16.11.2012 Aufrufe

Download des Abschlussberichts

Download des Abschlussberichts

Download des Abschlussberichts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Mobilitätsmanagement für Betriebe<br />

Abschlussbericht<br />

Vor allem ökonomische Fragestellungen, beispielsweise bei der Planung von Stellplatzanlagen<br />

oder Rationalisierungsüberlegungen für den Fuhrpark, motivieren Betriebe, Ansätze <strong>des</strong><br />

Mobilitätsmanagements aufzugreifen, insbesondere wenn die Kosten von ihnen selbst getragen<br />

werden müssen (vgl. ISB/IVV 2004). Dazu gibt es bislang allerdings wenig aussagekräftige<br />

Zahlen.<br />

Darüber hinaus spielen auch Umweltziele eine Rolle. Als ausdrückliches Ziel wird es jedoch nur<br />

selten in dieser Form formuliert: Die Stadt Freiburg motiviert mit der Verleihung <strong>des</strong> Öko-<br />

Verkehrs-Siegels (s. o.) die Betriebe, solche Maßnahmen durchzuführen, zu denen sie nicht<br />

aufgrund anderweitiger Bestimmungen verpflichtet sind. Daimler Chrysler in Stuttgart verfolgt<br />

neben Aspekten der Verkehrssicherheit auch die Verringerung von Umweltbelastungen durch<br />

einen optimalen Einsatz von Dienstfahrzeugen als Ziel (vgl. ACE, DGB 2005). Hering Bau aus<br />

Burbach möchte durch Maßnahmen <strong>des</strong> Mobilitätsmanagements u. a. im Rahmen <strong>des</strong> Öko-<br />

Audits eine Reduzierung der mit dem Pkw gefahrenen und der mit dem Flugzeug zurückgelegten<br />

Kilometer um min<strong>des</strong>tens 5 % erreichen (vgl. ILS NRW 2005c).<br />

Soziale Ziele wie die Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Ortschaft oder eine<br />

Umverteilung <strong>des</strong> Pkw-Verkehrs auf stadtverträglichere Verkehrsmittel nennen die Von<br />

Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel als wesentlich (ebenda).<br />

Über die einzelnen Betriebe hinaus gibt es auch noch Verbände und Initiativen, die sich <strong>des</strong><br />

Themas mit eigenen Zielsetzungen annehmen:<br />

• Die Initiative „Clever pendeln“ wurde vom Auto Club Europa (ACE) und dem Deutschen<br />

Gewerkschaftsbund (DGB) ins Leben gerufen, um den Akteuren vor Ort über ein Internetportal<br />

Informationen und Kontakte zu liefern. Damit soll ein Beitrag zur nachhaltigen<br />

Mobilität geleistet und betriebliches Mobilitätsmanagement einer breiten Öffentlichkeit<br />

bewusst gemacht werden (vgl. ACE 2003).<br />

• Die durch das Umweltbun<strong>des</strong>amt geförderte Kampagne „Clever mobil und fit zur Arbeit“<br />

<strong>des</strong> Klimabündnisses richtet sich an Kommunen und Unternehmen. Ziel ist es, eine<br />

umweltfreundlichere und kosteneffizientere Abwicklung der betrieblich bedingten Verkehre<br />

zu erreichen.<br />

• Mit den Initiativen der Krankenkassen, wie z. B. „Mit dem Rad zur Arbeit“ der AOK und<br />

dem ADFC, soll der Spaß an der Bewegung gefördert und somit ein Beitrag zur<br />

Gesundheitsvorsorge ihrer Mitglieder geleistet werden.<br />

• Die Berufsgenossenschaft für Gesundheits- und Wohlfahrtspflege (BGW) zielt mit der<br />

Herausgabe <strong>des</strong> praxisbezogenen Handbuchs „Mobilitätsmanagement in der betrieblichen<br />

Praxis“ darauf, die Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit zu reduzieren, da die<br />

Ausgaben für die Folgen von Wegeunfällen bei einigen Berufsgenossenschaften<br />

inzwischen höher als die Ausgaben für die Folgen von Arbeitsunfällen sind (vgl. Müller<br />

2001).<br />

Als Zielgruppe <strong>des</strong> betrieblichen Mobilitätsmanagements können in aller Regel die<br />

Beschäftigten der Unternehmen und Verwaltungen benannt werden, insbesondere die Berufspendler.<br />

Insgesamt stehen die Pkw-Nutzerinnen und Pkw-Nutzer im Mittelpunkt der Aktivitäten.<br />

Aber auch im Bereich <strong>des</strong> Dienst- und Geschäftsreiseverkehrs ist eine Reihe von Maßnahmen<br />

bekannt, die den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erleichtern sollen, bzw. die<br />

Nutzung <strong>des</strong> Pkw (Dienstwagen oder Privatfahrzeuge) effizienter gestalten sollen. Bezogen auf<br />

den Bereich <strong>des</strong> Kunden- und Besucherverkehrs sind bislang nur sehr wenige Projekte<br />

bekannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!