Technische Hilfeleistung - der Freiwilligen Feuerwehr Ohr

Technische Hilfeleistung - der Freiwilligen Feuerwehr Ohr Technische Hilfeleistung - der Freiwilligen Feuerwehr Ohr

feuerwehr.ohr.de
von feuerwehr.ohr.de Mehr von diesem Publisher

Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

<strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Allgemeine und rechtliche Grundlagen<br />

Was wird eigentlich unter dem Begriff „<strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>“ verstanden?<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong> sind Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt<br />

und Sachen, die aus Explosionen, Überschwemmungen, Unfällen und ähnlichen Ereignissen entstehen.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong> umfasst vor allem Retten, in Sicherheit bringen, Bergen und Räumen.<br />

Retten:<br />

Abwenden einer Lebensgefahr von Tieren und Menschen durch lebensrettende Sofortmaßnahmen.<br />

Erhaltung bzw. Wie<strong>der</strong>herstellung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit, Blutungen stillen, Schockbekämpfung,<br />

usw.<br />

und / o<strong>der</strong><br />

Befreiung aus einer lebensbedrohlichen Lage durch technische Rettungsmaßnahmen<br />

In Sicherheit bringen:<br />

Herausführen von Menschen und Tieren aus einem Gefahrenbereich.<br />

Bergen:<br />

Einbringen von Leichen, Kadavern o<strong>der</strong> gefährdeten Sachwerten.<br />

Räumen:<br />

Beseitigen von Trümmern und Hin<strong>der</strong>nissen mit entsprechendem Räumungsgerät.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Anlässe für <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>:<br />

• Eingeklemmte Personen<br />

• Verschüttete Personen<br />

• Eingeschlossene Personen<br />

• Wasserunfälle<br />

• Eisunfälle<br />

• Verkehrsunfälle<br />

• Strahlenunfälle<br />

• Einsturz<br />

• Einsturzgefahr<br />

• Absturzgefahr<br />

• Überschwemmungen<br />

• Verkehrshin<strong>der</strong>nis<br />

• Unfälle mit gefährlichen Stoffen o<strong>der</strong> Gütern


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Taktische Einsatzleitung<br />

Einsatzleiter<br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

Mannschaft<br />

Notarzt<br />

RTW-Besatzung


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Der Gruppenführer:<br />

Leitet den Einsatz;<br />

Er ist an keinen<br />

bestimmten Platz<br />

gebunden.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Der Maschinist:<br />

Bedient die Aggregate,<br />

hilft bei <strong>der</strong> Gerätebereitstellung<br />

und ist<br />

Fahrer.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Der Mel<strong>der</strong>:<br />

Übermittelt Nachrichten<br />

(Befehle, Rückmeldungen<br />

usw.) und übernimmt<br />

beson<strong>der</strong>e Aufgaben.<br />

Sofern die Gruppe aus<br />

Staffel und Trupp gebildet<br />

wird, übernimmt nach<br />

Möglichkeit einer <strong>der</strong><br />

Maschinisten die Aufgabe<br />

des Mel<strong>der</strong>s.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Der Angriffstrupp:<br />

Rettet und leistet<br />

technische Hilfe.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Der Wassertrupp:<br />

Sichert die Einsatzstelle ab<br />

und stellt an <strong>der</strong> „5m“<br />

Grenze den Brandschutz auf<br />

zweifache Weise sicher


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Der Schlauchtrupp:<br />

Bereitet die befohlenen<br />

Geräte für den Einsatz<br />

vor, betreibt und<br />

überwacht sie zusammen<br />

mit dem Maschinisten;<br />

Kann als weiterer<br />

Angriffstrupp eingesetzt<br />

werden.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Raumaufteilung beim TH - Einsatz<br />

Vorgehensweise<br />

•Notarzt<br />

•Rettungssanitäter<br />

•Einsatzleiter<br />

•Angriffstrupp<br />

•Wassertrupp<br />

•Schlauchtrupp<br />

•Mel<strong>der</strong><br />

•Maschinist<br />

•Alle weiteren<br />

Kräfte u. Fahrzeuge<br />

Bereitstellungsraum<br />

Arbeitsraum<br />

Unfall<br />

5 m<br />

10 m<br />

Abladestelle


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Beispiele für die Raumaufteilung beim TH-Einsatz<br />

So nicht !!!! So soll es sein!!!


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Gruppe im technischen <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz<br />

Absicherung <strong>der</strong> Unfallstelle<br />

Art Geschwindigkeit Begin <strong>der</strong> Absicherung<br />

entgegen <strong>der</strong> Fahrtrichtung<br />

Autobahn über 130 km/h 400m bis 600m<br />

Bundesstraßen bis 100 km/h ca. 200m<br />

Innerhalb von Ortschaften 50 km/h ca. 60m


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong> bei VU<br />

• Einsatzstelle absichern<br />

• Sicherung des Unfallfahrzeuges<br />

• Ausleuchten<br />

• 2-fachen Brandschutz gewährleisten<br />

• Batterie abklemmen<br />

• Erstversorgung von Personen<br />

• Betriebsmittel abstreuen / aufnehmen


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

2-facher Brandschutz<br />

Pulverlöscher Schnellangriff mit Wasser<br />

am Rohr


• Abklemmen <strong>der</strong> Batterie:<br />

Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Batterie abklemmen<br />

– Minuspol (schwarz)<br />

– Pluspol (rot)<br />

– eventuell Durchtrennung <strong>der</strong><br />

Verbindungskabel<br />

• Ausschalten <strong>der</strong> Zündung<br />

• evt. 2 Batterien vorhanden<br />

• elektrische Systeme zum<br />

eigenen Nutzen bedienen


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Einsatzhinweise bei nicht ausgelösten Airbag<br />

• Zündung ausschalten!<br />

• Batterie abklemmen!<br />

• Oberkörper des Patienten möglichst aus dem Wirkungsbereich<br />

<strong>der</strong> Airbags entfernen!<br />

• Personal auf unbedingt erfor<strong>der</strong>liche Anzahl im Nahbereich reduzieren!<br />

• Gehörschutz tragen und aus dem Wirkungsbereich des Airbags fern bleiben!<br />

• Kein Werkzeug im Auslösebereich ablegen!<br />

• Airbagmodule nicht erhitzen, nicht ausbauen und nicht direkt mit <strong>der</strong><br />

Rettungsschere hinein schneiden!<br />

• Jedoch keine Unterbrechung lebenserhaltener Maßnahmen!


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Erstversorgung von Personen<br />

• Körperschäden verursachen beim Betroffenen<br />

nicht nur Schmerzen, son<strong>der</strong>n auch erhebliche<br />

psychische Belastungen !<br />

• Medizinische Erstversorgung durchführen soweit<br />

möglich (Rettungsdienst evt. unterstützen).<br />

• den Verletzten ein Gefühl <strong>der</strong> Hoffnung, des Trostes<br />

sowie <strong>der</strong> nachfolgenden professionellen Hilfe geben.<br />

• sicheres Auftreten und richtiges Helfen erzeugen<br />

ein Gefühl <strong>der</strong> Sicherheit und Fürsorge.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Ölbindemittel<br />

• erhöhte Entzündungsgefahr<br />

beim Auslaufen brennbarer<br />

Flüssigkeiten<br />

• vorsichtiges Aufbringen<br />

(Staubbildung)<br />

• Aufbringungsmenge sollte<br />

verhältnismäßig zum Einsatz<br />

stehen


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

• 2-facher Brandschutz:<br />

Erstmaßnahmen<br />

– Pulverlöscher PG 12<br />

– Schnellangriff<br />

• Sicherung des Fzg:<br />

– gegen Wegrollen<br />

– gegen Absturz<br />

– gegen Umkippen<br />

• Ausschalten <strong>der</strong> Zündung<br />

• Abklemmen <strong>der</strong> Batterie:<br />

– Minuspol (schwarz)<br />

– Pluspol (rot)<br />

– eventuell<br />

Durchtrennung <strong>der</strong><br />

Verbindungskabel<br />

• Erstversorgung Verletzte


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Der Blechaufreißer<br />

Der Einsatz eines Blechaufreißers (RW1)<br />

sollte dann erfolgen, wenn größere<br />

Blechstücke entfernt werden müssen, z.B.<br />

Rückwand eines LKW´s etc. Vorteil ist die<br />

relative Lautlosigkeit seiner Anwendung<br />

und die dadurch vermin<strong>der</strong>te Belastung <strong>der</strong><br />

eingeklemmten Insassen. Erstzugang am<br />

besten mit hydr. Schere, da weniger Stoßund<br />

Lärmbelastung als mit dem Dorn des<br />

Aufreißers.<br />

Des weiteren kann er eingesetzt werden<br />

um z.B. die Motorhaube zu öffnen, um im<br />

Notfall die Stromversorgung zu<br />

unterbrechen.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Die Brechstange<br />

Die Brechstange kann dazu genutzt<br />

werden, um z.B. nach einem leichten<br />

Verkehrsunfall eine sich nicht<br />

öffnende Türe aufzubrechen, hierzu muß<br />

nicht immer schweres Gerät wie hydr.<br />

Schere und Spreizer eingesetzt<br />

werden. Auch kann die Brechstange zum<br />

Öffnen <strong>der</strong> Motorhaube<br />

(Stromversorgung unterbrechen)<br />

eingesetzt werden.<br />

Wichtig ist <strong>der</strong> optimale Einsatz <strong>der</strong><br />

Brechstange, dazu ist <strong>der</strong> gesamte<br />

Hebelweg auszunutzen (Hebelgesetz).<br />

Also die Brechstangenlänge im Einsatzfall<br />

zunutze machen.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Der Hebebaum<br />

Der Hebebaum (LF 16 / RW 1) kann dazu<br />

genutzt werden schnell und effektiv Lasten<br />

anzuheben.<br />

Hierzu sollte man, wie abgebildet, z.B. einen<br />

Radkeil als Drehpunkt nutzen. So kann<br />

man z.B. Personen, die sich unter Lasten<br />

befinden schnell und mit geringem Aufwand<br />

retten.<br />

Auch hier sollte <strong>der</strong> gesamte Hebelarm<br />

ausgenutzt werden.<br />

Ein evtl. Unterbauen zur Sicherung <strong>der</strong> Last<br />

kann auch hierbei erfolgen.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

•nicht im Wirkungsbereich von gespannten Drahtseilen aufhalten<br />

•als Zugseil nur das spezielle Greifzugseil verwenden<br />

Der Greifzug<br />

•bei Abscherung des Sicherungsstiftes nur vorgesehene Ersatzstifte verwenden<br />

•Kantenreiter verwenden, Seile durch Zulagen schützen<br />

•Festpunkt auf Tragfähigkeit prüfen<br />

•bewegte Lasten müssen gesichert werden


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Hydraulische Winde<br />

Die hydraulische Winde ist ein robustes<br />

und zuverlässiges Hebegerät, mit dem<br />

horizontal und vertikal gearbeitet werden<br />

kann. Bei den <strong>Feuerwehr</strong>en sind Winden<br />

mit einer Hubkraft von 50 kN und 100 kN<br />

in <strong>der</strong> Beladung vorhanden. Die Winden<br />

bestehen aus einem Teil, das sowohl das<br />

Pumpwerk als auch die Presse beinhaltet.<br />

Eingebaute Druckbegrenzungs-ventile<br />

verhin<strong>der</strong>n eine Überlastung.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Hebekissen<br />

Pneumatische Hebegeräte<br />

Seit einigen Jahren stehen den <strong>Feuerwehr</strong>en neben<br />

den hydraulischen Geräten pneumatische Geräte zur<br />

Verfügung. Es wird unterschieden in Luftheber, die<br />

für einen zulässigen Betriebsdruck von 0,5 bar o<strong>der</strong> 1<br />

bar ausgelegt sind und <strong>der</strong> Luftheber mit bis zu 8 bar<br />

Betriebsdruck. Ferner gibt es noch sogenannte<br />

Abdichtkissen, die von <strong>der</strong> Technik her ähnlich sind<br />

und einen zulässigen Betriebsdruck von 1,5 bar haben.<br />

Luftheber sind pneumatisch ( in <strong>der</strong> Regel mit Luft )<br />

betriebene Rettungs- und Arbeitsgeräte für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong>, mit denen eingeklemmte Personen befreit,<br />

Rettungs- und Angriffswege geschaffen und ähnliche<br />

Maßnahmen durchgeführt werden können. Luftheber<br />

werden zunehmend auch als Einsatzgerät zum Heben<br />

und Bewegen von Lasten eingesetzt.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gerätekunde für die <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong>


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Gefahren im <strong>Hilfeleistung</strong>seinsatz:<br />

• Reißen von Seilen und Anschlagmitteln<br />

• Unkontrolliertes Bewegen von Lasten<br />

• Druck- und Zugspannungen<br />

• Brand- und Explosionsgefahr<br />

• Splitter<br />

• Scharfe Kanten<br />

• Einsturz, Absturz<br />

• Einklemmen, Quetschen<br />

• Atemgifte<br />

• Chemische Stoffe


Elektrizität<br />

Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Sicherheitsabstände von elektrischen Anlagen


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Allgemein:<br />

� UVV <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

� UVV Forst<br />

� FwDV 13/1<br />

� Bedienungs- und Betriebsanleitungen<br />

Mit Motorsägen darf nur arbeiten, wer:<br />

� durch einen Fachmann eingewiesen ist (Motorsägenlehrgang)<br />

� mindestens 18 Jahre alt ist<br />

� ausgeruht und gesund, also in guter körperlicher Verfassung ist<br />

� die vorgeschriebene Schutzkleidung trägt


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Schutzausrüstung<br />

• <strong>Feuerwehr</strong>schutzanzug<br />

• <strong>Feuerwehr</strong>helm o<strong>der</strong> Waldarbeiterhelm mit<br />

Gesichtsschutz<br />

• <strong>Feuerwehr</strong>schutzhandschuhe<br />

• <strong>Feuerwehr</strong>schutzschuhe<br />

• Warnkleidung<br />

• Schnittschutzkleidung<br />

• Gehörschutz


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Starten <strong>der</strong> Motorsäge:


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Einsatzhinweise:<br />

• vor dem Starten Kettenbremse auslösen<br />

• Kettenspannung bei stillstehendem Motor regelmäßig prüfen<br />

• Vor Beginn des ersten Schneidvorganges die Funktion <strong>der</strong> Ketten-<br />

schmierung prüfen<br />

• Schnittfolgen unter Beachtung von Zug- und Druckzone wählen<br />

• Vorsicht bei Ausastarbeiten und Schneiden von gesplittertem Holz,<br />

wie es bei Windbruch oft vorkommt. Es besteht die Gefahr, dass<br />

das Schwert nach oben schlägt


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Der Stamm steht an <strong>der</strong><br />

Oberseite unter Zugspannung,<br />

er kann hochschlagen.<br />

Schnitt- und Fälltechniken:<br />

Der Stamm steht an <strong>der</strong><br />

Unterseite unter Zugspannung,<br />

er kann nach unten schlagen.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Steht ein starker Stamm unter<br />

starker Spannung, kann er<br />

schlagartig und mit großer Kraft<br />

ausschlagen<br />

Schnitt- und Fälltechniken:<br />

Ist ein Stamm seitlich gespannt o<strong>der</strong><br />

eingeklemmt, kann er zur Seite<br />

ausschlagen.


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Vorsicht bei großen, aufstehenden Wurzeltellern:<br />

Mindestens Wurzeltellerhöhe an<br />

Stammlänge stehen lassen !!!


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Arbeiten mit den Motor - Kettensäge<br />

Hinweis<br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> beseitigt umgestürzte Bäume nur im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Gefahrenabwehr, geht von einem umgestürzten Baum<br />

keine Gefahr aus, so ist die <strong>Feuerwehr</strong> nicht zuständig !!!!


Ausbildungsunterlagen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Ohr</strong><br />

Ausbildungsthema: <strong>Technische</strong> <strong>Hilfeleistung</strong><br />

Das war‘s !!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!