15.11.2012 Aufrufe

Ãœberspannungsschutz bei Nabendynamos - Schmidt Maschinenbau

Ãœberspannungsschutz bei Nabendynamos - Schmidt Maschinenbau

Ãœberspannungsschutz bei Nabendynamos - Schmidt Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Licht<br />

Licht-Spezial Teil 2 von 2: Sieben aktuelle <strong>Nabendynamos</strong> im Test<br />

Dreh-Strom-Generator<br />

Nachdem wir in der letzten Ausgabe aR<br />

11-12/08 aktuelle LED Lampen ausprobierten,<br />

sind nun die passenden Stromgeber<br />

dran: <strong>Nabendynamos</strong> vereinen<br />

viele Vorteile in sich. Die neue Generation<br />

ist zudem leichter, schöner und besser<br />

gedichtet! Ein Test aktueller Modelle<br />

2009 klärt, was sie wirklich leisten.<br />

Gerade jetzt, wo die Tage schneller dunkel sind,<br />

lernt man ein hochwertiges Lampen-Dynamo-<br />

System zu schätzen. Fristen <strong>Nabendynamos</strong> an<br />

sich ein eher unauffälliges Dasein, bringen sie<br />

für Radfahrer aber viele Vorteile.<br />

Das wohl wichtigste Argument ist ihre Wartungsfreiheit.<br />

Aufgrund der zentralen Position<br />

im Laufrad und der komplett gekapselten Mechanik<br />

ist ein Nabendynamo fast gänzlich unanfällig<br />

gegen Wetter und äußere Einwirkungen.<br />

Dank der Integration in die Vorderradnabe liefert<br />

er zudem auch dauerhaft Strom – im Vergleich<br />

mit altbekannten Seitenläufern im Winter<br />

<strong>bei</strong> Schnee, Matsch und Regen ein riesiger<br />

Vorteil. Seitenläufer fallen hier stark ab, da ihre<br />

142 | Aktiv RAdfAhRen 1-2/09<br />

Antriebsrolle dann oft keine Traktion auf der<br />

Reifenflanke sicherstellen kann. Integriert in der<br />

Nabe können Generator und Dichtungen größer,<br />

somit verlustärmer und langlebiger konstruiert<br />

werden. Weitere Vorteile: der geräuschlose<br />

Lauf und die Optik: Ein Nabendynamo integriert<br />

sich dezent ins Laufrad, ohne dass Montagehalterungen<br />

beziehungsweise seitlich abstehende<br />

Seitenläufer montiert werden müssen. Nachteil<br />

allerdings: er dreht sich immer mit (Seitenläufer<br />

lassen sich komplett entkoppeln – für Nacht-<br />

und Winterfahrer ein Argument), wiegt und<br />

kostet mehr. Dennoch: Unterm Strich sind <strong>Nabendynamos</strong><br />

für die meisten Radfahrer definitiv<br />

das beste Angebot!<br />

Was bieten die Modelle im Test?<br />

Shimano ist gemessen an den verbauten <strong>Nabendynamos</strong><br />

DIE Macht im Fahrradbereich.<br />

Keine andere Firma hat mehr Modelle und<br />

Modellvarianten im Programm. Die neuen Modelle<br />

basieren im Grunde auf dem letztjährig<br />

vorgestellten und daher aktuellen Leichtlauf-<br />

Kraftwerk DH-3N80. Dank Alu-Achse und dünnen<br />

Wandstärken ist dieses mit 483 Gramm<br />

sehr leicht. Allerdings ist die Achse auf Dauer<br />

gesehen im rauen Wintereinsatz eventuell etwas<br />

empfindlich. Das Vorgänger-Sportmodell<br />

DH-3N71 war ähnlich leichtgängig, aber mit<br />

676 Gramm doch deutlich schwerer. Ein Grund<br />

dafür: die vielen Windungen Kupferdraht in<br />

der Generatorspule. Shimanos neue Nabendynamo-Modelle<br />

(LX, Alfine, DH-3D72) übernehmen<br />

nun die Alu-Spule des DH-3N80 sowie die<br />

verbesserten Dichtungen. Die robuste Stahl-<br />

achse bleibt aber im Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit<br />

bestehen. In Verbindung mit gezielten<br />

Diät-Maßnahmen am Nabengehäuse konnten<br />

sie um 125 Gramm abgespeckt werden.<br />

SON: Wenn man vom Klassenprimus sprechen<br />

kann, denken viele gleich an <strong>Schmidt</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

oder auch SON. Neues Markenzeichen<br />

ist der kleine, kugelrunde SON 20R. Verbesserungen<br />

stellen der nun weggelassene Aufkleber<br />

dar. An dessen Stelle werden der Produktname<br />

und die Zulassungsnummer nun <strong>bei</strong> den<br />

silbernen Modellen edel graviert sowie <strong>bei</strong> den<br />

schwarz eloxierten Exemplaren weiß eingelasert.<br />

Somit passen die Modelle übrigens perfekt<br />

zum neuen Finish der Rohloff „Speedhub“-<br />

Getriebenaben. Um den für kleine 16“- bis


20“-Laufräder entwickelten SON 20R auch an<br />

normalen 26“- und 28“-Laufrädern offiziell<br />

einsetzen zu dürfen, beantragte <strong>Schmidt</strong> eine<br />

Sonderzulassung. Da<strong>bei</strong> besteht allerdings eine<br />

Bedingung: Er muss mit dem Edelux Scheinwerfer<br />

kombiniert werden. Da<strong>bei</strong> ist das Gesamtsystem<br />

leichter und leichtgängiger, aber kaum<br />

weniger hell als <strong>bei</strong>m Betrieb mit einem „echten“<br />

28“-Nabendynamo. Wer Scheibenbremsen<br />

fährt, darf sich freuen: Seit November gibt<br />

es den SON 20R mit Centerlock-Scheibenbremsaufnahme.<br />

SRAM bietet seine Modelle D3 und D7 in allen<br />

möglichen Varianten an. Das getestete Modell<br />

D7 spielt da<strong>bei</strong> in der gleichen Gewichtsklasse<br />

wie die neuen Modelle von Shimano und der<br />

Klassiker SON28. Technisch attraktiv ist die<br />

hohe Polzahl von 36. Shimano hat hier 28 und<br />

<strong>Schmidt</strong> 26 zu bieten. Der Vorteil: ein weniger<br />

flackerndes Licht <strong>bei</strong> sehr langsamer Fahrt.<br />

Novatec fristet mit seinem EDH-1 seit Jahren<br />

ein Nischendasein auf dem deutschen Nabendynamo-Markt.<br />

Von seinen Eigenschaften her<br />

ist er etwa mit dem Shimano Klassiker NX30<br />

vergleichbar. Mit Inkrafttreten der Überspannungschutz-Vorschrift<br />

Ende 2007 sah man sich<br />

gezwungen, eine Überspannungsschutzdiode<br />

in ein zunächst anders gestaltetes Nabengehäuse<br />

zu integrieren: den EDH-2. Bei Antriebsleistung<br />

und <strong>bei</strong> der Leistungsabgabe kann<br />

dieser aber nicht mit seinen Konkurrenten<br />

mithalten. Er steht damit aber nicht alleine<br />

da – andere sehr billig angebotene Fernost-<br />

<strong>Nabendynamos</strong> wie der von Suntour verhalten<br />

sich sehr ähnlich.<br />

Wo wurde getestet?<br />

aktiv Radfahren-Lichtexperte Andreas Oehler<br />

hat auf dem Schwungscheiben-Ausrollprüfstand<br />

<strong>bei</strong> <strong>Schmidt</strong> in Tübingen getestet. Alle<br />

Geschwindigkeiten beziehen sich auf die Nutzung<br />

in einem 28“-Rad. Wichtig zu wissen:<br />

Die Shimano-<strong>Nabendynamos</strong> LX, Alfine und<br />

DH-3D72 verhielten sich nahezu identisch, was<br />

für einen baugleichen Generator spricht. Von<br />

daher tauchen sie nur als ein Typ in den Diagrammen<br />

auf.<br />

Fazit:<br />

Aufgrund der sehr ausgeglichenen Gesamtleistung<br />

verdient sich der SON 28 den Testsieg.<br />

Die „Shimanos“ (baugleiche Generatoren) sind<br />

preis-leistungsmäßig nicht zu schlagen. SONs<br />

20R ist gerade für schnelle Leute die beste Wahl<br />

und der D7 von Sram ist ein guter Allrounder.<br />

Novatec hat den günstigen Nabendynamo im<br />

Angebot, fällt aber <strong>bei</strong> der Leistung ab.<br />

Andreas Oehler/ Sebastian Böhm<br />

Maximale Beleuchtungsstärke Edelux<br />

Für den Käufer einer Nabendynamo-Lichtanlage<br />

ist die Lichtausbeute sehr interessant. Wir<br />

haben deshalb alle untersuchten Dynamos<br />

einen Edelux Scheinwerfer von <strong>Schmidt</strong> mit<br />

daran angeschlossenem Rücklicht Busch&Müller<br />

Dtoplight versorgen lassen. Die Shimano-<br />

Modelle glänzen mit höchster Leistung, knapp<br />

gefolgt vom SON28. Der SON20R liefert <strong>bei</strong><br />

langsamer Fahrt weniger Leistung,<br />

schließt aber <strong>bei</strong> schneller<br />

Fahrt vollkommen zum Hauptfeld<br />

auf. Der EDH-2 bleibt durch seine<br />

Spannungsbegrenzung auch <strong>bei</strong><br />

schneller Fahrt vergleichsweise<br />

schwach. Zur Deutung der Ergebnisse<br />

ist zu beachten, dass das menschliche<br />

Auge Helligkeitsdifferenzen von unter 10%<br />

nicht unterscheiden kann und selbst ein 20%<br />

dunkleres Licht nur von einem sehr aufmerksamen<br />

Nutzer als nachteilig wahrgenommen<br />

wird. Die Unterschiede aller <strong>Nabendynamos</strong><br />

bezüglich Lichtausbeute von LEDScheinwerfern<br />

ist somit als sehr gering zu werten.<br />

Antriebsleistung in 28“-Rad mit eingeschalteten Leuchten<br />

Relevanter werden die Unterschiede,<br />

wenn es um die Frage<br />

geht, wie viel Antriebsleistung die<br />

<strong>Nabendynamos</strong> benötigen. Bei<br />

eingeschaltetem Licht schneiden<br />

die Shimano-Modelle hier eher<br />

weniger gut ab – was aber auch<br />

an der hohen erzeugten Leistung<br />

liegt. Besonders leichtgängig ist<br />

der SON 20R. Bei schneller Fahrt<br />

zeigt der SRAM D7 seine beste<br />

Seite. Der Novatec EDH-2 hingegen<br />

liegt noch etwas ungünstiger<br />

als die Shimano- Modelle.<br />

Antriebsleistung in 28“-Rad mit ausgeschalteten Leuchten<br />

Am ärgerlichsten sind Energieverluste<br />

eines <strong>Nabendynamos</strong><br />

<strong>bei</strong> ausgeschaltetem Licht. Idealerweise<br />

sollten hier nur die Reibung<br />

von Lagern und Dichtungen<br />

zu messen sein – <strong>bei</strong> Tempo<br />

30 etwa 0,5 Watt. Der Überspannungsschutz<br />

bringt dem Novatec<br />

EDH-2 hier aber hohe 9 Watt.<br />

Bestes Modell in dieser Hinsicht<br />

ist der SON 20R mit nur einem<br />

Watt Leistungsverlust.<br />

Aktiv RAdfAhRen 1-2/09 | 143


Licht<br />

Produktfoto<br />

Varianten<br />

gewicht<br />

Preis<br />

Bezugsadressen<br />

Shimano LX<br />

DH-T660-3N<br />

Lochzahl: 32/ 36 Loch<br />

Farbe: Silber<br />

Für V-Brake<br />

Überspannungsschutz <strong>bei</strong> <strong>Nabendynamos</strong><br />

144 | Aktiv RAdfAhRen 1-2/09<br />

Shimano Alfine<br />

DH-S501<br />

Lochzahl: 32/ 36 Loch<br />

Farben: Silber/ Schwarz<br />

Option: für Disc (Center<br />

Lock) und V-Bremsen<br />

Shimano<br />

DH-3D72<br />

Lochzahl: 32/ 36 Loch<br />

Farbe: Silber<br />

Option: für Disc (Center<br />

Lock) und V-Bremsen<br />

<strong>Schmidt</strong><br />

SON 20 R<br />

Lochzahl: 20/24/28/32/36<br />

Farbe: Silber/ Schwarz<br />

Option: mit oder<br />

ohne Disc-Aufnahme<br />

(CenterLock)<br />

548 Gramm 573 Gramm 569 Gramm 386 Gramm 576 Gramm<br />

76,95 Euro 85,95 Euro 76,95 Euro 189 Euro 169 Euro<br />

Paul Lange & Co<br />

Tel.: 0711-258802<br />

info@paul-lange.de<br />

www.paul-lange.de<br />

Paul Lange & Co<br />

Tel.: 0711-258802<br />

info@paul-lange.de<br />

www.paul-lange.de<br />

Tech-Info für Kenner: Was bedeutet eigentlich …?<br />

Paul Lange & Co<br />

Tel.: 0711-258802<br />

info@paul-lange.de<br />

www.paul-lange.de<br />

Seit Ende 2007 gesetzliche Pflicht: Die Ausgangsspannung<br />

von Dynamos darf nicht mehr<br />

als 9 Volt betragen. Dies ist zum Schutz des<br />

Rücklichts <strong>bei</strong> Ausfall des Scheinwerfers oder<br />

des Scheinwerfer-Birnchens gedacht.<br />

Für Seitendynamos mag diese Vorschrift sinnvoll<br />

sein, da sie <strong>bei</strong> Tag vom Laufrad entkoppelt<br />

werden können – doch für ständig mitlaufende<br />

<strong>Nabendynamos</strong> bedeutet sie ernsthafte Probleme.<br />

Ein in den Nabendynamo integrierter Überspannungsschutz<br />

schluckt <strong>bei</strong> abgeschaltetem<br />

Licht den gesamten Dynamostrom. Für die Praxis<br />

bedeutet dies: Ein solchermaßen „geschützter”<br />

Nabendynamo läuft abgeschaltet schwergängiger<br />

als eingeschaltet. Beispiele für solche<br />

im Leerlauf schwergängig gemachten <strong>Nabendynamos</strong><br />

sind der hier getestete Novatec EDH-<br />

2 und der nicht mitgetestete Suntour DHCT630.<br />

Es ist aber auch zulässig, den Überspannungsschutz<br />

außerhalb der Nabe anzuordnen – und<br />

so wird es auch von Shimano, SON und SRAM<br />

umgesetzt. Bei Verwendung von Scheinwerfern<br />

<strong>Schmidt</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Tel.: 07071-38870<br />

info@nabendynamo.de<br />

www.nabendynamo.de<br />

<strong>Schmidt</strong><br />

SON 28<br />

Lochzahl: 28/32/36/40/48<br />

Farbe: Silber/ Schwarz<br />

Option: mit oder ohne<br />

Disc-Aufnahme (IS-2000<br />

6-Loch)<br />

<strong>Schmidt</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Tel.: 07071-38870<br />

info@nabendynamo.de<br />

www.nabendynamo.de<br />

mit integriertem Schalter ist der beste Platz für<br />

den Überspannungsschutz der Scheinwerfer<br />

selbst. Dort erfüllt er auch die Aufgabe, für die<br />

Schutzdioden ursprünglich gedacht waren: den<br />

Schutz der Halogenbirne. Wirkungsvoll etwa<br />

<strong>bei</strong> Ausfall des Rücklichts. So enthalten Scheinwerfer<br />

qualitätsbewusster Hersteller nach wie<br />

vor immer einen Überspannungsschutz. In Zukunft<br />

müssen solche Scheinwerfer, um an „ungeschützten”<br />

<strong>Nabendynamos</strong> verwendet werden<br />

zu dürfen, geprüft und mit einem neuen<br />

Prüfzeichen versehen werden: ein Quadrat mit<br />

einem U darin und einer Linie.<br />

Bei einzeln zur Nachrüstung verkauften <strong>Nabendynamos</strong><br />

besteht allerdings die Pflicht, den<br />

Überspannungsschutz mitzuliefern. Da gibt es<br />

verschiedene, mehr oder weniger brauchbare<br />

Lösungen:<br />

Shimano SM-DH-10: elektrisch wie mechanisch<br />

sehr robuste Lösung für die Montage zusammen<br />

mit einem Rücklicht am Gepäckträger.<br />

SON Rücklichtkabel: Die Ringkabel-Öse des 2-


Bikes ennrad · Rahmen · MTB & · Dual Farben · Trekking · Bauteile·<br />

Cyclo-Cross · City<br />

Schalt-Gruppen · Laufräder · Zubehör · Fachhändler<br />

SRAM<br />

D7 Disc<br />

Lochzahl: 32/36<br />

Farbe: Silber/ Schwarz<br />

Option: mit und ohne<br />

Disc-Aufnahme (IS-2000<br />

6-Loch)<br />

588 Gramm<br />

Novatec<br />

EDH-2<br />

Lochzahl: 36 Loch<br />

Farbe: Silber<br />

Option: als<br />

Schnellspann- oder auch<br />

Schraubachsversion<br />

727 Gramm<br />

89,90 Euro 29,90 Euro<br />

Sram – Vertrieb c/o<br />

Großhändler: Hartje, Sport<br />

Import, Epple Bike Parts<br />

www.sram.com<br />

Messingschlager<br />

Tel.: 09544-944445<br />

info@messingschlager.com<br />

www.messingschlager.com<br />

Produktfoto<br />

eigenschaften<br />

Bezugsadressen<br />

adrigen Rücklichtkabel dient<br />

hier als potentielle Kühlung<br />

für die Schutzdiode. Das<br />

Koaxialkabel ist robust und<br />

nützlich auch dann, wenn<br />

der Überspannungsschutz<br />

nicht gebraucht wird.<br />

SRAM Überspannungsschutzkabel:<br />

Das Kabel von<br />

SRAM ist für die Verbindung<br />

vom Nabendynamo zu einem<br />

Scheinwerfer mit Steckkontakten<br />

gedacht. Damit<br />

liegt die darin integrierte<br />

Schutzdiode vor einem gegegebenenfallsvorhandenen<br />

Schalter und bremst die<br />

Nabe im Leerlauf ähnlich wie es die eingebauten Lösungen<br />

von Novatec und Suntour tun.<br />

Fazit: Bei modernen Nabendynamo-Lichtanlagen mit Schalterscheinwerfer<br />

gibt es keinen Bedarf für Überspannungsschutz<br />

im Nabendynamo. Die entsprechende Vorschrift geht<br />

an der Realität vor<strong>bei</strong>. Achten Sie als Käufer einfach auf das<br />

Überspannungs-Symbol am Scheinwerfer – das reicht!<br />

Auszug aus: Aktiv Radfahren 1-1/2009, Seiten 142-145<br />

bereitgestellt f€r Sie auf: www.nabendynamo.de<br />

MSD-Bikes GmbH · Industriestrasse 2 · 53721 Siegburg<br />

Aktiv RAdfAhRen 1-2/09 | 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!