginn, eine Verhinderung von Folgefällen in der Heimat sowie möglicherweise eine Meldung als Berufskrankheit. Insgesamt entsprach die Einschätzung zur Frage ohne Sexualkontakte während der Projektzeit leben zu können auch den tatsächlichen neuen Sexualkontakten. Freiwillige in Afrika hielten die Vorstellung in 52,4% für völlig realistisch, 55,0% lebten auch tatsächlich ohne neuen Sexualkontakt während ihrer Projektzeit. In Asien hielten 71,4% die Vorstellung ohne neue Sexualkontakte während der Projektzeit für völlig realistisch, 80,0% hatten tatsächlich keinen neuen Sexualkontakt. Freiwillige in Mittel-/Südamerika gaben in 29,0% an, die Vorstellung für völlig realistisch zu halten, 39,8% lebten ohne neue Sexualkontakte während ihrer Projektzeit. Freiwillige in Mittel-/Südamerika (Chile und Honduras) bzw. Bangladesch kommentierten wie folgt: „Das kommt ja auch immer auf einen selber an. Da ich in der Zeit keine Beziehung hatte, habe ich natürlich Männer kennengelernt. Andere Freiwillige, die ich kannte, haben darauf verzichtet, aber nur weil sie in Deutschland einen Freund bzw. eine Freundin hatten. Es ist ja auch ganz natürlich, dass man neugierig ist und sich angezogen fühlt von der Andersartigkeit in bestimmten Bereichen.“ „Sexualität ist natürlich etwas sehr privates und individuell unterschiedliches. Nach meinem Wissen hatte aber fast jeder Freiwillige neue Sexualkontakte während seines Aufenthaltes (sowohl m/w).“ „Bangladesch ist ein muslimisches Land. Es wird auch von den Freiwilligen ein an die bangladeschische Kultur angepasstes Verhalten erwartet.“ 64

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass neue Sexualkontakte der jungen Freiwilligen während ihrer Projektzeit ein Thema sind, welches auf Vorbereitungsseminaren und auch während einer reisemedizinischen Beratung bei einem Arzt öfter angesprochen werden muss (Ropers, Krause et al. 2004). Wichtig ist, auf die Bedeutung von Verhütungs- und Schutzmethoden, insbesondere von Kondomen, hinzuweisen und Gefahr von sowie Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen zu betonen. 4.6 Impfungen Aus Gründen der Praktikabilität wurde darauf verzichtet, den bestehenden Impfschutz durch Einsichtnahme in den Impfausweis zu überprüfen oder die durchgeführten Impfungen mit den Krankheitsvorkommen zu korrelieren. Überraschend ist die mit durchschnittlich 13,7% sehr geringe Zahl der bestehenden Pertussis Impfungen. Dieser Aspekt sticht unter der Beachtung, dass weit mehr als die Hälfte der Freiwilligen während ihrer Projektzeit mit Kindern arbeitete, besonders hervor. Die Zahl der Typhusimpfungen ist besonders in Asien mit 73,3% bereits erfreulich, aber dennoch deutlich zu verbessern. So ließen sich in Somalia arbeitende Journalisten und humanitäre Helfer aus Europa und Nordamerika in 82% gegen Typhus impfen (Sharp, DeFraites et al. 1995). Überraschend hoch, mit 80% besonders in Asien, ist die Zahl der Tollwutimpfungen, die es aber ebenfalls zu optimieren gilt. Die bei einem nach Asien reisenden Freiwilligen vorliegende Gelbfieberimpfung bestand bereits unabhängig von der Ausreise. Da es in Asien kein Gelbfieber gibt und sich auch keiner der Freiwilligen gezielt für den Auslandsaufenthalt dort gegen diese Erkrankung impfen ließ, wurden vermutlich alle der Freiwilligen in dieser Hinsicht korrekt beraten. Impfungen gegen Polio, Masern, Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B, Typhus und Tollwut werden auch von Steffen et al. für Langzeitreisende in einem Entwicklungsland empfohlen (Steffen and Lobel 1994). Im Vergleich zu anderen Studien ist der Impfschutz der jungen Freiwilligen deutlich besser (Townend 1998), (Van Herck, Van Damme et al. 2004), (Schunk, Wachinger et al. 2001). Mit deutschen Touristen in subtropischen oder tropischen Regionen verglichen, liegt der Impfschutz der Freiwilligen für Diphte- 65

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass neue Sexualkontakte der jungen<br />

<strong>Freiwillige</strong>n während ihrer Projektzeit e<strong>in</strong> Thema s<strong>in</strong>d, welches auf Vorbereitungssem<strong>in</strong>aren<br />

und auch während e<strong>in</strong>er reisemediz<strong>in</strong>ischen Beratung bei e<strong>in</strong>em<br />

Arzt öfter angesprochen werden muss (Ropers, Krause et al. 2004). Wichtig<br />

ist, auf die Bedeutung von Verhütungs- und Schutzmethoden, <strong>in</strong>sbesondere<br />

von Kondomen, h<strong>in</strong>zuweisen und Gefahr von sowie Schutz vor sexuell übertragbaren<br />

Erkrankungen zu betonen.<br />

4.6 Impfungen<br />

Aus Gründen der Praktikabilität wurde darauf verzichtet, den bestehenden<br />

Impfschutz durch E<strong>in</strong>sichtnahme <strong>in</strong> den Impfausweis zu überprüfen oder die<br />

durchgeführten Impfungen mit den Krankheitsvorkommen zu korrelieren.<br />

Überraschend ist die mit durchschnittlich 13,7% sehr ger<strong>in</strong>ge Zahl der bestehenden<br />

Pertussis Impfungen. Dieser Aspekt sticht unter der Beachtung, dass<br />

weit mehr <strong>als</strong> die Hälfte der <strong>Freiwillige</strong>n während ihrer Projektzeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

arbeitete, besonders hervor. Die Zahl der Typhusimpfungen ist besonders <strong>in</strong><br />

Asien mit 73,3% bereits erfreulich, aber dennoch deutlich zu verbessern. So<br />

ließen sich <strong>in</strong> Somalia arbeitende Journalisten und humanitäre Helfer aus Europa<br />

und Nordamerika <strong>in</strong> 82% gegen Typhus impfen (Sharp, DeFraites et al.<br />

1995). Überraschend hoch, mit 80% besonders <strong>in</strong> Asien, ist die Zahl der Tollwutimpfungen,<br />

die es aber ebenfalls zu optimieren gilt. Die bei e<strong>in</strong>em nach<br />

Asien reisenden <strong>Freiwillige</strong>n vorliegende Gelbfieberimpfung bestand bereits<br />

unabhängig von der Ausreise. Da es <strong>in</strong> Asien ke<strong>in</strong> Gelbfieber gibt und sich auch<br />

ke<strong>in</strong>er der <strong>Freiwillige</strong>n gezielt für den Auslandsaufenthalt dort gegen diese Erkrankung<br />

impfen ließ, wurden vermutlich alle der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht<br />

korrekt beraten.<br />

Impfungen gegen Polio, Masern, Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B, Typhus<br />

und Tollwut werden auch von Steffen et al. für Langzeitreisende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Entwicklungsland empfohlen (Steffen and Lobel 1994).<br />

Im Vergleich zu anderen Studien ist der Impfschutz der jungen <strong>Freiwillige</strong>n<br />

deutlich besser (Townend 1998), (Van Herck, Van Damme et al. 2004),<br />

(Schunk, Wach<strong>in</strong>ger et al. 2001). Mit deutschen Touristen <strong>in</strong> subtropischen oder<br />

tropischen Regionen verglichen, liegt der Impfschutz der <strong>Freiwillige</strong>n für Diphte-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!