15.11.2012 Aufrufe

Amin - Uni-marburg

Amin - Uni-marburg

Amin - Uni-marburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biologie für Mediziner WS 2011/12<br />

Praktikum<br />

28.11.+ 29.11.<br />

Dr. Carsten Heuer:<br />

Sinneswahrnehmung, Signaltransduktion<br />

� Skript Sinne herunterladen !!<br />

Download: http://www.uni-<strong>marburg</strong>.de/fb20/cyto/lehre/medi1


Biologie für Mediziner WS 2011/12<br />

Teil Allgemeine Genetik<br />

1. Endozytose<br />

2. Lysosomen<br />

3. Zellkern, Chromosomen<br />

4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation<br />

5. Zellzyklus und Zellteilung (Mitose)<br />

6. Reifeteilung (Meiose)<br />

7. Zellkommunikation<br />

8. Signalmoleküle, Rezeptoren, Signalantworten<br />

9. Enzymgekoppelte Rezeptor-Signalwege<br />

10. Apoptose, Nekrose<br />

Folien zum download: http://www.uni-<strong>marburg</strong>.de/fb20/cyto/


Zellkommunikation<br />

Signalaustausch<br />

• zwischen Zellen<br />

• zwischen Zellen und Umwelt


<strong>Uni</strong>direktional - Bidirektional<br />

Signalgebende Zelle<br />

Signalempfangende Zelle<br />

Signalisierende Zelle<br />

Signalisierende Zelle


Kommunikation<br />

entscheidet über<br />

das Schicksal<br />

aller Körperzellen<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Kommunikation:<br />

Apoptose (Zelltod)<br />

Keine Überlebenssignale


Kommunikation: Teilen<br />

Wachstumsfaktoren


Kommunikation:<br />

Paarung<br />

Saccharomyces cerevisiae<br />

„Bierhefe“


Kommunikation: Differenzierung<br />

Myxobakterien (Schleimbakterien, Prokaryonten) geben bei<br />

Nährstoffmangel ein Signal ab, das zur Aggregation führt:<br />

Fruchtkörperbildung,<br />

Sporenbildung


Kommunikationsdistanz<br />

Kommunizierende Zellen können<br />

• in unmittelbarem Kontakt stehen<br />

� Gap Junctions, Membranproteine<br />

• benachbart sein<br />

� synaptische Übertragung<br />

� parakrine Übertragung<br />

• weit entfernt sein<br />

� hormonelle Übertragung


Kommunikation durch direkten Kontakt<br />

Campbell et al (2006)<br />

Biologie


Kommunikation über lokale Signale<br />

Parakrine Singalübertragung Signalübertragung an Synapsen


Kommunikation über große Entfernung<br />

Hormonelle<br />

Signalübertragung


Autokrine Signalisierung


Formen der Kommunikation<br />

• Chemische Kommunikation<br />

• Elektrische Kommunikation<br />

• Mechanische Kommunikation


Intrazellulärer<br />

Signalweg<br />

Signaltransduktion<br />

Erkennung<br />

Übertragung<br />

Antwort


Chemische Kommunikation<br />

• Hormone<br />

• Neurotransmitter, Neuropeptide<br />

• Lokale Mediatoren<br />

• Kontaktabhängige Moleküle


Hormone<br />

Cortisol Steroid Stoffwechsel<br />

Testosteron Steroid männl. Geschlechtsmerkmale<br />

Glucagon Peptid Kohlehydratstoffwechsel<br />

Oxytocin Peptid Stimulation glatter Muskulatur<br />

Melatonin <strong>Amin</strong> signalisiert Nachtzustand<br />

Adrenalin <strong>Amin</strong> Stresshormon, erhöht Blutdruck etc.


Neurotransmitter, Neuropeptide<br />

Acetylcholin Cholinderivat Nerv-Muskel Synapse<br />

GABA <strong>Amin</strong>osäure hemmender Transmitter<br />

Glutamat <strong>Amin</strong>osäure erregender Transmitter<br />

Dopamin <strong>Amin</strong> u.a. Bewegungskontrolle<br />

Serotonin <strong>Amin</strong> u.a. Aufmerksamkeit<br />

Substanz P Peptid Schmerzbahn<br />

Endorphine Peptide Schmerzunterdrückung


Lokale Mediatoren - parakrin<br />

Wachstumsfaktoren Proteine<br />

Epidermal growth factor EGF Proliferation der Epidermis<br />

Nerve growth factor, NGF Wachstum von Axonen<br />

Cytokine Proteine Differenzierung<br />

Prostaglandine Fettsäuren Gefäßmuskulatur<br />

Histamin <strong>Amin</strong> entzündungsfördernd<br />

Stickstoffmonoxid Gas Entspannung glatter<br />

Muskulatur


Kontaktabhängige Moleküle<br />

Delta Transmembran- verhindert, dass<br />

protein Nachbarzellen sich zum<br />

selben Zelltyp<br />

differenzieren wie<br />

signalisierende Zelle


Verschiedene<br />

Signale �<br />

Verschiedene<br />

Wirkungen<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Dasselbe Signal � verschiedene Wirkung<br />

Muskarinischer Rezeptor<br />

Typ M 2<br />

Acetylcholin<br />

Muskarinischer Rezeptor<br />

Typ M 3<br />

Nikotinischer Rezeptor


Rezeptoren, Signaltransduktion<br />

Signaltransduktion =<br />

Umwandlung einer<br />

Signalform in eine andere


Signaltransduktion<br />

Erkennung<br />

Transduktion


Rezeptoren<br />

Hydrophile Signalmoleküle:<br />

binden an Oberflächenrezeptoren<br />

Hydrophobe, lipophile Signalmoleküle<br />

binden an intrazelluläre Rezeptoren


Signale werden von intrazellulären oder<br />

membranständigen Rezeptoren detektiert


Steroidhormone � Intrazelluläre Rezeptoren


Intrazelluläre Rezeptoren:<br />

Cortisol aktiviert<br />

Genregulatorprotein<br />

= Transkriptionsfaktor<br />

� Proteinsynthese<br />

Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


Komplette Androgenresistenz<br />

(= Testikuläre Feminisierung)<br />

Ausfall des Testosteronrezeptors:<br />

Genetisch, chromosomal männlich<br />

(Karyotyp 46, xy)<br />

aber phänotypisch weiblich, da<br />

Testosteronrezeptor fehlt<br />

Quelle: Wikipedia


Intrazelluläre Rezeptoren: Stickoxid (NO)<br />

� Entspannung und Erweiterung der Gefäßmuskulatur<br />

Ähnliche Wirkung von NO auf Schwellkörper des Penis<br />

Alberts et al. (2004) Molekularbiologie der Zelle


Zusammenfassung Kommunikation<br />

Signale: Hormone, Neurotransmitter, Peptide, lokale<br />

Mediatoren<br />

Rezeptoren:<br />

intrazelluläre Rezeptoren<br />

NO: aktiviert Guanylatcyclase<br />

Steroide: aktivieren Genregulatorproteine<br />

membrangebundene Rezeptoren


Oberflächenrezeptoren:<br />

verschiedene<br />

intrazelluläre Signale<br />

Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


Ionenkanalgekoppelter Rezeptor<br />

= Ligandengesteuerter Ionenkanal<br />

• Chemisches � elektrisches Signal<br />

• bei Einstrom von Ca ++ � intrazelluläres Signal<br />

• Spezialität des Nervensystems<br />

Beispiel: Acetylcholin<br />

nikotinische<br />

Rezeptoren<br />

Ligandengesteuerter<br />

Ionenkanal<br />

muskarinische<br />

Rezeptoren<br />

G-Protein-gekoppelter<br />

7TM Rezeptor


Der nikotinische Acetylcholinrezeptor<br />

•2α, 1β,γ,δ<br />

• ACh Bindungstasche an α-Einheiten<br />

• Jede Untereinheit aus 4 transmemb. Domänen<br />

• M2 (+M3) bildet Pore<br />

• Pore negativ geladen<br />

� Kationenkanal (Na + , K + , Ca 2+ )<br />

Aus: Penzlin (2005) Tierphysiologie


Ionenkanalgekoppelter<br />

Rezeptor<br />

=<br />

Ligandengesteuerter<br />

Ionenkanal<br />

� schnelle Signalweiterleitung<br />

(Millisekunden)


Oberflächenrezeptoren:<br />

verschiedene<br />

intrazelluläre Signale<br />

Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


Intrazelluläre Signalkaskaden<br />

• Bei Signalwegen durch<br />

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren<br />

Enzym-gekoppelte Rezeptoren<br />

• Kleine Signalmoleküle (Second Messengers):<br />

cAMP, cGMP, Ca ++<br />

• Intrazelluläre Signalproteine wirken als<br />

Molekularschalter (ein, aus)


Molekulare Schalter<br />

AN AN


Oberflächenrezeptoren:<br />

verschiedene<br />

intrazelluläre Signale<br />

Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


Oberflächenrezeptoren:<br />

verschiedene<br />

intrazelluläre Signale<br />

Alberts et al. (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


Zahlreiche Signale aktivieren G-Protein gekoppelte Rezeptoren<br />

Other<br />

Nuclear hormone receptors<br />

Kinases<br />

Protease Inhibitors<br />

Protein Degreadation<br />

Pathways<br />

Phosphatases<br />

G-Protein-coupled Receptors<br />

Ion Channels<br />

Transporters<br />

Proteases<br />

ca. 30% aller Pharmazeutika<br />

sind gegen GPCRs gerichtet


Aktivierung von<br />

G-Proteinen


Heterotrimere G-Proteine (GTP-bindende Proteine)<br />

• bestehen aus α,β,γ-Untereinheiten<br />

• α-Untereinheit besitzt GDP/GTP-Bindungsdomäne<br />

• α-Untereinheit besitzt GTPase-Aktivität<br />

• verschiedene Isoformen:<br />

G αs (stimuliert Adenylylcyclase) Choleratoxin (Cholera)<br />

hemmt GTPase Aktivität<br />

� Wasser- und Elektrolytverlust im Darm<br />

G αi (inhibiert Adenylylcyclase) Pertussistoxin<br />

(Keuchhusten) verhindert GDP/GTP Austausch,<br />

G αi bleibt inaktiv<br />

� Elektrolytverlust, Schleimproduktion in Atemwegen


Muscarinische Acetylcholin-Rezeptoren<br />

= G-Protein-gekoppelte Rezeptoren<br />

Verschiedene Typen:<br />

M1: Nervenzellen<br />

M2: Herzmuskel<br />

M3: glatte Muskulatur, exokrine Drüsen<br />

M4: Striatum, Bronchien<br />

M5: Zentralnervensystem<br />

�Unterscheiden sich in den mit Ihnen<br />

assoziierten G-Proteinen


Muscarinische Acetylcholinrezeptoren<br />

M1, M3, M5 muscarinische Rezeptoren:<br />

G αq: aktivieren Phospholipase C<br />

und Ca ++ -Kanäle<br />

M2 und M4 muscarinische Rezeptoren:<br />

G αi: inhibieren Adenylylcyclase,<br />

G βγ öffnet K + -Kanäle


Ein aktivierter Rezeptor aktiviert<br />

viele G-Proteine: Signalverstärkung<br />

(10 -10 M)<br />

G-Protein/Adenylylcyclase<br />

cAMP (10 -6 M)<br />

Proteinkinase A<br />

Activated enzyme<br />

Product


G α = GTPase<br />

� Die α-Untereinheit<br />

schaltet sich selbst<br />

ab durch Hydrolyse<br />

des GTP


G-Proteine regulieren Ionenkanäle<br />

Herzmuskelzelle:<br />

Acetylcholin<br />

aktiviert K + -Kanal<br />

� Verlangsamung<br />

der Herzschlagfrequenz


G-Proteine aktivieren Enzyme


G-Protein-aktivierte Enzyme<br />

• Adenylylcyclase: über G αs,G αi<br />

ATP � cAMP<br />

• Phospholipase C: über G αo, G αq<br />

Produktion von Inositoltrisphosphat (IP 3)<br />

Diacylglycerol<br />

� Durch Enzymaktivierung werden<br />

sekundäre Botenstoffe erzeugt


Adenlylcyclase<br />

produziert cAMP<br />

Phosphodiesterase<br />

baut cAMP ab


cAMP mobilisiert den Körper<br />

Alberts et al (1999) Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie


cAMP aktiviert<br />

Proteinkinase A<br />

(PKA, A-Kinase)<br />

� Phorsphorylierung<br />

(Aktivierung) von<br />

Enzymen und<br />

Genregulatorproteinen


G-Protein-aktivierte Enzyme<br />

• Adenylylcyclase: über G αs,G αi<br />

ATP � cAMP � Proteinkinase A<br />

• Phospholipase C: über G αo, G αq<br />

Produktion von Inositoltrisphosphat (IP 3)<br />

Diacylglycerol<br />

� Durch Enzymaktivierung werden<br />

sekundäre Botenstoffe erzeugt


Zusammenfassung Oberflächenrezeptoren I<br />

Ionenkanalgekoppelte Rezeptoren<br />

im Nervensystem � hohe Schnelligkeit<br />

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren = 7TM Rezeptor<br />

trimäre G-Proteine<br />

verschiedene Isoformen an G-Proteinen<br />

Inaktivierung über GTPase Aktivität<br />

regulieren Ionenkanäle<br />

aktivieren/inhibieren Adenylatcyclase<br />

� hohes Maß an Verstärkung<br />

� hohe Spezifität<br />

� nicht die schnellsten Rezeptoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!