26.03.2015 Aufrufe

RHEUMA - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

RHEUMA - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

RHEUMA - Institut für Klinische Chemie - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arnold von Eckardstein<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Klinische</strong> <strong>Chemie</strong><br />

<strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Labordiagnostik<br />

rheumatischer Erkrankungen<br />

Was ist Rheuma ?<br />

• "Rheuma " = Symptomdiagnose<br />

• Sammelbegriff <strong>für</strong> Erkrankungen mit dem Leitsymptom Schmerz<br />

im Bewegungsapparat und oft verbunden mit einer<br />

lokomotorischen Funktionsbeeinträchtigung<br />

• häufiges Krankheitsbild in der allgemeinmedizinischen Praxis<br />

• ätiologisch, pathogenetisch und klinisch-nosologisch heterogen<br />

• Konsequenzen <strong>für</strong> den Arzt<br />

•nicht bei der Symptomdiagnose stehenbleiben<br />

•gezielte Therapie erfordert exakte Artdiagnose<br />

Systematik<br />

rheumatologischer Erkrankungen<br />

entzündlich<br />

rheumatoide Arthritis<br />

Kollagenosen<br />

Vaskulitiden<br />

Spondylarthropathien<br />

degenerativ<br />

Monarthrose<br />

Polyarthrose<br />

Spondylose<br />

Chondrose<br />

<strong>RHEUMA</strong><br />

extraartikulär<br />

Periarthropathien<br />

Tendomyopathien<br />

Myopathien<br />

Engpass-Syndrome<br />

para-rheumatisch<br />

Kristallarthropathien<br />

Arthropathie bei<br />

inneren/neurol. Leiden<br />

Infektiöse Arthritis<br />

Diagnostisches Procedere<br />

• Anamnese:<br />

‣ Schmerzanalyse, Funktionseinschränkungen, frühere und aktuelle<br />

Erkrankungen, Familienanamnese<br />

• <strong>Klinische</strong> Befunderhebung:<br />

‣ Bewegungsapparat, innere Organe, (Schleim)-Haut, Augen<br />

• Morphologische Untersuchungen:<br />

‣ Sonografie, Röntgen, CT, MR, Szintigrafie, Histologie<br />

• Laboruntersuchungen:<br />

‣ Blutsenkungsgeschwindigkeit, CRP, Blutbild, Serumchemie,<br />

Urinstatus, Immunologie, Mikrobiologie, Synoviaanalyse


Labordiagnostik - wozu ?<br />

Trennung von entzündlichen und nichtentzündlichen<br />

Erkrankungen<br />

ätiopathogenetische Zuordnung des Krankheitsbildes<br />

Beurteilung einer Krankheitsprädisposition<br />

Bestimmung der Aktivität entzündlicher Erkrankungen<br />

Abschätzung der Krankheitsprognose<br />

Nachweis von Organbeteiligungen<br />

Monitoring antirheumatischer Therapie<br />

Systematik<br />

rheumatologischer Erkrankungen<br />

entzündlich<br />

rheumatoide Arthritis<br />

Kollagenosen<br />

Vaskulitiden<br />

Spondylarthropathien<br />

degenerativ<br />

Monarthrose<br />

Polyarthrose<br />

Spondylose<br />

Chondrose<br />

<strong>RHEUMA</strong><br />

extraartikulär<br />

Periarthropathien<br />

Tendomyopathien<br />

Myopathien<br />

Engpass-Syndrome<br />

Labor ist relevant <strong>für</strong> Diagnostik und Verlaufskontrolle<br />

para-rheumatisch<br />

Kristallarthropathien<br />

Arthropathie bei<br />

inneren/neurol. Leiden<br />

Infektiöse Arthritis<br />

Vom Primärarzt durchzuführende oder zu veranlassende<br />

Labordiagnostik<br />

obligat bei jeder Gelenkschwellung:<br />

- Blutsenkungs-Geschwindigkeit (BSG) und/oder CRP<br />

- Blutbild<br />

fakultativ entsprechend Symptomatik:<br />

- Harnsäure<br />

-HLA-B27<br />

- Rheumafaktor (quant.)<br />

- Antinukleäre Antikörper (ANA) Screening-Test<br />

bei entsprechenden Kenntnissen/Fertigkeiten oder Spezialist:<br />

- Antikörper-Differenzierung (z.B. ANA, ANCA, anti-DNS)<br />

- Erreger-Diagnostik<br />

- Gelenkpunktat und Punktat-Analyse<br />

Leitlinie Gelenkschwellung“ Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Rheumatologie,<br />

. Rheumatologie 59: 151-161, 161, 2000 oder http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/irheum01.htm)<br />

Entzündungsparameter<br />

• Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit/-<br />

Rate (BSG/BSR)<br />

• C-reaktives Protein<br />

• Blutbild


Blutkörperchensenkungs-<br />

Geschwindigkeit/-Rate (BSG/BSR)<br />

unspezifischer Hinweis auf<br />

Entzündungsprozess<br />

Aktivitätskriterium bei<br />

entzündlichen Arthritiden<br />

Hinweis auf schwere Verlaufsformen<br />

bzw. Komplikationen<br />

Normalwerte bei degenerativen<br />

und nichtentzündlichen<br />

weichteil-rheumatischen Erkrankungen<br />

Bestimmungsverfahren<br />

nach Westergren in Zitratblut:<br />

• Normalwert 1. Stunde: < 15 mm (M), < 20 mm (F)<br />

• Fehlerquellen: zu hoher Zitratanteil, Röhrchen schräg,<br />

zu hohe Umgebungstemperatur<br />

• Einflussfaktoren: Hämatokrit, Proteinfraktionen<br />

C-reaktives Protein (CRP)<br />

• diagnostisch wichtigstes Akutphase-Protein<br />

• guter Aktivitätsmarker entzündlicher rheumatischer Erkrankungen<br />

• Vorteil gegenüber BSG: zeitnaher Anstieg/Abfall bei Entzündung<br />

• Serum-HWZ: ca. 24 Stunden<br />

• Bestimmungsmethode: automatisierte Immunoassays<br />

• Normalwert: < 5 mg/L<br />

• cave: CRP-Anstieg kann bei Kollagenosen (v. a. SLE) auch in aktiven<br />

Phasen gering sein oder fehlen, hohe CRP-Werte sprechen hier <strong>für</strong><br />

Infektion !<br />

Blutbild<br />

– Anämie<br />

• meist normochrom, z. T. hypochrom<br />

• DD gegenüber anderen Anämieformen erforderlich:<br />

– Fe-Mangel<br />

– Immunhämolyse bei SLE<br />

– Blutungsanämie (Therapiefolge ?)<br />

– Leukozytose<br />

• v. a. bei rheumatoider Arthritis, Vaskulitis, Infektion<br />

– Leukopenie/Thrombopenie<br />

• bei SLE, Sjögren-Syndrom und Felty-Syndrom<br />

• DD Medikamentennebenwirkung<br />

– Thrombozytose<br />

• v. a. bei rheumatoider Arthritis<br />

Systematik<br />

rheumatologischer Erkrankungen<br />

entzündlich<br />

rheumatoide Arthritis<br />

Kollagenosen<br />

Vaskulitiden<br />

Spondylarthropathien<br />

<strong>RHEUMA</strong><br />

degenerativ<br />

Monarthrose<br />

Polyarthrose<br />

Spondylose<br />

Chondrose<br />

extraartikulär<br />

Periarthropathien<br />

Tendomyopathien<br />

Myopathien<br />

Engpass-Syndrome<br />

para-rheumatisch<br />

Kristallarthropathien<br />

Arthropathie bei<br />

inneren/neurol. Leiden<br />

Infektiöse Arthritis


Kasuistik 1<br />

- 40 Jahre alte Patientin<br />

- seit 3 Monaten Morgensteifigkeit der<br />

Hände<br />

- seit 2 Monaten zunehmende Schmerzen<br />

an Handwurzel-, Fingergrund- und<br />

Fingermittelgelenken beider Hände<br />

- seit wenigen Tagen Schwellung der<br />

Fingermittelgelenke<br />

- BSG beschleunigt auf 30 mm / 1. Stunde<br />

- verengter Gelenkspalt und Erosionen der<br />

Mittelgelenke von Mittelfinger bzw.<br />

Daumen<br />

Verdachtsdiagnose?<br />

Welche Laboruntersuchungen?<br />

Rheumatoide Arthritis (RA)<br />

• Synonym: chronische Polyarthritis<br />

• häufigste entzündlich-systemische Bindegewebserkrankung<br />

• Inzidenz 30/100.000 Einw., Prävalenz 500/100.000 Einw.<br />

• Geschlechtsverhältnis: Frauen : Männer = 3 : 1<br />

• Hauptmanifestationsalter: 35. - 45. Lebensjahr<br />

• Manifestationsformen: überwiegend artikulär, aber auch extraartikulär<br />

(Bursen, Sehnenscheiden, Gefässe, Augen, Serosa, innere Organe)<br />

• Pathologie: Gelenkexsudat, zelluläre Infiltration und Proliferation<br />

(Pannus), Gelenkdestruktion durch aktivierte Makrophagen,<br />

Lymphozyten, Synovialzellen<br />

• ätiologisch ungeklärt<br />

Klassifikationskriterien der Rheumatoiden Arthritis<br />

(American College of Rheumatology 1987)<br />

• Morgensteifigkeit <strong>für</strong> mindestens 1 Stunde (> 6 Wochen)<br />

• Arthritis in > 3 Gelenkregionen (> 6 Wochen)<br />

• Arthritis an Handwurzel-, Fingergrund- und -mittelgelenken<br />

(von einem Arzt beobachtet, > 6 Wochen)<br />

• symmetrische Gelenkschwellungen<br />

(von einem Arzt beobachtet, > 6 Wochen)<br />

• Rheumaknoten (von einem Arzt beobachtet)<br />

• Rheumafaktornachweis (mit einer Methode mit weniger als 5% positiven Resultaten<br />

bei Gesunden)<br />

• radiologische Veränderungen (gelenknahe Osteoporose und/oder Erosionen)<br />

> 4 Kriterien müssen erfüllt sein !<br />

(Sensitivität 91-94%, Spezifität 89%)<br />

Rheumafaktor (RF)<br />

• Autoantikörper gegen Immunglobulin G<br />

(Isotypen M, G, A)<br />

• Stimulation RF-Bildung d. Immunkomplexe<br />

• pathogene Bedeutung unklar<br />

• Nachweismethode: Latexagglutination, Waaler-<br />

Rose-Test, Immun-Nephelometrie (Automat)<br />

• Normalwert: < 20 IU/ml<br />

• relevant <strong>für</strong> rheumatoider Arthritis<br />

hohe RF-Titer mit schwererem Verlauf bzw.<br />

extraartikulären Manifestationen assoziiert<br />

früher RF-Nachweis prognostisch ungünstig<br />

RF kann Erkrankung jahrelang vorausgehen,<br />

erhöhtes Krankheitsrisiko<br />

RF-Titer nicht zur Verlaufskontrolle geeignet<br />

bei juveniler rheumatoider Arthritis<br />

RF häufig negativ !


Häufigkeit (%) des Rheumafaktors (RF) bei<br />

rheumatischen und nicht-rheumatischen Erkrankungen<br />

Rheumatoide Arthritis 70 - 90<br />

Systemischer Lupus erythematodes 15 - 35<br />

Primäres Sjögren Syndrom 75 - 95<br />

Mixed connective tissue disease 50 - 60<br />

gemischte Kryoglobulinämie Typ II 100<br />

Systemische Vaskulitiden 5 - 20<br />

Chronische Sarkoidose 5 - 30<br />

Chronische Lebererkrankungen 15 - 70<br />

Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen 10 - 50<br />

subakute bakterielle Endokarditis 25 - 65<br />

andere bakterielle Infekte 5 - 60<br />

Infektionen mit Parasiten 20 - 90<br />

Infektionen mit Viren 15 - 65<br />

Neoplasien (insbes. n. Chemo- o. Strahlentherapie 5 - 25<br />

Gesunde < 50 Jahre < 5<br />

Gesunde > 70 Jahre 10 - 25<br />

Häufigkeit von Autoantikörpern<br />

bei rheumatoider Arthritis<br />

Antikörper gegen Häufigkeit (%)<br />

IgG (Rheumafaktor) 70 - 90<br />

citrullinierte Peptide 50 - 90<br />

Kollagen II 30 - 60<br />

RANA < 85<br />

Ra-33 25<br />

Sa < 50<br />

BIP-Protein < 70<br />

Calpastatin < 60<br />

Laborparameter <strong>für</strong> Prognose und<br />

Monitoring der Rheumatoiden Arthritis<br />

• Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit/-Rate (BSG/BSR)<br />

• C-reaktives Protein<br />

• Titer des Rheumafaktors<br />

• Ig-Klasse des Rheumafaktors<br />

(IgA und IgM schlechtere Prognose als IgG)<br />

Swiss Quality Management in Rheumatoid Arthritis<br />

Arzt<br />

Patient<br />

Entzündungsaktivität DAS28 RADAI<br />

N geschwollene Gelenke Schmerz<br />

N empfindliche Gelenke N schmerzende Gelenke<br />

BSG<br />

Allgemeinbefinden<br />

Morgensteifigkeit<br />

Schaden, Behinderung Röntgen-Score HAQ<br />

klinischer Nutzen in allen Fällen umstritten<br />

Rheumatology 2000, 39: 542-549


Kollagenosen<br />

•Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)<br />

•Progressive Systemische Sklerose (PSS)<br />

•Dermato/Polymyositis<br />

•Mischkollagenose<br />

•Sjögren-Syndrom<br />

Gemeinsamkeiten der Kollagenosen<br />

zahlreiche Autoimmunphänomene (antinukleäre Antikörper)<br />

klinische und serologische Überlappungen<br />

Krankheitsverlauf ungewöhnlich variabel<br />

Multiorganbefall<br />

Gelenkbeteiligung häufig im Hintergrund<br />

- 45 Jahre alte Patientin<br />

- seit 2 Jahren Arthralgien<br />

(Schulter, Ellbogen, Knie)<br />

- Gesichtserythem<br />

- Blutdruck 160/80 mm Hg<br />

- Anämie (Hb 90 g/L; Hk 29%)<br />

- Thrombozytopenie (180‘000 /µL)<br />

- Urin: Proteinurie (2g/24h),<br />

Erythrozyturie,<br />

Leukozyturie,<br />

granulierte Zylinder<br />

Kasuistik 2<br />

Verdachtsdiagnose? Welche Laboruntersuchungen?<br />

Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)<br />

• immungenetisch prädisponierte systemische Autoimmunerkrankung mit<br />

Befall zahlreicher Organe und sehr variabler Verlaufsform<br />

• Inzidenz 5/100.000; Prävalenz 15-50/100.000<br />

• Geschlechtsverhältnis: Frauen : Männer = 10 : 1<br />

• Hauptmanifestationsalter: 30. Lebensjahr<br />

• Ätiologie: Umweltfaktoren, Virusinfektion, Hormone, C-Defekte ?<br />

• Pathogenese: gestörte Immunregulation,<br />

B-Zellfunktion , T-Zellfunktion , Autoantikörpersynthese<br />

Immunkomplexe C-Aktivierung Vaskulitis<br />

SLE - Klassifikationskriterien<br />

(ARA Kriterien 1982, erneuert 1997)<br />

• Schmetterlingserythem<br />

• Diskoider Lupus<br />

• Photosensitivität<br />

• Schleimhautulzerationen<br />

• nicht erosive Arthritis<br />

• Serositis (z. B. Pleuritis, Perikarditis)<br />

• Glomerulonephritis: anhaltende Proteinurie > 0.5 g/24 h, Zylindrurie<br />

• Neurologische Symptome: Kopfschmerzen, Krämpfe, Psychose<br />

• Immunhämolyse, Leuko-/Lympho-/Thrombopenie<br />

• hoher ANA-Titer, dsDNA-AK, Sm-AK, LE-Zellen, falsch pos.<br />

Luesreaktion<br />

> 4 Kriterien müssen erfüllt sein !


LE - Zell-Phänomen<br />

Stufendiagnostik<br />

antinukleärer Antikörper (ANA)<br />

indirekte Immunfluoreszenz<br />

HEp2 Zellen<br />

ANA-Screen<br />

ELISA<br />

ANA-Differenzierung<br />

ELISA<br />

Western blot<br />

dsDNA-Antikörper<br />

RIA (Farr)<br />

ELISA<br />

dsDNA-Antikörper<br />

Crithidia luciliae<br />

sensitiv<br />

aber<br />

unspezifisch<br />

spezifisch<br />

Differenzierung antinukleärer Antikörper<br />

ellkerne, Muster ANA homogen U1-RNP/Sm, "grob gesprenkelt" SS-A/SS-B, "fein gesprenkelt"<br />

indirekte Immunfluoreszenz<br />

HEp2 Zellen<br />

Nuclear dots Zentromer Nucleolär, PM-Scl<br />

nRNP/Sm, "grob gesprenkelt"<br />

ANA-Screen<br />

ELISA<br />

dsDNA-Antikörper<br />

RIA (Farr)<br />

ELISA<br />

ANA-Differenzierung<br />

ELISA<br />

Western blot<br />

dsDNA-Antikörper<br />

Crithidia luciliae<br />

SS-A/SS-B, "fein gesprenkelt"<br />

Jo-1 Mitochondrien (AMA) Ribosomale P-Proteine


ANA-Screen und<br />

anti-Doppelstrang-DNA-Antikörper<br />

indirekte Immunfluoreszenz<br />

HEp2 Zellen<br />

ANA-Screen<br />

ELISA<br />

ANA-Differenzierung<br />

ELISA<br />

Western blot<br />

dsDNA-Antikörper<br />

RIA (Farr)<br />

ELISA<br />

dsDNA-Antikörper<br />

Crithidia luciliae<br />

Zellkerne, Muster ANA homogen<br />

Sensitivität: ca. 60%<br />

Spezifität: ca. 97%<br />

mit steigendem Titer nimmt die<br />

Wahrscheinlichkeit von SLE zu.<br />

Titer > 70 U/L nahezu beweisend<br />

ANA-Spezifitäten<br />

Antigen Krankheit Prävalenz diagnostischer Wert<br />

dsDNA SLE 70 - 95 % hohe Spezifität, Aktivitätsmarker<br />

Sm SLE 30 % hohe Spezifität<br />

Histon Medikamentind. LE 95 % hohe Sensitivität<br />

SLE 30 - 70 %<br />

U1-RNP Mischkollagenose 95 - 100 % hohe Sensitivität<br />

SLE 30 - 40 %<br />

SS-A/Ro Sjögren-Syndrom 40 - 95 % hohe Sensitivität<br />

SLE 20 - 60 %<br />

neonataler Lupus 100 % Indikator <strong>für</strong> kongenitalen Herzblock<br />

SS-B/La Sjögren-Syndrom 40 - 95 % hohe Sensitivität<br />

SLE 10 - 20 %<br />

Scl-70 PSS, diffuse Form 25 - 75 % hohe Spezifität<br />

Zentromere PSS, limitierte Form 80 - 95 % hohe Sensitivität<br />

Jo-1 Dermatomyositis 25 - 35 % hohe Spezifität<br />

Polymyositis 25 - 35 % hohe Spezifität<br />

Krankheitsbild Häufigkeit Krankheitsspezifische<br />

Marker-Antikörper ?<br />

SLE 95 - 100 ja<br />

Arzneimittelinduzierter LE 100 ja<br />

Discoider LE 10 - 50 nein<br />

Subakuter kutaner LE 20 - 80 nein<br />

Mixed connective tissue disease 100 ja<br />

Systemische Sklerose 85 - 98 ja<br />

Poly-/Dermatomyositis 40 - 78 ja<br />

Primäres Sjögren-Syndrom 50 - 95 ja<br />

Rheumatoide Arthritis 20 - 40 nein<br />

Felty-Syndrom 60 - 100 nein<br />

Juvenile chronische Arthritis 24 - 67 (ja)<br />

Psoriasis-Arthritis ca. 15 nein<br />

Panarteriitis nodosa 15 - 25 nein<br />

Diverse Neoplasien 10 - 30 nein<br />

Sarkoidose 5 - 30 nein<br />

Gesunde Verwandte von SLE-Patienten ca. 25 nein<br />

Gesunde über 60 Jahre 5 - 30 nein<br />

Gesunde unter 60 Jahre < 5 nein<br />

Stufendiagnostik<br />

antinukleärer Antikörper (ANA)


Laborparameter <strong>für</strong> Prognose und Monitoring des<br />

Systemischen Lupus Erythemadosus (SLE)<br />

• Blutbild<br />

• Nieren- und Leberfunktionswerte<br />

• Urinanalyse (Proteinurie)<br />

• Blutkörperchensenkungs-Geschwindigkeit/-Rate (BSG/BSR)<br />

• C-reaktives Protein<br />

• Doppelstrang-DNA-Titer<br />

• Komplementfaktoren C3 und C4<br />

klinischer Nutzen umstritten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!