23.03.2015 Aufrufe

wegweiser - Österreichische HochschülerInnenschaft Linz - JKU

wegweiser - Österreichische HochschülerInnenschaft Linz - JKU

wegweiser - Österreichische HochschülerInnenschaft Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS 08/09<br />

Campus & ÖH Plan<br />

Seite 6 & 7<br />

oeh@oeh.jku.at<br />

Die Hilfe für Deine ersten Schritte an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong><br />

<strong>wegweiser</strong><br />

Studienrichtungen<br />

ab Seite 9<br />

Soziales<br />

ab Seite 46<br />

www.oeh.jku.at<br />

Allgemeines Studienrichtungen Soziales<br />

Campus Leben Rechte&Pflichten Interessensvertretung Auslandserfahrung Adressen&Glossar<br />

Erste Schritte<br />

Wohnen


Allgemeines<br />

Herzlich willkommen an unserer Uni!<br />

Carina Schmiedseder<br />

ÖH-Vorsitz Team<br />

Thomas Gegenhuber<br />

ÖH-Vorsitz Team<br />

Es freut uns, dass du dich entschlossen hast, an der <strong>JKU</strong> zu studieren. Studieren bedeutet mehr<br />

Freiheit, aber auch mehr Selbstorganisation. Diese Broschüre hat das Ziel, dir einen Überblick zu<br />

geben, wie die Uni „tickt“ .<br />

Die richtige Wahl<br />

Wir sind überzeugt, dass du mit der <strong>JKU</strong> die<br />

richtige Entscheidung getroffen hast - wenngleich<br />

wir hoffen, dass du sie dir sehr gut<br />

überlegt hast. Die Situation für die Studierenden<br />

wird nicht besser. Ein Drittel der österreichischen<br />

Studierenden kann sich ohne<br />

Erwerbstätigkeit das Studium nicht leisten.<br />

Mehr Erwerbstätigkeit bedeutet aber leider<br />

oft, den Hauptjob Studium zu vernachlässigen,<br />

was zum Abbruch des Studiums führen<br />

kann. Die Beihilfen und Stipendien haben<br />

sich nicht an die Lebenssituation der Studierenden<br />

angepasst. Studiengebühren und<br />

zu wenig Geld für die Universitäten haben<br />

nichts zur Verbesserung<br />

beigetragen. Die Universitäten in Österreich<br />

sind im Umbruch, deshalb ist es heute wichtiger<br />

denn je, dass wir Studierenden zusammen<br />

halten und alle an einem Strang ziehen.<br />

Du hast aber trotzdem mit der Johannes<br />

Kepler Universität eine ausgezeichnete<br />

Wahl für dein Studium getroffen. Nutze die<br />

Chance eines neuen Lebensabschnittes und<br />

gehe deinen Weg!<br />

Studium in Mindeststudienzeit?<br />

Immer wieder begegnet man StudienkollegInnen,<br />

deren einziges Ziel es ist, ihre Ausbildung<br />

so rasch wie möglich hinter sich


Allgemeines<br />

Seite 3<br />

Leitworte<br />

zu bringen, ohne nach links oder rechts zu<br />

blicken. Aber nicht immer ist der schnellste<br />

Weg auch der beste. Gerade wenn der Druck<br />

auf uns Studierende finanziell und auch<br />

gesellschaftlich steigt und die Studienpläne<br />

mittlerweile mehr den Zweck kürzerer Studiendauer<br />

haben, sollst du versuchen, für<br />

dich das passende Mittelmaß zu finden.<br />

Denn um am Arbeitsmarkt eineN PersonalchefIn<br />

überzeugen zu können, benötigst du<br />

heutzutage mehr als nur „gute Noten“ und<br />

einen „Geschwindigkeitsnachweis“. Zusatzqualifikationen,<br />

Social Skills, praktische Erfahrungen,<br />

insbesondere Engagement und<br />

Teamworking, sind mehr denn je gefragt.<br />

Im Ausland studieren?<br />

Wenn es dir möglich ist, plane einen Studienaufenthalt<br />

im Ausland (nähere Infos dazu<br />

ab Seite 74) in der Mitte deines Studiums ein<br />

und versuche, deine erworbenen Fachkenntnisse<br />

in Ferialjobs und Praktika umzusetzen.<br />

Nutze die Universität zur Persönlichkeitsbildung,<br />

sei kritisch und hinterfragend, sei<br />

selbstverantwortlich und zeige Engagement<br />

in unterschiedliche Richtungen.<br />

deines Lebens an der Johannes Kepler Uni<br />

<strong>Linz</strong>. Du kannst dich jederzeit an uns wenden,<br />

wenn du Fragen oder Probleme hast,<br />

(konstruktive)<br />

Kritik einbringen willst und natürlich auch,<br />

wenn du bei der ÖH mitarbeiten, mitdenken<br />

und mitgestalten möchtest. Um die Interessen<br />

aller Studierenden, also auch deine<br />

zu vertreten, benötigen wir Studierende eine<br />

starke Stimme: Nur durch eine starke Vertretung<br />

kann viel für die Studierenden erreicht<br />

werden!<br />

Uns ÖH’lerInnen findest du zwischen der<br />

Mensa und dem Ch@t-Café und natürlich<br />

unter:<br />

http://www.oeh.jku.at<br />

Wir möchten dir im Namen der gesamten<br />

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft<br />

<strong>Linz</strong> viel Erfolg für dein Studium wünschen,<br />

vor allem aber viel Spaß und Freude daran!<br />

carina.schmiedseder@oeh.jku.at<br />

thomas.gegenhuber@oeh.jku.at<br />

ÖH <strong>Linz</strong> entscheidet mit an unserer Uni<br />

Deine ÖH wird dich dein ganzes Studium<br />

über begleiten. Du erhältst bei uns Informationen<br />

und Unterstützung für alle Belange


Der Wegweiser im Überblick Seite 4<br />

Allgemeines<br />

Interessensvertretung Rechte&Pflichten Campus Leben Wohnen Soziales Erste Schritte Studienrichtungen<br />

Adressen&Glossar Auslandserfahrung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Campus Plan Seite 6<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> Seite 7<br />

Deine ersten Schritte Seite 27<br />

Soziales Seite 30<br />

Wohnen Seite 46<br />

Campus Leben Seite 56<br />

Rechte & Pflichten Seite 62<br />

Interessensvertretung Seite 65<br />

Auslandserfahrung Seite 74<br />

Adressen & Glossar Seite 74


Seite 5<br />

ÖH Beitrag<br />

„Was bekomme ich für meinen ÖH-Beitrag?“<br />

Jedes Semester bezahlst du den ÖH-Beitrag<br />

in der Höhe von Euro 15,86 , der gemeinsam<br />

mit den Studiengebühren eingehoben wird.<br />

Dementsprechend hast du natürlich auch ein Recht<br />

zu erfahren, was mit diesem Geld passiert.<br />

Verwendung deines ÖH-Beitrags<br />

[ ]<br />

Der höchste<br />

Mensa bonus Österreichs<br />

Vom ÖH-Beitrag werden vor allem die vier<br />

Hauptaktivitäten der ÖH, Beratung, Information,<br />

Service und Vertretung finanziert.<br />

Diese umfassen unter anderem die zahlreichen<br />

Broschüren (Wegweiser, Kusss-,<br />

Sozial-, Studienrichtungsbroschüren, etc.),<br />

Zeitungen wie der wöchentlich erscheinende<br />

ÖH-Courier oder das <strong>JKU</strong>rsiv. Aber auch Sozialleistungen<br />

wie etwa den Sozialtopf und<br />

den Mensabonus. Die ÖH bietet dir persönliche<br />

Beratungen wie die Erstsemestrigen-,<br />

Sozial-, MaturantInnenberatung und die<br />

Beratungen in den „Fakultätskammern“.<br />

Im Rahmen der Vertretungsaufgaben gibt<br />

die ÖH <strong>Linz</strong> den Interessen der Studierenden<br />

eine starke Stimme. Weiters leistet die<br />

ÖH mit Mensafesten und anderen Veranstaltungen<br />

einen Beitrag zur Campuskultur.<br />

Schließlich bekommst du von uns auch alle<br />

relevanten Informationen für dein Studium<br />

auf www.oeh.jku.at.<br />

Studierendenunfall- und Haftpflichtversicherung<br />

um 0,36 Euro<br />

36 Cent des ÖH-Beitrages werden für eine<br />

Studierendenunfall- und Haftpflichtversicherung<br />

verwendet. Bereits die Einzahlung<br />

des ÖH-Beitrages begründet den Versicherungsschutz.<br />

Dieser erstreckt sich auf Unfälle,<br />

die sich auf dem direkten Weg von und<br />

zur Universität, auf dem Universitätsgelände<br />

und bei Veranstaltungen der Universität/<br />

ÖH oder in Studierendenheimen ereignen.<br />

Mehr Infos zur Studierendenversicherung<br />

findest du auf http://www.oeh.ac.at/studieren/studierendenversicherung/faq/<br />

oder im ÖH Sozialreferat.<br />

www.oeh.jku.at<br />

Allgemeines Auslandserfahrung<br />

ÖH-<strong>Linz</strong> | Information | Beratung | Service | Vertretung


Campus Plan Seite 6<br />

Allgemeines<br />

Übersichtsplan <strong>JKU</strong> - Campusplan<br />

(KEP)<br />

Notizen:<br />

Campusrundgang:<br />

Do, 2. Oktober um 9:30 Uhr<br />

(Treffpunkt: vor HS 1)<br />

Essen in der Mensa:<br />

jeden Tag von 11:00 - 13:30 (Menüs)<br />

und 11:00 bis 14:00 (Choice)<br />

Freitag im Choice nur bis 13:00 Uhr!!!


Seite 7<br />

ÖH Plan<br />

Uni Bibliothek<br />

ÖH Sekretariat<br />

WC<br />

2<br />

1<br />

ÖH Vorsitz ÖH Wirtschaftsreferat<br />

Die ÖH im Keplergebäude<br />

Allgemeines<br />

ÖH Studienberatungsreferat<br />

ÖH Organisationsreferat<br />

ÖH Gespolreferat<br />

ÖH Frauenreferat<br />

ÖH Sozialreferat Bürgerservice<br />

ÖH AusländerInnenreferat<br />

ÖH Referat für Lesbi- Schwulen-<br />

Transgenderangelegeheiten<br />

ÖH Referat für<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

ÖH Bipolreferat<br />

9<br />

Halle D<br />

Raucherzone<br />

Halle B<br />

Halle<br />

A<br />

SPK<br />

OÖ<br />

Keplergebäude<br />

Durchgang D<br />

Aufgang<br />

HS 7<br />

Durchgang C<br />

Raiffeisensaal<br />

(HS 1)<br />

Durchgang B<br />

Durchgang A<br />

WC<br />

WC<br />

Aufgang<br />

HS 5+6<br />

8<br />

Shop<br />

Aufgang<br />

HS 4<br />

WC<br />

WC<br />

7<br />

6<br />

Aufgang<br />

HS 2+3<br />

5<br />

JUS<br />

4<br />

TNF<br />

3<br />

SOWI<br />

ÖH Campusradio<br />

11<br />

10<br />

ÖH Kulturreferat<br />

ÖH Referat für<br />

Internationales<br />

Ch@t


Fakten über die Uni Seite 8<br />

Allgemeines<br />

Fakten und Informationen über die Universität<br />

Eine junge Hochschule mit Dynamik<br />

Die historischen Wurzeln der „Hohen Schule“<br />

in Oberösterreich reichen bis ins Jahr 1566<br />

zurück. Die „Hochschule für Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften“ wurde an ihrem<br />

heutigen Standort am 8. Oktober 1966 offiziell<br />

unter dem damaligen Gründungsrektor<br />

o.Univ.Prof. Dr. Ludwig Fröhler eröffnet<br />

und am 13. August 1971 in Johannes Kepler<br />

Universität umbenannt. Bürgermeister Dr.<br />

Ernst Koref, Landeshauptmann Dr. Heinrich<br />

Gleißner und Unterrichtsminister Dr.<br />

Heinrich Drimmel haben sich in der Gründungszeit<br />

große Verdienste um die Johannes<br />

Kepler Universität <strong>Linz</strong> erworben.<br />

Bereits 1959 wurde das Kuratorium „Hochschule<br />

für Sozialwissenschaften in <strong>Linz</strong>“<br />

gegründet, welches durch den <strong>Linz</strong>er Hochschulfonds<br />

(gemeinsam von Stadt und Land<br />

getragen) abgelöst wurde. 1961 wurde das<br />

Starhemberg’sche Schloss Auhof samt Gründen<br />

angekauft und 1964 erfolgte der Spatenstich.<br />

Der Lehr- und Forschungsbetrieb im<br />

Wintersemester 1966/67 wurde von 543 ordentlichen<br />

HörerInnen, 12 ProfessorInnen,<br />

ergänzt von 13 Lehrbeauftragten<br />

und unterstützt von 10 AssistentInnen<br />

aufgenommen.<br />

Im Vergleich dazu können heute an den drei<br />

Fakultäten der Johannes Kepler Universität<br />

<strong>Linz</strong> insgesamt 31 verschiedene Diplom-,<br />

Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Masterund<br />

Doktoratsstudien belegt werden. An der<br />

Universität lehren 114 ProfessorInnen. Unterstützt<br />

werden sie von 90 AssistentInnen,<br />

die einen wichtigen Bestandteil des Lehrpersonals<br />

ausmachen. 13.416 Studierende (7202<br />

männliche und 6214 weibliche Studierende)<br />

sind derzeit an der Johannes Kepler Universität<br />

zugelassen. Als junge Hochschule<br />

wird die <strong>JKU</strong> bei der Budgetzuteilung im<br />

Vergleich zu den „älteren“ Universitäten<br />

immer noch benachteiligt. Als dynamische<br />

und innovative Universität versucht die <strong>JKU</strong><br />

daher mit neuen Ideen zu überzeugen, um<br />

so mehr Gelder für Forschung und Lehre zu<br />

erhalten.


Seite 9<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong><br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong><br />

In diesem Kapitel werden dir die Inhalte der<br />

Studienrichtungen in <strong>Linz</strong> kurz vorgestellt.<br />

Dabei werden dir die Schwerpunkte und wesentlichen<br />

Gegenstände beschrieben. An der<br />

Johannes Kepler Universität gibt es derzeit 19<br />

Studien. Weitere Informationen bekommst<br />

du bei den jeweiligen Studienvertretungen<br />

oder im ÖH Sekretariat. Grundsätzlich ist<br />

wichtig, dass es für jede Studienrichtung<br />

einen Studienplan gibt. Der Studienplan ist<br />

eine Verordnung, in der die wesentlichen<br />

gesetzlichen Bestimmungen für die Durchführung<br />

eines Studiums festgelegt sind. Dies<br />

sind vor allem die Gesamtstundenzahl, die<br />

Anzahl und Dauer der Studienabschnitte,<br />

das Stundenausmaß und die Bezeichnung<br />

der Pflicht- und Wahlfächer der Diplomprüfungen,<br />

sowie eine eventuelle Gliederung in<br />

Studienzweige.<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät (SOWI)<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

(REWI)<br />

- Rechtswissenschaften (JUS)<br />

- Multimedia JUS<br />

- Wirtschaftsrecht<br />

Technisch- und Naturwissenschaftliche<br />

Fakultät (TNF)<br />

- Informatik<br />

- Bioinformatik (Master)<br />

- Mechatronik<br />

- Molekulare Biologie<br />

- Technische Mathematik<br />

- Technische Physik<br />

- Technische Chemie<br />

- Wirtschaftsingenieurswesen/<br />

Technische Chemie (WiTeCH)<br />

- Biologische Chemie<br />

- Lehramt (Informatik,<br />

Mathematik, Physik, Chemie)<br />

Studienrichtungen<br />

- Wirtschaftwissenschaften<br />

- Wirtschaftspädagogik<br />

- Wirtschaftsinformatik<br />

- Sozialwirtschaft<br />

- Soziologie<br />

- Statistik


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - SOWI Fakultät Seite 10<br />

Studienrichtungen<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakulität (SOWI)<br />

sowi@oeh.jku.at<br />

Die SOWI-Fakultät umfasst sechs Studienrichtungen<br />

mit teilweise sehr unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten. Die Studienpläne<br />

bestehen aus zwei Abschnitten. Der erste<br />

Abschnitt bietet dabei eine allgemeine, sehr<br />

breit gefächerte Einführung in die Fachbereiche,<br />

wie auch in angrenzende Bereiche.<br />

Im zweiten Studienabschnitt erfolgt dann<br />

die Spezialisierung im eigentlichen Fachbereich.<br />

Aufgrund des Bologna-Prozesses<br />

müssen in den kommenden Semestern die<br />

SOWI Diplomstudienpläne auf das Bachelor-<br />

und Mastersystem umgestellt werden.<br />

Statistik ist bereits jetzt voll auf das neue System<br />

umgestellt. Ab WS 08/09 gibt es auch<br />

in Wirtschaftsinformatik das Bachelor- und<br />

Masterstudium. Voraussichtlich im WS<br />

09/10 werden dann die Studienrichtungen<br />

Wirtschaftswissenschaften, Sozialwirtschaft<br />

und Soziologie folgen. Eine Ausnahme bildet<br />

jedoch Wirtschaftspädagogik, denn<br />

dieses Studium wird vorerst ein Diplomstudium<br />

bleiben.<br />

Der folgende Überblick soll dir zur Vorinformation<br />

dienen. Du kannst dich aber in<br />

unseren Sprechstunden im ÖH SOWI Beratungsbüro<br />

(im Keplergebäude, gegenüber<br />

der Sparkasse) direkt von unseren StudienvertreterInnen<br />

beraten lassen. Ebenfalls findest<br />

du dort detaillierte Broschüren zu allen<br />

Studienrichtungen. Die Sprechstundenzeiten<br />

findest du regelmäßig im ÖH Courier<br />

(Campuszeitung), auf der ÖH Homepage<br />

(www.oeh.jku.at) oder direkt vorm SOWI<br />

Beratungsbüro. Natürlich kannst du uns<br />

deine Anfragen auch per e-mail schicken,<br />

die e-mailadressen sind auf den nächsten<br />

Seiten bei den jeweiligen Studienrichtungen<br />

aufgelistet.<br />

SOWI Studienvertretungen<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Martina Lindner<br />

wiwi@oeh.jku.at<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

Josef Schmid<br />

wipaed@oeh.jku.at<br />

Soziologie<br />

Laura Kepplinger<br />

soz@oeh.jku.at<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Georg Stangl<br />

win@oeh.jku.at<br />

Statistik<br />

Agnes Fussl<br />

stat@oeh.jku.at<br />

Sozialwirtschaft<br />

Katharina Siegl<br />

sozwi@oeh.jku.at<br />

Doktorat SOWI<br />

Jakob Kapeller<br />

dok-sowi@oeh.jku.at


Seite 11<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - SOWI Fakultät<br />

Wirtschaftswissenschaften (WiWi)<br />

wiwi@oeh.jku.at<br />

WiWi ist an der <strong>JKU</strong> nach wie vor ein Diplomstudium.<br />

Der Studienplan für das Bachelorstudium<br />

ist allerdings schon fertig und<br />

wir rechnen mit einer Umstellung auf das<br />

Bologna-System mit WS 09/10. Allerdings<br />

wird es an der <strong>JKU</strong> im Gegensatz zu anderen<br />

Universitäten möglich sein, trotzdem<br />

weiterhin ein Diplomstudium zu beginnen.<br />

Somit hat man ab WS 09/10 die Wahl, in<br />

welchem System man studieren möchte. Die<br />

neuen Studienpläne sind im Prinzip ähnlich<br />

aufgebaut wie das derzeit gültige; somit beschränken<br />

wir uns auf die Beschreibung des<br />

derzeit aktuellen Planes.<br />

Das Besondere am WiWi-Studium an der<br />

<strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> ist eine sehr große Wahlfreiheit<br />

und Flexibilität. Nach einer Grundlagenphase<br />

(dem 1. Abschnitt), die drei Semester<br />

umfasst und einen Überblick über die Betriebswirtschafts-<br />

und die Volkswirtschaftslehre<br />

bietet, folgt im zweiten Abschnitt die<br />

Spezialisierungsphase. Neben ein paar Ergänzungsfächern<br />

(zB Wirtschaftsgeschichte,<br />

Recht) sind hier Lehrveranstaltungen<br />

(LVAs) aus Schwerpunkt- bzw. Spezialisierungsfächern,<br />

die man sich selbst aussucht,<br />

zu absolvieren.<br />

Begleitend hierzu sieht das WiWi-Studium<br />

an der <strong>JKU</strong> in allen Studienschwerpunkten<br />

(siehe unten) Englisch plus eine weitere<br />

Fremdsprache verpflichtend vor. (Anmerkung:<br />

Schwerpunkt hat 15 ECTS, Spezialisierung<br />

30 ECTS; die ersten 15 ECTS der<br />

Spezialisierung entsprechen im Normalfall<br />

dem Schwerpunkt, wodurch man das<br />

Ausmaß, in dem man dieses Fach machen<br />

möchte, erst entscheiden muss, wenn man<br />

schon umfassend über das Fach Bescheid<br />

weiß. Insgesamt sind 90 ECTS aus Schwerpunkten<br />

bzw. Spezialisierungen zu wählen.<br />

Es gibt eine Auswahl von 14 BWL Schwerpunkten<br />

(davon 12 als Spezialisierung möglich),<br />

sieben VWL Schwerpunkten (davon<br />

eine als Spezialisierung möglich), vier E-<br />

Business Schwerpunkten (davon zwei als<br />

Spezialisierung möglich) und sieben Wirtschaftssprachen,<br />

die auch als Schwerpunkte<br />

bzw. Spezialisierung möglich sind.<br />

Je nachdem, welche Schwerpunkt- oder<br />

Spezialisierungsfächer man als interessant<br />

empfindet und somit absolviert. Demnach<br />

ergeben sich Studienschwerpunkte. Mögliche<br />

Studienschwerpunkte sind: Betriebswirtschaft,<br />

Volkswirtschaft, Internationale<br />

Betriebswirtschaft und E-Business Management.<br />

Betriebswirtschaftslehre (BWL):<br />

Studienrichtungen<br />

Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den Unternehmen,<br />

deren Finanzierung, Führung,<br />

Organisation, Vermarktung uvm. . Um<br />

diesen Studienschwerpunkt zu erlangen,


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - SOWI Fakultät Seite 12<br />

Studienrichtungen<br />

muss der Großteil der Schwerpunkte bzw.<br />

Spezialisierungen aus Fächern der BWL<br />

gewählt werden.<br />

Volkswirtschaftslehre (VWL):<br />

Die Volkswirtschaftslehre ist die Lehre der<br />

Gesamtwirtschaft. Sie besteht aus Makroökonomie,<br />

die sich mit gesamtwirtschaftlichen<br />

Problemen beschäftigt, aus der<br />

Mikroökonomie, die diese Sichtweise für<br />

einzelne Märkte entwickelt und aus Finanzwissenschaften,<br />

der „volkswirtschaftlichen<br />

Steuerlehre“. Da die Modelle graphisch wie<br />

mathematisch beweisbar sein müssen, solltest<br />

du keine Abneigung gegen Mathematik<br />

haben. Der Großteil der Schwerpunkte und<br />

Spezialisierungen muss aus Fächern der<br />

VWL absolviert werden.<br />

Internationale Betriebswirtschaftslehre<br />

(IBWL):<br />

IBWL ist der BWL sehr ähnlich. Der Unterschied<br />

ist, dass für diesen Studienschwerpunkt<br />

das Augenmerk sowohl auf Betriebswirtschaft<br />

als auch auf Wirtschaftssprachen<br />

(50 % der wählbaren Schwerpunkte bzw.<br />

Spezialisierungen) liegt. Außerdem ist im<br />

Rahmen dieses Studiums ein einjähriger<br />

Auslandsaufenthalt verpflichtend. Die Sprachenausbildung<br />

ist unternehmensorientiert,<br />

das heißt, es werden vor allem wirtschaftsrelevante<br />

Themen behandelt.<br />

E-Business-Management:<br />

Dieser Studienschwerpunkt soll den Trend<br />

des E-Business abdecken. Neben technologischen<br />

Grundlagen und Business im Internet<br />

werden auch BWL Schwerpunkte bzw.<br />

eine Spezialisierung verlangt, wodurch eine<br />

umfassende Ausbildung gewährleistet ist.<br />

Generell ist zu sagen, dass das WiWi-Studium<br />

an der <strong>JKU</strong> sehr breit gefächert ist. Man<br />

erlangt ein Grundwissen in allen Bereichen<br />

der Wirtschaftswissenschaften und eine<br />

fundierte Ausbildung in den Bereichen, die<br />

man in Form von Spezialisierungen oder<br />

Schwerpunkten auswählt.


Seite 13<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - SOWI Fakultät<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

wipaed@oeh.jku.at<br />

WiPäd befähigt zu einem sehr breiten Berufsspektrum,<br />

beinhaltet es ja den wirtschaftlichen<br />

Bereich zum einen, sowie pädagogische<br />

Fächer zum anderen. Ein relativ<br />

großer Anteil an WiPäd AbsolventInnen<br />

sind im Lehramt der kaufmännischen Fächer<br />

an Berufsbildenden Höheren Schulen<br />

zu finden.<br />

Es vergrößert sich jedoch immer mehr der<br />

Anteil der WiPäd’lerInnen in der Wirtschaft<br />

und im speziellen im Sektor der Erwachsenenbildung.<br />

Der zweite Abschnitt des Studiums<br />

ist neben der Vertiefung im Pädagogikund<br />

der individuellen Schwerpunktsetzung<br />

im Betriebswirtschaftsbereich durch das<br />

einsemestrige Schulpraktikum an einer BHS<br />

geprägt. Mehr über WiPäd erfährst du im<br />

WiPäd-Planer, deiner WiPäd-Broschüre oder<br />

direkt bei der Studienvertretung WiPäd.<br />

Studienrichtungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

win@oeh.jku.at<br />

Das Studium der Wirtschaftsinformatik<br />

ist bereits auf das neue System „Bachelor<br />

und Master“ umgestellt. Der Bachelor dauert<br />

sechs Semester und beschäftigt sich vor<br />

allem mit den Grundlagen der BWL, der<br />

Mathematik, aber auch Software-Entwicklung,<br />

Datenbanken oder Algorithmen. Dazu<br />

kommt eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik.<br />

Der Master dauert vier Semester und vertieft<br />

das Wissen des Bachelors. Darüber hinaus<br />

stehen verschiedenste Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung. Man kann sich<br />

in den Richtungen Wirtschaftsinformatik,<br />

Wirtschaftswissenschaften und Informatik<br />

spezialisieren.<br />

Außerdem ist das Master-Studium sehr<br />

praktisch orientiert; es müssen daher Seminararbeiten<br />

in Gruppen erstellt werden.<br />

Weitere Informationen erhältst du in der<br />

WIN-Broschüre und bei der Studienvertretung<br />

Wirtschaftsinformatik.


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - SOWI Fakultät Seite 14<br />

Studienrichtungen<br />

Sozialwirtschaft<br />

sozwi@oeh.jku.at<br />

Sozialwirtschaft ist eine Kombination aus<br />

wirtschaftswissenschaftlichen, soziologischen<br />

und gesellschafts- und sozialpolitischen<br />

Fächern. Der erste Abschnitt des<br />

Diplomstudiums dient der Grundlagenvermittlung,<br />

wobei der Schwerpunkt auf den<br />

Wirtschaftswissenschaften liegt.<br />

Im zweiten Abschnitt sind Spezialisierungen<br />

in allen drei Bereichen vorgesehen, was den<br />

Studierenden eine individuelle Profilbildung<br />

je nach Interesse ermöglicht. Der Schwerpunkt<br />

liegt hier auf den sozialwissenschaftlichen<br />

Fächern, besondere Berücksichtigung<br />

findet auch die europäische Dimension.<br />

SozialwirtInnen sind GeneralistInnen, die<br />

besonders für (Projekt-)Management- und<br />

Koordinationsaufgaben im öffentlichen<br />

und im gemeinnützigen Sektor, aber auch<br />

in der Privatwirtschaft auf nationaler und<br />

internationaler Ebene qualifiziert sind.<br />

Achtung! Im Wintersemester 2009 wird das<br />

Bachelorstudium Sozialwirtschaft eingeführt.<br />

Studierende im Diplomstudium haben<br />

jedoch die Möglichkeit, dieses bis 2015<br />

abzuschließen.<br />

Soziologie<br />

soz@oeh.jku.at<br />

Soziologie ist per definitionem die Lehre von<br />

der Gesellschaft. Als relativ junge Wissenschaft<br />

weist sie wegen ihres weit gesteckten<br />

Betätigungsfeldes viele Berührungsflächen<br />

zur Philosophie, Psychologie, Politologie<br />

und Ethnologie, aber auch zur Volkswirtschaftslehre<br />

und zur Statistik auf.<br />

Auf welche Weise derartige Querverbindungen<br />

im Studium Raum ergreifen können,<br />

hängt weniger von der Aufgeschlossenheit<br />

der LehrveranstaltungsleiterInnen als<br />

vom Studienplan ab.<br />

Da in <strong>Linz</strong> mangels einer geisteswissenschaftlichen<br />

Fakultät nur der sozial- und<br />

wirtschaftswissenschaftliche Studienzweig<br />

der Soziologie angeboten wird, sind die<br />

Studienschwerpunkte dementsprechend<br />

vordefiniert: Der erste Studienabschnitt ist<br />

weitgehend den übrigen Wirtschaftsfächern<br />

angeglichen, der zweite besteht hauptsächlich<br />

aus einigen soziologischen Theorien,<br />

wie speziellen Soziologien und einem großen<br />

soziologischem Grundpraktikum. Weitere<br />

Informationen erhältst du in der Studienvertretung<br />

Soziologie.


Seite 15<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - SOWI Fakultät<br />

Statistik<br />

stat@oeh.jku.at<br />

Statistik ist ein sehr mathematik-, statistikund<br />

informatikorientiertes Studium. Arbeitsfelder<br />

eines Statistikers bzw. einer Statistikerin<br />

sind überall dort, wo eine große<br />

Menge an Daten anfällt und diese beschrieben,<br />

analysiert, usw. werden müssen. Daher<br />

sind im Statistikstudium neben den grundlegenden<br />

theoretischen Statistik- und Mathematikkursen<br />

auch die angewandte Statistik<br />

und die Computerausbildung besonders<br />

wichtig, da große Datenmengen und komplexe<br />

statistische Modelle heute nur mehr<br />

informatikunterstützt verarbeitet werden.<br />

Das Statistikstudium setzt sich aus Bachelor-<br />

(sechs Semester) und Masterstudium<br />

(vier Semester) zusammen, wobei nach dem<br />

neuen Studienplan ein Drittel des Bachelorstudiums<br />

aus freien Wahlfächern besteht.<br />

Das Studium bietet somit also die Möglichkeit,<br />

sich nach eigenen Interessen zu spezialisieren<br />

und ist auch als Zweitstudium sehr<br />

gut geeignet.<br />

Studienrichtungen


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - REWI Fakultät Seite 16<br />

Studienrichtungen<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät (REWI)<br />

Bachelorstudium Wirtschaftsrecht<br />

wijus@oeh.jku.at<br />

Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist<br />

auf zwei unterschiedliche Berufsbilder zugeschnitten:<br />

Die Studierenden werden nach<br />

ihrer Wahl entweder zur Unternehmensjuristin/zum<br />

Unternehmensjuristen oder zur<br />

Steuerjuristin/zum Steuerjuristen ausgebildet.<br />

Den Ausgangspunkt des Studiums bildet<br />

die Vermittlung der erforderlichen<br />

rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Grundlagen.<br />

Eine profunde Grundausbildung insbesondere<br />

im Bereich der Betriebswirtschaftslehre,<br />

des Privatrechts und des Öffentlichen<br />

Rechts einschließlich des Steuerrechts und<br />

des Europarechts, sowie eine Einführung in<br />

Diplomstudium Rechtswissenschaften<br />

jus@oeh.jku.at<br />

die Volkswirtschaftslehre, das Wirtschaftsrecht<br />

und Legal Gender Studies soll die Studierenden<br />

nicht nur auf eine anspruchsvolle<br />

Vertiefung im Bereich des Unternehmensbzw.<br />

des Steuerrechts vorbereiten, sondern<br />

bereits die rechtlichen Dimensionen unternehmerischen<br />

Handelns bewusst machen.<br />

Zugleich gilt es, angehenden Wirtschaftsjuristinnen/<br />

Wirtschaftsjuristen betriebsund<br />

volkswirtschaftliche Zusammenhänge<br />

hinreichend bewusst zu machen. Dieses<br />

sechs Semester dauernde Bachelorstudium<br />

beinhaltet zu rund einem Drittel Lehrveranstaltungen<br />

aus Wirtschaftswissenschaften<br />

und zu etwa zwei Drittel aus Rechtswissenschaften.<br />

Das Studium der Rechtswissenschaften soll<br />

in zwei Abschnitten zu zwei bzw. sechs<br />

Semestern (Mindeststudienzeit insgesamt<br />

acht Semester) dazu befähigen, Sachverhalte<br />

anhand der gesetzlichen Lage einer<br />

rechtlichen Begutachtung zu unterziehen.<br />

Am Beginn des Studiums steht der rechtshistorische<br />

Teil mit den Fächern „Rechtsgeschichte“<br />

und „Römisches Recht“, sowie<br />

„Öffentliches Recht I“ und „Privatrecht I“<br />

als Einführung in das geltende Recht. Antrittsvoraussetzung<br />

für „Römisches Recht“<br />

ist die Ergänzungsprüfung Latein, die im<br />

Laufe der ersten beiden Semester an der Uni<br />

nachgeholt werden kann, falls Latein nicht<br />

im Ausmaß von 12 Stunden (drei Jahre) in<br />

der Oberstufe absolviert wurde. Außerdem<br />

muss vor Beginn des zweiten Abschnittes<br />

die Lehrveranstaltungsprüfung „Fachsprache<br />

Englisch“ abgelegt werden. Der zweite<br />

Abschnitt teilt sich in ein Grundstudium<br />

und einen Studienschwerpunkt: Das Grundstudium<br />

beinhaltet die Blöcke „Privatrecht<br />

II“ (Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht,<br />

Handelsrecht, Zivilprozessrecht),<br />

„Öffentliches Recht II“ (Verfassungsrecht,


Seite 17<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - REWI Fakultät<br />

Verwaltungsrecht, Europarecht, Völkerrecht,<br />

Steuerrecht) und „Strafrecht“. Neben<br />

dem Grundstudium muss mindestens<br />

einer der folgenden Studienschwerpunkte<br />

absolviert werden: Frauenrecht; Gerichtsbarkeit;<br />

Internationales Recht; Öffentliche<br />

Verwaltung; Öffentliches Wirtschaftsrecht;<br />

Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und<br />

Rechtsvergleichung; Staat, Gesellschaft<br />

und Politik; Umweltrecht; Unternehmensrecht;<br />

Wirtschaftsprivatrecht. Diese Studienschwerpunkte<br />

bieten die Möglichkeit,<br />

sich neben der juristischen Grundausbildung<br />

vertiefende Kenntnisse aus einzelnen<br />

Rechtsbereichen anzueignen. Außerdem ist<br />

eine Diplomarbeit in Form einer wissenschaftlichen<br />

Hausarbeit aus einem selbst zu<br />

wählenden Fach zu verfassen.<br />

Multimedia Diplomstudium Rechtswissenschaften<br />

jus@oeh.jku.at<br />

Studienrichtungen<br />

Seit einigen Semestern kann das JUS-Studium<br />

in <strong>Linz</strong> nicht nur als Präsenzstudium an<br />

der Universität, sondern auch als Multimedia-Studium<br />

auf der Basis von E-Learning<br />

betrieben werden. Das Multimedia-JUS-<br />

Studium beginnt mit einer mehrtägigen<br />

Präsenzphase, die an verschiedenen Orten<br />

in Österreich angeboten wird. Sie dient vor<br />

allem der Einführung in den Stoff und die<br />

Technik, sowie dem persönlichen Kontakt<br />

zwischen Studierenden und Lehrenden.<br />

Die Studierenden erhalten dort für jedes<br />

Fach einen Medienkoffer, der alle erforderlichen<br />

Lernunterlagen enthält. Vorlesungen<br />

sind auf einer im Medienkoffer enthaltenen<br />

DVD gespeichert. Laufende Lehrveranstaltungen<br />

werden via Internet übertragen, die<br />

Studierenden können daran zeitgleich teilnehmen<br />

oder sie später im Internet abrufen.<br />

Damit ist ein zeit- und ortsunabhängiges<br />

Studieren möglich. Genauere Informationen<br />

zum Multimedia-Studium findest du auf der<br />

Homepage des Institutes für Fernunterricht<br />

in den Rechtswissenschaften:<br />

www.linzer.rechtsstudien.at Nähere Informationen<br />

zu MMJus:<br />

Institut für Fernunterricht in den Rechtswissenschaften<br />

Petrinumstraße 12<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Tel. 0732/2468-1900,<br />

Fax 0732/2468-1910<br />

institut@linzer.rechtsstudien.at<br />

www.linzer.rechtsstudien.at<br />

Alles klar?<br />

Sollten noch Fragen offen sein, kannst du<br />

dich jederzeit per e-mail (jus@oeh.jku.at)<br />

an uns wenden oder im JUS-Kammerl<br />

vorbeischauen. Dort bekommst du neben<br />

der Beratung auch detaillierte Broschüren<br />

zum Studium, so zB das „Startpaket“<br />

für alle NeueinsteigerInnen oder<br />

den „Kommentar“, der alle angebotenen<br />

Lehrveranstaltungen enthält. Ständig aktuelle<br />

Informationen findest du auf unserer<br />

Homepage: www.oeh.jku.at


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät Seite 18<br />

Technisch- Naturwissenschaftliche Fakultät (TNF)<br />

Studienrichtungen<br />

Informatik<br />

informatik@oeh.jku.at<br />

Das Studium der Informatik ist seit dem<br />

Wintersemester 2002/03 in ein Bakkalaureats-<br />

und ein Magisterstudium gegliedert.<br />

Mit dem Studienjahr 2007/08 wurden diese<br />

erneuert. Es werden nun ein Bachelorstudium<br />

und vier Masterstudien angeboten.<br />

Die Technisch-Naturwissenschaftlichen Studienrichtungen<br />

sind von den Studienschwerpunkten<br />

sehr breit gefächert. Gemeinsam<br />

haben sie die Unterteilung in einen ersten<br />

Studienabschnitt, in dem Grundkenntnisse<br />

vermittelt werden und einen zweiten Abschnitt<br />

mit den Spezialisierungen im jeweiligen<br />

Fachbereich. Genauere Informationen<br />

findest du im folgenden Kurzüberblick und<br />

unter:<br />

www.oeh.jku.at<br />

Das Bachelorstudium (Dauer: Sechs Semester)<br />

bietet eine breite und ausgewogene<br />

Grundlagenausbildung. Absolventinnen<br />

und Absolventen dieses Studiums sind<br />

breit einsetzbare IT-Fachleute. Es sind Vorlesungen,<br />

Übungen und Praktika aus „Theorie“,<br />

„Hardware“, „Software“, „Systeme“,<br />

„Anwendungen“ und „Begleitende Inhalte“<br />

zu absolvieren. Dabei wird auch Wert auf<br />

Qualifikationen im Bereich der Projektorganisation<br />

und der Präsentationstechnik gelegt.<br />

Neben den Pflichtfächern sind fünf Semesterstunden<br />

an Informatik-Wahlfächern<br />

und sechs Semesterstunden an freien Wahlfächern<br />

zu belegen. Auch ein Seminar muss<br />

absolviert werden. Das Bachelorstudium<br />

wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen,<br />

welches einen etwas größeren Umfang<br />

als ein herkömmliches Praktikum hat.<br />

Als Masterstudium kann eines von vier Masterstudien<br />

gewählt werden. Diese bieten<br />

über die Grundlagen hinaus eine Vertiefung<br />

und fundierte Bildung in einem oder mehreren<br />

Teilfächern der Informatik. Es werden<br />

die Masterstudien Informatik, Software<br />

Engineering, Pervasive Computing, sowie<br />

Netzwerke und Sicherheit angeboten. Die<br />

Studien haben jeweils den gleichen Grundaufbau,<br />

unterscheiden sich aber in den 25<br />

Semesterstunden des Kernfachs. Dieses beinhaltet<br />

ein fünfstündiges Praktikum und<br />

ein Seminar. Als Nebenfach sind 12 Stunden<br />

eines beliebigen zweiten Masterstudiums zu<br />

wählen. Zusätzlich sind noch Informatik-<br />

Wahlfächer (Sechs Sst.) und freie Wahlfächer<br />

(Sechs Sst.) zu belegen. Zur Vorbereitung<br />

und Begleitung der abschließenden<br />

Masterarbeit sind Masterarbeitsseminare im<br />

Ausmaß von sechs Semesterstunden zu besuchen.


Seite 19<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät<br />

Mechatronik<br />

mechatronik@oeh.jku.at<br />

Die Mechatronik verbindet die drei Gebiete<br />

Elektrotechnik/Elektronik, Informatik und<br />

Maschinenbau miteinander. Durch eine<br />

breit gefächerte, solide Ausbildung hast<br />

du später die Möglichkeit, dich während<br />

deiner gesamten Berufslaufbahn rasch in<br />

neue Fachgebiete, neue Technologien und<br />

Problemstellungen einzuarbeiten und dein<br />

Wissen zu aktualisieren.<br />

Der/die MechatronikerIn ist dort gefragt, wo<br />

sich Fachgebiete überschneiden und es um<br />

Verbindung von Theorie und Praxis geht.<br />

Das Mechatronikstudium besteht aus zwei<br />

separaten Studien: Dem Bachelor- und dem<br />

Masterstudium. Während der ersten Semester<br />

im Bachelorstudium (Sechs Semester)<br />

erlernst du grundlegende Methoden der Mathematik,<br />

Elektrotechnik, Informatik und<br />

des Maschinenbaus. Danach geht es schon<br />

mehr ins Detail. Es werden unter anderem<br />

Maschinenelemente (Zahnräder, Achsen/<br />

Wellen, usw.) und die Grundlagen der Konstruktion<br />

von Maschinen behandelt, sowie<br />

die Strömungslehre und thermodynamische<br />

Probleme analysiert. In der Elektrotechnik<br />

geht’s an die Grundlagen der Halbleitertechnik<br />

(Entwurf und Berechnung von Halbleiterschaltungen),<br />

sowie Einblicke in die<br />

elektrische Messtechnik, Sensorik und Systemtechnik.<br />

Als „mechatronische“ Verknüpfung<br />

dieser Gebiete bietet das Entwerfen von<br />

Regelungen besonders interessante Aspekte.<br />

Gegen Ende des sechssemestrigen Bachelorstudiums<br />

findet die erste Spezialisierung<br />

statt. Dabei kannst du dich zwischen den<br />

Gebieten „Elektrotechnik und Elektronik“,<br />

„Maschinenbau“ und „System- und Regelungstechnik“<br />

entscheiden und beendest das<br />

Bachelorstudium mit der Bachelorarbeit.<br />

Im viersemestrigen Masterstudium steht -<br />

neben einigen Pflichtfächern - die Spezialisierung<br />

in einem (oder mehrere) Gebiet(e)<br />

deiner Wahl und die Diplomarbeit im Vordergrund.<br />

Wie diese Beschreibung des Mechatronikstudiums<br />

vermuten lässt, ist der Arbeitsaufwand<br />

nicht unbedingt gering. Dies sollte<br />

jedoch wirklich interessierte Studierende<br />

nicht abschrecken, da seitens der Industrie<br />

ein großes Interesse an AbsolventInnen bekundet<br />

wird und sich deshalb der Aufwand<br />

mit Sicherheit lohnt.<br />

Genauere Infos findest du auf der Mechatronik<br />

Homepage unter<br />

www.mechatronik.jku.at<br />

Studienrichtungen


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät Seite 20<br />

Studienrichtungen<br />

Technische Mechanik<br />

mathematik@oeh.jku.at<br />

In der Technischen Mathematik erlernst du<br />

vor allem das Erfassen diverser Probleme der<br />

Technik in formellen, mathematischen Modellen,<br />

sowie das Lösen von Problemen im<br />

Modell. Hierfür werden auch verschiedene<br />

Hilfsmittel, wie beispielsweise der Computer,<br />

verwendet.<br />

Zu Beginn des Studiums erlernst du zunächst<br />

das dazu nötige theoretische Grundgerüst<br />

(Analysis, lineare Algebra und analytische<br />

Geometrie, Programmierung, etc). Du wirst<br />

auch bereits mit den grundlegenden Herangehensweisen<br />

der Mathematik an Problemstellungen,<br />

wie Beweisführung oder das<br />

Anwenden der Theorie an konkreten Beispielen,<br />

vertraut gemacht. Dazu sind nicht<br />

nur logisches Denken, sondern vor allem<br />

auch Kreativität und ein gutes Vorstellungsvermögen<br />

gefordert. Im weiteren Studienverlauf<br />

– etwa nach dem ersten Drittel des<br />

Studiums - spezialisierst du dich dann auf<br />

spezielle Bereiche der Mathematik (Mathematik<br />

der Naturwissenschaften, Industriemathematik,<br />

Computermathematik), indem<br />

man auch das nötige Hintergrundwissen<br />

erwirbt (zB theoretische Physik in Mathematik<br />

für Naturwissenschaften, numerische<br />

Lösungsverfahren in Industriemathematik<br />

oder mathematische Logik in der Computeralgebra).<br />

Da der Computer in den letzten Jahren ein<br />

nicht mehr wegzudenkendes Hilfsmittel<br />

geworden ist, wird auch der Umgang damit<br />

ausreichend geübt. Programmieren in C/<br />

C++, heutzutage übliche Algorithmen und<br />

moderne Techniken werden gelernt und in<br />

der Praxis eingesetzt. Solltest du die oben<br />

genannten Fähigkeiten (vor allem logisches<br />

Denken, Kreativität und Ausdauer) mitbringen<br />

und dir das Tüfteln an mathematischen<br />

Problemen Spaß machen, dann ist dieses<br />

Studium für dich sicher sehr interessant.


Seite 21<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät<br />

Technische Physik<br />

physik@oeh.jku.at<br />

In der Technischen Physik lernst du das Begreifen<br />

und Beschreiben der Natur in den<br />

verschiedensten Teilbereichen der Physik<br />

(Mechanik, Optik, Atomphysik, Festkörperphysik,<br />

etc.) kennen. Außerdem werden<br />

auch die Anwendungsmöglichkeiten der<br />

gewonnenen Erkenntnisse in unterschiedlichen<br />

Bereichen, wie zum Beispiel der<br />

Technik, behandelt.<br />

Da die Physik eine sehr umfassende Wissenschaft<br />

ist, wirst du dich im Laufe des Studiums<br />

auf einen Schwerpunkt konzentrieren.<br />

In <strong>Linz</strong> werden hier Möglichkeiten geboten,<br />

sich vertiefend mit der Theoretischen Physik,<br />

der Angewandten Physik, der Atomund<br />

Kernphysik, der Biophysik oder der Festkörper-<br />

und Halbleiterphysik zu beschäftigen.<br />

Doch bevor es soweit ist, brauchst du das<br />

nötige Werkzeug und ein umfassendes<br />

Grundwissen. Deshalb teilt sich der erste<br />

Studienabschnitt in die großen Gebiete<br />

Mathematik, Experimentalphysik, Chemie,<br />

Programmieren (C und Fortran) und das<br />

Gebiet Mechanik auf. Die Schwerpunkte liegen<br />

dabei eindeutig in der Mathematik und<br />

den physikalischen Grundlagen. Da die Mathematik<br />

besonders für das Verständnis notwendig<br />

ist, sollte man sich zu Beginn speziell<br />

auf diesen Teil konzentrieren. Wenn man<br />

die Mathematik verstanden hat, hat man es<br />

in der Physik bedeutend leichter. Wenn du<br />

dich speziell für Biophysik interessierst, so<br />

ist zu beachten, dass es hier einen eigenen<br />

Studienzweig gibt, der sich in einzelnen<br />

Punkten von den Inhalten der Technischen<br />

Physik unterscheidet. Aber die Entscheidung,<br />

welchen Studienzweig man wählt<br />

und welche Richtung man einschlagen will,<br />

muss erst im zweiten Studienabschnitt getroffen<br />

werden. Nicht unterschätzen darf<br />

man den Arbeitsaufwand fürs Studium. Der<br />

bewertete Zeitaufwand für Übungen und<br />

Vorlesungen ist oft ein Bruchteil des real<br />

benötigten Zeitaufwandes. Sehr hilfreich<br />

ist es, in kleinen Gruppen gemeinsam zu<br />

versuchen, die gestellten Aufgaben zu lösen<br />

und Probleme zu besprechen.<br />

Studienrichtungen<br />

Die erste Adresse<br />

für deine Fragen:<br />

[ ]<br />

oeh@oeh.jku.at


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät Seite 22<br />

Studienrichtungen<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Technische Chemie (WiTeCh)<br />

chemie@oeh.jku.at<br />

Das Studium Wirtschaftsingenieurswesen<br />

– Technische Chemie (WiTeCh) ist<br />

in Österreich nur an der Universität <strong>Linz</strong><br />

eingerichtet. Neben einem vollwertigen<br />

Chemiestudium an der TNF sind Lehrveranstaltungen<br />

aus Wirtschafts- und Rechtswissenschaften<br />

zu absolvieren. Das interdisziplinäre<br />

Studium verbindet die Fächer der<br />

Anorganischen, Organischen, Analytischen<br />

und Physikalischen Chemie, der Anorganischen<br />

und Organischen Technologie, der<br />

Verfahrenstechnik und den Polymerwissenschaften<br />

mit Fächern aus den Bereichen der<br />

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, des<br />

Handels- und Bürgerlichen Rechts zu einer<br />

zukunftsorientierten Ausbildung.<br />

Technische Chemie (TC)<br />

chemie@oeh.jku.at<br />

Das Diplomstudium Technische Chemie ist<br />

ein allgemeines Studium, in dem die Fächer<br />

der Anorganischen, Organischen, Analytischen<br />

und Physikalischen Chemie, der<br />

Anorganischen und Organischen Technologie,<br />

Verfahrenstechnik und Polymerwissenschaften<br />

gelehrt werden. Ergänzend zu<br />

diesen Studieninhalten werden einführende<br />

Kenntnisse aus dem Bereich der Informatik<br />

Das Diplomstudium WiTeCh dauert zehn<br />

Semester (in zwei Studienabschnitten zu je<br />

fünf Semestern) und wird mit dem akademischen<br />

Grad „Dipl.-Ing.“ abgeschlossen.<br />

Eine Diplomarbeit mit praxisrelevanten,<br />

aktuellen Themen kann auch im Rahmen<br />

von Kooperationen mit der nahen chemischen<br />

Industrie angefertigt werden. Mit<br />

einem anschließenden Doktoratsstudium<br />

gelangt man zum „Dr.techn.“. Durch die interdisziplinäre<br />

Ausbildung in den Bereichen<br />

der Technischen Chemie, den Rechts- und<br />

Wirtschaftswissenschaften eröffnet sich ein<br />

umfassendes berufliches Tätigkeitsfeld sowohl<br />

in produzierenden Unternehmungen,<br />

als auch in Handels- und Vertriebsfirmen.<br />

Neben den klassischen Tätigkeitsfeldern<br />

können somit auch Managementfunktionen<br />

in den Bereichen Forschung, Entwicklung,<br />

Produktion und Marketing ausgeübt<br />

werden.<br />

http://www.chemie.oeh.jku.at<br />

vermittelt. Nach zehn Semestern (in zwei<br />

Studienabschnitten zu je fünf Semestern)<br />

wird das Studium mit dem akademischen<br />

Grad „Dipl.-Ing.“ abgeschlossen, ein anschließendes<br />

Doktoratsstudium führt zum<br />

„Dr.techn.“. Durch die zahlreichen Praktika<br />

werden die theoretischen Grundlagen in<br />

der Praxis vertieft, sodass sich im späteren<br />

Berufsleben nicht nur Betätigungsfelder in


Seite 23<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät<br />

der wissenschaftlichen Forschung, sondern<br />

auch in der großtechnologischen Anwendung<br />

und praxisorientierten Weiterentwicklung<br />

möglich sind. Ein erster Schritt in diese<br />

Richtung ist beispielsweise die Diplomarbeit,<br />

die auch als Kooperationsprojekt mit<br />

der umliegenden chemischen Industrie angefertigt<br />

werden<br />

kann.<br />

http://www.chemie.oeh.jku.at<br />

Studienrichtungen<br />

Biologische Chemie<br />

chemie@oeh.jku.at<br />

Das Bachelorstudium Biologische Chemie<br />

wird seit dem Wintersemester 2007 interuniversitär<br />

mit der südböhmischen Universität<br />

in Ceské Budojovice (Budweis) angeboten,<br />

wobei alle Lehrveranstaltungen in englischer<br />

Sprache abgehalten werden. Die beiden ersten<br />

Semester verbringen die Studierenden<br />

an der Universität <strong>Linz</strong>, das darauf folgende<br />

Jahr in Ceské Budojovice.<br />

Abgeschlossen wird das sechs Semester<br />

dauernde Studium mit dem akademischen<br />

Grad „B.Sc.“ (Bachelor of Science), das darauf<br />

aufbauende Masterstudium (vier Semester)<br />

wird gerade erarbeitet. Im Vordergrund<br />

dieses Studiums stehen all jene Bereiche der<br />

Chemie, die für die Wirkungsweise biologischer<br />

Systeme bedeutend sind, sowie die<br />

Bereiche der Biologie, in denen chemische<br />

Wechselwirkungen eine Rolle spielen. Chemische<br />

Schwerpunkte liegen in den Bereichen<br />

der Allgemeinen, Analytischen,<br />

Anorganischen, Organischen und Physikalischen<br />

Chemie, wobei die Ausbildung im<br />

Vergleich zur Technischen Chemie in den<br />

Fächern Biochemie und Biologie deutlich<br />

intensiviert wird.<br />

Berufsfelder ergeben sich in der biomedizinischen<br />

Forschung, der Pharmaforschung,<br />

den Bereichen der Bio- und Umweltanalytik,<br />

medizinisch-diagnostischen Laboratorien<br />

bis hin zur Biotechnologie. Aufgrund<br />

der englischen Unterrichtssprache sind die<br />

Absolventen besonders für Berufe in multinationalem<br />

Umfeld geeignet.<br />

http://www.chemie.oeh.jku.at


Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät Seite 24<br />

Studienrichtungen<br />

Lehramt Informatik, Mathematik, Physik, Chemie<br />

lehramt@oeh.jku.at<br />

Dieses Studium hat ein klares Berufsziel:<br />

LehrendeR für eine AHS, BHS, BMS, etc.<br />

zu werden. Es sind immer zwei Unterrichtsfächer<br />

zu kombinieren, wobei in <strong>Linz</strong> die<br />

Wahlmöglichkeiten zwischen Chemie, Mathematik,<br />

Physik und Informatik an der Kepler<br />

Uni, und/oder Religionspädagogik sowie<br />

Bildnerische Erziehung bestehen. Wichtig<br />

ist, dass du dir bewusst bist, dass der Lehrberuf<br />

eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe<br />

ist und du daher neben dem nötigen<br />

Fachwissen auch besondere pädagogische<br />

Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen für<br />

Jugendliche, sowie Begeisterungsfähigkeit<br />

brauchst.<br />

Das Diplomstudium Lehramtstudium ist in<br />

einen ersten Abschnitt mit vier Semestern<br />

und einen zweiten Abschnitt mit fünf Semestern<br />

unterteilt. Du erfährst im Studium<br />

sowohl im ersten als auch im zweiten<br />

Abschnitt eine fachliche und pädagogische<br />

Ausbildung, zu der auch ein Schulpraktikum<br />

gehört. Die jeweilige Stundenaufteilung<br />

ist von der Kombination der jeweiligen<br />

Studienzweige abhängig. Die fachliche Ausbildung<br />

geht nahezu parallel mit der Ausbildung<br />

der Technik-Studien, wobei die Unterschiede<br />

erst nach der Grundausbildung<br />

erkennbar werden. Die pädagogische Ausbildung<br />

im Ausmaß von 15 Semesterstunden<br />

umfasst Themengebiete wie z.B. „LehrerIn<br />

werden?“, „Unterrichtsplanung“, „Person -<br />

Schule - Gesellschaft“, etc. .<br />

Molekulare Biologie<br />

Im Studium der Molekularen Biologie erhalten<br />

die angehenden NaturwissenschafterInnen<br />

eine wissenschaftliche und anwendungsorientierte<br />

Berufsausbildung im<br />

Bereich der molekularorientierten Biowissenschaften.<br />

Im Vordergrund stehen jene<br />

modernen Bereiche der Biologie, in denen<br />

molekulare Mechanismen entdeckt wurden<br />

und werden. Da dieses Studium in Zusammenarbeit<br />

der beiden Universitäten <strong>Linz</strong><br />

und Salzburg angeboten<br />

wird, ergänzen sich in der gesamten Ausbildung<br />

die Fachkompetenzen der Technisch-<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät <strong>Linz</strong><br />

(Schwerpunkt Mathematik, Physik, Biophysik<br />

und Chemie) und der Naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät Salzburg (Schwerpunkt in<br />

den biologischen Fächern). Am Beginn des<br />

Studiums erfolgt eine - im Gegensatz zum<br />

Biologiestudium vertiefte - Ausbildung in<br />

den Fächern Mathematik, Physik und Chemie.<br />

Die<br />

Ausbildung wird durch interdisziplinäre Fächer<br />

wie z.B. Bio- und Medizinethik oder<br />

Wirtschafts- und Patentrecht ergänzt.


Seite 25<br />

Studienrichtungen an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> - TNF Fakultät<br />

Bioinformatik<br />

Die Bioinformatik ist eine noch relativ junge,<br />

interdisziplinäre Wissenschaft und bildet<br />

eine Schnittstelle zwischen Life-Sciences<br />

und Informatik. Die Bioinformatik war zunächst<br />

eine Schlüsseltechnologie bei einem<br />

der größten wissenschaftlichen Fortschritte<br />

der Menschheit, der Entschlüsselung des<br />

menschlichen Genoms. Heute hat sich die<br />

Bioinformatik als eigenständige Lehr- und<br />

Forschungseinrichtung etabliert. Daten aus<br />

den Life-Sciences, der Medizin und dem<br />

Pharmabereich werden durch Methoden der<br />

Bioinformatik verwaltet, visualisiert, analysiert,<br />

interpretiert, miteinander verglichen<br />

und simuliert. Die Bioinformatik entwickelt<br />

und nutzt Methoden und Techniken<br />

der Informatik, um z.B. Problemstellungen<br />

aus Biologie, Chemie, Physik, Medizin oder<br />

Mathematik zu lösen. In <strong>Linz</strong> wird Bioinformatik<br />

als Masterstudium angeboten.<br />

http://www.informatik-linz.at/bioinf/<br />

index.html<br />

Studienrichtungen<br />

Kontakt zu deiner Studienvertretung<br />

Die ÖH hat für jede Studienrichtung auch<br />

eine Studienvertretung. Sie besteht aus<br />

drei bis fünf gewählten VertreterInnen<br />

und meist einem größeren Team von MitarbeiterInnen.<br />

Solltest du Fragen zum Einstieg<br />

oder zu einer der Studienrichtungen<br />

haben, melde dich einfach per e-mail bei<br />

den Studienvertretungen (StV’en).<br />

Kontaktadressen:<br />

SOWI Fakultät<br />

wiwi@oeh.jku.at<br />

wipaed@oeh.jku.at<br />

win@oeh.jku.at<br />

sozwi@oeh.jku.at<br />

soz@oeh.jku.at<br />

stat@oeh.jku.at<br />

REWI Fakultät<br />

jus@oeh.jku.at<br />

wijus@oeh.jku.at<br />

TNF Fakultät<br />

informatik@oeh.jku.at<br />

mechatronik@oeh.jku.at<br />

mathematik@oeh.jku.at<br />

physik@oeh.jku.at<br />

chemie@oeh.jku.at<br />

lehramt@oeh.jku.at


Fernstudium & E-Learning Seite 26<br />

Studienrichtungen<br />

Fernstudien und E-Learning:<br />

Die flexible Alternative<br />

Das Zentrum für Fernstudien unterstützt<br />

die Universität bei der Realisierung flexibler<br />

Studienmöglichkeiten:<br />

Angebot der Fernuniversität in Hagen: www.<br />

fernunihagen.de<br />

• Ideal, weil flexible Kombination mit<br />

dem Beruf möglich<br />

• Studiengänge: Wirtschaftswissenschaften,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften,<br />

Mathematik, Elektrotechnik und Informatik<br />

• Prüfungen in Deutschland und in Österreich<br />

(tw. per Videokonferenz)<br />

• Studium der Print- und Online-Kurse<br />

von zuhause aus oder unterwegs<br />

• Begleitende Veranstaltungen in Studien-<br />

und Partnerzentren<br />

• Zulassungsvoraussetzung ist die Matura<br />

bzw. die Studienberechtigungsprüfung<br />

• Kosten eines Studiums bei Teilzeitstudium<br />

ca. EUR 150,-/Semester, bei Vollzeitstudium<br />

• ca. EUR 300,-/Semester<br />

• Flexibles Studienangebot für <strong>JKU</strong>-Stu-<br />

dierende: Bestimmte WiWi-Teile sind<br />

über Hagen absolvierbar<br />

Studienberechtigungsprüfung online: www.<br />

sbp.jku.at<br />

Master of Educational Technology: Postgraduale<br />

Weiterbildung für Lehrende an Unis,<br />

Fachhochschulen und Sekundarschulen<br />

Ansprechpartner:<br />

Angebot der FernUniversität Hagen:<br />

Zentrum für Fernstudien mit seinen<br />

Studien- und Partnerzentren:<br />

www.esc.ac.at<br />

Studienberechtigungsprüfung online:<br />

Zentrum für Fernstudien mit seinen<br />

Studien- und Partnerzentren:<br />

www.sbp.jku.at<br />

Flexibles Studienangebot für <strong>JKU</strong>-Studierende<br />

und Master of Educational Technology, Entwicklungssupportcenter<br />

& Infopoint:<br />

www.fernstudien.jku.at<br />

Die erste Adresse<br />

für deine Fragen:<br />

[ ]<br />

oeh@oeh.jku.at


Seite 27<br />

Deine ersten Schritte<br />

Deine ersten Schritte<br />

Zulassung zum Studium<br />

Zuerst muss die Studienzulassung online<br />

zwischen 7. Juli und 30. November im<br />

KUSSS beantragt werden (Termine für die<br />

Onlinezulassung sind unter www.kusss.jku.<br />

at abrufbar!). Bei dieser Onlinezulassung<br />

kann man sich nur für eine (Haupt-)Studienrichtung<br />

anmelden (Anmeldung zu anderen<br />

Studienrichtungen erfolgt im Lehr- und<br />

Studienservice). Bei der Onlinezulassung<br />

erhältst du eine siebenstellige Matrikelnummer,<br />

die dich dein ganzes Studienleben lang<br />

begleiten wird und die du unbedingt ausdrucken<br />

solltest. Mit deiner Matrikelnummer<br />

kannst du dich im KUSSS einloggen,<br />

von einer frühzeitigen Anmeldung zu den<br />

Kursen raten wir aber ab, bevor du deine<br />

Studienzulassung im Lehr- und Studienservice<br />

während der allgemeinen Zulassungsund<br />

Meldefrist vom 14. Juli – 31. Oktober<br />

(Nachfrist: Bis 30. November) nicht abgeschlossen<br />

hast. Das Zulassungsservice der<br />

Abteilung Lehr- und Studienservice findest<br />

du im Bankengebäude (1.Stock). In diesem<br />

Schritt werden die bereits angegebenen Dateien<br />

der Onlinezulassung überprüft und<br />

übernommen und du kannst dich für weitere<br />

Studienrichtungen einschreiben.<br />

Für die erstmalige Zulassung im Zulassungsservice<br />

benötigst du folgende Unterlagen:<br />

• Reisepass oder StaatsbürgerInnenschaftsnachweis<br />

in Verbindung mit<br />

einem amtlichen Lichtbildausweis<br />

• Reifeprüfungszeugnis (bzw. Nachweis<br />

der Studienberechtigung für die gewählte<br />

• Studienrichtung)<br />

• Nachweis der Sozialversicherungsnummer<br />

(E-Card)<br />

Folgende Unterlagen brauchst du nur im Bedarfsfall:<br />

• Nachweise über Zusatzprüfungen,<br />

Nachweis der besonderen Eignung<br />

(falls<br />

• nötig)<br />

• Heiratsurkunde (wenn nicht auf allen<br />

Urkunden Namensgleichheit besteht.)<br />

• Abgangs- bzw. Abschlussbescheinigung<br />

(bei Übertritt von einer anderen Universität)<br />

Alle genannten Dokumente sind im Original<br />

oder in beglaubigter Abschrift (Kopie)<br />

vorzulegen. Fremdsprachigen Dokumenten<br />

sind in beglaubigten deutschen Übersetzungen<br />

vorzulegen. Originale und Übersetzungen<br />

müssen den Beglaubigungsvorschriften<br />

entsprechen.<br />

Keplercard, Servicepoint und Studienbeitrag<br />

Nach der Zulassung im Zulassungsservice<br />

bekommst du deinen Studierendenausweis,<br />

die Keplercard. Mit dieser solltest du sofort<br />

Erste Schritte


Deine ersten Schritte Seite 28<br />

Erste Schritte<br />

zu einem der Servicepoints (im Bankengebäude,<br />

Managementzentrum und Keplergebäude)<br />

gehen und deinen PIN festlegen.<br />

Du benötigst die Keplercard z.B. zum Parken<br />

(EUR 1,50/Tag) und in der Bibliothek.<br />

Mit der Keplercard kannst du dich innerhalb<br />

(Klausuren) und außerhalb der Universität<br />

ausweisen und bargeldlos bezahlen<br />

(integrierte Quickfunktion). Im Anschluss<br />

kannst du deinen Studienbeitrag am Servicepoint<br />

(mit Quick- & Bankomatkarte)<br />

einzahlen. Mit der Zahlung des Studienbeitrages<br />

wird die Anmeldung zum Studium<br />

rechtswirksam und du kannst dir am<br />

Servicepoint deine Studienbestätigung ausdrucken.<br />

Die Einzahlung des Studienbeitrages<br />

kann aber auch via Telebanking oder<br />

Überweisung mit einem Zahlschein erfolgen.<br />

Wichtig bei dieser Zahlungsart ist nur,<br />

dass die Kundendaten korrekt eingegeben<br />

werden (nähere Infos unter: www.kusss.jku.<br />

at unter dem Punkt Studienbeitrag!). Eine<br />

automatische Zusendung von Studienblatt,<br />

Studienbestätigung und Erlagschein erfolgt<br />

nicht. Bei Fortsetzung deines Studiums ist<br />

es nur notwendig, den Studienbeitrag/Semester<br />

und ÖH Beitrag/Semester rechtzeitig<br />

einzubezahlen.<br />

ÖH Erstsemestrigenberatung<br />

Du solltest auf jeden Fall bei der ÖH Erstsemestrigenberatung<br />

vorbeischauen. Sie stellt<br />

eine umfassende Einstiegsberatung durch<br />

höhersemestrige Studierende dar. Dort erfährst<br />

du alles über den Ablauf und Aufbau<br />

deines Studiums, die Anmeldung zu den<br />

Lehrveranstaltungen oder wie du dein Studium<br />

am sinnvollsten organisierst. Für die<br />

meisten Studienrichtungen gibt es außerdem<br />

ÖH Broschüren, die dir den Einstieg<br />

in den Studienalltag erleichtern sollen. Diese<br />

erhältst du neben anderen informativen<br />

und hilfreichen Broschüren direkt bei der<br />

Erstsemestrigenberatung oder später bei deinen<br />

StudienvertreterInnen, die dir in ihren<br />

Sprechstunden und per e-mail zur Verfügung<br />

stehen. Auch wenn du dich noch nicht<br />

entschieden hast, welches Studium für dich<br />

das richtige ist, ist die ÖH Erstsemestrigenberatung<br />

der passende Ort für dich. Die<br />

Beratung findet immer zu Semesterbeginn,<br />

dieses Wintersemester am Mo, 8. September<br />

– Fr, 19. September, statt.<br />

KUSSS Anmeldung zu Lehrveranstaltungen<br />

Fristen für das WS: Der letzte Tag zur Zahlung<br />

des regulären Studienbeitrages für das<br />

Wintersemester 2008 ist der 31. Oktober<br />

2008. Danach ist ein um 10 % erhöhter<br />

Beitrag zu bezahlen. Achtung: Erfolgt die<br />

Zahlung nicht bis 30. November, wirst du<br />

automatisch vom Studium abgemeldet!<br />

Nachdem du dich nach ausführlicher Beratung<br />

für bestimmte Lehrveranstaltungen<br />

entschieden hast, musst du dich auch dafür<br />

anmelden. Dies geschieht meist übers Internet<br />

oder durch das Eintragen in Listen, die<br />

am jeweiligen Institut oder im Kurs aushängen<br />

bzw. durchgegeben werden. Die Computeranmeldung<br />

für Lehrveranstaltungen<br />

findest du unter:


Seite 29<br />

Deine ersten Schritte<br />

www.kusss.jku.at<br />

Bei der Erstsemestrigenberatung zeigt man<br />

dir gerne den Umgang mit dem KUSSS-<br />

System. Da die Anmeldemodi von Fakultät<br />

(ÖH JUS, ÖH SOWI, ÖH TNF) zu Fakultät<br />

verschieden sind, gibt es auch noch eine<br />

extra ÖH KUSSS-Broschüre. Für den ersten<br />

Login im KUSSS verwendest du als User-ID<br />

deine Matrikelnummer und als Passwort<br />

dein Geburtsdatum im Format JJJJ-MM-TT<br />

(Bindestriche beachten!). Eine detaillierte<br />

Beratung bekommst du bei der ÖH Erstsemestrigenberatung<br />

und/oder in den Beratungskammern<br />

der Fakultäten.<br />

Orientierungslehrveranstaltung<br />

Den Einstieg ins Studium für alle Studierenden<br />

einer SOWI-Studienrichtung bildet der<br />

Besuch der Orientierungslehrveranstaltung<br />

(OLV). Die OLV findet dieses Wintersemester<br />

am Do, 2. Oktober, um 10.30 Uhr<br />

im HS1 statt (Zuvor wird um 9.30 Uhr ein<br />

Campusrundgang angeboten, damit du dich<br />

später auf dem Unigelände zu Recht findest).<br />

Den genauen Ablauf, Uhrzeit und Ort<br />

erfährst du ansonsten immer bei der Erstsemestrigenberatung<br />

und/oder im Lehrveranstaltungsverzeichnis<br />

unter http://lva.jku.at.<br />

Für JUS-StudentInnen endet der Studiumseinstieg<br />

mit einer zwar nicht verpflichtenden,<br />

aber empfehlenswerten Startvorlesung,<br />

am Do, 2. Oktober um 13.00 Uhr im HS<br />

7 (Termine werden immer rechtzeitig auf<br />

www.oeh.jku.at bekannt gegeben).<br />

Erstsemestrigentutorium<br />

Um den Einstieg ins Alltagsleben als StudentIn<br />

zu erleichtern, bietet die ÖH Erstsemestrigentutorien<br />

an. Dort erfährst du<br />

von Höhersemestrigen, wie man das Leben<br />

außerhalb und am Campus optimal und<br />

abwechslungsreich gestalten kann. Die Tutorien<br />

bieten eine gute Möglichkeit, schnell<br />

neue Leute kennen zu lernen. Wann sie<br />

stattfinden, erfährst du bei der OLV oder<br />

an den Anschlagtafeln vor dem Büro deiner<br />

Fakultätsvertretung (ÖH SOWI, ÖH TNF,<br />

ÖH JUS).<br />

Die ÖH wünscht dir einen guten Start ins erste<br />

Semester!<br />

Erste Schritte


Studiengebühren - FAQ Seite 30<br />

Alle Infos zu den Studiengebühren<br />

FAQ Studiengebühren<br />

Soziales<br />

In diesem Kapitel haben wir dir häufig gestellte<br />

Fragen zu den Studiengebühren zusammengestellt.<br />

Falls du zusätzlich noch<br />

etwas zum Thema wissen möchtest, melde<br />

dich einfach im ÖH Sozialreferat unter<br />

0732/2468-9372 oder schreibe eine e-mail<br />

an:<br />

sozialreferat@oeh.jku.at<br />

Studienbeitrag = Studiengebühr<br />

Der im Hochschul-Taxengesetz verankerte<br />

und eher harmlos klingende Begriff des Studienbeitrags<br />

bezeichnet nichts anderes als<br />

die Studiengebühr.<br />

Studierendenbeitrag = ÖH Beitrag + Unfallversicherung<br />

Im Gegensatz dazu ist der Studierendenbeitrag<br />

jener Betrag, der für die ÖH (deine gesetzliche<br />

Interessenvertretung) aufgewendet<br />

wird.<br />

Er inkludiert EUR 0,36 für die Unfallversicherung<br />

der Studierenden und liegt im Studienjahr<br />

2008/09 bei EUR 15,86.<br />

Wer muss wie viel bezahlen?<br />

Prinzipiell müssen alle ordentlichen und<br />

außerordentlichen Studierenden an Universitäten<br />

Studiengebühren entrichten, wenn<br />

sie nicht explizit ausgenommen sind. <strong>Österreichische</strong><br />

Studierende und jene aus dem<br />

Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der<br />

EU sowie Island, Liechtenstein, Norwegen<br />

und der Schweiz bezahlen pro Semester<br />

EUR 363,36 (ALSO INSGESAMT INKL.<br />

ÖH BEITRAG UND VERSICHERUNG<br />

379,22).<br />

Nähere Informationen für ausländische Studierende<br />

findest du unter:<br />

www.jku.at/zv/stpa/einschreib.<br />

htm#Studienbeitrag<br />

Wer ist von den Studiengebühren ausgenommen?<br />

Ordentlichen ausländischen Studierenden,<br />

deren dort zuletzt besuchte Universität mit<br />

der österreichischen Universität ein universitäres<br />

Partnerschaftsabkommen abgeschlossen<br />

hat, sowie ordentlichen ausländischen<br />

Studierenden aus den am wenigsten entwickelten<br />

Ländern wird lediglich der ÖH Beitrag<br />

(EUR 15,86) vorgeschrieben. Welche<br />

Länder das sind, erfährst du im Referat für<br />

ausländische Studierende (0732/2468-9856)<br />

oder unter:<br />

www.jku.at/zv/stpa/index.htm<br />

Ebenso außerordentliche Studierende, die<br />

ausschließlich zum Studium von Universitätslehrgängen<br />

zugelassen sind und Incoming-<br />

und Outgoing-Students im Rahmen<br />

von Mobilitätsprogrammen (z.B. Erasmus).


Seite 31<br />

Studiengebühren - FAQ<br />

Wie wird eingezahlt?<br />

Die Studiengebühr kann entweder per<br />

Überweisung oder an den Servicepoints<br />

mittels Bankomatkarte oder Quickfunktion<br />

eingezahlt werden, wobei du dir an den Servicepoints<br />

sofort nach Einzahlung deine Inskriptionsbestätigung<br />

und das Studienblatt<br />

ausdrucken kannst.<br />

Wann muss ich die Studiengebühr<br />

bezahlen?<br />

Die Einzahlung der Studiengebühr hat innerhalb<br />

der Zulassungsfrist, für das WS<br />

08/09 ist das vom 02. Juli 2008 bis 31. Oktober<br />

2008, zu erfolgen.<br />

Was passiert, wenn ich die Studiengebühr<br />

zu spät einzahle?<br />

(„exmatrikuliert“) und kannst z.B. keine<br />

Prüfungen ablegen, keine Kurse besuchen<br />

oder Beihilfen beziehen, etc. . In einem der<br />

nachfolgenden Semester kannst du wieder<br />

um Zulassung zum Studium ansuchen. Prüfungen,<br />

die du bereits absolviert hast, musst<br />

du dir neu anrechnen lassen. Jedenfalls wirst<br />

du aber einem neuen Studienplan unterstellt,<br />

sofern inzwischen ein solcher in Kraft<br />

getreten ist!<br />

Was passiert, wenn ich zu wenig einzahle?<br />

Wird ein zu geringer Betrag eingezahlt, so<br />

bist du nicht inskribiert. Du musst dann den<br />

gesamten richtigen Betrag noch einmal einzahlen,<br />

zuzüglich 10% „Strafzuschlag“. Auf<br />

Antrag ist der nicht ordnungsgemäß eingezahlte<br />

Beitrag zurückzuerstatten.<br />

Soziales<br />

Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb der allgemeinen<br />

Zulassungsfrist (siehe oben), dann<br />

hast du noch die Möglichkeit, innerhalb der<br />

„Nachfrist“ einzuzahlen. Diese Frist läuft<br />

im Wintersemester bis 30. November 2008<br />

und im Sommersemester bis 30. April 2009.<br />

Dann erhöht sich die Studiengebühr allerdings<br />

um 10%. Das heißt, es sind 10% mehr<br />

einzuzahlen, damit die Zulassung zum Studium<br />

bzw. die Fortsetzung gültig ist.<br />

Was passiert, wenn ich die Studiengebühr<br />

nicht einzahle?<br />

Wenn du bis zum Ende der Nachfrist noch<br />

immer nicht eingezahlt hast, wirst du automatisch<br />

von der Universität abgemeldet<br />

Muss ich den Studienbeitrag mehrfach<br />

zahlen, wenn ich mehrere Studien absolviere?<br />

Der Studienbeitrag ist in jedem Semester<br />

nur einmal zu entrichten, auch wenn du<br />

mehrere Studien gleichzeitig betreibst oder<br />

an mehr als einer Uni studierst.<br />

Ich beziehe Studienbeihilfe – muss ich<br />

auch Studiengebühren bezahlen?<br />

Alle Studierenden, die Studienbeihilfe<br />

beziehen, bekommen die Studiengebühr<br />

in vollem Umfang ersetzt. Das heißt, du<br />

musst zwar die Studiengebühr bezahlen,<br />

bekommst sie aber auf Antrag (gemeinsam


Studiengebühren - FAQ Seite 32<br />

Soziales<br />

mit dem Antrag auf Studienbeihilfe) in<br />

Form des Studienzuschusses jedes Semester<br />

als Einmalzahlung zurück. Die Einzahlung<br />

der Studiengebühr wird jedes Semester überprüft!<br />

Details dazu unter:<br />

www.stipendium.at<br />

Gibt es eine Möglichkeit, dass ich die<br />

Studiengebühr zumindest teilweise<br />

erstattet bekomme?<br />

Der neue Studienzuschuss ersetzt die Studiengebühr<br />

ganz oder teilweise auch für<br />

Studierende, die bisher auf Grund fehlender<br />

sozialer Bedürftigkeit keinen Anspruch auf<br />

Studienbeihilfe hatten, wenn das Einkommen<br />

der Eltern die Grenze für Studienbeihilfe<br />

in geringem Ausmaß überschritten<br />

hat.<br />

Die Höhe des Studienzuschusses wird in<br />

diesem Fall zwischen EUR 60,- und EUR<br />

726,72 pro Studienjahr liegen. Den Studienzuschuss<br />

musst du gemeinsam mit der Studienbeihilfe<br />

beantragen. Für den Anspruch<br />

auf Studienzuschuss gelten die gleichen Voraussetzungen<br />

wie für den auf Studienbeihilfe<br />

(Studienerfolg, Anspruchsdauer etc.).<br />

Näheres dazu unter:<br />

www.stipendium.at


Seite 33 Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ...<br />

Förderungen, Beihilfen, Versicherungen …<br />

Familienbeihilfe, Stipendien, ÖH Mensabonus und was du sonst noch alles<br />

wissen solltest<br />

Dieser Abschnitt soll einen Einblick in die<br />

wichtigsten Förderungen, Beihilfen und<br />

Versicherungen geben. Wenn du zu einem<br />

Themengebiet genauere Informationen benötigst,<br />

findest du diese im Sozialreferat bei<br />

der Halle B im Keplergebäude. Dort liegen<br />

die einzelnen Schwerpunktbroschüren auf.<br />

Außerdem stehen wir dir gerne persönlich<br />

mit Rat und Tat bei sozialen Anliegen bei<br />

Seite.<br />

ÖH <strong>Linz</strong> - Sozialreferat<br />

Sozialreferat@jku.at<br />

http://www.sozial.oeh.jku.at<br />

Tel.: 0732/2468-9372<br />

Die staatliche Studienbeihilfe<br />

Die Idee der Studienbeihilfe beruht auf dem<br />

Gedanken, dass jener Teil des gesetzlichen<br />

Unterhalts, den Eltern auf Grund ihres Einkommens<br />

nicht aufbringen können, vom<br />

Staat übernommen wird. Dadurch ist die<br />

Höhe der Studienbeihilfe an das Einkommen<br />

der Eltern gekoppelt, was in einigen<br />

Fällen ein Problem darstellt.<br />

Ab Wintersemester 2008/09 tritt eine Novelle<br />

des Studienförderungsgesetzes in Kraft.<br />

Diese Novelle konnte einige Verbesserungen<br />

für die Studierenden bewirken, jedoch gibt<br />

es immer noch Mängel. Die ÖH <strong>Linz</strong> setzt<br />

sich für ein sozial gerechtes Beihilfensystem<br />

ein.<br />

Wer ist anspruchsberechtigt?<br />

<strong>Österreichische</strong> StaatsbürgerInnen und<br />

EWR-StaatsbürgerInnen. Des weiteren Kinder<br />

von EWR-BürgerInnen, sofern ihre Eltern<br />

in Österreich berufstätig sind. Studierende,<br />

die vor dem Studium in Österreich<br />

gearbeitet haben, können Studienbeihilfe<br />

beantragen, wenn das Studium eine Weiterbildungsmaßnahme<br />

nach Beendigung des<br />

Berufs ist. Ausländische StaatsbürgerInnen<br />

und Staatenlose, die vor der Aufnahme des<br />

Studiums zumindest durchgehend fünf Jahre<br />

mit mind. einem Elternteil in Österreich<br />

unbeschränkt einkommenssteuerpflichtig<br />

waren. Konventionsflüchtling (nach Art 1<br />

Genfer Konvention). Das Studium, für das<br />

Studienbeihilfe beantragt wird, muss idR vor<br />

Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen<br />

werden. Für SelbsterhalterInnen, behinderte<br />

Studierende und Studierende mit Kind(ern)<br />

kann diese Altersgrenze höher sein (max. 35<br />

Jahre).<br />

Anspruchsdauer<br />

Anspruch auf Studienbeihilfe besteht für<br />

die Mindeststudiendauer zuzüglich eines<br />

Toleranzsemesters pro Studienabschnitt. Bei<br />

Vorliegen wichtiger Gründe (z.B. Krankheit,<br />

Kindererziehung, etc.) kann sich die An-<br />

Soziales


Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ... Seite 34<br />

Soziales<br />

spruchsdauer um zusätzliche Semester im<br />

jeweiligen Abschnitt verlängern. Wird ein<br />

Toleranzsemester nicht benötigt, so kann<br />

dieses im folgenden Abschnitt angehängt<br />

werden. Wird der erste Studienabschnitt<br />

nicht innerhalb der doppelten Mindeststudiendauer<br />

plus einem zusätzlichen Semester<br />

absolviert, kommt es zum endgültigen<br />

Verlust der Beihilfe. Bei einem Bakkalaureats-Studium<br />

besteht Anspruch für die gesetzliche<br />

Mindeststudiendauer plus einem<br />

Toleranzsemester.<br />

Berechnung - Höchststudienbeihilfe<br />

Für Studierende, die am Wohnort studieren,<br />

beträgt der Höchstsatz EUR 475,- monatlich.<br />

Für auswärtige Studierende, SelbsterhalterInnen,<br />

Vollwaisen sowie verheiratete<br />

Studierende und Studierende mit Kind EUR<br />

679,- im Monat. Studierende mit Kind bekommen<br />

zudem einen Zuschlag von EUR<br />

67,- pro Kind. Studierende, die blind, hochgradig<br />

sehbehindert oder überwiegend auf<br />

den Gebrauch eines Rollstuhls angewiesen<br />

sind, erhalten einen Zuschlag von EUR<br />

152,61 monatlich; Studierende mit einer<br />

Hörbehinderung EUR 399,70.<br />

Die Studienbeihilfe, die dir im Jahr zusteht,<br />

wird folgendermaßen berechnet:<br />

Jährliche Höchststudienbeihilfe abzüglich:<br />

• zumutbare Unterhaltsleistung der Eltern<br />

• zumutbare Unterhaltsleistung des Ehepartners<br />

oder der Ehepartnerin<br />

• zumutbare Eigenleistung<br />

• Jahresbetrag der Familienbeihilfe<br />

• Jahresbetrag des Kinderabsetzbetrages<br />

Bei Studierenden, die die Altersgrenze für<br />

die Familienbeihilfe überschritten haben<br />

(26 bzw. 27 Jahre), wird der Jahresbetrag der<br />

Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages<br />

nicht abgezogen. Bei der zumutbaren<br />

Unterhaltsleistung der Eltern bzw. deinem<br />

Ehepartner oder deiner Ehepartnerin wird<br />

das Bruttoeinkommen des dem Studienjahr<br />

vorangegangenen Kalenderjahres abzüglich<br />

Sozialversicherungsbeiträge, Sonderausgaben<br />

und Werbungskostenpauschale zur Berechnung<br />

herangezogen.<br />

Die Bundesvertretung der ÖH stellt auf ihrer<br />

Homepage ein Programm zur Berechnung<br />

der Studienbeihilfe zur Verfügung. Wenn<br />

du unter www.oeh.ac.at/studienbeihilfe<br />

Einkommensdaten, Daten zu Geschwistern,<br />

etc. eingibst, berechnet das Programm die<br />

voraussichtliche Studienbeihilfe.<br />

Wo kann angesucht werden?<br />

Die Formulare liegen im Sozialreferat und<br />

bei der Studienbeihilfenbehörde auf. Sie<br />

können auch unter www.stipendium.at<br />

downgeloadet werden. Dort findest du auch<br />

nützliche Informationen, welche Dokumente<br />

und Nachweise bei der Antragsstellung<br />

erforderlich sind. Die ausgefüllten Formulare<br />

und alle weiteren Unterlagen kannst<br />

du entweder mit der Post schicken oder persönlich<br />

bei der Stipendienstelle abgeben.


Seite 35 Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ...<br />

Antragsfrist:<br />

Im Wintersemester 20. September bis 15.<br />

Dezember<br />

Im Sommersemester 20 Februar bis 15. Mai<br />

Bei der Stipendienstelle werden seit dem<br />

Wintersemester 2005/06 die Anträge automatisch<br />

wiederbearbeitet (Systemantrag).<br />

Das gilt für alle BezieherInnen von Studienbeihilfe,<br />

die in den letzten zwei Semestern<br />

durchgehend Studienbeihilfe bezogen haben.<br />

Leistungsnachweis<br />

Nach den ersten beiden Semestern (auch bei<br />

Studienwechsel) nach Studienbeginn muss<br />

ein Studienerfolg über entweder 14 Semesterwochenstunden<br />

oder 30 ECTS erbracht<br />

werden. Wird der günstige Studienerfolg<br />

nicht erbracht, kommt es zu einem Ruhen<br />

der Beihilfe. Um jedoch eine Rückzahlung<br />

der bereits erhaltenen Studienbeihilfe auszuschließen,<br />

müssen nach den ersten beiden<br />

Semestern mindestens sieben Semesterwochenstunden<br />

bzw. 15 ECTS nachgewiesen<br />

werden. Bei einem Bakkalaureats-Studium<br />

müssen nach dem sechsten Semester erfolgreich<br />

absolvierte Lehrveranstaltungen<br />

im Ausmaß von 90 ECTS bzw. 42 Semesterstunden<br />

nachgewiesen werden.<br />

Soziales<br />

Kontakt Stipendienstelle<br />

Stipendienstelle <strong>Linz</strong><br />

Europaplatz 5a<br />

4020 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: 0732/66 40 31<br />

Fax: 0732/66 40 31 – 10<br />

www.stipendium.at<br />

E-mail: stip.linz@stbh.gv.at<br />

Studienzuschuss<br />

Mit dem Studienzuschuss kann die Studiengebühr<br />

ganz oder teilweise rückerstattet werden.<br />

Das betrifft Studierende, deren Eltern<br />

auf Grund der Einkommensverhältnisse die<br />

Studiengebühren nicht finanzieren können.<br />

Alle Studienbeihilfe-EmpfängerInnen<br />

bekommen einen Studienzuschuss, jedoch<br />

auch Studierende, die nur knapp keine Beihilfe<br />

bekommen.<br />

Verdienstfreigrenzen<br />

Neben dem Studium darf nicht mehr als<br />

EUR 8.000,- brutto verdient werden. Nicht<br />

zum Einkommen gerechnet werden Sozialversicherungsbeiträge<br />

und die Werbungskostenpauschale.<br />

Wird die Einkommensgrenze<br />

überschritten, vermindert sich die Beihilfe<br />

um den Betrag, der zu viel verdient wurde.<br />

Tipp<br />

Auf jeden Fall um Studienbeihilfe ansuchen!<br />

Wenn du keine Beihilfe bekommst,<br />

könnte sich der Studienzuschuss (Rückerstattung<br />

der Studiengebühren) für dich<br />

ausgehen!


Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ... Seite 36<br />

Soziales<br />

SelbsterhalterInnenstipendium<br />

Bei der Studienbeihilfe für SelbsterhalterInnen<br />

spielt das Einkommen der Eltern<br />

keine Rolle. Außerdem gibt es hinsichtlich<br />

der Altersgrenze eine Sonderregelung. Ansonsten<br />

gilt hinsichtlich Anspruchsdauer,<br />

Nachweis des günstigen Studienerfolgs, Studienwechsel,<br />

etc. dasselbe wie für BezieherInnen<br />

der Studienbeihilfe.<br />

Als SelbsterhalterIn nach StudFG gilt, wer<br />

sich vor der ersten Zuerkennung von Studienbeihilfe<br />

mindestens vier Jahre (48 Monate)<br />

zur Gänze selbst erhalten hat und<br />

die jährlichen Einkünfte zumindest EUR<br />

7.272,- brutto (abzüglich Sozialversicherung<br />

und Werbungskosten- sowie Sonderausgabenpauschale)<br />

betragen haben. Eine aliquote<br />

Berechnung in Rumpfjahren ist zulässig<br />

(z.B. im Jahr des Beginns der Berufstätigkeit).<br />

Zeiten des Präsenz- bzw. Zivildienstes gelten<br />

jedenfalls als Zeiten des Selbsterhaltes, unabhängig<br />

von der Einkommenshöhe. Lehrzeiten<br />

hingegen gelten als Zeiten des Selbsterhaltes,<br />

sofern die jährlichen Einkünfte<br />

hoch genug sind. Zeiten, in denen eine Waisenpension<br />

bezogen wurde, sind grundsätzlich<br />

keine Zeiten des Selbsterhaltes.<br />

Die vier Jahre mit eigenen Einkünften müssen<br />

also vor dem erstmaligen Bezug einer<br />

Studienbeihilfe liegen. Als Zeiten des Selbsterhaltes<br />

gelten auch solche, in denen du z.B.<br />

Arbeitslosengeld, Karenzgeld, Notstandshilfe<br />

oder Krankengeld bezogen hast – vorausgesetzt<br />

du kommst auf ein jährliches<br />

Einkommen von mind. EUR 7.272,- .<br />

Probleme können sich ergeben, wenn du vor<br />

Beginn des Studiums, für das du ein SelbsterhalterInnenstipendium<br />

beziehen möchtest,<br />

schon einmal inskribiert warst. Denn<br />

schon die bloße Inskription gilt als Studium<br />

im Sinne des Studienförderungsgesetzes. Du<br />

hast in so einem Fall nur Anspruch auf Studienbeihilfe,<br />

wenn du aus dem Vorstudium<br />

einen günstigen Studienerfolg nachweisen<br />

kannst. Außerdem müssen die Regeln über<br />

den Studienwechsel beachtet werden.<br />

Altersgrenze<br />

Grundsätzlich muss das Studium vor Vollendung<br />

des 30. Lebensjahres begonnen werden.<br />

Diese Grenze erhöht sich für SelbsterhalterInnen<br />

um ein weiteres Jahr für jedes<br />

volle Jahr, in dem sie sich länger als vier Jahre<br />

selbst erhalten haben, höchstens jedoch<br />

um insgesamt fünf Jahre (die maximale Altersgrenze<br />

ist also der 35. Geburtstag).<br />

Außerdem erhöht sich die allgemeine Altersgrenze<br />

für Studierende mit Kind(ern) um<br />

2 Jahre pro Kind (bis maximal 35 Jahre).<br />

Für behinderte Studierende wurde die Altersgrenze<br />

zu Studienbeginn generell auf 35<br />

Jahre angehoben.<br />

Höhe<br />

Die Höchststudienbeihilfe für SelbsterhalterInnen<br />

beträgt 679 Euro monatlich. Studierende<br />

mit Kind(ern) erhalten einen Zuschlag<br />

von 67 Euro pro Monat und Kind.


Seite 37<br />

Von der Höchststudienbeihilfe abgezogen<br />

werden:<br />

- die zumutbare Unterhaltsleistung des<br />

Ehepartners bzw. der Ehepartnerin<br />

- die zumutbare Eigenleistung (wenn die<br />

Verdienstgrenze überschritten wird) und<br />

- die Familienbeihilfe und der Kinderabsetz<br />

betrag, falls darauf noch Anspruch besteht<br />

(wenn du also das 26. bzw. 27. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet hast)<br />

Familienbeihilfe<br />

Familienbeihilfe beziehen Eltern für ihre<br />

Kinder in Berufsausbildung, unabhängig<br />

von ihrem Einkommen. Im allgemeinen<br />

geht der Familienbeihilfebezug nach der<br />

Schule nahtlos weiter. Wenn allerdings eine<br />

Pause eingetreten ist (z.B. durch Berufstätigkeit,<br />

Präsenz- bzw. Zivildienst), ist erneut<br />

ein Ansuchen beim Wohnfinanzamt deiner<br />

Eltern zu stellen.<br />

Gemeinsam mit der Familienbeihilfe wird<br />

der Kinderabsetzbetrag ausbezahlt. Dieser<br />

beträgt zurzeit EUR 50,90. Die monatliche<br />

Familienbeihilfe beträgt in Euro:<br />

Wer hat Anspruch?<br />

Anspruchsberechtigt sind alle österreichischen<br />

StaatsbürgerInnen, die im Inland<br />

einen Wohnsitz oder ihren ständigen<br />

Aufenthalt haben. Außerdem haben ausländische<br />

StaatsbürgerInnen, die sich auf<br />

Grund einer Aufenthaltsberechtigung nach<br />

dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz<br />

(NAG) rechtmäßig in Österreich aufhalten<br />

oder Personen, denen Asyl gewährt wurde,<br />

Anspruch auf Familienbeihilfe. Verheiratete<br />

Studierende haben nur dann noch Anspruch<br />

darauf, sofern die Eltern trotz Ehe<br />

weiter unterhaltspflichtig sind.<br />

Altersgrenzen<br />

Eltern können Familienbeihilfe für Kinder<br />

in Ausbildung höchstens bis zu deren 26.<br />

Geburtstag beziehen. Mit dem Monat des<br />

Geburtstages endet der Anspruch auf Familienbeihilfe.<br />

Studierende, die bereits den Präsenz-<br />

bzw. Zivildienst geleistet haben, können<br />

Familienbeihilfe bis zum 27. Geburtstag<br />

beziehen. Dies gilt auch für Schwangere und<br />

studierende Mütter. Außerdem wird erhöhte<br />

Familienbeihilfe für erheblich behinderte<br />

Studierende (mindestens 50% Behinderung)<br />

bis zum 27. Geburtstag ausbezahlt.<br />

Soziales<br />

Höhe der Familienbeihilfe<br />

Alter 1. Kind 2. Kind 3. und jedes weitere<br />

0-3 EUR 105,40 EUR 118,20 EUR 130,90<br />

3-10 EUR 112,70 EUR 125,50 EUR 138,20<br />

10-19 EUR 130,90 EUR 143,70 EUR 156,40<br />

19-26 (27) EUR 152,70 EUR 165,50 EUR 178,20


Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ... Seite 38<br />

Soziales<br />

Anspruchsdauer<br />

Die Anspruchsdauer beträgt die Mindeststudienzeit<br />

plus ein Toleranzsemester pro<br />

Studienabschnitt. Bei einem Bachelorstudium<br />

hat man Anspruch für die Mindeststudiendauer<br />

plus zwei Toleranzsemester.<br />

Wenn ein Toleranzsemester nicht benötigt<br />

wird, kann es in einem folgenden Studienabschnitt<br />

angerechnet werden. Wird der<br />

Studienabschnitt jedoch nicht innerhalb der<br />

gesetzlichen vorgesehenen Zeit abgeschlossen<br />

(siehe oben), wird die Auszahlung der<br />

Familienbeihilfe ausgesetzt und beginnt erst<br />

wieder mit jenem Monat, in dem der Studienabschnitt<br />

abgeschlossen wird.<br />

Was wird für den Antrag benötigt?<br />

Für das Ansuchen wird ein ausgefülltes Formular<br />

„Antrag auf Gewährung der Familienbeihilfe“,<br />

eine Kopie des Meldezettels,<br />

eine Fortsetzungsbestätigung (Inskriptionsbestätigung)<br />

sowie ein Studienbuchblatt<br />

benötigt. Viele Studierende bekommen die<br />

Familienbeihilfe über die Eltern ausbezahlt.<br />

Auf Antrag kann sie aber auch direkt überwiesen<br />

werden. Dafür muss beim Finanzamt<br />

zusätzlich ein Beiblatt, auf dem die<br />

eigene spezielle Situation dargestellt wird<br />

(insbesondere, wenn die Eltern bspw. ihrer<br />

Unterhaltspflicht nicht nachkommen), ein<br />

Antrag, dass die Familienbeihilfe monatlich<br />

ausbezahlt wird, vorgelegt werden. Weiters<br />

wird eine Bestätigung der Eltern, dass sie<br />

keinen Unterhalt leisten, benötigt.<br />

Einkommensgrenze<br />

Es darf bis zu einer Jahresgrenze von EUR<br />

9.000,- brutto dazuverdient werden.<br />

Nicht berücksichtigt werden:<br />

• Sozialversicherungsbeiträge<br />

• Studienbeihilfe<br />

• Werbungskostenpauschale<br />

• 13. und 14. Gehalt (wird je nach Finanzamt<br />

unterschiedlich behandelt)<br />

• Waisenpension<br />

Tipp<br />

Wird die Jahresgrenze von EUR 9.000,-<br />

überschritten, geht nicht nur der Anspruch<br />

auf die Familienbeihilfe für das<br />

entsprechende Kalenderjahr verloren,<br />

sondern es muss auch die bereits für das<br />

Kalenderjahr bezogene Familienbeihilfe<br />

zurückbezahlt werden!<br />

Leistungsnachweis<br />

Nach den ersten zwei Semestern (bei erstmaliger<br />

Zulassung im Sommersemester<br />

nach drei Semestern) wird die Studienleistung<br />

vom Finanzamt geprüft. Dazu ist die<br />

Vorlage von positiven Lehrveranstaltungszeugnissen<br />

im Ausmaß von acht Semesterwochenstunden<br />

(bei Zulassung im Sommersemester<br />

zwölf Wochenstunden) notwendig.<br />

Gezählt werden nur Pflichtveranstaltungen<br />

oder Wahlfächer, nicht aber Ergänzungsprüfungen<br />

(wie z.B. Latinum).<br />

Studienwechsel<br />

Damit es zu keinem Verlust der Familienbeihilfe<br />

kommt, darf das Studium nur zweimal<br />

und nur nach jeweils höchstens zwei Semestern<br />

gewechselt werden. Bei einem zulässigen<br />

Wechsel beginnt die Anspruchsdauer


Seite 39 Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ...<br />

in der Regel von neuem, außer es handelt<br />

sich um ein ähnliches Studium. Bei einem<br />

Doppelstudium ist dem Finanzamt bekannt<br />

zu geben, welches Studium für die Familienbeihilfe<br />

maßgeblich ist. Bei einem Studienwechsel<br />

nach einem Semester kann der<br />

Leistungsnachweis von beiden Studienrichtungen<br />

erbracht werden.<br />

Versicherungen<br />

Oft besteht der Irrglaube, dass alle Studierenden<br />

automatisch krankenversichert sind.<br />

Wenn jedoch die Voraussetzungen für die<br />

Mitversicherung nicht mehr gegeben sind,<br />

müssen Krankenhausaufenthalte und Kosten<br />

für ÄrztInnen selbst getragen werden.<br />

Daher ist es in so einem Fall ratsam, eine<br />

Selbstversicherung abzuschließen.<br />

Mitversicherung<br />

Bei den Eltern<br />

Grundsätzlich hast du bis zur Vollendung des<br />

27. Lebensjahres die Möglichkeit, dich bei<br />

deinen Eltern, Großeltern oder Adoptiveltern<br />

mitversichern zu lassen (ausgenommen<br />

von dieser Altersgrenze sind Studierende<br />

mit Behinderung). Du musst dem Sozialversicherungsträger<br />

allerdings nachweisen, dass<br />

du dein Studium „ernsthaft und zielstrebig“<br />

Soziales<br />

Sozial<br />

nfo<br />

tag<br />

Dienstag, 28.10.2008 | 10 bis 15 Uhr<br />

Information & Beratung von<br />

• Finanzamt<br />

• Studienbeihilfsbehörde<br />

• Arbeiterkammer<br />

• GKK<br />

• AMS<br />

• <strong>Linz</strong> Linien<br />

• AusländerInnenreferat etc.<br />

Nutze die Chance direkt mit den Behörden und öffentlichen<br />

Stellen deine Anliegen zu besprechen oder dich<br />

einfach nur über deine Möglichkeiten zu informieren.


Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ... Seite 40<br />

Soziales<br />

betreibst, wobei es für die einzelnen Abschnitte<br />

unterschiedliche Regelungen gibt.<br />

Voraussetzung für die Mitversicherung ist<br />

grundsätzlich, dass du im ersten Abschnitt<br />

nach jedem Studienjahr dem Sozialversicherungsträger<br />

einen Leistungsnachweis<br />

von 8 Wochenstunden vorweist und Familienbeihilfe<br />

für dich bezogen wird. Hast du<br />

den ersten Abschnitt bereits beendet, sind<br />

nur mehr die Teildiplomprüfung und eine<br />

Fortsetzungsbestätigung abzugeben. Danach<br />

wird nur in seltenen Fällen überprüft,<br />

ob ein Studium „ernsthaft und zielstrebig“<br />

betrieben wird.<br />

Selbstversicherung<br />

Wenn du nicht auf Grund deiner Berufstätigkeit<br />

pflichtversichert bist und auch nicht<br />

bei Eltern oder PartnerIn mitversichert bist,<br />

hast du die Möglichkeit, eine Selbstversicherung<br />

abzuschließen.<br />

Studentische Selbstversicherung<br />

Die studentische Selbstversicherung beläuft<br />

sich derzeit auf EUR 23,26 monatlich. Zu<br />

beantragen ist sie bei der Gebietskrankenkasse<br />

(GKK) des Studienortes. Die studentische<br />

Selbstversicherung ist an kein Höchstalter<br />

gebunden, es gelten jedoch folgende<br />

Voraussetzungen:<br />

Im Gegensatz zur Familienbeihilfe gibt es<br />

hier keine Semesterbeschränkung. Solange<br />

du den Leistungsnachweis erbringst, kannst<br />

du also auch noch mitversichert sein, wenn<br />

du für diesen Abschnitt länger als die Mindeststudiendauer<br />

plus ein Semester benötigst.<br />

Bei deiner Partnerin / deinem Partner<br />

Ist dein/e Ehepartner/in krankenversichert,<br />

besteht die Möglichkeit, dich mitzuversichern<br />

(keine Altersgrenze). Dasselbe gilt<br />

auch für unverheiratete Paare, wenn sie<br />

bereits nachweislich seit mindestens zehn<br />

Monaten in einem gemeinsamen Haushalt<br />

leben. Der Antrag muss von der versicherten<br />

Person bei der Krankenkasse gestellt werden.<br />

Beitragsfrei sind aber zum Beispiel nur Personen,<br />

die sich der Kindererziehung widmen<br />

oder dies mindestens vier Jahre getan haben.<br />

Eine genaue Auflistung der Kriterien findest<br />

du unter www.gkk.at.<br />

• ordentlicher Wohnsitz in Österreich<br />

• noch kein Studium abgeschlossen (Ausnahmen<br />

bei geringfügigen Einkünften<br />

möglich)<br />

• Einkommen aus Beschäftigungsverhältnissen<br />

darf EUR 5.814 jährlich nicht<br />

überschreiten<br />

• nicht mehr als zweimal oder zu spät<br />

Studium gewechselt<br />

• die gesamte Mindeststudiendauer plus<br />

einem Semester pro Abschnitt um nicht<br />

mehr als vier Semester überschritten<br />

Tipp<br />

Nach Ferienjobs, bei denen du pflichtversichert<br />

bist, muss die studentische Selbstversicherung<br />

nach Ende der Pflichtversicherung<br />

wieder neu beantragt werden!


Seite 41 Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ...<br />

Allgemeine Selbstversicherung<br />

Sollten für dich weder Mitversicherung<br />

noch studentische Selbstversicherung in<br />

Betracht kommen, besteht noch die Möglichkeit<br />

einer freiwilligen Selbstversicherung<br />

bei der GKK, wenn auch zu einem empfindlich<br />

höheren Preis. Der Beitragssatz beträgt<br />

333,59 Euro pro Monat (Stand 2008). Der<br />

Betrag kann auf 83,40 Euro pro Monat herabgesetzt<br />

werden, wenn es auf Grund der<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse der/des Versicherten<br />

gerechtfertigt erscheint. Stelle<br />

gleichzeitig mit dem Antrag auf Selbstversicherung<br />

einen Antrag auf Herabsetzung der<br />

Beitragsgrundlage, sonst kannst du auf den<br />

Höchstsatz eingestuft werden!<br />

Freiwillige Selbstversicherung für geringfügig<br />

Beschäftigte<br />

Als geringfügig beschäftigte/r Dienstnehmer/<br />

in (Einkommen nicht höher als EUR<br />

349,01) bist du nur unfallversichert, hast<br />

aber die Möglichkeit, dich um EUR 49,25<br />

pro Monat (Stand 2008) selbst zu versichern.<br />

In diesem Fall bist du nicht nur kranken-,<br />

sondern auch pensionsversichert. Den<br />

Antrag auf Selbstversicherung musst du bei<br />

der GKK stellen.<br />

Freiwillige Selbstversicherung für neue<br />

Selbstständige<br />

Beziehst du ausschließlich Einkünfte als<br />

neue/r Selbstständige/r, besteht ab einem<br />

Jahreseinkommen von EUR 6.453,36 eine<br />

Pflichtversicherung. Übst du in einem Jahr<br />

neben einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit<br />

auch eine selbstständige Erwerbstätigkeit<br />

aus oder beziehst Leistungen wie z.B.<br />

Kranken-, Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld<br />

oder Arbeitslosengeld, so gilt als Versicherungsgrenze<br />

das 12-fache der Geringfügigkeitsgrenze<br />

(also z.B. für 2007: 12 x EUR<br />

349,01 = EUR 4.188,12).<br />

Die Pflichtversicherung für neue Selbstständige<br />

umfasst die Kranken-, Unfall- und<br />

Pensionsversicherung. Der Beitragssatz für<br />

die Kranken- und Pensionsversicherung beträgt<br />

24,35 %, für die Unfallversicherung<br />

sind EUR 7,65 pro Monat zu zahlen (Stand<br />

2008). Liegen deine Einkünfte unter der<br />

Versicherungsgrenze, die in deinem Fall gilt,<br />

kannst du freiwillig für die Kranken- und<br />

Unfallversicherung optieren.<br />

ÖH-Sozialtöpfe<br />

Soziales<br />

Achtung<br />

Gehst du mehreren geringfügigen Beschäftigungen<br />

nach und überschreitest<br />

du die Geringfügigkeitsgrenze, bist du<br />

pflichtversichert. Die Sozialversicherungsbeiträge<br />

werden dir aber dann von<br />

der GKK vorgeschrieben!<br />

Die ÖH hat für dich im Falle der sozialen<br />

Bedürftigkeit Sozialtöpfe eingerichtet. Wie<br />

sie funktionieren und unter welchen Voraussetzungen<br />

du sie beanspruchen kannst, wird<br />

im Folgenden erklärt.<br />

Unterstützungsfonds der ÖH Bundesvertretung<br />

Pro Studienjahr darf mit Ausnahme der


Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ... Seite 42<br />

Soziales<br />

Unterstützungen aus dem Kinderbetreuungsfonds<br />

nur eine Unterstützung gewährt<br />

werden.<br />

Kinderfonds<br />

Die Unterstützung beträgt höchstens EUR<br />

1.200,- und kann pro Kind nur einmal bewilligt<br />

werden. Sie soll Studierenden helfen,<br />

einmalige Ausgaben zur Versorgung ihres<br />

Kindes zu finanzieren (z.B. Kindermöbel,<br />

Arztkosten, Therapiekosten). Voraussetzung<br />

für die Gewährung einer Unterstützung:<br />

• ordentliche/r Hörer/in an einer Universität<br />

• soziale Bedürftigkeit<br />

• adäquater Studienerfolg, d.h. zumindest<br />

vier Semesterwochenstunden in<br />

den letzten beiden Semestern<br />

• zweifache gesetzliche Studiendauer darf<br />

nicht überschritten sein<br />

dest vier Semesterwochenstunden in<br />

den letzten beiden Semestern<br />

Wohnfonds<br />

Die Unterstützung beträgt für behinderte<br />

Studierende oder Studierende mit Kind<br />

höchstens EUR 1.200,- , für andere EUR<br />

1.000,- . Die Höhe richtet sich nach dem<br />

Ausmaß der sozialen Bedürftigkeit und der<br />

Höhe der Wohnkosten. Die Wohnungsgröße<br />

und der Wohnungspreis müssen studentischen<br />

Wohnverhältnissen entsprechen.<br />

Voraussetzungen:<br />

• ordentliche/r Hörer/in<br />

• adäquater Studienerfolg, d.h. zumindest<br />

acht Semesterwochenstunden in<br />

den letzten beiden Semestern<br />

• doppelte gesetzliche Mindeststudiendauer<br />

darf nicht überschritten worden<br />

sein<br />

Kinderbetreuungsfonds<br />

Die Unterstützung beträgt höchstens EUR<br />

1.200,- im Studienjahr und soll Studierenden<br />

helfen, die Kinderbetreuungskosten zu<br />

finanzieren (Kindergarten, Krabbelstube,<br />

Hort, Babysitter, Tagesmutter). Pro Kind<br />

kann nur eine Unterstützung im Studienjahr<br />

bewilligt werden. Voraussetzungen:<br />

• ordentliche/r Hörer/in<br />

• zur Pflege und Erziehung eines Kindes<br />

verpflichtet<br />

• soziale Bedürftigkeit: StudienbeihilfenbezieherInnen<br />

sind jedenfalls sozial<br />

bedürftig<br />

• adäquater Studienerfolg, d.h. zumin-<br />

Sozialfonds<br />

Die Unterstützung beträgt höchstens EUR<br />

1.200,- im Studienjahr und soll den Studierenden<br />

in finanziellen Notlagen helfen,<br />

wenn diese nicht selbst verschuldet wurden.<br />

Die Höhe richtet sich nach dem Grad der<br />

sozialen Notlage. Voraussetzungen:<br />

• ordentliche/r Hörer/in<br />

• soziale Bedürftigkeit<br />

• adäquater Studienerfolg, d.h. zumindest<br />

acht Semesterwochenstunden in<br />

den letzten beiden Semestern<br />

• doppelte gesetzliche Mindeststudiendauer<br />

darf nicht überschritten worden<br />

sein


Seite 43 Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ...<br />

Sozialtopf der ÖH <strong>Linz</strong><br />

Auch an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> gibt es einen solidarischen<br />

Fonds, um Studierende der <strong>JKU</strong> in<br />

finanziellen Notlagen zu unterstützen. Finanziert<br />

wird der Sozialtopf durch die ÖH<br />

<strong>Linz</strong> und das Land OÖ. Die Hauptantragsfrist<br />

reicht im WS bis zum 15. Dezember, im<br />

SS bis zum 15. Mai.<br />

Wie kann ich um diese Töpfe ansuchen?<br />

Das Sozialreferat der ÖH <strong>Linz</strong> hilft dir dabei<br />

gerne weiter. Hier liegen die Antragsformulare<br />

und eine genaue Checkliste über die<br />

Unterlagen, die du benötigst, auf.<br />

nachgereicht werden), einen Meldezettel<br />

und ein Foto. Das Semesterticket kann im<br />

<strong>Linz</strong> AG Service-Center in der Landstraße<br />

85 (Haltestelle Bürgerstraße) erworben werden<br />

oder zu Anfang des Semesters auch direkt<br />

im Keplergebäude!<br />

Der Aktivpass der Stadt <strong>Linz</strong><br />

Der Aktivpass ist eine Sozialleistung der<br />

Stadt <strong>Linz</strong> und ermöglicht einkommensschwachen<br />

Personen, Angebote der Stadt<br />

vergünstigt in Anspruch zu nehmen. 2007<br />

wurde der Aktivpass reformiert: Der BezieherInnenkreis<br />

wurde ausgeweitet und der<br />

Zugang deutlich vereinfacht.<br />

Soziales<br />

Studierendengerechte<br />

Mobilität in <strong>Linz</strong><br />

Zur Nutzung des öffentlichen Verkehres in<br />

<strong>Linz</strong> gibt es für Studierende zwei Arten der<br />

Vergünstigung:<br />

Das Semesterticket der <strong>Linz</strong> AG um EUR<br />

50,- und das Monatsticket für Aktivpass-<br />

BesitzerInnen um EUR 10,- .<br />

Das Semesterticket der <strong>Linz</strong> AG<br />

Das Semesterticket der <strong>Linz</strong> AG kann von<br />

allen Studierenden bezogen werden, die Familienbeihilfe<br />

beziehen und in <strong>Linz</strong> oder Leonding<br />

gemeldet sind. Um EUR 50,- kannst<br />

du damit fünf Monate lang in der Kernzone<br />

<strong>Linz</strong> alle öffentlichen Verkehrsmittel (ausgenommen<br />

AST-Taxis) nutzen. Zum Kauf des<br />

Semesterticket benötigst du unbedingt eine<br />

Inskriptionsbestätigung, den Nachweis über<br />

den Bezug der Familienbeihilfe (kann auch<br />

Seither gilt nicht mehr das Haushaltseinkommen<br />

als Berechnungsgrundlage, sondern das<br />

persönliche (einzelne) Einkommen. Davon<br />

profitieren vor allem Studierenden, die in<br />

Wohngemeinschaften leben.<br />

Anspruch auf den Aktivpass haben alle Personen<br />

mit Hauptwohnsitz <strong>Linz</strong> und einem<br />

persönlichen Nettoeinkommen von unter<br />

EUR 1018,- im Monat. Studierende erhalten<br />

den Aktivpass auch mit Nebenwohnsitz<br />

<strong>Linz</strong>!<br />

Der Bezug der Familienbeihilfe ist kein Kriterium,<br />

es gibt daher auch keine Altersgrenze<br />

für den Bezug.<br />

Zur Beantragung des Aktivpasses brauchst<br />

du einen Lichtbildausweis, ein Foto und deinen<br />

Einkommensnachweis. Als Einkommen<br />

gelten Erwerbseinkommen und Stipendien;<br />

die Familienbeihilfe und elterliches Taschen-


Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ... Seite 44<br />

Soziales<br />

geld stellen kein Einkommen dar – für den<br />

Einkommensnachweis ist wie gesagt nur das<br />

persönliche Einkommen relevant.<br />

Studierende mit Nebenwohnsitz <strong>Linz</strong> brauchen<br />

weiters eine Inskriptionsbestätigung.<br />

Ausgestellt wird der Aktivpass im Bürgerservice-<br />

Center und in den Stadtbibliotheken.<br />

Erstmals wird das Bürgerservice diesen<br />

Herbst auch im Sozialreferat im Keplergebäude<br />

vertreten sein!<br />

Bürgerservice-Center, Neues Rathaus,<br />

Hauptstraße 1-5, 4040 <strong>Linz</strong>, Tel.<br />

0732/7070-0<br />

Tipp<br />

Mit dem Aktivpass erhältst du eine Menge<br />

Vergünstigungen: Das <strong>Linz</strong> AG-Monatsticket<br />

um EUR 10,- , Gratis-Eintritt<br />

ins Lentos und ins Stadtmuseum Nordico,<br />

Gratis-Ausleihe von Büchern und anderen<br />

Medien in den Stadtbibliotheken,<br />

50% Ermäßigung in den Hallen- und<br />

Freibädern, der Eishalle, auf VHS-Kurse,<br />

im Landestheater (nicht auf Sondervorstellungen)<br />

und ins Landesmuseum.<br />

Ermäßigungen bei Veranstaltungen der<br />

LIVA (Posthof, Brucknerhaus, etc.)<br />

ÖH-Mensabonus<br />

Mit dem Mensabonus der ÖH wird das<br />

Menü I um einen Euro, Menü II um 50 Cent<br />

billiger. Der Mensabonus soll das Essen für<br />

die Studierenden erschwinglicher machen,<br />

die es benötigen. Um diese Leistung der ÖH<br />

in Anspruch nehmen zu können, brauchst<br />

du nur deine KeplerCard und einen Serviceautomaten<br />

der Uni, mittels welchem du<br />

den ÖH Bonus auf deine Card laden kannst.<br />

Für die Mensen im KHG- und Raabheim<br />

und an der Kunstuni wird ein „M“ neben<br />

das Datum auf der Card gedruckt.<br />

Gebührenbefreiung GIS (ORF)<br />

StudienbeihilfenbezieherInnen sind von<br />

den Rundfunkgebühren befreit. Voraussetzung<br />

ist jedoch, dass du in der Wohnung,<br />

für die du beantragst, deinen Hauptwohnsitz<br />

hast. In Oberösterreich beträgt die Gebühr<br />

für Fernsehempfangseinrichtungen<br />

inkl. Radio 18,61 Euro pro Monat. Für die<br />

Gebührenbefreiung musst du folgende Unterlagen<br />

vorweisen:<br />

- Kopie des gültigen Studienbeihilfebescheides<br />

- Kopie Meldezettel aller im Haushalt lebender<br />

Personen<br />

- Einkommensnachweise aller im Haushalt<br />

lebenden Personen<br />

- Fortsetzungsbestätigung<br />

Formulare sind unter www.orf-gis.at, direkt<br />

beim Postamt oder im ÖH-Sozialreferat erhältlich.


Seite 45 Förderungen, Beihilfen, Versicherungen ...<br />

Mietbeihilfe<br />

Die Mietbeihilfe ist ein monatlicher Zuschuss<br />

zum Mietaufwand für geförderte<br />

und nicht geförderte Mietwohnungen. Sie<br />

soll Menschen mit geringem Einkommen<br />

unterstützen und berechnet sich aus der<br />

Differenz zwischen anrechenbaren und zumutbaren<br />

Wohnungsaufwand.<br />

Berechnung<br />

Der zumutbare Wohnungsaufwand ist das<br />

monatliche Haushaltseinkommen minus<br />

dem gewichteten Haushaltseinkommen.<br />

Die Gewichtung erfolgt nach unterschiedlichen<br />

Faktoren (z.B. Einpersonenhaushalt)<br />

und wird mit dem Sockelbetrag von 540<br />

Euro multipliziert. Ausschlaggebend für die<br />

Höhe der Mietbeihilfe sind die Anzahl der<br />

Personen, die in einem Haushalt wohnen,<br />

das Einkommen, die angemessene Nutzfläche<br />

(50 m2 für erste Person, 20 m2 für jede<br />

weitere Person) und die Höchstgrenze beim<br />

Wohnungsaufwand von drei Euro pro m2.<br />

Außerdem liegt bei nicht geförderten Wohnungen<br />

der Höchstsatz der Förderung bei<br />

200 Euro.<br />

Genaue Informationen zu den Gewichtungen,<br />

Berechnungsbeispiele und das Formular<br />

zum Ansuchen findest du auf http://<br />

www.land-oberoesterreich.gv.at unter der<br />

Rubrik Bauen/Wohnen, im Sozialreferat der<br />

ÖH <strong>Linz</strong> oder direkt beim:<br />

Amt der OÖ Landesregierung<br />

Bahnhofplatz 1, 4021 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: +43 (0)732/7720-14151<br />

E-mail: wo.post@ooe.gv.at<br />

Abteilung Wohnbauförderung<br />

Soziales<br />

Campus Leben


Wohnen in <strong>Linz</strong> Seite 46<br />

Wohnen in <strong>Linz</strong><br />

Vom Studierendenheim bis hin zur MieterInnenvereinigung<br />

Wohnen<br />

Wohnen im Studierendenheim<br />

In <strong>Linz</strong> steht den Studierenden eine Vielzahl<br />

von Heimen zur Verfügung. Auf den<br />

folgenden Seiten findest du eine Beschreibung<br />

der meistgenützten Studierendenheime<br />

in <strong>Linz</strong>. Falls du dich über alle Möglichkeiten<br />

informieren möchtest: Komm<br />

einfach ins Sozialreferat der ÖH <strong>Linz</strong>. Dort<br />

bekommst du unsere Heimbroschüre und<br />

kompetente Beratung bezüglich Wohnen<br />

in <strong>Linz</strong>. Grundsätzlich ist es in <strong>Linz</strong> auch<br />

während des Jahres möglich, Heimplätze zu<br />

bekommen. Wer allerdings ein Einzelzimmer<br />

möchte oder sich für ein sehr beliebtes<br />

Heim entscheidet, sollte sich möglichst bald<br />

anmelden.<br />

Ansuchen um einen Heimplatz<br />

Um die Bewerbungsunterlagen zu erhalten,<br />

sende einfach ein kurzes, formloses Bewerbungsschreiben<br />

an das/ die ausgewählte(n)<br />

Heim(e) oder ruf einfach an. Daraufhin<br />

schickt dir der Heimträger seine Bewerbungsformulare<br />

zu. Einige Heime bieten<br />

allerdings auch schon die Möglichkeit, sich<br />

online zu bewerben bzw. sich das Formular<br />

auf der Homepage auszudrucken. Die Bewerbungsunterlagen<br />

retournierst du (eventuell<br />

mit Empfehlungsschreiben) persönlich oder<br />

per Post an den Heimträger. Die Zuweisung<br />

bzw. Abweisung erfolgt immer schriftlich.<br />

Solltest du das Glück haben und mehrere<br />

positive Schreiben zurückbekommen, dann<br />

entscheide dich so schnell als möglich für<br />

eines und sag die anderen ab, damit diese<br />

Plätze anderen Studierenden wieder zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Auch HeimbewohnerInnen haben<br />

Rechte<br />

BewohnerInnen von Studierendenheimen<br />

sind ausdrücklich vom Mietrecht ausgenommen.<br />

Statt dessen gilt ein eigenes Studierendenheimgesetz.<br />

Nach diesem muss<br />

zwischen Heimträger und BewohnerIn ein<br />

schriftlicher, gebührenfreier Vertrag abgeschlossen<br />

werden, der Angaben über den<br />

Heimplatz, die Höhe des Entgelts und eine<br />

Schlichtungsklausel (regelt, wer im Streitfall<br />

„schlichtet”) enthält. Ebenso hat jedes Heim<br />

über ein Heimstatut und eine Heimordnung<br />

zu verfügen. EinE StudienanfängerIn muss<br />

für mindestens zwei Jahre einen Vertrag<br />

erhalten. Bis zum Ende der Durchschnittsstudiendauer<br />

(nicht Mindeststudiendauer)<br />

ist der Vertrag jeweils um ein Jahr verlängerbar<br />

(wenn die StudentIn den erforderlichen<br />

Studienerfolg nachweisen kann!). Darüber<br />

hinaus nur, wenn der/die Studierende glaubhaft<br />

machen kann, dass das Studium in<br />

absehbarer Zeit beendet wird. Kündigungsgründe<br />

seitens des Heimträgers sind:


Seite 47<br />

Wohnen in <strong>Linz</strong><br />

• Beendigung oder Abbruch des Studiums<br />

• wesentliche Überschreitung der durchschnittlichen<br />

Studiendauer<br />

• strafbare Handlungen eines/r HeimbewohnerIn<br />

zum Nachteil anderer HeimbewohnerInnen<br />

oder des Heimträgers<br />

• Weitergabe des Heimplatzes an andere<br />

• Wegfall der sozialen Bedürftigkeit<br />

Das Benützungsentgelt sollte vom Heimträger<br />

unter Bedachtnahme auf den Grundsatz<br />

der Kostendeckung festgelegt werden.<br />

Allerdings gibt es noch immer keine Kategorien<br />

für das Benützungsentgelt. Durch<br />

die Festlegung von Qualitäts- und damit<br />

verbundenen Entgeltkategorien würde das<br />

Preis-Leistungsverhältnis entscheidend verbessert<br />

werden. Der Heimausschuss (wird<br />

von den HeimbewohnerInnen jährlich gewählt<br />

und vertritt deine Rechte gegenüber<br />

der Heimverwaltung sowie gegenüber den<br />

zuständigen gesetzlichen Vertretungen der<br />

Studierenden) wählt aus seiner Mitte eineN<br />

SprecherIn. Der/die SprecherIn hat Einsicht<br />

in die maßgeblichen Unterlagen, die für die<br />

Festsetzung des Benützungsentgelts wesentlich<br />

sind. Leider ist es immer noch nicht<br />

gesetzlich festgeschrieben, dass HeimvertreterInnen<br />

Kündigungsschutz erhalten. Somit<br />

wird eine wirkungsvolle Vertretung bei gröberen<br />

Konflikten mit der Heimverwaltung<br />

erheblich erschwert. Heimplätze sind allgemein<br />

unter Bedachtnahme auf die soziale<br />

Bedürftigkeit zu vergeben. Weitere Kriterien<br />

sind der Studienerfolg und die Entfernung<br />

des Hauptwohnortes zum Studienort. Auch<br />

die Kündigungsfristen sind im Gesetz festgeschrieben.<br />

Danach kann der Heimplatz<br />

jeweils zum nächstfolgenden Kalendermonat<br />

gekündigt werden (allerdings kann im<br />

Benützungsvertrag eine längere Frist, bis<br />

höchstens zwei Monate, vereinbart werden).<br />

Jedoch muss der Heimträger eine Kündigung<br />

akzeptieren, wenn sie zum Semesterende<br />

(WS bis zum 15.12/ SS bis zum 30.04)<br />

erfolgt!<br />

Wohngemeinschaften<br />

Wer eine Wohngemeinschaft gründen will,<br />

sollte bei den VermieterInnen erst einmal<br />

als Einzelperson vorsprechen. Denn seltsamerweise<br />

erhöht sich oft die Miete, wenn<br />

mehrere Leute in die Wohnung einziehen<br />

wollen. Grundsätzlich richtet sich die Miete<br />

allerdings nach der Größe und dem Zustand<br />

der Wohnung, nicht nach der Anzahl<br />

der Personen, die in der Wohnung leben.<br />

Als Rechtsverhältnis schlägt die Mietvereinigung<br />

einen Hauptmietvertrag mit Untermietverhältnissen<br />

vor. Die Mietvereinigung<br />

ist ein privater Verein, der die (rechtlichen)<br />

Interessen der MieterInnen, UntermieterInnen,<br />

PächterInnen und WohnungseigentümerInnen<br />

vertritt und bei dem man<br />

Mitglied werden kann. Eine Mitgliedschaft<br />

lohnt sich also, beispielsweise im Falle eines<br />

Rechtsstreites mit einem Vermieter.<br />

MIETERVEREINIGUNG OÖ<br />

Noßbergerstr. 11<br />

4020 LINZ<br />

Tel. 0732/77 32 29<br />

ooe.mietervereinigung@aon.at<br />

www.mietervereinigung.at<br />

Wohnen


Wohnen in <strong>Linz</strong> Seite 48<br />

Wohnen<br />

Denn Mietverhältnisse, in denen mehrere<br />

Personen als HauptmieterInnen auftreten,<br />

können auch nur von allen gemeinsam aufgelöst<br />

werden. Außerdem haften alle MieterInnen<br />

gemeinsam. Zieht also einE Mit-MieterIn<br />

aus, dann kann sich der/die VermieterIn<br />

an ihm/ihr schadlos halten, auch wenn die<br />

Mietrückstände bereits nach dem Auszug<br />

entstanden sind. Der/die HauptmieterIn<br />

muss darauf achten, dass in dem Mietvertrag<br />

kein Untermietverbot enthalten ist. Der<br />

Untermietzins darf 150% der Hauptmiete<br />

nicht übersteigen. Untermietverträge sollten<br />

unbedingt schriftlich abgeschlossen werden,<br />

da mündliche Vereinbarungen unbefristet<br />

gelten. Bei Problemen und Fragen kann man<br />

sich auch an den Mieterschutzverband Oberösterreich:<br />

4020 <strong>Linz</strong>, Lederergasse 21, Tel.<br />

0732/771288, www.mieterschutzverband.<br />

at oder an die Arbeiterkammer OÖ: 4020<br />

<strong>Linz</strong>, Volksgartenstr. 40, Tel. 0732/6909 0,<br />

www.arbeiterkammer.com, wenden.<br />

Zimmer:<br />

• 2 behindertengerechte Einzelzimmer<br />

• Insgesamt 39 EZ davon 21 ohne Balkon<br />

• 5 Zweibettzimmer<br />

• 25 Wohnungen, davon 9 ohne Balkon<br />

Preise:<br />

• Einzelzimmer: 247-385 EUR<br />

• Doppelzimmer: 189-327 EUR<br />

• Tiefgaragenplatz: gegen Gebühr<br />

• Internetzugang: gratis<br />

• Kaution: 250 EUR (einmalig)<br />

• Endreinigung bei Heimaustritt: 26<br />

EUR<br />

Ausstattung:<br />

• TV und Telefonanschluss<br />

• Internetanschluss<br />

• Tiefgarage gegen Gebühr<br />

• Putzpersonal reinigt nur die Gemeinschaftsräume<br />

• Waschküche<br />

• Sportraum<br />

Studierendenheime in <strong>Linz</strong><br />

Im folgenden Abschnitt findest du einige<br />

<strong>Linz</strong>er Studierendenheime. Genauere Informationen<br />

findest du auf den jeweiligen<br />

Internetseiten.<br />

Heim Europahaus<br />

OÖ – Heimbauverein<br />

Ziegeleistraße 17-19<br />

4020 <strong>Linz</strong><br />

Telefon 0732/657343<br />

Fax 0732/657343-43<br />

E-Mail europahaus@ooe-heimbauverein.at<br />

http://www.ooe-heimbauverein.at<br />

Infrastruktur:<br />

Ca. 20 min zur Uni mit der Straßenbahn<br />

10 min in die Altstadt<br />

Bewerbungsfrist: keine<br />

Wohndauer: ganzjährig<br />

Bewertung: Das Europahaus ist auch für benachteiligte<br />

Menschen geeignet.<br />

Sonstiges: Dieses Heim wurde erst 1999 eröffnet<br />

und gehört damit zu<br />

den neueren. Es ist für SchülerInnen und<br />

StudentInnen.


Seite 49<br />

Wohnen in <strong>Linz</strong><br />

Heim Evangelisches Studierendenheim<br />

(ESH)<br />

Verein Evangelisches Studentenheim <strong>Linz</strong><br />

Dietrich Bonhoeffer<br />

Julius Raab Straße 1-3<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon 0732/2551 -600<br />

Fax 0732/2551 -605<br />

E-Mail glettner@esh.jku.at<br />

http://www.esh.jku.at<br />

Zimmer:<br />

• 44 Einzelzimmer<br />

• 40 Doppelzimmer<br />

• 4 behindertengerechte Zimmer<br />

• 6 Kleinwohnungen<br />

• 10 3er WGs<br />

Preise:<br />

• Einzelzimmer: 291,65 EUR<br />

• Einzelzimmer f. Behinderte: 272,07<br />

EUR EZ mit Küche: 337,19 EUR<br />

• Doppelzimmer: 344,70 EUR (für 2 Personen)<br />

• Wohnung f. 2 Personen: 546,87 EUR<br />

• Wohnung f. 3 Personen: 765,53 EUR<br />

• Bearbeitungsgebühr: 15 EUR (einmalig)<br />

• Kaution: 350 EUR<br />

Ausstattung:<br />

• Zimmertelefon inkl. Anrufbeantworter<br />

• Alle Zimmer mit Bad und Toilette<br />

• Musikzimmer (Klavier und Schlagzeug)<br />

• Putzpersonal reinigt auch die Zimmer<br />

• Internetanschluss<br />

• Fernsehanschluss<br />

• Gemeinschaftsräume<br />

• Fitnessraum<br />

• Bibliothek<br />

• Parkplatz<br />

• Heimbar<br />

Infrastruktur<br />

15 min von der Uni entfernt<br />

20–30 min in die Altstadt<br />

10 min vom Pleschinger See entfernt<br />

Bewerbungsfrist: keine<br />

Wohndauer: ganzjährig<br />

Bewertung:<br />

Das ESH ist für behinderte Menschen sehr<br />

gut geeignet. Die Toiletten und Badezimmer<br />

sind groß und bieten gute Einfahrmöglichkeiten<br />

und einen großen Wendekreis. Es<br />

gibt überall Rampen und auch der Lift<br />

ist groß genug.<br />

Sonstiges: Dieses Heim zeichnet sich durch<br />

ein reges Gemeinschaftsleben und<br />

eine tolle Heimbar aus. Empfehlungsschreiben<br />

werden eher nicht benötigt,<br />

aber ein persönliches Gespräch könnte von<br />

Vorteil sein.<br />

Heim Johannes Kepler Heim<br />

Studentenhilfsverein <strong>Linz</strong><br />

Altenbergerstraße 74<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon: 0732/24 40 31-201<br />

Fax: 0732/25 22 16<br />

E-Mail: office@jkh.uni-linz.ac.at<br />

http://www.jkh.uni-linz.ac.at<br />

Wohnen


Wohnen in <strong>Linz</strong> Seite 50<br />

Wohnen<br />

Zimmer:<br />

235 Doppelzimmer, die auch als Einzelzimmer<br />

vergeben werden<br />

Preise:<br />

• Einzelzimmer 280 EUR (exklusiv Strom<br />

und Telefon)<br />

• Doppelzimmer: 170,50 EUR pro Person<br />

( exkl. Strom u.Telefon)<br />

• Bearbeitungsgebühr für NeueinzieherInnen<br />

30 EUR, für WiedereinzieherInnen<br />

10 EUR<br />

• Kaution: 400 EUR (einmalig)<br />

Ausstattung<br />

• Alle Zimmer mit Bad, Toilette und<br />

Kochnische<br />

• Internetanschluss und Kabelfernsehen<br />

• Zimmertelefon (keine Grundgebühr,<br />

aber erhöhter Posttarif)<br />

• Heimeigene Parkplätze (allerdings sehr<br />

•<br />

wenige)<br />

Heimbar, Fechtraum, -Partyraum,<br />

Tischtennisraum<br />

• Bettzeug wird zur Verfügung gestellt,<br />

Putzpersonal reinigt wöchentlich<br />

• die Zimmer<br />

• Waschmaschinen und Trockner in jedem<br />

Stock<br />

Bewertung: Das Keplerheim ist mit Sicherheit<br />

eines der schönsten und modernsten,<br />

allerdings ist es für behinderte StudentInnen<br />

(vor allem RollstuhlfahrerInnen) NICHT<br />

geeignet. Die Zimmer wären zwar benutzbar<br />

– nicht jedoch die Sanitäranlagen (sehr hohe<br />

Schwelle und zu klein).<br />

Sonstiges<br />

Das Kepler Heim ist eine der FPÖ nahe stehende<br />

Organisation, dementsprechende<br />

Empfehlungsschreiben sind von Vorteil,<br />

aber nicht unbedingt notwendig. Einzelzimmer<br />

sind kaum zu bekommen und gibt<br />

es nur für Höhersemestrige.<br />

Heim Akademikerhilfe-Heim<br />

Akademikerhilfe- Studentenunterstützungsverein<br />

Pulvermühlstraße 41<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon: 0732/9391-54<br />

Fax: 0732/9391-55<br />

E-Mail: studentservice@akademikerhilfe.at<br />

http://www.akademikerhilfe.at/linzpulvermuehlstr.html<br />

Zimmer:<br />

200 Einbettzimmer (4 behindertengerechte)<br />

Infrastruktur: 3 min zur Uni<br />

20–30 min in die Altstadt<br />

5 min zur Straßenbahn<br />

Bewerbungsfrist: keine<br />

Wohndauer: 15.09 bis 15.07; Wahlmöglichkeit<br />

im Sommer<br />

Preise:<br />

• Einbettzimmer + Küche und Bad zu<br />

zweit: 240 EUR<br />

• Jahrespauschale: 25 EUR<br />

• Bearbeitungsgebühr: 25 EUR (einmalig)


Seite 51<br />

Wohnen in <strong>Linz</strong><br />

Ausstattung<br />

• Immer 2 Einbettzimmer mit gemeinsamer<br />

Küche und Bad<br />

• Zimmertelefon<br />

• Internet- und Fernsehanschluss<br />

• Bettwäsche ist selbst mitzubringen<br />

• Abstellräume<br />

• Barstüberl im Keller<br />

• Computerraum (Internet)<br />

• Fahrradabstellmöglichkeit<br />

• Garage<br />

• Garten<br />

• Gemeinschafts-/Partyraum<br />

• Gymnastikraum<br />

• Andachtsraum<br />

• Münzwäscherei<br />

• Musikzimmer<br />

• Parkplätze<br />

• Studierraum<br />

• TV-Raum (Kabelfernsehen)<br />

Heim Dr. Ernst Koref Haus<br />

Prunerstraße 3a<br />

4020 <strong>Linz</strong><br />

Bewerbungen an:<br />

Wirtschaftshilfe der Studenten OÖ<br />

Johann Wilhelm Kleinstraße 72<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon: 0732/25 15 33<br />

0732/78 23 90 05<br />

Fax: 0732/25 50 39<br />

E-Mail: wist.verwaltung@wist.uni-linz.ac.at<br />

http://www.wist.uni-linz.ac.at<br />

Zimmer:<br />

70 Einzelzimmer, davon 3 behindertengerecht<br />

Preise<br />

• Einzelzimmer: 241,00 EUR<br />

• Kaution: 285,00 EUR<br />

Wohnen<br />

Infrastruktur:<br />

10 min mit der Straßenbahn zur Uni<br />

15 min mit der Straßenbahn in die Altstadt<br />

Biesenfeldbad in unmittelbarer Nähe<br />

Bewerbungsfrist: keine<br />

Wohndauer: Nur ganzjährig<br />

Bewertung:<br />

Auch für körperbehinderte Menschen sehr<br />

gut geeignet<br />

(auch Alarmglocke im Zimmer).<br />

Wurde erst 1999 fertig gestellt.<br />

Sonstiges:<br />

ÖVP-nahe Empfehlungsschreiben können<br />

vorteilhaft sein.<br />

Ausstattung<br />

• Jeweils 2 Zimmer teilen sich eine Nasszelle<br />

• 10 Gemeinschaftsküchen<br />

• Zimmertelefon (keine Grundgebühr,<br />

Posttarif)<br />

• Internetanschluss<br />

• Musikzimmer<br />

• Gemeinschafts-/Partyraum<br />

• Tischtennis<br />

• Fahrradabstellmöglichkeit<br />

• Münzwäscherei<br />

• Kabelfernsehen<br />

• Putzpersonal reinigt Gemeinschaftsbzw.<br />

• Sanitärräume, aber nicht die Zimmer


Wohnen in <strong>Linz</strong> Seite 52<br />

Wohnen<br />

Infrastruktur:<br />

20 min mit der Straßenbahn zur Uni<br />

Hauptplatz, Brucknerhaus und Donaupark<br />

in unmittelbarer Nähe<br />

Bewerbungsfrist: Bis 15.01 für Sommersemester<br />

Bis 15.04 für Wintersemester<br />

Bewerbungen sind auch außerhalb dieser<br />

Frist möglich!<br />

Wohndauer: ganzjährig<br />

Bewertung:<br />

Das Dr. Ernst Koref Heim entspricht allen<br />

Richtlinien für behindertengerechten<br />

Wohnbau. Eingang über eine Rampe passierbar,<br />

Innentüren haben > 90 cm, behindertengerechte<br />

WCs, Zimmer sind mit<br />

Alarmglocken ausgestattet, Zutritt zu allen<br />

Aufenthaltsräumen möglich, Waschküche<br />

ist ebenfalls behindertengerecht.<br />

Sonstiges:<br />

Das Dr. Ernst Koref Haus gehört zu den<br />

WIST Heimen und demnach ein der SPÖ<br />

nahe stehendes Heim – Empfehlungsschreiben<br />

sind von Vorteil, sowie ein persönliches<br />

Gespräch mit der Heimverwaltung. Dieses<br />

Heim wurde 1997 eröffnet und zählt zu den<br />

neueren. Allerdings gibt es keine heimeigenen<br />

Parkplätze. Es ist möglich, um heiminterne<br />

Förderstipendien anzusuchen. Nähere<br />

Informationen dazu gibt es beim Heimträger.<br />

Heim Katholisches Studierendenheim<br />

(KHG)<br />

Studentinnenheim der kath. Hochschulgemeinde<br />

Mengerstraße 23<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon: 0732/2440 11<br />

Fax: 0732/2440 11 72<br />

E-Mail: betrieb@m2.khg.jku.at<br />

www.khg.jku.at<br />

Zimmer:<br />

• 60 Einzelzimmer<br />

• 20 Doppelzimmer<br />

• 16 Komfortzimmer<br />

• 4 Doppeleinzelzimmer<br />

• 3 Wohnungen<br />

Preise:<br />

• DZ mit Dusche/WC am Gang: 152 EUR<br />

• EZ mit Dusche/WC am Gang: 215 EUR<br />

• Einzelzimmer mit Dusche/WC: 274 EUR<br />

• DZ mit Dusche/WC gemeinsam: 244<br />

EUR<br />

• Plätze in Wohngemeinschaften: 157-264<br />

EUR<br />

• Bearbeitungsgebühr: 15 EUR (einmalig)<br />

Ausstattung<br />

• Fernsehanschluss (kein Kabelfernsehen)<br />

• Internetanschluss<br />

• Telefonanschluss<br />

• Heiminterne Mensa<br />

• Gemeinschaftsküchen<br />

• Fernsehraum<br />

• Musikzimmer<br />

• Heimbar


Seite 53<br />

Wohnen in <strong>Linz</strong><br />

• Tischtennisraum<br />

• Waschküche und Trockenraum<br />

• Putzpersonal reinigt auch die Zimmer<br />

• Kapelle<br />

• Tagungsräume<br />

• Sauna<br />

• Galerie<br />

• Cafe<br />

• Jazzkeller<br />

• Parkplatz gegen Gebühr<br />

Infrastruktur:<br />

Unmittelbare Nähe zur Uni<br />

20–30 min in die Altstadt<br />

Heim WIST Haus <strong>Linz</strong><br />

Wirtschaftshilfe der Studenten OÖ<br />

Johann Wilhelm Kleinstraße 72<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon: 0732/251533<br />

Fax: 0732/25 50 39<br />

E-Mail: wist.verwaltung@wist.uni-linz.ac.at<br />

http://www.wist.uni-linz.ac.at<br />

Zimmer:<br />

• 244 Einzelzimmer; eines behindertengerecht<br />

• 1 Doppelzimmer, 73 Wohnungen; eine<br />

davon behindertengerecht<br />

Bewerbungsfrist: Wintersemester 30.05.<br />

Wohndauer: ganzjährig<br />

Bewertung:<br />

Das KHG ist eher ungeeignet für benachteiligte<br />

Menschen, da die Zimmer extrem klein<br />

sind. WC und Bad sind schwer zugänglich<br />

und die Lifte sind zu klein.<br />

Preise<br />

• Einzelzimmer: 198 EUR<br />

• Doppelzimmer: 144 EUR<br />

• Wohnung á 38,42: 275 EUR<br />

• Wohnung á: 46,00: 318 EUR<br />

• Wohnung á: 50,70: 345 EUR<br />

• Garconniere 25,62: 202 EUR<br />

• Kaution: je nach Kategorie<br />

Wohnen<br />

Sonstiges:<br />

Über die Aufnahme in das Heim der Kath.<br />

Hochschulgemeinde entscheidet der Vorstand<br />

des Hauses. Dieser setzt sich aus dem<br />

Heimleiter, dem Hochschulseelsorger und<br />

zwei gewählten StudierendenvertreterInnen<br />

zusammen. Aufnahmekriterium ist auch die<br />

erwartete Teilnahme am sozialen Leben im<br />

Heim. Ein Empfehlungsschreiben von katholischen<br />

Einrichtungen ist von Vorteil,<br />

genauso wie ein persönliches<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Ausstattung<br />

• Auto und Fahrradabstellplatz<br />

• Internet und Kabel TV Anschluss<br />

• WC und Duschen am Gang<br />

• Putzpersonal reinigt die Sanitäranlagen,<br />

nicht jedoch die Zimmer<br />

• Gemeinschaftsküchen<br />

• Gemeinschafts-/Partyraum<br />

• Tischtennis<br />

• Gymnastikraum<br />

• 25 Gemeinschaftsküchen<br />

• Münzwäscherei<br />

• TV-Raum<br />

• Münzfernsprecher


Wohnen in <strong>Linz</strong> Seite 54<br />

Wohnen<br />

• Zimmertelefon<br />

• Fotolabor und Zeichenraum<br />

• Heimbar<br />

Infrastruktur:<br />

Unmittelbare Nähe zur Uni<br />

20-30 min in die Altstadt<br />

Bewerbungsfrist: Bis 15.01 für Sommersemester<br />

Bis 15.04 für Wintersemester<br />

Bewerbungen auch außerhalb der Frist möglich!<br />

Wohndauer: ganzjährig<br />

Bewertung:<br />

Das WIST Heim ist im Prinzip auch für benachteiligte<br />

Menschen geeignet – Zimmer<br />

werden auf Wunsch umgestellt.<br />

Sonstiges: Das WIST Heim ist ein der SPÖ<br />

nahe stehendes Heim – Empfehlungsschreiben<br />

sind von Vorteil sowie ein persönliches<br />

Gespräch mit der Heimverwaltung. Es ist<br />

möglich, um heiminterne Förderstipendien<br />

anzusuchen – nähere Informationen dazu<br />

gibt es beim Heimträger.<br />

Heim Julius Raab - Heim<br />

Oberösterreichisches Studentenwerk<br />

Julius Raab Straße 10<br />

4040 <strong>Linz</strong><br />

Telefon: 0732/2457-378<br />

Fax: 0732/2457-239<br />

eMail: info@studentenwerk.at, office.linz@<br />

studentenwerk.at<br />

http://www.studentenwerk.at/Raab/gtRaab.html<br />

Zimmer:<br />

1310 Heimplätze wenn alle Zimmer als Doppelzimmer<br />

belegt sind, Ehepaarwohnungen;<br />

realistische BewohnerInnenzahl liegt bei ca.<br />

1000<br />

Preise<br />

• Einzelzimmer: 283 EUR<br />

• Doppelzimmer: 186 EUR<br />

• EZ mit Küche: 293 EUR<br />

• Ehepaarwohnungen: 383 / 460 EUR<br />

• Bearbeitung des Erstaufnahmeantrages:<br />

31EUR<br />

• Bearbeitung des Wiederaufnahmeantrages:<br />

19 EUR<br />

• Versicherungsbeitrag: 43 EUR (einmal<br />

jährlich)<br />

• Kaution: eine Monatsmiete<br />

• Kaution für ausländ. Studierende: 380<br />

EUR für EZ, 280 für DZ<br />

• Kaution für inländ. Studierende: eine<br />

Monatsmiete<br />

Ausstattung<br />

• Jedes Zimmer hat eigenes Bad<br />

• In einigen Zimmer gibt es auch eine<br />

Kochgelegenheit<br />

• Codierte Schlüssel<br />

• Internetanschluss, Kabelfernsehen<br />

• Zimmertelefon (keine Grundgebühr,<br />

aber erhöhter Posttarif), internes Telefonieren<br />

nicht möglich<br />

• Putzpersonal reinigt die Zimmer<br />

• Gemeinschaftsküchen<br />

• Sauna<br />

• Schwimmbad<br />

• Turnhalle<br />

• Fitnessraum


Seite 55<br />

Wohnen in <strong>Linz</strong><br />

• Seminarräume<br />

• Tischtennis<br />

• Billiard<br />

• Kegelbahnen<br />

• Fahrradabstellmöglichkeit<br />

• Heiminterne Mensa<br />

• Eigene Parkplätze<br />

• Münzwäscherei<br />

Infrastruktur:<br />

10 min zur Uni<br />

20–30 min in die Altstadt (mit öffentl. Verkehrsmitteln)<br />

7 min zur Straßenbahn<br />

nur wenige Minuten vom Pleschinger See<br />

entfernt<br />

Bewerbungsfrist: Keine<br />

Wohndauer: 01.10–30.06<br />

Wahlmöglichkeit im Sommer<br />

Bewertung:<br />

Der neuere Teil des Heimes ist sehr schön,<br />

im alten muss in Gemeinschaftsküchen gekocht<br />

werden. Das Raab Heim ist auch für<br />

behinderte StudentInnen gut geeignet<br />

(Eingang problemlos passierbar, breite Zufahrten,<br />

Lifte, Regale in richtiger Höhe,<br />

manche Arbeitsflächen unterfahrbar).<br />

Sonstiges: Die Julius Raab Stiftung ist ein<br />

der ÖVP nahe stehender Verein, Bewerbungsschreiben<br />

daher von Vorteil.<br />

Wohnen


Campus Leben Seite 56<br />

Wissenswertes rund um den Campus<br />

Unialltag und Campusleben<br />

Campus Leben<br />

Studieren ist mehr als nur lernen und Prüfungen<br />

ablegen. Im Folgenden erfährst du<br />

Interessantes über das Campusleben, das<br />

dir den Unialltag vereinfachen und ihn abwechslungsreicher<br />

gestalten soll.<br />

Kepler Card<br />

Die Kepler Card ist nicht nur dein Studierendenausweis,<br />

sie bietet auch zahlreiche<br />

nützliche Funktionen.<br />

Die Kepler Card brauchst du um...<br />

...berührungslos die Schranken passieren zu<br />

können, um auf dem Uniparkplatz zu parken.<br />

Die Gebühr beträgt 1,50 pro Tag.<br />

...bargeldlos zu zahlen. Auf der Kepler Card<br />

ist eine Quick-Funktion integriert, die du<br />

in der Mensa, im Ch@t, bei Kaffee- und<br />

Getränkeautomaten sowie bei den Parkautomaten<br />

verwenden kannst. Die Kopierer auf<br />

der Uni kannst du nur noch mittels Quickbezahlung<br />

benutzen. Du kannst die Kepler<br />

Card z.B. bei den Ladestationen in der Mensa<br />

aufladen.<br />

...Bücher in der Bibliothek zu entlehnen.<br />

...die Computer im Ch@t zu nutzen, um<br />

kostenlos im Internet zu surfen.<br />

...den „Papierkram“ an den Servicepoints<br />

und in der Abteilung Lehr- und Studienservices<br />

zu erledigen.<br />

...um den ÖH-Mensabonus (Ermäßigung)<br />

auf die Mittagsmenüs in der Mensa freizuschalten.<br />

Servicepoints<br />

An den Servicepoints kannst du allerlei Administratives<br />

erledigen. Die Servicepoints<br />

befinden sich nach dem Eingang zum Bankengebäude<br />

auf der rechten Seite und im<br />

Keplergebäude nahe dem NichtraucherInnenbereich.<br />

Was kann man an den Servicepoints machen?<br />

• Studium fortsetzen: Durch Einzahlung<br />

des Studienbeitrags ist die Kepler Card<br />

für ein weiteres Semester gültig und du<br />

bist weiterhin inskribiert.<br />

• Drucken: Inskriptions- bzw. Forsetzungsbestätigungen<br />

(zur Vorlage beim<br />

Finanzamt etc.); Studienerfolgsnachweis<br />

(Auskunft über alle Noten); Studienbuchblatt<br />

(zur Vorlage bei der Stipendienstelle);<br />

einzelne Prüfungszeugnisse<br />

und die Studienzeitbestätigung.


Seite 57<br />

Campus Leben<br />

Achtung!<br />

Einzelne Prüfungszeugnisse können nur<br />

ein Mal ausgedruckt werden! Solltest du<br />

ein Zeugnis verlieren musst du dir beim<br />

Magistrat eine Verlustbestätigung holen.<br />

Mit dieser Verlustbestätigung bekommst<br />

du ein neues Zeugnis beim Lehr- und<br />

Studienservice (Öffnungszeiten unter<br />

http://www.jku.at/zv/stpa/) ausgestellt.<br />

Die Verlustbestätigung kannst du dir<br />

auch im ÖH-Sozialreferat ausstellen lassen!<br />

Weitere Außenstelle des BürgerInnenservice<br />

in Uni-Nähe: Stadtbibliothek<br />

Dornach-Auhof.<br />

• Anmeldungen bearbeiten: Du kannst<br />

dich von Kursen innerhalb der ersten<br />

20 % des Kurses ohne Konsequenzen<br />

abmelden.<br />

• ÖH-Mensabonus beantragen: Um in<br />

der Mensa günstiger speisen zu können,<br />

gibt es für alle Studierenden den<br />

Mensabonus, der für beide Menüs gilt.<br />

• PIN ändern: Das Passwort für deinen<br />

Zugang am Servicepoint kann hier geändert<br />

werden<br />

• Adresse ändern<br />

• Passwort ändern und Verlängerung des<br />

Modemzugangs<br />

• E-Mail Adresse<br />

Lernen auf der Uni<br />

Bist du zuhause abgelenkt durch Familie,<br />

MitbewohnerInnen oder Fernseher? Dann<br />

schnapp dir deine Lernunterlagen und such<br />

dir ein stilles Plätzchen auf der Uni. Es stehen<br />

dir einige ausgewiesene Lernplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Mensa:<br />

Zwischen 8.00 – 11.00 und 14.00 – 18.00<br />

kannst du in der Mensa ganz gut lernen. Die<br />

Mensa ist auch ein beliebter Treffpunkt für<br />

Gruppenarbeiten. Einige Steckdosen kannst<br />

du zwischen dem Ende der Bänke und der<br />

Glasfassade finden.<br />

Keplergebäude:<br />

Auch das Kepler-Gebäude bietet einige Plätze<br />

zum Lernen: Links, rechts und unterhalb<br />

des HS 1, den RaucherInnen- und den<br />

NichtraucherInnenbereich. Der Ruhefaktor<br />

ist im Keplergebäude jedoch nicht unbedingt<br />

hoch.<br />

TNF und Kopfgebäude:<br />

Der TNF-Turm und das Kopfgebäude bieten<br />

in jedem Stockwerk einige Plätze zum Lernen.<br />

Hoher Ruhefaktor.<br />

Managementzentrum:<br />

Das Managementzentrum bietet im Erdgeschoß<br />

einige Lernplätze (Stille nicht unbedingt<br />

gegeben).<br />

Bibliothek:<br />

Wer sich an den eigentümlichen Büchergeruch<br />

gewöhnt hat, ist in der Bibliothek gut<br />

aufgehoben. Höchster Ruhefaktor zum Lernen,<br />

den der Campus bietet.<br />

Campus Leben


Campus Leben Seite 58<br />

Campus Leben<br />

Verteilerkabel für dein Notebook kannst du<br />

dir im ÖH-Shop gegen eine Kaution von<br />

EUR 20,- für 24 Stunden ausleihen.<br />

Auf ins Nachtleben<br />

Donnerstag = Mensafesttag. Während der<br />

Vorlesungszeiten finden jeden Donnerstag<br />

Mensafeste statt. Diese werden zum Großteil<br />

von diversen Referaten der ÖH, teilweise<br />

von Studierendenorganisationen veranstaltet.<br />

Doch um Party zu machen musst du<br />

nicht unbedingt auf den Donnerstag warten.<br />

In den Studierendenheimen, die sich rund<br />

um den Campus ansiedeln (siehe Kapitel<br />

„Wohnen in <strong>Linz</strong>“), gibt es fast überall eine<br />

Heimbar. Diese kleinen, gemütlichen Bars<br />

werden von Studierenden für Studierende<br />

geführt. Die Preise der Snacks und Getränke<br />

sind sehr niedrig gehalten, außerdem ist es<br />

eine gute Gelegenheit, MitbewohnerInnen<br />

und andere Studierende kennen zu lernen.<br />

LUI fördert Kommunikation<br />

Auch die ÖH <strong>Linz</strong> fördert die „studentische<br />

Kommunikation“ mit ihrem Lokal LUI. Das<br />

<strong>Linz</strong>er Uni Inn befindet sich im Keller der<br />

Mensa. Es hat ab Mittag geöffnet und bietet<br />

Snacks und Getränke, aktuelle Zeitungen<br />

und Zeitschriften, einen Dartautomaten,<br />

Billiardtische und gute Musik in einem chilligen<br />

Ambiente. Vorbeischauen lohnt sich.<br />

http://lui.oeh.jku.at<br />

Bleib in Bewegung<br />

Sport als Abwechslung zur starren Lern- und<br />

Schreibtischarbeit. Du hast die Möglichkeit,<br />

dich als StudentIn der <strong>JKU</strong> am USI (Universitätssportinstitut)<br />

sportlich zu betätigen.<br />

Das USI bietet dir zahlreiche Aktivitäten<br />

wie Aerobic, Yoga, diverse Ballsportarten,<br />

Tauchkurse, Golf, Tanzkurse uvm. Ein Kurs<br />

beim USI kostet für Studierende rund 15<br />

Euro/Semester und ist somit viel billiger<br />

als ein Fitnessstudio. So hast du auch die<br />

Möglichkeit, auf Schi- oder Segelwochen zu<br />

fahren oder deine Fähigkeiten bei verschiedenen<br />

Turnieren unter Beweis zu stellen.<br />

Programme und weitere Informationen findest<br />

du auf www.usi.jku.at<br />

Auf ins Kino<br />

Als StudierendeR hat man so einige Vorteile.<br />

So bekommst du bei den großen Kinoketten<br />

gegen Vorlage deiner Kepler Card die ganze<br />

Woche über Ermäßigungen auf dein Ticket.<br />

Aber auch in den <strong>Linz</strong>er Programmkinos<br />

„City Kino“ und „Moviemento“ hast du die<br />

Möglichkeit, die neuesten Filme verbilligt<br />

zu genießen. So gibt es einige Male im Semester<br />

das „UniMovie der Woche“, welches<br />

du ermäßigt besuchen kannst. Vorgestellt<br />

wird dir der Film immer im ÖH Courier.<br />

Kulinarik am Campus<br />

Für das leibliche Wohl ist durch die Mensa<br />

an der Universität bestens gesorgt. Ein<br />

beliebter Treffpunkt am Uni-Gelände ist<br />

auch das Internet-Café „Ch@t“ im Keplergebäude.<br />

Weiters gibt es das StudentInnenlokal<br />

LUI im Kellergeschoß der Mensa, das<br />

Café „Petit Sassi“ im Bankengebäude. Auch


Seite 59<br />

Campus Leben<br />

das KHG-Heim und das Raab-Heim bieten<br />

günstige Menüs in ihren hauseigenen Mensen<br />

an.<br />

Zentraler Informatikdienst an der <strong>JKU</strong><br />

Der Zentrale Informatikdienst (ZID) ist die<br />

primäre Anlaufstelle rund um Computer<br />

und Netzwerke an der <strong>JKU</strong>. Für dich als<br />

Studierender ist das ZID vor allem wichtig<br />

bezüglich WLAN und E-Mail-Zugang. Weiters<br />

kannst du dich an das ZID wenden, falls<br />

du Beratung bezüglich Hard- und Software<br />

brauchst. Das ZID bietet auch Softwareaktionen<br />

für StudentInnen an.<br />

Tel.: 0732/2468-8430<br />

Fax: 0732/2468-8688<br />

www.zid.jku.at<br />

WLAN<br />

Seit März 2003 gibt es an der <strong>JKU</strong> ein flächendeckendes<br />

Wireless-LAN System. Somit<br />

ist es jedem Studierenden möglich, per<br />

Laptop und WLAN Karte am Campus im<br />

Internet zu surfen. Für die Benutzung des<br />

WLAN gilt derselbe Account wie für Mail-/<br />

Modemzugang. Die Login-Daten erhältst<br />

du bei der Inskription in der Abteilung für<br />

Lehr- und Studienservices (ehemalig: Studien-<br />

und Prüfungsabteilung). Um das Internet<br />

zu starten, öffne einfach einen Webbrowser<br />

mit der Adresse: http://login.jku.at , gib dort<br />

deine k-Matrikelnummer und dein Passwort<br />

ein und schon kannst du lossurfen.<br />

Achtung!<br />

Standard-Protokolle wie HTTP zum<br />

Surfen und POP3/SMTP zum Mailen<br />

übertragen die Daten im Klartext und<br />

unverschlüsselt, also deinen BenutzerInnennamen,<br />

Passwörter, E-Mails und<br />

vieles mehr. Diese können von jedem/<br />

jeder mit wenig Aufwand mitgelesen<br />

werden. Empfehlenswert wäre auf die<br />

sicheren Varianten dieser Protokolle umzusteigen<br />

(HTTPS, POP3S, IMAPS, ...),<br />

viele E-Mail Dienste bieten mittlerweile<br />

auch einen verschlüsselten Zugang an.<br />

@students.jku.at<br />

Als StudierendeR an der <strong>JKU</strong> bekommst<br />

du auch einen eigenen Email-Account mit<br />

einem Speicherplatz von 10 MB. Primär lautet<br />

deine E-Mail Adresse matrikelnummer@<br />

students.jku.at. Du kannst aber sofort auf<br />

der Seite des ZID eine namensbezogene E-<br />

Mail Adresse einrichten. Du kannst deinen<br />

E-Mail Account im Internet per Webportal<br />

abrufen. Gehe dazu auf die Seite http://pop.<br />

uni-linz.ac.at. Dort findest du ein Webinterface<br />

das GMX oder Hotmail sehr ähnlich ist.<br />

Du kannst aber natürlich auch deine E-Mail<br />

Adresse in einem Mailprogramm einrichten.<br />

Solltest du dazu Fragen haben, bietet<br />

dir die ZID Homepage (http://www.zid.jku.<br />

at/) jede Hilfestellung, die du benötigst.<br />

Campus Leben


Campus Leben Seite 60<br />

Campus Leben<br />

Bibliotheken<br />

Am Anfang deines Studiums wirst du hauptsächlich<br />

in der Hauptbibliothek zu tun haben.<br />

Du kannst eine Bibliotheksführung in<br />

Anspruch nehmen, zu der du dich in der<br />

Hauptbibliothek anmelden musst. In vielen<br />

Kursen werden dir bestimmte Lehrbücher<br />

empfohlen, welche oft in der Lehrbuchsammlung<br />

der Bibliothek erhältlich und entlehnbar<br />

sind. Da die meisten Bücher nur in<br />

geringer Anzahl vorhanden sind, musst du<br />

meist sehr schnell sein, um das gewünschte<br />

Buch zu ergattern. Das Bibliothekssystem<br />

unserer Uni umfasst neben der zentralen<br />

Unibibliothek noch eine Reihe von Fachbereichs-<br />

und Institutsbibliotheken. Infos über<br />

diese Einrichtungen erhältst du jeweils bei<br />

den Instituten oder im Internet unter www.<br />

ubl.jku.at. Die Literatursuche in der Bibliothek<br />

ist durch Computerunterstützung stark<br />

vereinfacht. Es kann sowohl in den österreichischen<br />

Literaturdatenbanken als auch<br />

in elektronischen Bibliothekskatalogen im<br />

Internet recherchiert werden. Außerdem<br />

stehen allen BenutzerInnen eine schriftliche<br />

Benutzeranleitung und ein eigener Informationsschalter<br />

zur Verfügung. Die Öffnungszeiten<br />

der Unibibliothek und auch die<br />

Adressen und Öffnungszeiten der anderen<br />

<strong>Linz</strong>er Bibliotheken, welche für den Studienbetrieb<br />

in Frage kommen, findest du unter<br />

oben genannter Web-Adresse.<br />

Entlehnen, aber wie?<br />

Vor dem ersten Benutzen der Kepler Card<br />

muss diese in der Bilbliothek freigegeben<br />

werden. Die Entlehnung ist kostenlos. Es<br />

dürfen höchstens 25 Bücher gleichzeitig<br />

ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt<br />

einen Monat. Die Verlängerung der Leihfrist<br />

kannst du übers Internet oder in der<br />

Leihstelle beantragen, vorausgesetzt es besteht<br />

keine Vormerkung für diese Werke. Ab<br />

Überschreitung der Entlehnfrist muss pro<br />

Band und Tag eine Überschreitungsgebühr<br />

von 0,20 Euro zusätzl. Mahnspesen entrichtet<br />

werden. Informationen über Hauptbibliothek<br />

und Fachbibliotheken: http://www.<br />

bibliothek.jku.at/ und der Aleph Online<br />

Literaturkatalog der <strong>JKU</strong>: http://aleph.edvz.<br />

uni-linz.ac.at<br />

Parken<br />

Für Studierende stehen ca. 800 Parkplätze<br />

am Unigelände zur Verfügung. Kosten für<br />

Studierende 1,50 für 24 Stunden mit Kepler<br />

Card, ohne Kepler Card zahlst du 0,50<br />

Euro pro Stunde! Rund um die Uni gibt es<br />

nur gebührenpflichtige Kurzparkzonen mit<br />

einer Maximalparkzeit von 1,5 Stunden.<br />

Es ist aber nicht sehr empfehlenswert, sich<br />

ohne Ticket in die Kurzparkzone zu stellen,<br />

da hier öfters kontrolliert wird. Die Privatparkplätze<br />

der GWG-Wohnungen und des<br />

BRG Auhof sollten nicht verwendet werden.<br />

Du riskierst eine Anzeige mit saftigem Bußgeld.<br />

Öffis nutzen<br />

Wenn du in Ruhe und relativ stressfrei auf<br />

die Uni kommen willst, dann benutze die<br />

öffentlichen Verkehrsmittel. Zu Spitzenzeiten<br />

sind die Parkplätze überfüllt und es<br />

kommt zu langen Wartezeiten. Wenn du das


Seite 61<br />

Campus Leben<br />

vermeiden willst, hol dir im Kapitel „Förderungen,<br />

Beihilfen, Versicherungen“ die nötigen<br />

Infos zum Semesterticket der <strong>Linz</strong> AG<br />

oder dem Aktivpass der Stadt <strong>Linz</strong>.<br />

Informationen für Studierende mit<br />

Behinderung<br />

Zugänglichkeit der Hörsäle, Seminarräume, Institutsbüros,<br />

Bibliotheken:<br />

• alle Gebäude sind stufenlos zugänglich<br />

• alle Gebäude sind mit einem Lift ausgestattet<br />

(im hinteren Trakt des Keplergebäudes<br />

gibt es Treppenlifte), somit sind<br />

alle Stockwerke zugänglich<br />

• für die Treppenlifte gibt es einen Schlüssel,<br />

der in der Abteilung für Gebäude<br />

und Technik (Kopfgebäude, 1.Stock)<br />

erhältlich ist<br />

Zugänglichkeit Schloß Auhof<br />

• Büro des Rektors, Büro des Universitätsdirektors,<br />

Büro der Vizerektoren,<br />

Rechtsabteilung und das Gesamtuniversitäre<br />

Institut für Universitätsrecht<br />

und Universitätsmanagement befinden<br />

sich im 1. und 2. Stock. Lift vorhanden<br />

• das Eurostudienzentrum - Zentrum für<br />

Fernstudien liegt im EG und ist stufenlos<br />

erreichbar<br />

Behinderten-WC gibt es in folgenden Gebäuden<br />

• Management-Zentrum, EG<br />

• Kopfgebäude, EG<br />

• Keplergebäude, EG<br />

• Uni-Center, UG<br />

• TNF-Turm, 3. Stock<br />

• Bibliothek, 1. Stock Ostteil<br />

• Bankengebäude, EG<br />

Parkplätze am Campus<br />

• behinderte Studierende, die einen Ausweis<br />

nach § 29 b STVO besitzen, können<br />

bei der Zentralen Verwaltung, Büro<br />

des Universitätsdirektors, um eine Parkgenehmigung<br />

ansuchen<br />

• mit dieser Genehmigung kann gratis<br />

am Campus geparkt werden<br />

• für die Schrankenanlage gibt es eine<br />

spezielle Chipkarte, die nur in Richtung<br />

eines Lichtauges gehalten werden<br />

muss, damit sich der Schranken öffnet<br />

• die Chipkarte ist bei Vorlage der Parkgenehmigung<br />

und gegen eine Kaution in<br />

der Abteilung für Gebäude und Technik<br />

erhältlich<br />

Informationen zum Thema “Studieren mit<br />

Behinderung“ sowie Unterstützung während<br />

des Studiums bekommst du am Institut<br />

Integriert Studieren (gegenüber ÖH Sekretariat).<br />

Nähere Informationen erhältst du auch unter<br />

www.integriert-studieren.jku.at oder unter<br />

der Telefonnummer 0732/2468-9232.<br />

Campus Leben


Rechte & Pflichten Seite 62<br />

Das kleine 1*1 deiner Rechte und Pflichten<br />

Recht behalten.<br />

Rechte&Pflichten<br />

Als StudierendeR an der <strong>JKU</strong> hast du bestimmte<br />

Rechte und Pflichten. Das Studienrecht<br />

ist im Universitätsgesetz 2002 und in<br />

der Satzung der <strong>JKU</strong> geregelt. Prinzipiell ist<br />

die Position der Studierenden im Studienrecht<br />

eine sehr schwache. Die ÖH <strong>Linz</strong> hat<br />

versucht im Satzungsteil Studienrecht das<br />

beste für die Studierenden herauszuholen.<br />

So ist die Uni <strong>Linz</strong> eine der wenigen Unis,<br />

bei der es möglich ist, eine Prüfung vier Mal<br />

zu wiederholen. (Mit Erstantritt also insgesamt<br />

fünf Mal).<br />

In diesem Kapitel wollen wir mithilfe eines<br />

kleinen FAQ die wichtigsten Dinge näher<br />

bringen. Solltest du Probleme in studienrechtlichen<br />

Fragen haben, ist die ÖH die<br />

beste Anlaufstelle. Durch hartes Verhandeln<br />

mit den ProfessorInnen ist es der ÖH in der<br />

Vergangenheit gelungen, dass Studierende<br />

zu ihrem Recht kommen.<br />

Was passiert wenn mich eine Aufsichtsperson<br />

beim Schwindeln erwischt?<br />

Wenn du unerlaubte Hilfsmittel während<br />

der Prüfung benützt, wird diese für ungültig<br />

erklärt und weiters auf deine weiteren Antrittsmöglichkeiten<br />

angerechnet. Dass bedeutet,<br />

dass du damit einen Antritt verspielt<br />

hast.<br />

Wie lange darf ich in meine schriftlichen<br />

Klausurarbeiten Einsicht nehmen?<br />

Du hast das Recht innerhalb von sechs Monaten<br />

nach Ablegen einer Prüfung in deine<br />

Arbeit Einsicht zu nehmen.<br />

Weiters bist du berechtigt, jede von dir abgelegte<br />

schriftliche Prüfung, d.h. die gesamten<br />

Beurteilungsunterlagen und Prüfungsprotokolle<br />

zu kopieren. (§ 84 Abs 1, 2 UG02)<br />

Ist die Festlegung einer höheren Mindestpunkteanzahl<br />

als 50 % der Gesamtpunkte<br />

bei einer Klausur für die positive<br />

Absolvierung einer LVA<br />

zulässig?<br />

Ja. Grundsätzlich obliegt es dem/der LVA-<br />

LeiterIn den Schwierigkeitsgrad und die<br />

Mindestanforderung für die positive Absolvierung<br />

einer LVA festzulegen, sofern<br />

im Studienplan keine abweichende Bestimmung<br />

getroffen wird.<br />

Wie kann ich mich zu Prüfungen anmelden?<br />

Bei Fachprüfungen musst du dich innerhalb<br />

einer Anmeldefrist in den Lehr- und Studienservices<br />

anmelden. Ansonsten läuft das<br />

Meiste über das KUSSS. Mehr Infos zum<br />

KUSSS findest du in unserer Broschüre


Seite 63<br />

Rechte & Pflichten<br />

„How to KUSSS“. Die Anmeldung zur LVA<br />

ist gleichzeitig die Anmeldung zur Klausur,<br />

wenn die LVA einen immanenten (z.B. Mitarbeitsüberprüfungen,<br />

Kurztests usw. )Prüfungscharakter<br />

hat. Das bedeutet aber auch,<br />

dass, wenn du dich nicht rechtzeitig von der<br />

LVA abmeldest, dies als negativer Antritt gewertet<br />

wird.<br />

Wie oft darf ich eine Lehrveranstaltungs-<br />

bzw. eine Fachprüfung wiederholen?<br />

Bei allen Prüfungen hast 4 Wiederholungen,<br />

dh. du hast 5 Antritte . Prüfungstechnisch<br />

gibt es zwei unterschiedliche Kursformen<br />

an der <strong>JKU</strong>. Einerseits welche mit „immanentem<br />

Prüfungscharakter“, d.h. die Note<br />

setzt sich aus mehreren Leistungsüberprüfungen<br />

oder immanenten Teilen wie Hausübung<br />

zusammen. Bei diesen kannst du ab<br />

der dritten Wiederholung eine kommissionelle<br />

Prüfung verlangen; dein Antrag muss<br />

jedoch vom Vizerektor für Lehre genehmigt<br />

werden. Bei allen anderen Lehrveranstaltungen<br />

und Fachprüfungen muss ab der dritten<br />

Wiederholung eine kommissionelle Prüfung<br />

abgehalten werden. (§ UG2002, § 28<br />

Satzung <strong>JKU</strong>). In der Regel bedeutet es dass<br />

der Prüfungsmodus gleich bleibt, die Klausur<br />

jedoch von mehreren ProfessorInnen beurteilt<br />

wird. Zudem hast du bei mündlichen<br />

Prüfungen auch eine freie PrüferInnenwahl.<br />

Bei positiver Prüfung kannst du diese wiederholen<br />

(muss jedoch innerhalb vn 6 Monaten<br />

passieren), wenn du eine bessere Note<br />

haben willst. Jedoch zählt immer die letzte<br />

Prüfung, auch wenn diese dann negativ ist.<br />

Wichtig für dich ist zudem noch, dass eine<br />

Klausur plus Nachklausur nur als ein einziger<br />

(!) Prüfungsantritt gewertet wird.<br />

Wie lange darf es dauern, bis ein Schein<br />

(=Lehrveranstaltungszeugnis) ausgestellt<br />

wird?<br />

Die Beurteilung der Prüfungen hat unverzüglich,<br />

jedenfalls jedoch so rechtzeitig zu<br />

erfolgen, dass eine Ausstellung der Zeugnisse<br />

gem. § 75 Abs. 4 UG 2002 unverzüglich,<br />

längstens jedoch innerhalb von vier<br />

Wochen nach Erbringung der zu beurteilenden<br />

Leistungen möglich ist.<br />

Kann ich mich als StudierendEr beurlauben<br />

lassen?<br />

Studierende sind gem. § 67 UG 2002 auf<br />

Antrag für höchstens zwei Semester je<br />

Anlassfall bescheidmäßig zu beurlauben,<br />

wenn folgende Gründe nachgewiesen<br />

werden:<br />

• Ableistung eines Präsenz- oder Zivildienstes,<br />

• Schwangerschaft oder<br />

• Betreuung eigener Kinder.<br />

Über die oben angeführten Gründe hinaus<br />

kann die Beurlaubung auch aus sonstigen<br />

wichtigen, in der Person des/der Studierenden<br />

gelegenen Gründen, wie insbesondere<br />

soziale Gründe (z.B. Erwerbstätigkeit, familiäre<br />

Gründe), Krankheit, Praxistätigkeit<br />

außerhalb einer Pflichtpraxis, erfolgen. Das<br />

Formular muss beim Studien- und Lehrservices<br />

abgeben. Der/die Vizerektorin für<br />

Rechte&Pflichten


Rechte&Pflichten<br />

Rechte & Pflichten Seite 64<br />

Lehre entscheidet über die Beurlaubung.<br />

Der Antrag auf Beurlaubung ist bis längstens<br />

sechs Wochen nach Beginn des Semesters,<br />

für das die Beurlaubung gelten soll, einzubringen.<br />

Während der Beurlaubung bleibt die Zulassung<br />

zum Studium aufrecht, die Teilnahme<br />

an Lehrveranstaltungen, die Ablegung und<br />

Anerkennung von Prüfungen sowie die Einreichung<br />

und Beurteilung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten sind unzulässig.<br />

Wie kann ich mir Prüfungen anerkennen<br />

lassen?<br />

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen<br />

und wissenschaftlichen Arbeiten sind mit<br />

allen erforderlichen Unterlagen in den Studien-<br />

und Lernservices einzureichen. Bei<br />

Fragen zu Anerkennungen von Prüfungen<br />

wende dich an deine Studienvertretung.<br />

Ist es erlaubt, dass Lehrveranstaltungen<br />

in einer Fremdsprache, z.B. in Englisch,<br />

unterrichtet werden?<br />

Ja. Bei diesen Lehrveranstaltungen hat aber<br />

vordergründig die Beherrschung des Lehrstoffs<br />

und nicht das Niveau der Sprachbeherrschung<br />

Maßstab der Beurteilung zu<br />

sein. Ausgenommen davon sind Fremdsprachenkurse.


Seite 65<br />

Deine Interessensvertretung<br />

Deine Interessensvertretung<br />

Grundsätzlich gliedert sich die ÖH in 4<br />

Ebenen. (Studienvertretung, Fakultätsvertretung,<br />

Universitätsvertretung und Bundesvertretung),<br />

die jedoch in keinem hierarchischen<br />

Zusammenhang stehen. Jede dieser Ebenen<br />

ist selbständig und für sich selbst verantwortlich.<br />

Studienvertretung<br />

Wer ist StudienvertreterIn?<br />

Die Studienvertretung besteht aus StudentInnen,<br />

die aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen<br />

mit ihrem eigenen Studium, vor<br />

allem den StudienanfängerInnen beratend<br />

zur Seite stehen möchten. Um herauszufinden,<br />

wer deine StVen sind, schau auf unsere<br />

Homepage:<br />

www.oeh.jku.at<br />

und klicke einfach auf deine Studienrichtung.<br />

Die Studienvertretung (StV) ist die erste<br />

bzw. „unterste“ Ebene der <strong>Österreichische</strong>n<br />

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft.<br />

Sie kümmert sich um alle Angelegenheiten<br />

deiner Studienrichtung (Studienplan, Lehrveranstaltungsangebot,<br />

Probleme mit Lehrenden,...)<br />

und vertritt deine Interessen<br />

gegenüber den ProfessorInnen und AssistentInnen.<br />

Du wirst den ersten Kontakt mit<br />

StudienvertreterInnen bei der ÖH Erstsemestrigenberatung<br />

haben. Die StV hilft dir<br />

bei der Auswahl der passenden Lehrveranstaltungen<br />

fürs erste Semester. Oft kann die<br />

StV auch nützliche Tipps geben, wie man<br />

am besten über die ersten bürokratischen<br />

Hürden an der Uni kommt. Doch auch nach<br />

den ersten Semestern haben deine StudienvertreterInnen<br />

immer ein offenes Ohr für<br />

deine Fragen und Probleme.<br />

Wo finde ich meine StudienvertreterInnen?<br />

Alle StVen haben Sprechstunden, in denen<br />

du dich persönlich an sie wenden kannst.<br />

Alle Räume der ÖH <strong>Linz</strong> befinden sich auf<br />

direktem Weg zwischen Ch@t und der Bibliothek.<br />

Wie wähle ich meine StudienvertreterInnen?<br />

Alle 2 Jahre hast du die Möglichkeit, die Zusammensetzung<br />

deiner Studienvertretung,<br />

die dich u.a. in verschiedenen Kommissionen<br />

vertritt, im Rahmen der ÖH-Wahlen<br />

neu zu bestimmen. Bei der Wahl deiner StV<br />

kreuzt du die Namen (bis zu 5 möglich)<br />

jener KandidatenInnen an, die du in deine<br />

StV wählen möchtest. Die gewählten VertreterInnen<br />

haben dann für die nächsten 4<br />

Interessensvertretung


Deine Interessensvertretung Seite 66<br />

Semester gesetzlich festgelegte Mitbestimmungsrechte.<br />

Die nächsten ÖH Wahlen finden im Sommersemester<br />

2009 statt.<br />

in ihren Fakultäten einzusetzen und um<br />

Studierende zu vertreten und zu beraten.<br />

Wo finde ich meine Fakultätsvertretung?<br />

Interessensvertretung<br />

Fakultätsvertretung<br />

Die Fakultätsvertretung ist jene Ebene in der<br />

ÖH, die für die Studienrichtungen ihrer Fakultät<br />

(SOWI, TNF od. JUS) zuständig ist.<br />

Sie koordiniert die einzelnen Studienvertretungen<br />

ihrer Fakultät und bringt sich in<br />

sämtliche studienrichtungsübergreifenden<br />

Angelegenheiten ein.<br />

Die Fakultätsvertretungen organisieren zu<br />

Semesterbeginn die Erstsemestrigenberatung,<br />

vertreten studentische Interessen in verschiedenen<br />

Gremien (Fakultätsversammlung,<br />

Beirat für Lehre, Habilitations- und Berufungskommissionen,<br />

...), organisieren Veranstaltungen<br />

und arbeiten eng mit den Studienvertretungen<br />

zusammen.<br />

Bei Problemen, Anregungen und Ungerechtigkeiten<br />

bezüglich Lehrveranstaltungen,<br />

deren LeiterInnen oder anderen Angelegenheiten<br />

sind die StudierendenvertreterInnen<br />

der Fakultätsvertretung deine AnsprechpartnerInnen.<br />

Wer sind FakultätsvertreterInnen der ÖH Sowi,<br />

ÖH Jus, ÖH TNF?<br />

Es handelt sich um Studierende, die ihre<br />

Freizeit aufwenden, um sich für Verbesserungen<br />

Alle FakultätsvertreterInnen haben Sprechstunden,<br />

in denen du dich persönlich an sie<br />

wenden kannst. Die Räume der ÖH <strong>Linz</strong><br />

befinden sich am Weg zwischen Bibliothek<br />

und Ch@t Cafe.<br />

Universitätsvertretung<br />

Die Universitätsvertretung (UV) ist die<br />

höchste Ebene der ÖH an jeder Universität.<br />

Die UV koordiniert die Fakultätsvertretungen<br />

und vertritt deine Interessen<br />

gegenüber der Universitätsleitung (Rekor,<br />

Unidirektion), außeruniversitären Institutionen<br />

und der Öffentlichkeit. Die Universitätsvertretung<br />

entsendet Studierende in den<br />

Senat, dem höchsten Gremium einer Universität.<br />

Somit sitzen auch Studierende in<br />

der Unileitung.<br />

Wesentliche Leistungen der UV sind: ÖH<br />

Broschüren, Informationen über das gesamte<br />

Studium, Mensabonus, uvm. Die<br />

Hauptaufgabe der UV ist es, die Aufgaben<br />

und Tätigkeiten der Referate zu koordinieren,<br />

die dir Service bieten wie: Wöchentlicher<br />

ÖH Courier, spezielle Beratungen für<br />

AusländerInnen, Frauen, Zivildienst; Studieren<br />

im Ausland, günstige ÖH-Skripten,<br />

Mensafeste, zahlreiche Veranstaltungen im<br />

Kultur- und Sportbereich, Gastgartenbetrieb<br />

im Sommer, uvm.


Seite 67<br />

Deine Interessensvertretung<br />

Wer ist die Universitätsvertretung und wo finde<br />

ich die UV?<br />

Die Vorsitzende der ÖH <strong>Linz</strong> und ihre Stellvertreter<br />

findest du im ÖH Büro zwischen<br />

Bibliothek und Keplergebäude. Außerdem<br />

befindet sich hier das ÖH Sekretariat, das<br />

deine erste Anlaufstelle für sämtliche Fragen<br />

und Anliegen darstellt. Alle anderen MitarbeiterInnen<br />

der Referate findest du in ihren<br />

Räumen der ÖH <strong>Linz</strong> zwischen der Bibliothek<br />

und dem Ch@t. Alle ÖH’lerInnen<br />

(Studierende) arbeiten ehrenamtlich aus<br />

Interesse und Engagement für ihre Mitstudierenden<br />

(Ausnahme: 3 Angestellte für<br />

Sekr. & Sozialreferat). Auf unserer Website<br />

www.oeh.jku.at findest du alle UV MandatarInnen,<br />

sowie ReferentInnen.<br />

Du hast die Wahl!<br />

Alle zwei Jahre hast du die Möglichkeit, die<br />

Zusammensetzung deiner Universitätsvertretung,<br />

die dich in den obersten Organen deiner<br />

Universität vertritt, im Rahmen der ÖH<br />

Wahlen neu<br />

zu bestimmen. Bei der Wahl deiner Universitätsvertretung<br />

wählst du aus verschiedenen<br />

Studierendenfraktionen per Listenwahlrecht.<br />

Du hast die Möglichkeit, etwas zu<br />

verändern!<br />

Interesse mitzuarbeiten?<br />

Hast du Interesse dich zu engagieren, dann<br />

melde dich einfach bei uns. Schreib uns einfach<br />

eine e-mail an: oeh@oeh.jku.at (oder<br />

an die jeweilige Referatsadresse) oder schau<br />

im ÖH Vorsitzbüro vorbei. Wir finden sicher<br />

etwas, was dich interessiert.<br />

Referate der Universitätsvertretungen<br />

Jede Universitätsvertretung hat unterschiedliche<br />

Referate eingerichtet, welche die Vorsitzenden<br />

in ganz verschiedenen Bereichen<br />

unterstützen.<br />

Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten<br />

(Wirtschaftsreferat)<br />

wirtschaftsreferat@oeh.jku.at<br />

Im gesetzlich vorgeschriebenen Wirtschaftsreferat<br />

wird der Jahresvoranschlag<br />

der <strong>HochschülerInnenschaft</strong> erstellt. Die<br />

Wirtschaftsreferentin oder der Wirtschaftsreferent<br />

ist für die gesamte finanzielle Gebarung<br />

der Hochschülerschaft verantwortlich,<br />

kein Rechtsgeschäft der Hochschülerschaft<br />

kann ohne ihre oder seine Gegenzeichnung<br />

abgeschlossen werden.<br />

Referat für Sozialpolitik<br />

sozialreferat@oeh.jku.at<br />

Auch das Sozialreferat ist gesetzlich eingerichtet.<br />

Den Kern des Referats bildet die<br />

umfassende Beratung zu allen Themen rund<br />

um die finanzielle Absicherung der Studierenden.<br />

Dazu gehören vor allem Fragen zu<br />

Familienbeihilfe, Stipendium, Studieren<br />

und Arbeiten, studentischem Wohnen, Zivildienst,<br />

etc. Zu fast allen Themen werden<br />

vom Sozialreferat fundierte Broschüren erstellt,<br />

die du während der Sprechstunden im<br />

Büro des Sozialreferates im Keplergebäude<br />

erhältst und dir auch von der Homepage<br />

downloaden kannst.<br />

Interessensvertretung


Deine Interessensvertretung Seite 68<br />

Interessensvertretung<br />

Referat für Bildungspolitik<br />

bipol@oeh.jku.at<br />

Der Tätigkeitsbereich dieses Referats umfasst<br />

einerseits Bildungspolitik im Sinne<br />

eines Hinterfragens des derzeitigen Bildungssystems<br />

und der Erarbeitung daraus<br />

resultierender Vorschläge für Studien- und<br />

Hochschulreformen. Andererseits beschäftigt<br />

sich dieses Referat mit dem Universitätsrecht<br />

und mit Gesetzesbegutachtungen.<br />

Referat für Öffentlichkeitsarbeit<br />

courier@oeh.jku.at<br />

Dieses Referat nimmt die Öffentlichkeitsarbeit<br />

der ÖH an der Uni <strong>Linz</strong> wahr, sowohl<br />

innerhalb als auch außerhalb der Universität.<br />

Die Hauptaufgabe ist die Publikation<br />

des ÖH Couriers, das österreichweit einzige<br />

wöchentlich erscheinende ÖH Medium. So<br />

erfährst du regelmäßig Aktuelles über dein<br />

Studium und wirst über die Geschehnisse<br />

auf der Uni informiert.<br />

Referat für Studienberatung<br />

studienberatung@oeh.jku.at<br />

Das Referat für Studienberatung ist in erster<br />

Linie für die Beratung von StudienanfängerInnen<br />

vor der Inskription zuständig.<br />

Einerseits werden Vorträge und Beratungen<br />

in Schulen durchgeführt, andererseits übernimmt<br />

das Referat, gemeinsam mit der Organisationsabteilung<br />

der <strong>JKU</strong>, die Betreuung<br />

von Schulklassen, welche an der <strong>JKU</strong> zu Gast<br />

sind. In individuellen Beratungsgesprächen<br />

wird über die Studienmöglichkeiten an der<br />

<strong>JKU</strong> informiert, sowie über Möglichkeiten<br />

rund um das Studium. Weitere Aufgaben<br />

sind die Organisation der Erstsemestrigenberatung<br />

und die Teilnahme an verschiedensten<br />

Messen.<br />

Referat für Internationales (REFI)<br />

refi@oeh.jku.at<br />

Das Aufgabengebiet des Referates für Internationales<br />

erstreckt sich von der Betreuung<br />

der Erasmus-Studierenden in <strong>Linz</strong> bis zur<br />

Beratung von <strong>Linz</strong>er Studierenden, die ins<br />

Ausland gehen wollen. Durch zahlreiche<br />

Veranstaltungen und Ausflüge, zu denen<br />

auch immer alle <strong>Linz</strong>er Studierenden herzlich<br />

eingeladen sind, sollen sich die Erasmus-<br />

Studierenden leichter in <strong>Linz</strong> einleben<br />

und schnell soziale Kontakte knüpfen. Darüber<br />

hinaus sorgt ein MentorInnensystem<br />

für raschen Anschluss und Hilfestellungen<br />

bei verschiedensten Problemen.<br />

Referat für interne und externe Organisation<br />

(Organisationsreferat)<br />

orgref@oeh.jku.at<br />

Dieses Referat organisiert kulturelle und<br />

sportliche Veranstaltungen rund um den<br />

Campus, sowie das jährlich stattfindende<br />

ÖH-Sommerfest. Eine weitere Aufgabe<br />

dieses Referats ist es, andere Referate der UV<br />

zu unterstützen.<br />

Referat für die Förderung der<br />

Mitglieder fremder Staatsangehörigkeit<br />

(AusländerInnenreferat)<br />

ausland@oeh.jku.at<br />

Die Aufgabe dieses Referates erstreckt sich<br />

vor allem auf die Beratung der so genannten<br />

Nicht-EU-AusländerInnen unter den<br />

Studierenden. Unterstützung wird in den<br />

Bereichen Aufnahme und Zulassung zum


Seite 69<br />

Deine Interessensvertretung<br />

Studium, Behördenwege, etc. geboten. Ein<br />

spezielles Angebot stellt die Betreuung von<br />

Deutschtutorien, die als Unterstützung zu<br />

Deutschkursen bzw. Vorbereitung für die<br />

Deutsch- Ergänzungsprüfung dienen, dar.<br />

Referat für Skripten- und Lernbehelfe und<br />

Open Course Ware (ÖH-Shop)<br />

shop@oeh.jku.at<br />

Der ÖH-Shop wird von Studis für Studis<br />

geführt und hat das Ziel, Skripten, Bücher<br />

(mit Hörerschein – 20%), Büromaterialien,<br />

etc. Studierenden so günstig wie möglich<br />

zur Verfügung zu stellen. Weiters werden<br />

Studierenden ÖH-Skripten angeboten, die<br />

eine kompakte Zusammenfassung eines<br />

bestimmten Stoffgebietes und/oder Mitschriften<br />

darstellen, um das Lernen ein klein<br />

wenig zu vereinfachen. Neben den Einkauf<br />

von Lernmaterialien kann man sich im ÖH-<br />

Shop Verteiler, Taschenrechner, USB-Sticks,<br />

Kodizes, Medienkoffer und Regenschirme<br />

für 24 h ausleihen. Unter<br />

oeh.jku.at<br />

findest du unsere Öffnungszeiten und die<br />

Möglichkeiten einer Onlinebestellung.<br />

Die erste Adresse<br />

für deine Fragen:<br />

[ ]<br />

Referat für Frauenfragen<br />

frauen@oeh.jku.at<br />

Die Ziele des Frauenreferats liegen im Vorantreiben<br />

der Gleichstellung der Geschlechter<br />

in und außerhalb der Universität, sowie<br />

der Sensibilisierung der Studierenden in<br />

frauenspezifischen Belangen. Die Frauenreferentin<br />

wird der Universitätsvertretung<br />

durch die Frauenversammlung zur Wahl<br />

vorgeschlagen. Zu dieser Frauenversammlung<br />

werden<br />

alle <strong>Linz</strong>er Studentinnen am Beginn einer<br />

Funktionsperiode eingeladen.<br />

Das Referat für kulturelle Angelegenheiten<br />

(Kulturreferat)<br />

kultur@oeh.jku.at<br />

Das Kulturreferat der ÖH <strong>Linz</strong> veranstaltet<br />

und organisiert Events, wie den „Keller<br />

Berlin“ und „Campus Rock“. Bei diesen<br />

Veranstaltungen haben junge, oberösterreichische<br />

Bands und DJ’s aus den verschiedensten<br />

Musikrichtungen die Möglichkeit<br />

aufzutreten. Darüber hinaus passieren diese<br />

Veranstaltungsreihen in engem Kontakt zu<br />

andern <strong>Linz</strong>er Universitäten (Bruckner Uni/<br />

Kunst Uni), die durch verschiedene Performances<br />

die Veranstaltungen<br />

unterstützen. Neben diesen verschiedenen<br />

Events werden Ausstellungsmöglichkeiten<br />

und -räume für KünsterInnen organisiert<br />

– ausschließlich Studierende – die im Rahmen<br />

des „Kunst am Campus“ ihre Werke<br />

oeh@oeh.jku.at<br />

Interessensvertretung


Deine Interessensvertretung Seite 70<br />

Interessensvertretung<br />

präsentieren können. Diese Reihe wird von<br />

verschiedenen Abendveranstaltungen begleitet.<br />

Termine div. Veranstaltungen werden<br />

rechtzeitig im ÖH-Courier, auf Flyern<br />

und auf www.oeh.jku.at bekannt gegeben.<br />

CampusRadio<br />

campusradi@oeh.jku.at<br />

Das CampusRadio ist eines der wichtigsten<br />

Projekte des Kulturreferates und sendet seit<br />

einigen Jahren live per Webstream. Diesen<br />

Link, sowie das genaue Sendeschema, Sendeausschreibungen<br />

und weitere Informationen<br />

findest du auf<br />

http://radio.oeh.jku.at.<br />

Referat für Gesellschaftspolitik<br />

gespol@oeh.jku.at<br />

Das Referat für Gesellschaftspolitik hat es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, das politische<br />

Interesse der <strong>Linz</strong>er Studierenden zu wecken<br />

und sich im kritischen Diskurs mit gesellschaftspolitischen<br />

Themen auseinander zu<br />

setzen. Sämtliche Aspekte internationaler<br />

und österreichischer Politik sind hier interessant,<br />

wobei auf eine gesamtgesellschaftliche<br />

und wissenschaftliche Sichtweise besonderer<br />

Wert gelegt wird. Des weiteren ist es ein Ziel,<br />

auf Fehler und Missstände in bestehenden<br />

[ ]<br />

Und nach der LVA?<br />

Auf ins LUI!<br />

lui.oeh.jku.at<br />

Strukturen hinzuweisen und im Verband<br />

mit den Studierenden und dem Lehrpersonal<br />

an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> zu deren Lösung beizutragen.<br />

Referat für Generalsekretariat<br />

generalsekretariat@oeh.jku.at<br />

Das Generalsekretariat unterstützt den/die<br />

Vorsitzende/n bei der Koordination der Referate<br />

und Organe der ÖH <strong>Linz</strong>, sowie bei<br />

der internen Kommunikation und Verwaltung.<br />

Referat für Lesbi/Schwul/<br />

Transgenderfragen<br />

lesbischwul@oeh.jku.at<br />

Zu den Aufgaben des Referates für Lesbi/<br />

Schwul/Transgenderfragen zählt die Beratung<br />

für Studierende, Informationen und<br />

das Einsetzen gegen die Ungleichbehandlung<br />

von bi- oder homosexuellen Menschen.<br />

Referat für Kommunikation; <strong>Linz</strong>er Uni<br />

Inn (LUI)<br />

lui@oeh.jku.at<br />

Erholung vom stressigen Unialltag gefällig?<br />

Im LUI (unter Mensa) oder im LUI Gastgarten<br />

(gegenüber vom Bankengebäude) kannst


Interessensvertretung<br />

Seite 71<br />

Deine Interessensvertretung<br />

du beruhigt bei einem Bierchen ausspannen.<br />

Das LUI Team organisiert für dich den täglichen<br />

Betrieb und diverse Veranstaltungen.<br />

ÖH Bundesvertretung<br />

oeh@oeh.ac.at<br />

Die <strong>Österreichische</strong> Hochschülerinnenund<br />

Hochschülerschaft ist die Bundesvertretung<br />

und vertritt alle österreichischen<br />

Studierenden. Sie setzt sich aus 62 MandatarInnen<br />

und Mandataren zusammen. Die<br />

Vorsitzenden und die ReferentInnen vertreten<br />

die studentischen Interessen, vor allem<br />

gegenüber dem Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Kultur, politischen<br />

Parteien und staatlichen Verbänden, sowie<br />

der Öffentlichkeit. Eine genaue Beschreibung<br />

der Aufgaben der Bundesvertretung,<br />

der dortigen Referate und Links zu allen<br />

anderen „lokalen“ Hochschülerinnen- und<br />

Hochschülerschaften findest du auf der<br />

Homepage der Bundesvertretung<br />

www.oeh.ac.at


Auslandserfahrung Seite 72<br />

Auslandserfahrung<br />

Die ganze Welt wartet auf dich – mal raus aus dem Studienalltag<br />

und trotzdem im Studium weiterkommen!<br />

Auslandserfahrung<br />

Es ist kein Geheimnis mehr, dass im späteren<br />

Berufsleben ein Auslandsaufenthalt verlangt<br />

wird bzw. ein solcher äußerst förderlich sein<br />

kann. Du solltest daher die verschiedenen<br />

Möglichkeiten im Rahmen deines Studiums<br />

nutzen, da du nur hier die entsprechenden<br />

Förderungen - finanzieller und organisatorischer<br />

Natur - bekommst.<br />

Im Folgenden geben wir dir einen kurzen<br />

Überblick über die Möglichkeiten an der<br />

<strong>JKU</strong> und im Rahmen des Studiums ins Ausland<br />

zu gehen.<br />

Austauschprogramme (Erasmus, Joint<br />

Study,...)<br />

Du kannst hier für ein oder zwei Semester<br />

in einer der zahlreichen (ca . 150) Partneruniversitäten<br />

studieren. Der Vorteil ist, dass<br />

du während des Aufenthaltes weder an der<br />

Gastuniversität noch an der <strong>JKU</strong> Studiengebühren<br />

bezahlen musst (außer den ÖH-<br />

Beitrag an der <strong>JKU</strong>). Zudem kannst du dir<br />

die abgelegten Prüfungen anrechnen lassen<br />

und bekommst wie schon erwähnt finanzielle<br />

Hilfe durch diverse Stipendien.<br />

Master-/Diplomarbeit/Dissertation<br />

Du kannst diese Arbeiten mit einem meistens<br />

individuell gestalteten Auslandsaufenthalt<br />

verbinden. Das häufigste Ziel ist<br />

die Beschaffung spezieller Informationen;<br />

Interviews mit Fachleuten, Organistationen<br />

oder auch Besuch spezieller fachspezifischer<br />

Kurse. Im Zuge dieser Form des Aufenthaltes<br />

solltest du vor allem auf eine zeitgerechte<br />

und sorgfältige Planung achten!<br />

Praktikum<br />

Es gibt natürlich auch in diesem Bereich<br />

während sowie auch nach dem Studium die<br />

verschiedensten Möglichkeiten für Praktika<br />

bei Firmen und Internationalen Organisationen<br />

wie zum Beispiel<br />

• Firmenpraktikum in Europa im Rahmen<br />

der EU-Programme Erasmus und<br />

Leonardo da Vinci<br />

• Studierendenorgansationen (AIESEC,<br />

IAESTE)<br />

AIESEC bietet dir als Studierender der<br />

SOWI- und RE-Fakultät die Möglichkeit<br />

ein Auslandspraktikum zu absolvieren und<br />

so die großartige Chance für zwei bis 18<br />

Monate in einer fremden Kultur zu leben<br />

und zu arbeiten. Aufgrund unseres weltumspannenden<br />

Netzwerks von Unternehmen<br />

und Organisationen stehen dir renommierte<br />

Partner, wie z.B. PwC, InBev, Microsoft,<br />

Greenpeace sowie viele weitere unterschiedlich<br />

große Unternehmen aus den verschiedenen<br />

Branchen der Welt in über 100 Länder<br />

zur Auswahl. Genauere Informationen<br />

findest du online unter www.aiesec.at/linz<br />

oder schau einfach in unserem Büro vorbei<br />

(Schloss Auhof: Raum Nr. 001, EG). See


Auslandserfahrung<br />

Seite 73<br />

Auslandserfahrung<br />

you! Wenn du an der TN-Fakultät studierst<br />

und ein Auslandspraktikum machen möchtest,<br />

dann ist für dich IAESTE die richtige<br />

Anlaufstelle. Mehr Informationen findest<br />

du unter http://www.linz.iaeste.at/<br />

• EU/UNO-Praktikum<br />

• Fremdsprachenassistenz/Deutsch „Native<br />

Speaker“ oder unterrichten im<br />

Ausland<br />

Postgraduate<br />

Diese „Masterprogramme“ können nach<br />

dem Studium gemacht werden, sie sind<br />

praxisorientierte Zusatzausbildungen. Sie<br />

führen zu Abschlüssen wie MBA (Master of<br />

Business Adminsitration), LL.M. (Master of<br />

Laws) oder M.Sc. (Master of Sience). Normalerweise<br />

ist der Besuch dieser Kurse mit<br />

hohen Studiengebühren verbunden, wobei<br />

eben Partneruniversitäten der <strong>JKU</strong> gebührenfreie<br />

Studienplätze bieten. Bei dieser<br />

Form solltest du für die Vorbereitung etwa<br />

zwei Jahre vor Kursbeginn einplanen.<br />

Sprachkurse<br />

Diese From bietet die Möglichkeit die<br />

Sprachkenntnisse zu verbessern bzw. zu<br />

perfektionieren und außerdem einen kleinen<br />

Eindruck von Land und Leuten zu bekommen.<br />

Das Kursangebot diesbezüglich<br />

ist sehr zahlreich.<br />

Summer Schools<br />

Hierbei handelt es sich um ein- bis zweimonatige<br />

wissenschaftliche Fachkurse. Sie sind<br />

meistens kostenpflichtig, aber diesbezüglich<br />

gibt es ebenfalls Stipendien.<br />

Wenn du dich für einen Auslandsaufenthalt<br />

entschieden hast, wende dich bitte bei Fragen<br />

an das Auslandsbüro (Bankengebäude,<br />

2. Stock) oder auch an das ÖH-Referat für<br />

Internationales (Keplergebäude, zwischen<br />

Kopierinsel und Stiege A; www.refi.oeh.jku.<br />

at)


Adressen Seite 74<br />

Wichtige Adressen, Beratungsstellen und Informationen<br />

Adressen&Glossar<br />

Beratung und Information<br />

Psychologische Studentenberatung<br />

Hochschulfondsgebäude, 1. Stock, Zimmer<br />

114–124<br />

Tel. 0732/2468-5310, Fax DW 5312<br />

E-Mail: psychol.studber@jku.at<br />

www.studentenberatung.at<br />

Die Beratungsstelle kann von StudentInnen<br />

und StudieninteressentInnen kostenlos und<br />

vertraulich, auf Wunsch auch anonym in<br />

Anspruch genommen werden. Die StudierdenberaterInnen<br />

sind PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen, die psychologische<br />

Beratung, Psychotherapie, Psychodiagnostik<br />

und Trainings anbieten.<br />

In die Beratungsstelle kann kommen:<br />

wer unsicher in seiner Studienwahl ist und<br />

Entscheidungshilfen sucht<br />

• wer als StudienanfängerIn Einstiegsund/oder<br />

Umstellungsprobleme hat<br />

• wer an Studienwechsel oder Studienabbruch<br />

denkt<br />

• wer sein Arbeits- und Lernverhalten,<br />

Zeitmanagement verbessern möchte<br />

• wer unter Prüfungs- und/oder Redeängsten,<br />

Motivationsschwäche leidet<br />

• wer psychosoziale Probleme, wie Kontakt-,<br />

Partner-, Autoritätsprobleme u.ä.<br />

hat<br />

• wer persönliche Schwierigkeiten oder<br />

Krisen, z. B. Ängste, depressive Ver-<br />

•<br />

stimmungen oder psychosomatische<br />

Beschwerden bearbeiten will und<br />

wer an seiner persönlichen Entwicklung<br />

arbeiten möchte.<br />

Dort bietet man dir vor allem:<br />

• Orientierungs- und Entscheidungshilfen<br />

• Unterstützung bei der Auseinandersetzung<br />

mit Problemen und bei der Erarbeitung<br />

von Lösungen<br />

• Förderung der Persönlichkeitsentwicklung<br />

KEPLER SOCIETY<br />

KARRIERECENTER<br />

Bankengebäude<br />

Tel. 0732-2468-3229<br />

karriere@jku.at<br />

ALUMNICLUB<br />

Hochschulfondsgebäude HF 005-006<br />

Tel. 0732-2468-3269<br />

kepler-society@jku.at<br />

Geschäftsführung: Mag.a Judith Raab<br />

Homepage: www.ks.jku.at<br />

Aufgabe der KEPLER SOCIETY:<br />

Perfekte Unterstützung der Studierenden<br />

beim Berufseinstieg – ob Praktikum während<br />

des Studiums oder feste Anstellung<br />

danach. Wertvolle Firmenkontakte, Hilfe<br />

beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen


Seite 75<br />

Adressen<br />

und Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch<br />

(z. B. Rhetoriktraining). Eine Bibliothek<br />

mit topaktuellen Büchern rund ums<br />

Thema „Bewerbung“ bietet ebenfalls wertvolle<br />

Tipps. Professionelle und persönliche<br />

Beratung nach Terminvereinbarung. Aktuelle<br />

Jobangebote auf der Jobbörse der <strong>JKU</strong><br />

unter www.ks.jku.at/jobs .<br />

Institut „Integriert Studieren“<br />

Universität <strong>Linz</strong><br />

Altenbergerstr. 69, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Prof. Dr. Klaus Miesenberger<br />

klaus.miesenberger@jku.at<br />

Barbara Arrer, Sekretariat<br />

barbara.arrer@jku.at<br />

Tel.: 0732/2468-9232<br />

Fax: DW 9322<br />

Das Institut Integriert Studieren hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, Menschen – insbesondere<br />

Studierende - mit Behinderungen in Ausbildung,<br />

Beruf und Alltag zu unterstützen. Informationen<br />

auf www.integriert-studieren.<br />

jku.at<br />

Universitätslehrgänge<br />

Nähere Informationen über Universitätslehrgänge<br />

findest du auf folgender Homepage:<br />

www.students.jku.at/e96/e98/index_ger.<br />

html<br />

Studienbeihilfenstelle <strong>Linz</strong><br />

Europaplatz 5a, 4020 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: 0732/664031<br />

http://www.stipendium.at/stbh/stipendienstellen/linz/<br />

E-Mail: stip.linz@stbh.gv.at<br />

OÖ Gebietskrankenkasse<br />

Gruberstraße 77, 4020 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: 05 78 07 0<br />

www.ooegkk.at<br />

E-Mail: ooegkk@ooegkk.at<br />

<strong>Linz</strong> AG (Kundenzentrum)<br />

Landstraße 85, 4020 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: 0732/3400-0<br />

http://www.linzag.at<br />

<strong>Österreichische</strong>r Akademischer Austauschdienst<br />

(ÖAD)<br />

Altenbergerstraße 69, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Bankengebäude<br />

Tel.: 0732/2468-3267<br />

www.oead.ac.at<br />

Hochschulseelsorge<br />

Katholische Hochschulgemeinde<br />

Mengerstraße 23, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Dr. Markus Schlagnitweit<br />

Tel. 0732/244011-501<br />

markus.schlagnitweit@khg.jku.at<br />

http://w3.khg-heim.uni-linz.ac.at/<br />

Weiters kannst du die Universitätslehrgangsbroschüre<br />

in der Abteilung für Lehr- und<br />

Studienservices abholen oder per Telefon<br />

0732 / 2468-3279 anfordern.<br />

Evangelische Hochschulgemeinde<br />

Julius-Raab-Straße 1–3, 4040 <strong>Linz</strong>Dr. Dietrich<br />

Bodenstein<br />

Tel. 0732-2551-600, Fax DW 605<br />

www.esh.jku.at<br />

Adressen&Glossar


Adressen Seite 76<br />

ÖH <strong>Linz</strong><br />

Altenbergerstraße 69, 4040 <strong>Linz</strong><br />

www.oeh.jku.at<br />

Tel.: DW 1122 oder 8535<br />

Mo-Do: 8.30 - 13.00; 13.30 - 16.30, Fr. 8.30<br />

- 12.30<br />

Johannes Kepler Universität <strong>Linz</strong><br />

Altenbergerstraße 69, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: 0732/2468-Durchwahl (DW)<br />

www.jku.at<br />

Abteilung für Lehr- und Studienservices<br />

http://www.jku.at/zv/stpa/index.htm<br />

Fax: DW 3289<br />

Mo, Do, Fr: 9.00 - 12.00, Di: 8.00 - 12.00,<br />

Mi: 9.00 - 12.00; 14.00 - 17.00<br />

Zulassung und Anrechnung, Leistungs- und<br />

Förderungsstipendien<br />

DW 3271, 3272, 3273, 3288, 3274<br />

Universitätsbibliothek<br />

Lesebereich:<br />

Mo-Do: 8.30 - 20.00, Fr: 8.30 - 18.00<br />

Leihstelle:<br />

Mo-Do: 8.30 - 19.00, Fr: 8.30 - 17.00<br />

Information:<br />

DW 9380<br />

Universitätssportinstitut (USI)<br />

Julius Raab Straße 10, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Tel.: DW 8619, Fax: DW 8620<br />

http://www.usi.jku.at/<br />

Büro des Universitätsrats<br />

Schloss, 2. Stock<br />

Tel. 0732/2468-3313<br />

Büro des Rektors<br />

Schloss, 2. Stock, Zimmer 207<br />

Tel. 0732/2468-3364, 3369, Fax DW 3365<br />

E-Mail: bdr@jku.at<br />

Adressen&Glossar<br />

Meldung der Fortsetzung des Studiums und Studienfragen:<br />

DW 3275, 3276<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen:<br />

DW 3285, 3287, 3286;<br />

2. Abschnitt:<br />

3282, 3283<br />

Technisch-Naturwissenschaftliche Studienrichtungen:<br />

DW 3277, 3278<br />

Rechtswissenschaftliche Studienrichtung: DW<br />

3279, 3281<br />

Doktorat SoWi und Rewi, Studienberechtigungsprüfung<br />

DW 3280<br />

Büro der Vizerektoren<br />

Schloss, 1. Stock, Zimmer 103<br />

Tel. 0732/2468-3399, 3340, Fax DW 3395<br />

E-Mail: vizerektoren@jku.at<br />

Büro des Universitätsdirektors<br />

Schloss, 2. Stock<br />

Tel. 0732/2468-3313, Fax DW 3300<br />

Abteilung Public Relations und Werbung<br />

Schloss, 2. Stock<br />

Tel. 0732/2468-9889<br />

www.news.jku.at


Seite 77<br />

Adressen<br />

Abteilung Marketing<br />

Schloss, Erdgeschoß<br />

Tel. DW 9989<br />

FIT-Frauen in die Technik<br />

Keplergebäude, Erdgeschoß<br />

Tel. 0732/2468-3224<br />

http://www.tn.jku.at/FIT<br />

Abteilung Service<br />

Kopfgebäude, Erdgeschoß<br />

Tel. 0732/2468-8625<br />

http://www.jku.at/br/<br />

Öffnungszeiten: Mo–Do 8 bis 15.30 Uhr, Fr<br />

8 bis 13 Uhr<br />

Kopieraufträge<br />

Zentraler Informatikdienst (ZID)<br />

Tel. 0732/2468-8430<br />

www.zid.jku.at<br />

Beamerverleih, etc.<br />

Auslandsbüro<br />

Bankengebäude, 2 Stock<br />

Tel.: 0732/2468-3209<br />

Fax DW 3294<br />

E-Mail: auslandsbuero@jku.at<br />

http://www.jku.at/zv/ausland/index.htm<br />

Universitäten in Österreich<br />

Universität Wien<br />

Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien<br />

Tel.: 01/4277-100 01<br />

www.univie.ac.at<br />

Technische Universität Wien<br />

Karlsplatz 13, 1040 Wien<br />

Tel.: 01/58801-01<br />

www.tuwien.ac.at<br />

Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Augasse 2-6, 1090 Wien<br />

Tel.: 01/31336-0<br />

www.wu-wien.ac.at<br />

Veterinärmedizin. Universität Wien<br />

Veterinärplatz 1, 1210 Wien<br />

Tel.: 01/25077-0<br />

www.vu-wien.ac.at<br />

Universität für Bodenkultur in Wien<br />

Gregor-Mendl-Straße 33, 1180 Wien<br />

Tel.: 01/47654-0<br />

www.boku.ac.at<br />

Akademie d. bildenden Künste Wien<br />

Schillerplatz 3, 1010 Wien<br />

Tel.: 01 588 16-0<br />

www.akbild.ac.at<br />

Universität für angewandte Künste<br />

Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien<br />

Tel.: 01/71133-0<br />

http://www.dieangewandte.at<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst<br />

Wien<br />

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien<br />

Tel.: 01/71155<br />

http://www3.mdw.ac.at/<br />

Universität Graz<br />

Universitätsplatz 3, 8010 Graz<br />

Tel.: 0316/380-0<br />

www.kfunigraz.ac.at<br />

Allgemeines Studienrichtungen Soziales<br />

Campus Leben Rechte&Pflichten Interessensvertretung Auslandserfahrung Adressen&Glossar<br />

Erste Schritte<br />

Wohnen


Glossar Seite 78<br />

Glossar<br />

Adressen&Glossar<br />

A<br />

Abschlussprüfung:<br />

kommissionelle Gesamtprüfung am Ende<br />

des Studiums in dem Fach, dem die Diplomarbeit<br />

entnommen ist, sowie dem Abschlussprüfungsfach<br />

Approbation:<br />

Genehmigung (z.B. von Diplomarbeiten)<br />

AssistentIn:<br />

befristet eingestellte/r UniversitätslehrerIn<br />

B<br />

BA:<br />

Abkürzung Bankengebäude<br />

Bakk.:<br />

Bakkalaureatsstudium (Bachelor)<br />

Blocklehrveranstaltung:<br />

Abhaltung aller Wochenstunden einer LVA<br />

an einem oder mehreren Terminen<br />

BWL:<br />

Betriebswirtschaftlehre<br />

D<br />

Dekan:<br />

gewählte/r Vorsitzende/r der Fakultät aus<br />

dem Kreis der Professoren<br />

Diplomarbeit:<br />

Selbstständige wissenschaftliche Arbeit<br />

Diplomprüfung:<br />

Prüfung am Ende des Studienabschnittes<br />

Dissertation:<br />

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des<br />

Doktorats<br />

Doppelstudium:<br />

Gleichzeitige Absolvierung von zwei ordentlichen<br />

Studienrichtungen<br />

DozentIn:<br />

UniversitätslehrerIn der/die aufgrund der<br />

Habilitation die Lehrbefugnis für ein bestimmtes<br />

Fach hat<br />

E<br />

ECTS:<br />

European Credit Transfer System; Leistungsbewertung<br />

an europäischen Hochschulen<br />

Einstufungstest (ET):<br />

Soweit der Studienplan gewisse Vorkenntnisse<br />

vorsieht, so werden diese in Form von<br />

Multiple-Choice-Tests abgeprüft, Achtung:<br />

bei Fremdsprachen werden diese Einstufungstests<br />

online durchgeführt<br />

Ergänzungsprüfung:<br />

Prüfung zum Nachweis spezieller Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten<br />

ESH:<br />

Evangelisches Studierendenheim<br />

Exmatrikulation:<br />

Streichung aus der Liste der StudentInnen<br />

bei Beendigung des Studiums


Seite 79<br />

Glossar<br />

F<br />

Fakultät:<br />

Universitäre Verwaltungseinheit, Zusammengehörigkeit<br />

verschiedener verwandter<br />

Studienrichtungen<br />

Fakultätskollegium:<br />

Versammlung der VertreterInnen einer<br />

Fakultät<br />

H<br />

Habilitation:<br />

Erlangung der Lehrbefugnis für ein Fach<br />

HF:<br />

Abkürzung Hochschulfondsgebäude<br />

HS:<br />

Hörsaal<br />

HT:<br />

Abkürzung Hörsaaltrakt<br />

HSG:<br />

Hochschülerschaftsgesetz. Regelt das Wesen<br />

der Hochschülerschaft.<br />

I<br />

Immatrikulation:<br />

Einschreibung an einer Hochschule<br />

Individuelles Diplomstudium:<br />

individuell gewählte Verbindung von<br />

Fächern verschiedener Diplomstudien zu<br />

einem neuen Diplomstudium<br />

Inskription:<br />

Einschreibung, zusätzlich zur Immatrikulation<br />

(in Ö)<br />

Institut:<br />

Zusammenschluss mehrerer Fachprofssoren/innen<br />

zu einer Verwaltungseinheit<br />

IK (Intensivierungskurs):<br />

Intensivierungskurse dienen dazu, das in<br />

einem Kurs bereits erworbene Wissen zu<br />

trainieren, zu vertiefen oder in konkreten<br />

Aufgaben anzuwenden und mit anderem<br />

Wissen zu kombinieren<br />

J<br />

J:<br />

Abkürzung Juridikum<br />

JUS:<br />

Juridische Fakultät<br />

K<br />

K:<br />

Abkürzung Keplergebäude<br />

Kennzahl:<br />

Nummer einer Studienrichtung<br />

KEP:<br />

Keplerheim<br />

KG:<br />

Abkürzung Kopfgebäude<br />

KHG:<br />

Katholische Hochschulgemeinde<br />

Klausur:<br />

Schriftliche Prüfung<br />

Kolloquium:<br />

mündliche Prüfung<br />

Kommissionelle Prüfung:<br />

Prüfung vor einer Prüfungskommission, die<br />

aus mehreren Prüfern besteht<br />

KUSSS:<br />

Kepler University Study Support System;<br />

Computeranmeldesystem<br />

Adressen&Glossar


Glossar Seite 80<br />

Adressen&Glossar<br />

Kurs (K, KS):<br />

Ein Kurs ist einer Vorlesung gleichgesetzt<br />

und dient der Wissensvermittlung an eine<br />

große Anzahl von Teilnehmern.<br />

L<br />

Lehrbeauftragte/r:<br />

Eine Person, die die Lehrbefugnis für ein<br />

bestimmtes Fach in einem bestimmten<br />

Semester inne hat<br />

LVA:<br />

Lehrveranstaltung. Alle in einem Semster<br />

angebotenen Vorlesungen, Prosemeninare,<br />

Seminare, Übungen, Praktika, Intensivierungskurse,.....<br />

Lektor:<br />

LehrbeauftragteR<br />

LUI:<br />

<strong>Linz</strong>er Uni Inn<br />

M<br />

Matrikelnummer:<br />

Individuelle Nummer, welche Studierende<br />

bei der Zulassung erhalten<br />

MZ:<br />

Abkürzung Managementzentrum<br />

N<br />

NN:<br />

„nomen nominandum“, Name noch<br />

nicht bekannt<br />

Nostrifikation:<br />

Anerkennung eines ausländischen Studienabschlusses<br />

n.Ü:<br />

nach Übereinkunft<br />

O<br />

ÖH:<br />

<strong>Österreichische</strong> Hochschülerinnen- und<br />

Hochschülerschaft<br />

ÖH Courier:<br />

wöchentlich erscheinende Informationszeitschrift<br />

der ÖH <strong>Linz</strong>, gratis am Campus<br />

erhältlich<br />

P<br />

P:<br />

Abkürzung Physikgebäude<br />

PA:<br />

Persönliche Anmeldung<br />

Praktika:<br />

Ergänzung zur Theorievermittlung durch<br />

die konkrete Einführung in Forschungsprojekte<br />

bzw. in handwerkliches Arbeiten<br />

Promotion:<br />

Feierliche Verleihung der Doktorwürde<br />

Proseminare:<br />

Lehrveranstaltungen, welche Grundkenntnisse<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

vermitteln<br />

S<br />

S:<br />

Seminar<br />

Schein:<br />

Zeugnis einer Lehrveranstaltung<br />

Seminar:<br />

LVAs, welche eigenständiges wissenschaftliches<br />

Arbeiten erfordern<br />

Senat:<br />

Oberstes Kollegialorgan der Uni<br />

Skriptum:<br />

Schriftliche Zusammenfassung einer LVA


Seite 81<br />

Glossar<br />

SKZ:<br />

Studienkennzahl<br />

SOWI:<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

SOZ:<br />

Soziologie<br />

SOZWI:<br />

Sozialwirtschaft<br />

Sponsion:<br />

Feierliche Verleihung des Diplomgrades<br />

SR:<br />

Seminarraum<br />

SS:<br />

Sommersemester<br />

STAT:<br />

Statistik<br />

StV:<br />

Studienvertretung.<br />

Studienkommission:<br />

Gremium das den Lehrbetrieb koordiniert<br />

Studienplan:<br />

Von der Studienkommission erlassene<br />

Verordnung<br />

T<br />

T:<br />

Abkürzung TNF-Turm<br />

TNF:<br />

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

U<br />

Übungen:<br />

Sachlich und praktisch ausgerichtete LVA<br />

UC:<br />

Uni-Center (über Mensa)<br />

UG:<br />

Universitätsgesetz<br />

UniStG:<br />

Universitätsstudiengesetz<br />

USI:<br />

Universitätssportinstitut<br />

V<br />

Vorlesungen:<br />

Mündliche Vorträge zu deren Abhaltung<br />

Professoren und Dozenten verpflichtet sind<br />

Vorlesungsverzeichnis:<br />

Zu Beginn jedes Semesters erscheinender<br />

Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot<br />

VWL:<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

W<br />

WIN:<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

WIPÄD:<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

WIWI:<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

WS:<br />

Wintersemester<br />

Z<br />

Zulassung:<br />

Offizielle Einschreibung an der Uni<br />

Adressen&Glossar


Notizen Seite 82<br />

Adressen&Glossar<br />

Impressum<br />

Herausgeberin, Verlegerin und Medieninhaberin<br />

<strong>HochschülerInnenschaft</strong> an der Johannes Kepler Universität<br />

<strong>Linz</strong>, 4040 <strong>Linz</strong>, Altenbergerstraße 69, Tel.: 0732/2468-1122,<br />

Fax: 0732/2468-9396<br />

Für den Inhalt verantwortlich<br />

Thomas Gegenhuber, Carina Schmiedseder<br />

Fotos ÖH <strong>Linz</strong>;<br />

Lektorat Dieter Etzelstorfer<br />

Konzept ÖH <strong>Linz</strong><br />

Gestaltung Susanne Aichinger<br />

Anzeigen 0732/2468-8535, Birgit Wildmann,<br />

0732/2468-1122, Stefanie Bertha<br />

Vertrieb Hochschülerschaft <strong>Linz</strong><br />

Erscheinungsort P.b.b. Verlagspostamt 4020 <strong>Linz</strong><br />

Redaktionsanschrift A-4040 <strong>Linz</strong>, Altenbergerstraße 69,<br />

Tel.: 0732/2468-9850, Fax: 0732/2468-9396<br />

e-mail-Adresse oeh@oeh.jku.at<br />

Homepage www.oeh.jku.at<br />

Auflage: 3000


Seite 83<br />

Die erste Adresse<br />

für deine Fragen:<br />

[ ]<br />

www.oeh.jku.at<br />

oeh@oeh.jku.at<br />

ÖH-<strong>Linz</strong> | Information | Beratung | Service | Vertretung


JUNGv.MATT/Donau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!