23.03.2015 Aufrufe

editorial - Österreichische HochschülerInnenschaft Linz - JKU

editorial - Österreichische HochschülerInnenschaft Linz - JKU

editorial - Österreichische HochschülerInnenschaft Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>editorial</strong><br />

Sabine Groiß<br />

Judith Reichetseder<br />

Christoph Schragl<br />

Carina Kaufmann<br />

Chefredakteurin<br />

Ursula Kagerer<br />

Katharina Peirhofer<br />

Martin Oberndorfer<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Kurz bevor der KUSSS-Anmeldezeitraum beginnt, erhältst du von uns das<br />

neue DeFacto. Damit wollen wir dich bei deiner Semesterplanung unterstützen<br />

und dir ein Nachschlagewerk für das ganze Semester anbieten.<br />

In der Studienvertretung tut sich im kommenden Semester weniger als in<br />

den vergangenen. Der Studienplan in WiJus wurde ja im letzten Semester<br />

umgestellt und tritt mit diesem Semester in Kraft. Insbesondere die<br />

Umstellung im Grundlagenbereich Wirtschaftswissenschaften bringt eine<br />

größere Veränderung mit sich. Hier werden wir sehr genau darauf achten,<br />

dass der ohnehin schon sehr ambitionierte Studienplan nicht noch durch<br />

zusätzliche Lehrinhalte in den neu entstandenen Lehrveranstaltungen<br />

aufgefettet wird und tatsächlich nur das gelehrt und geprüft wird, was<br />

wirklich im Studienplan vorgesehen ist.<br />

Wir dürfen dich auch jetzt gleich zu einer sehr interessanten Veranstaltung<br />

einladen. Am 4. November findet wieder die Juristenmesse im Rahmen<br />

des <strong>JKU</strong> Karrieretages statt. Hier erzählen JuristInnen aus der Praxis über<br />

ihre Berufserfahrung und ihren Werdegang. Hier wollen wir dieses Mal<br />

auch speziell WirtschaftsjuristInnen einladen, sodass diese Veranstaltung<br />

auch für uns von großem Interesse sein wird. Ein genaueres Programm<br />

erhältst du von uns dann im Oktober.<br />

Marion Kraushaar<br />

Vertiefung<br />

Steuerjurist<br />

Wir wünschen dir ein erfolgreiches Semester und viel Spaß beim Studieren!<br />

Liebe Grüße,<br />

Carina, Judith, Christoph, Sabine, Uschi, Kathy und Martin<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 3


was ist die öh?<br />

Die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität <strong>Linz</strong> ist Deine gesetzliche<br />

Interessenvertretung an der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong>. Sobald Du an der Uni inskribiert bist, bist Du automatisch<br />

Mitglied, da eine Pflichtmitgliedschaft besteht. Den ÖH Beitrag in Höhe von EUR 16,86 musst du am<br />

Anfang des Semesters einzahlen, um dein Studium fortsetzten zu können.<br />

WIE IST DIE ÖH AUFGEBAUT?<br />

Universitätsvertretung<br />

Die UV bildet an jeder UNI das oberste Organ der Studierendenvertretung und wird von verschiedenen<br />

Referaten unterstützt (z.B.: Sozialreferat). Weiters ist dieses Gremium für die Entsendung von VertreterInnen<br />

in die obersten akademischen Organe der Uni zuständig (z.B. den Senat). Vor allem aber vertritt die<br />

UV die gemeinsamen Interessen der Studierenden gegenüber öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. dem<br />

Bundesministerium. Die 13 zu vergebenden Mandate werden alle 2 Jahre bei der ÖH-Wahl nach Anzahl<br />

der Stimmen an die verschiedene Fraktionen verteilt. Aus dem Kreise dieser 13 MandatarInnen werden<br />

die/der Vorsitzende und ihre/seine StellvertreterInnen gewählt.<br />

Fakultätsvertretung<br />

Die verschiedenen Studienrichtungen werden zu Fakultäten zusammengeschlossen. An der <strong>Linz</strong>er Uni gibt<br />

es drei: die Rechtswissenschaftliche (JUS), die Sozial- und wirtschafts- wissenschaftliche (SOWI) und die<br />

Technisch-naturwissenschaftliche Fakultät (TNF). Die Fakultätsvertretungen koordinieren die Studienvertretungen<br />

(StVen) ihrer Fakultät und vertreten studentische Interessen in zahlreichen Sitzungen verschiedenster<br />

Gremien (Institutskonferenzen, Fakultätsversammlung, Habilitations- und Berufungskommissionen,<br />

…). Die Fakultätsvertretung Jus gliedert sich in die Studienvertretungen Jus, WiJus und Doktorat Jus.<br />

Fakultätsvorsitzender ist Martin Oberndorfer, Stellvertreter sind Sabine Groiß und Thomas Buchegger.<br />

Darüber hinaus gibt es noch weitere 8 Mitglieder in der Fakultätsvertretung.<br />

Studienvertretung<br />

Die Studienvertretungen sind die unterste Ebene und somit Deine unmittelbaren Ansprechpartner bezüglich<br />

Fragen, die Dein Studium betreffen (Prüfungen, Organisatorisches, etc.). Sie werden alle 2 Jahre direkt<br />

von den Studierenden gewählt.<br />

Die Studienvertretung WiJus setzt sich zusammen aus der Vorsitzenden Sabine Groiß, den StellvertreterInnen<br />

Judith Reichetseder und Christoph Schragl und den weiteren Mitgliedern Carina Kaufmann<br />

und Martin Oberndorfer.<br />

Im Großen und Ganzen setzen sich aber nicht nur die gewählten Personen für Dich ein, sondern dafür ist<br />

ein ganzes Team erforderlich. Dies sind Studierende, die sich neben ihrem Studium für andere StudentInnen<br />

ehrenamtlich engagieren. Jeder der mitarbeiten möchte, ist jederzeit herzlich willkommen!<br />

4 öh wijus - deine Studienvertretung


how to do "wirtschaftsrecht"<br />

Carina Kaufmann<br />

"<br />

Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht dauert 6<br />

Semester und beinhaltet 180 ECTS Punkte. Um einen<br />

optimalen Studienverlauf zu erzielen, raten wir Dir,<br />

Dich an den Musterstudienplan zu halten.<br />

Diese 180 ECTS Punkte setzen sich aus den juristischen<br />

und wirtschaftlichen Grundlagen und einer<br />

Vertiefung zur Spezialisierung im Unternehmens- bzw.<br />

Steuerrecht zusammen.<br />

"<br />

Grundlagen<br />

Rechtswissenschaften<br />

Neuer Studienplan? Umstieg?<br />

Ab 1.10.2009 tritt der neue Studienplan in Kraft.<br />

Diejenigen von euch, die bereits davor zum Studium<br />

zugelassen waren, haben die Möglichkeit in den<br />

neuen Studienplan umzusteigen oder im Alten zu<br />

bleiben. Die Änderung, die den Jus-Teil betrifft,<br />

ist die Neuverteilung der ECTS-Punkte einzelner<br />

Fächer. Das stellt jedoch keinen Mehraufwand<br />

dar, vielmehr soll dadruch eine bessere Vorbereitung<br />

auf die Fachprüfung ermöglicht werden. Des<br />

Weiteren entfallen in der Vertiefung UnternehmensjuristIn<br />

die Fachprüfungen. Neu ist auch, dass<br />

im Unternehmensjuristen das Fach European Tax<br />

Law in den „Wahlpool“ rutscht. Solltet ihr im alten<br />

Studienplan bleiben ist dieser Kurs nach wie vor<br />

ein Pflichtfach der Grundlagen Jus.<br />

Privatrecht I und<br />

Öffentliches Recht I:<br />

Die Übungen aus Privatrecht I und Öffentliches<br />

Recht I sind gleichzeitig mit den dazugehörigen Vorlesungen<br />

zu absolvieren. Da beide Übungsscheine<br />

für die Fachprüfungen Privatrecht I und Öffentliches<br />

Recht I obligatorisch sind, ist der früheste Antritt zu<br />

den Fachprüfungen im Jänner möglich.<br />

Die Fächergruppe Privatrecht II:<br />

Die Fächergruppe Privatrecht II ist aufgeteilt in<br />

Privatrecht II, Arbeits- und Sozialrecht und Handelsrecht.<br />

Die Prüfung aus Privatrecht II ist die weitaus<br />

umfangreichste aus diesem Fächerblock. Sie wird<br />

schriftlich absolviert. Um zur Fachprüfung antreten<br />

zu können, musst Du zuerst die Übung aus Privatrecht<br />

II positiv absolvieren.<br />

Die Fächer Arbeits- und Sozialrecht und Handelsrecht<br />

werden mündlich geprüft und setzen die<br />

positive Absolvierung der Fachprüfung Privatrecht I<br />

voraus.<br />

Vertiefung<br />

Steuerjurist<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 5


how to do "wirtschaftsrecht"<br />

Die Fächergruppe<br />

Öffentliches Recht II:<br />

Die Fächergruppe Öffentliches Recht II setzt sich<br />

aus den Fächern Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht,<br />

Europarecht und Steuerrecht zusammen.<br />

Die Fächer Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht<br />

werden schriftlich geprüft und setzen die positive<br />

Absolvierung einer Übung aus Verfassungsrecht<br />

oder Verwaltungsrecht voraus, um zu den beiden<br />

Fachprüfungen antreten zu können.<br />

Europarecht und Steuerrecht sind schriftlich zu<br />

absolvieren.<br />

Wirtschaftsstrafrecht:<br />

Über die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht ist eine<br />

Lehrveranstaltungsprüfung abzulegen.<br />

Legal Gender Studies:<br />

Über die Vorlesung ist eine Lehrveranstaltungsprüfung<br />

abzulegen.<br />

Legal English:<br />

Das Fach Legal English besteht aus dem Kurs<br />

Legal English und der Vorlesung „Introduction to<br />

the Common Law Legal Order”. Der Kurs Legal<br />

English baut auf qualifizierten Englischkenntnissen<br />

(Maturaniveau laut Lehrplänen) auf. Um die<br />

eigenen Sprachkenntnisse einschätzen zu können,<br />

wird ein Screening angeboten. Dabei festgestellte<br />

Schwachstellen sollten im Rahmen von Vorkursen<br />

ausgeglichen werden. Diese Vorkurse sind zwar<br />

nicht verpflichtend, aber empfehlenswert, um den<br />

Kurs Legal English zu bestehen.<br />

Auf den Kurs Legal English bauen mehrere<br />

englischsprachige Lehr veranstaltungen, das<br />

Bachelor-Proseminar und die Bachelorarbeit auf;<br />

eine rechtzeitige Absolvierung der Vorkurse ist<br />

daher anzuraten.<br />

Grundlagen<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Änderung Grundstudium WiWi/<br />

Schwerpunkt aus Wirtschaftswissenschaften<br />

Eine wesentliche Änderung, die alle Wijus StudentInnen<br />

betrifft, ist die Änderung im Bereich der<br />

Grundlagen WiWi. Dieser sieht nun nicht nur vom<br />

Aufbau anders aus, sondern auch die meisten<br />

Kurse haben andere Namen bekommen. Wer vorher<br />

schon Kurse aus dem WiWi- Bereich gemacht hat,<br />

dem werden diese mittels einer Äquivalenzliste<br />

angerechnet. Der neue Studienplan bietet auch die<br />

Möglichkeit, im Rahmen der Vertiefung UnternehmensjuristIn,<br />

einen Schwerpunkt aus dem Bereich<br />

WiWi im Ausmaß von<br />

18 ECTS zu machen.<br />

Diesen kannst<br />

du beginnen,<br />

sobald du die<br />

Kernkompetenzen I<br />

aus WiWi absolviert<br />

hast. Um euch die<br />

Auswahl der Schwerpunkte zu erleichtern, gibt es<br />

seitens der Studienrichtung WiWi eine Broschüre<br />

(SBWL- Broschüre) in der die einzelnen Fächer und<br />

ihr Aufbau beschrieben werden. Diese findest du<br />

im Downloadbereich auf www.oeh.jku.at.<br />

6 öh wijus - deine Studienvertretung


how to do "wirtschaftsrecht"<br />

Kurs Buchhaltung,<br />

Kurs Kostenrechnung:<br />

Aufgrund der Studienplanumstellung in Wirtschaftswissenschaften<br />

sind die Kurse Buchhaltung<br />

und Kostenrechnung in den Studienplan aufgenommen<br />

worden. Das heißt nun, dass es keine<br />

Einstufungstests in diesen Fächern mehr gibt.<br />

Denjenigen, die innerhalb der letzten 6 Jahre eine<br />

Rechnungswesen Matura abgelegt haben, werden<br />

diese beiden Kurse angerechnet.<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

Die Fächer aus den Grundlagen Wirtschaftswissenschaften setzen sich wie folgt zusammen:<br />

KS Buchhaltung<br />

(2 ECTS)<br />

KS Einführung BWL<br />

(2 ECTS)<br />

KS Kostenrechnung<br />

(2 ECTS)<br />

Kernkometenzen I<br />

}<br />

KS Bilanzierung<br />

(2 ECTS)<br />

KS Marketing<br />

(2 ECTS)<br />

KS Finanzmanagement<br />

(2 ECTS)<br />

KS Strategie<br />

(2 ECTS)<br />

KS Kostenmanagement<br />

(2 ECTS)<br />

KS Produktion und<br />

Logistik (2 ECTS)<br />

KS Personal- und<br />

Unternehmensführung<br />

(4 ECTS)<br />

IK Personal- und<br />

Unternehmensführung<br />

(2 ECTS)<br />

Vertiefung<br />

Steuerjurist<br />

KS Jahresabschlussanalyse<br />

(2 ECTS)<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

(2 ECTS)<br />

KS Budgetierung<br />

(2 ECTS)<br />

= Aufbauend zu absolvieren<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 7


how to do "wirtschaftsrecht"<br />

Volkswirtschaftslehre:<br />

Im ersten Semester ist neben dem Einführungskurs<br />

Betriebswir tschaftslehre der Einführungskurs<br />

Volkswirtschaftslehre zu absolvieren.<br />

Weiters beinhaltet der Block Volkswirtschaftslehre<br />

die Kurse<br />

- Ökonomische Entscheidungen und Märkte<br />

- Recht und Ökonomie.<br />

Bachelorarbeit<br />

Durch die Änderung des Studienplans gibt es nur<br />

mehr eine Bachelorarbeit im Vertiefungsbereich.<br />

Diese ist in dem speziell dafür vorgesehenen Proseminar<br />

in englischer Sprache zu schreiben.<br />

Freie Wahlfächer<br />

Weiters sind freie Wahlfächer im Ausmaß von 9<br />

ECTS Punkten zu absolvieren. Zu den freien Wahlfächern<br />

zählen alle Lehrveranstaltungen, die nicht<br />

zu den 171 verpflichtenden ECTS Punkten zählen.<br />

Daher kannst Du Dir zum Beispiel die beiden<br />

Vorkurse Buchhaltung und Kostenrechnung als<br />

freie Wahlfächer anrechnen lassen.<br />

Das Spezialstudium<br />

Du kannst zwischen einer steuerjuristischen und<br />

einer unternehmensjuristischen Vertiefung wählen.<br />

Für die Vertiefung Unternehmensjurist / Unternehmensjuristin<br />

bekommst Du den akademischen<br />

Grad „Bachelor of Business Law (LL.B.)“, für die<br />

Vertiefung Steuerjurist / SteuerjuristIn den „Bachelor<br />

of Tax Law (LL.B.)“.<br />

Im Laufe des Studiums müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

einer Vertiefung absolviert werden.<br />

Da die beiden Vertiefungen auf den Grundlagen<br />

aufbauen, sollten die Lehrveranstaltungen der<br />

Vertiefung in den letzten Semestern absolviert<br />

werden. (siehe Musterstudienplan)<br />

8 öh wijus - deine Studienvertretung


äquivalenzliste<br />

Alter Studienplan<br />

Neuer Studienplan<br />

KS IGOR (4 ECTS)<br />

IK IGOR (2 ECTS)<br />

KS FIS (4 ECTS)<br />

IK FIS (2 ECTS)<br />

KS URE (4 ECTS)<br />

IK URE (2 ECTS)<br />

KS PLU (4 ECTS)<br />

IK PLU (2 ECTS)<br />

KS Strategie und Marketing (4 ECTS)<br />

IK Strategie und Marketing (2 ECTS)<br />

VK/ET Kostenrechnung (3/0 ECTS)<br />

VK/ET Buchhaltung (3/0 ECTS)<br />

KS Ökonomische Entscheidungen und<br />

Märkte (4 ECTS)<br />

KS Recht und Ökonomie (4 ECTS)<br />

KS Personal- und Unternehmensfürhung<br />

(4 ECTS)<br />

IK Personal- und Unternehmensführung<br />

(2 ECTS)<br />

KS Finanzmanagement (2 ECTS)<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

(2 ECTS)<br />

KS Jahresabschlussanalyse (2 ECTS)<br />

KS Bilanzierung (2 ECTS)<br />

KS Kostenmanagement (2 ECTS)<br />

KS Budgetierung (2 ECTS)<br />

KS Produktion/Logistik (2 ECTS)<br />

IK Produktion/Logistik (2ECTS)<br />

KS Marketing (2 ECTS)<br />

KS Strategie (2 ECTS)<br />

KS Kaufverhalten (2 ECTS)<br />

KS Kostenrechnung (2 ECTS)<br />

KS Buchhaltung (2 ECTS)<br />

KS Ökonomische Entscheidungen und<br />

Märkte (4 ECTS)<br />

KS Recht und Ökonomie (4 ECTS)<br />

Vertiefung<br />

Steuerjurist<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 9


vl? kurs? ik? übung?<br />

Vorkurse (VK) ... Vorbereitung auf die betreffenden LVA's<br />

Vorlesungen (VL) … Einführung in die Methoden und Lehrmeinungen<br />

auf dem betreffenden Gebiet<br />

Arbeitsgemeinschaften (AG) … der Stoff der Vorlesung wird in kleineren<br />

Gruppen anhand von praktischen Fällen behandelt<br />

Übungen (UE) … der theoretische Stoff wird anhand von Fällen und<br />

Beispielen praktisch angewendet<br />

Kurse (KS) … das jeweilige Fachwissen wird mit aktiver Mitarbeit vermittelt<br />

und durch eine oder mehrere Klausuren überprüft<br />

Intensivierungskurse (IK) … das im KS erworbenen Wissen wird in kleineren<br />

Gruppen vertieft, es besteht Anwesenheitspflicht<br />

Repetitorien (RP) … Wiederholungskurse; dienen der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung; meist in<br />

geblockter Form; Stoff der VL wird in komprimierter Form wiedergegeben<br />

Klausurenkurse (KK) … Lehrveranstaltungen, in denen schriftliche Arbeiten verfasst werden, die korrigiert<br />

und besprochen werden<br />

Seminare (SE) … eigene mündliche oder schriftliche Beiträge der Studierenden sind zu erbringen<br />

Konversatorien (KO) … Lehrveranstaltungen in Form von Diskussionen und Anfragen<br />

prüfungsordnung<br />

Ursula Kagerer<br />

Fachprüfungen<br />

1. Wenn ein Fach durch eine Fachprüfung abzuschließen ist, dann<br />

müssen alle in diesem Fach verpflichtend vorgesehenen LVAs mit<br />

immanentem Prüfungscharakter positiv absolviert sein, bevor eine<br />

Anmeldung zur jeweiligen Fachprüfung zulässig ist.<br />

2. Schriftliche Fachprüfungen dauern ca. 180 Minuten.<br />

3. Der Stoffumfang der Prüfungen muss sich jeweils an der für die<br />

Prüfung vorgesehenen ECTS-Punktezahl orientieren und dem dadurch<br />

vorgesehenen Arbeitsaufwand angepasst sein. (1 ECTS entspricht<br />

einem Aufwand von 25 Realstunden - inkl. Anwesenheit.)<br />

Lehrveranstaltungsprüfungen<br />

1. Studierende können ungeachtet der Fachprüfung aus dem entsprechenden Fach über jede Lehrveranstaltung<br />

eine Lehrveranstaltungsprüfung verlangen.<br />

2. Der Stoffumfang der LVA-Prüfungen hat sich an den Inhalten der LVA zu orientieren. Der Aufwand für die<br />

gesamte LVA einschließlich der Prüfung hat sich an der ECTS-Punktezahl und somit dem vorgesehenen<br />

Arbeitsaufwand zu orientieren.<br />

10 öh wijus - deine Studienvertretung


musterstudienpläne<br />

musterstudienplan<br />

Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in NEU<br />

1. Semester (WS)<br />

Grundlagen Jus:<br />

Legal Gender Studies:<br />

VL Einführung Legal Gender Studies<br />

Öffentliches Recht I:<br />

VL Öffentliches Recht<br />

UE Öffentliches Recht<br />

Fachprüfung<br />

Privatrecht I:<br />

VL Allgemeiner Teil<br />

UE Privatrecht<br />

Schriftliche Fachprüfung<br />

Grundlagen WiWi:<br />

KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

KS Buchhaltung<br />

KS Kostenrechnung<br />

KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

KS Personal- und Unternehmensführung<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 ECTS<br />

31 ECTS<br />

2. Semester (SS)<br />

Öffentliches Recht II:<br />

VL Grundrechte<br />

1 ECTS<br />

VL Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, Rechtsschutz 0,5 ECTS<br />

VL Besonderes Verwaltungsrecht 0,75<br />

Europarecht:<br />

VL Europarecht<br />

Schriftliche Fachprüfung<br />

1,5 ECTS<br />

3,5 ECTS<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 11


musterstudienpläne<br />

BWL und VWL:<br />

KS Marketing<br />

KS Strategie<br />

KS Produktion und Logistik<br />

KS Kostenmanagement<br />

KS Bilanzierung<br />

KS Finanzmanagement<br />

IK Personal- und Unternehmensführung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte<br />

Englisch:<br />

KS Legal English<br />

Introduction to Common Law Legal Order<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1 ECTS<br />

29,25 ECTS<br />

3. Semester (WS)<br />

Privatrecht II:<br />

VL Schuldrecht AT<br />

VL Sachenrecht<br />

VL Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

Öffentliches Recht II:<br />

VL Staats- und Verwaltungsorganisation<br />

VL Staats- und Verwaltungshandeln<br />

UE Verfassungsrecht oder Verwaltungsrecht<br />

VL Allgemeines Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsstrafrecht und –verfahren<br />

Schriftliche Fachprüfung aus<br />

Verwaltungs- und Verfassungsrecht<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

KS Jahresabschlussanalyse<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

KS Budgetierung<br />

Volkswirtschaftslehre:<br />

KS Recht und Ökonomie<br />

Steuerrecht:<br />

VL Steuerrecht<br />

1,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

0,75 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

4 ECTS/3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

28,75 ECTS<br />

12 öh wijus - deine Studienvertretung


4. Semester (SS)<br />

musterstudienpläne<br />

musterstudienplan<br />

Privatrecht II:<br />

VL Schuldrecht Vertragstypen<br />

VL Internationales Privatrecht<br />

UE Privatrecht/ Allgemeines Unternehmensrecht<br />

Schriftliche oder mündliche Fachprüfung<br />

Wirtschaftsstrafrecht:<br />

VL Wirtschaftsstrafrecht<br />

Handelsrecht:<br />

VL Allgemeines Handelsrecht<br />

VL Wertpapierrecht<br />

VL Grundzüge des Gesellschaftsrechts<br />

Mündliche Fachprüfung<br />

1 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

4 ECTS<br />

8,5 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

27 ECTS<br />

5. Semester (WS)<br />

Arbeits- und Sozialrecht:<br />

VL Individualarbeitsrecht<br />

VL Kollektives Arbeitsrecht<br />

VL Grundzüge des Sozialrechts<br />

Mündliche Fachprüfung<br />

1,5 ECTS<br />

1 ECTS<br />

1 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

9 ECTS<br />

5. und 6. Semester<br />

Schwerpunkt WiWi:<br />

a) Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

b) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

c) Business und Internet<br />

d) Controlling und Management Accounting<br />

e) Internationales Management<br />

f) Marketing und Internationales Marketing<br />

g) Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und<br />

Non- Profit- Organisationen<br />

h) Organisation und Innovation<br />

i) Personalwirtschaft<br />

j) Produktions- und Logistikmanagement<br />

k) Strategisches Management<br />

l) Umwelt, Ressourcen und Qualitätsmanagement<br />

m) Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung<br />

n) Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung<br />

18 ECTS<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 13


musterstudienpläne<br />

Vertiefung Unternehmensjurist:<br />

(Aus diesen Lehrveranstaltungen sind nach freier Wahl mindestens 20 ECTS zu absolvieren)<br />

1. VL Berufsstatute<br />

4,5 ECTS<br />

2. VL Öffentliches Anlagenrecht<br />

3 ECTS<br />

3. VL Interdisziplinäres Anlagenrecht<br />

2 ECTS<br />

4. VL Einzelunternehmen<br />

0,25 ECTS<br />

5. AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen<br />

2 ECTS<br />

6. VL Genehmigungsvorbehalte<br />

1,5 ECTS<br />

7. VL Regulierungsrecht<br />

1,5 ECTS<br />

8. VL Vergaberecht<br />

1,5 ECTS<br />

9. VL Subventionsrecht<br />

1,5 ECTS<br />

10. VL Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

1,5 ECTS<br />

11. VL Europäisches Verbraucherschutzrecht<br />

1,5 ECTS<br />

12. VL Binnenmarkt<br />

0,5 ECTS<br />

13. VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht<br />

und Umweltmanagement<br />

2 ECTS<br />

14. VL Betriebliches Umweltrecht<br />

1 ECTS<br />

15. VL Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht 0,5 ECTS<br />

16. Arbeitsrecht<br />

4 ECTS<br />

(zwei der vier LVA’s sind zu absolvieren)<br />

a. KO Vertiefung Arbeitsrecht<br />

b.AG Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

c.AG Gestaltung kollektiver Normen<br />

d.KO Beitragsrecht<br />

17. VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb<br />

1 ECTS<br />

18. VL Kreditsicherung<br />

2 ECTS<br />

19. KS International Accounting<br />

2 ECTS<br />

20. VL Nachfolge in öffentlich rechtliche<br />

Rechtspositionen und Pflichten<br />

1,5 ECTS<br />

21. VL Unternehmenskauf<br />

1,5 ECTS<br />

22. VL Vertiefung Gesellschaftsrecht,<br />

Umgründungen und Kapitalmarktrecht<br />

4 ECTS<br />

23. VL Legal Gender Studies:<br />

Antidiskriminierung bei Privatisierung<br />

0,25 ECTS<br />

24. VL Unternehmensinsolvenz<br />

4 ECTS<br />

25. VL European Tax Law<br />

2 ECTS<br />

20 ECTS<br />

6. Semester (SS)<br />

Bachelor- Proseminar/Bachelor- Arbeit<br />

Bachelor- Proseminar<br />

Bachelor- Arbeit<br />

1,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

3,0 ECTS<br />

Außerdem musst Du freie Wahlfächer im Ausmaß von 9 ECTS absolvieren.<br />

14 öh wijus - deine Studienvertretung


musterstudienpläne<br />

musterstudienplan<br />

Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in ALT<br />

1. Semester (WS)<br />

Grundlagen Jus:<br />

Legal Gender Studies:<br />

VL Einführung Legal Gender Studies<br />

Öffentliches Recht I:<br />

VL Öffentliches Recht<br />

UE Öffentliches Recht<br />

Fachprüfung<br />

Privatrecht I:<br />

VL Allgemeiner Teil<br />

UE Privatrecht<br />

Schriftliche Fachprüfung<br />

Grundlagen WiWi:<br />

KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

KS Buchhaltung<br />

KS Kostenrechnung<br />

KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

KS Personal- und Unternehmensführung<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 ECTS<br />

31 ECTS<br />

2. Semester (SS)<br />

Öffentliches Recht II:<br />

VL Grundrechte<br />

1 ECTS<br />

VL Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts,<br />

Rechtsschutz<br />

0,5 ECTS<br />

VL Besonderes Verwaltungsrecht 0,75<br />

Europarecht:<br />

VL Europarecht<br />

Schriftliche Fachprüfung<br />

1,5 ECTS<br />

3,5 ECTS<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 15


musterstudienpläne<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

KS Marketing<br />

KS Strategie<br />

KS Produktion und Logistik<br />

KS Kostenmanagement<br />

KS Bilanzierung<br />

KS Finanzmanagement<br />

IK Personal- und Unternehmensführung<br />

Volkswirtschaftslehre:<br />

KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte<br />

Englisch:<br />

KS Legal English<br />

Introduction to Common Law Legal Order<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1 ECTS<br />

29,25 ECTS<br />

3. Semester (WS)<br />

Privatrecht II:<br />

VL Schuldrecht AT<br />

VL Sachenrecht<br />

VL Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

Öffentliches Recht II:<br />

VL Staats- und Verwaltungsorganisation<br />

VL Staats- und Verwaltungshandeln<br />

UE Verfassungsrecht oder Verwaltungsrecht<br />

VL Allgemeines Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsstrafrecht und –verfahren<br />

Schriftliche Fachprüfung aus<br />

Verwaltungs- und Verfassungsrecht<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

KS Jahresabschlussanalyse<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

KS Budgetierung<br />

IK Produktion/ Logistik<br />

KS Kaufverhalten<br />

Volkswirtschaftslehre:<br />

KS Recht und Ökonomie<br />

Steuerrecht:<br />

VL Steuerrecht<br />

VL European Tax Law<br />

1,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

0,75 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

4 ECTS/3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1 ECTS<br />

33,75 ECTS<br />

16 öh wijus - deine Studienvertretung


4. Semester (SS)<br />

musterstudienpläne<br />

musterstudienplan<br />

Privatrecht II:<br />

VL Schuldrecht Vertragstypen<br />

VL Internationales Privatrecht<br />

UE Privatrecht II<br />

Fachprüfung Privatrecht II<br />

1,0 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

8,5 ECTS<br />

Handelsrecht:<br />

VL Grundzüge des allg. Handels- und Wertpapierrechts<br />

VL Grundzüge des Gesellschaftsrechts<br />

Fachprüfung Handelsrecht<br />

Wirtschaftsstrafrecht:<br />

VL Wirtschaftsstrafrecht<br />

1,0 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

6,5 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

27 ECTS<br />

5. Semester (WS)<br />

Arbeits- und Sozialrecht:<br />

VL Individualarbeitsrecht<br />

VL Kollektives Arbeitsrecht<br />

VL Grundzüge des Sozialrechts<br />

Fachprüfung Arbeits- und Sozialrecht<br />

1,0 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

8 ECTS<br />

5. und 6. Semester<br />

Vertiefung:<br />

Recht der Unternehmensgründung und -entwicklung<br />

VL Berufsantrittsrecht<br />

VL Öffentliches Anlagenrecht<br />

VL Interdisziplinäres Anlagenrecht<br />

VL Einzelunternehmen<br />

VL Vertiefung Gesellschaftsrecht<br />

AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen<br />

Fachprüfung<br />

Recht des laufenden Betriebs<br />

VL Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht<br />

VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb<br />

VL Kreditsicherungsrecht<br />

KS International Accounting (IAS/IFRS)<br />

10,5 ECTS<br />

0,75 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

0,25 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

10,5 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 17


musterstudienpläne<br />

Arbeitsrecht des laufenden Betriebs:<br />

2 der nachfolgend angeführten Lehrveranstaltungen<br />

sind nach Wahl zu absolvieren:<br />

KO Vertiefung Arbeitsrecht oder<br />

AG Gestaltung von Arbeitsverträgen oder<br />

AG Gestaltung kollektiver Normen oder<br />

KO Beitragsrecht<br />

4,0 ECTS<br />

Recht des laufenden Betriebs<br />

4,75 ECTS<br />

VL Öffentlich-rechtliche Aspekte des laufenden Betriebs 2,75 ECTS<br />

- Berufsausübungsvorschriften<br />

- Genehmigungsvorbehalte<br />

- Regulierungsrecht<br />

- Vergaberecht<br />

- Subventionsrecht<br />

VL Europarechtliche Aspekte des laufenden Betriebs 1,25 ECTS<br />

- Binnenmarkt<br />

- Europäisches Wettbewerbsrecht<br />

- Europäisches Verbraucherschutzrecht<br />

VL Umweltrechtliche Aspekte des laufenden Betriebs 0,75 ECTS<br />

- Betriebliches Umweltrecht<br />

- Betriebliches Umwelthaftungsrecht und -management<br />

M&A einschließlich sonstiger Umstrukturierungen<br />

VL Nachfolge in öff.-rechtl. Rechtspositionen und Pflichten<br />

VL Umgründung<br />

VL Kapitalmarktrecht<br />

VL Unternehmenskauf<br />

VL Aspekt der Legal Gender Studies:<br />

Antidiskriminierung bei Privatisierung<br />

Unternehmenssanierung<br />

VL Unternehmensinsolvenz<br />

2,0 ECTS<br />

0,4 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

0,1 ECTS<br />

3,0 ECTS<br />

3,0 ECTS<br />

34,75 ECTS<br />

6. Semester (SS)<br />

Bachelor-Proseminar / Bachelor-Arbeit<br />

Bachelor-Proseminar<br />

Bachelor-Arbeit<br />

1,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Die ECTS-Punkte der vormals abgehaltenen Fachprüfung wurden auf die<br />

Lehrveranstaltungen verteilt. Außerdem musst Du freie Wahlfächer im<br />

Ausmaß von 9 ECTS absolvieren.<br />

18 öh wijus - deine Studienvertretung


musterstudienpläne<br />

musterstudienplan<br />

Musterstudienplan Steuerjurist/-in NEU<br />

1. Semester (WS)<br />

Grundlagen Jus:<br />

Legal Gender Studies:<br />

VL Einführung Legal Gender Studies<br />

Öffentliches Recht I:<br />

VL Öffentliches Recht<br />

UE Öffentliches Recht<br />

Fachprüfung<br />

Privatrecht I:<br />

VL Allgemeiner Teil<br />

UE Privatrecht<br />

Schriftliche Fachprüfung<br />

Grundlagen WiWi:<br />

KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

KS Buchhaltung<br />

KS Kostenrechnung<br />

KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

KS Personal- und Unternehmensführung<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

3 ECTS<br />

4 ECTS<br />

31 ECTS<br />

2. Semester (SS)<br />

Öffentliches Recht II:<br />

VL Grundrechte<br />

VL Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts,<br />

Rechtsschutz<br />

VL Besonderes Verwaltungsrecht<br />

Europarecht:<br />

VL Europarecht<br />

Schriftliche Fachprüfung<br />

1 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

0,75 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

3,5 ECTS<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 19


musterstudienpläne<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

KS Marketing<br />

KS Strategie<br />

KS Produktion und Logistik<br />

KS Kostenmanagement<br />

KS Bilanzierung<br />

KS Finanzmanagement<br />

IK Personal- und Unternehmensführung<br />

Volkswirtschaftslehre:<br />

KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte<br />

Englisch:<br />

KS Legal English<br />

Introduction to Common Law Legal Order<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

1 ECTS<br />

39,25 ECTS<br />

3. Semester (WS)<br />

Privatrecht II:<br />

VL Schuldrecht AT<br />

VL Sachenrecht<br />

VL Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

Öffentliches Recht II:<br />

VL Staats- und Verwaltungsorganisation<br />

VL Staats- und Verwaltungshandeln<br />

UE Verfassungsrecht oder Verwaltungsrecht<br />

VL Allgemeines Verwaltungsverfahren,<br />

Verwaltungsstrafrecht und –verfahren<br />

Schriftliche Fachprüfung aus<br />

Verwaltungs- und Verfassungsrecht<br />

Betriebswirtschaftslehre:<br />

KS Jahresabschlussanalyse<br />

KS Unternehmensbesteuerung<br />

KS Budgetierung<br />

Volkswirtschaftslehre:<br />

KS Recht und Ökonomie<br />

Steuerrecht:<br />

VL Steuerrecht<br />

VL European Tax Law<br />

(Wahlfach aus Unternehmensbesteuerung)<br />

1,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1,5 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

0,75 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1,25 ECTS<br />

4 ECTS/3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

2 ECTS<br />

4 ECTS<br />

3 ECTS<br />

2 ECTS<br />

30,75 ECTS<br />

20 öh wijus - deine Studienvertretung


4. Semester (SS)<br />

musterstudienpläne<br />

musterstudienplan<br />

Privatrecht II:<br />

VL Schuldrecht Vertragstypen<br />

VL Internationales Privatrecht<br />

UE Privatrecht/ Allgemeines Unternehmensrecht<br />

Schriftliche und mündliche Fachprüfung<br />

Handelsrecht:<br />

VL Allgemeines Handelsrecht<br />

VL Wertpapierrecht<br />

VL Grundzüge des Gesellschaftsrechts<br />

Mündliche Fachprüfung<br />

Vertiefung:<br />

Steuerjuristische Fächer:<br />

KS Einkommen- und Körperschaftssteuer<br />

KS Umsatz- und Verkehrssteuern<br />

1,0 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

8,5 ECTS<br />

1 ECTS<br />

0,5 ECTS<br />

2 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

3,0 ECTS<br />

3,0 ECTS<br />

29 ECTS<br />

5. Semester (WS)<br />

Arbeits- und Sozialrecht:<br />

VL Individualarbeitsrecht<br />

VL Kollektives Arbeitsrecht<br />

VL Grundzüge des Sozialrechts<br />

Mündliche Fachprüfung<br />

1,5 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

5,5 ECTS<br />

9 ECTS<br />

5. und 6. Semester<br />

Vertiefung:<br />

Steuerjuristische Fächer:<br />

KS Steuerliche Gewinnermittlung<br />

KS Internationales und EU- Steuerrecht<br />

KS Verfahrensrecht<br />

KS Sozialversicherungsrecht<br />

KS Gender Studies und Steuerrecht<br />

KS Wahl der Rechtsform<br />

KS Unternehmensbesteuerung (2 Wahlfächer)<br />

3,0 ECTS<br />

3,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 21


musterstudienpläne<br />

Wirtschaftsstrafrecht:<br />

VL Wirtschaftsstrafrecht<br />

Steuerjuristische Fächer:<br />

Bachelor-Proseminar: Umsatz- und Verkehrssteuern<br />

Bachelorarbeit<br />

Neu: Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

(Voraussetzung Ust+Est)<br />

KS Finanzstrafrecht<br />

Intensivierungskurse:<br />

IK Steuerliche Gewinnermittlung<br />

Interdisziplinäre Querschnitte:<br />

Seminare und Intensivierungskurse zu<br />

steuerlichen Spezialthemen: (Querschnitte I+ II)<br />

4,0 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

1,0 ECTS<br />

4,0 ECTS<br />

6,0 ECTS<br />

40 ECTS<br />

Abschluss:<br />

Fachprüfung (im Studienplan Neu: Abschlussprüfung schriftlich 120 min<br />

und mündlich)<br />

6. Semester (SS)<br />

Bachelor- Proseminar/Bachelor- Arbeit<br />

Bachelor- Proseminar<br />

Bachelor- Arbeit<br />

1,0 ECTS<br />

2,0 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Außerdem musst Du freie Wahlfächer im Ausmaß von 9 ECTS absolvieren.<br />

lva anmeldung<br />

Prüfungsanmeldung:<br />

Die Anmeldung zu den einzelnen LVA´s erfolgt über<br />

die Internet Plattform KUSSS (www.kusss.jku.at):<br />

Im JUS Bereich erfolgt die Zuteilung meist sofort<br />

bzw. nach Ablauf der Anmeldefrist. Im WIWI Teil<br />

werden die LVA Plätze nach einem komplizierten<br />

Zuteilungssystem verteilt. Daher ist es auch egal,<br />

wann Du Dich für eine Lehrveranstaltung anmeldest,<br />

es muss nur innerhalb des Anmeldezeitraumes sein.<br />

Wenn Du Probleme mit dem KUSSS hast, kannst<br />

Du Dich auch an den KUSSS- Support wenden,<br />

entweder per Mail (kusss@jku.at) oder direkt (Büro<br />

ist beim HS 7).<br />

Falls Du zu wenige Kurse zugeteilt bekommst,<br />

melde Dich bei uns, oft ist es möglich, hier noch<br />

Abhilfe zu schaffen!<br />

22 öh wijus - deine Studienvertretung


lva anmeldung<br />

Prüfungsabmeldung:<br />

Falls Du einen Lehrveranstaltungsplatz hast, ihn<br />

aber nicht mehr benötigst, sollest Du Dich auf<br />

jeden Fall an einem Servicepoint mit der Keplercard<br />

oder per Internet abmelden, damit Dein Platz<br />

an einen anderen Studierenden weitergegeben<br />

werden kann.<br />

Du kannst Dich nur innerhalb der ersten 20% der<br />

abgehaltenen Veranstaltungen abmelden. Meldest<br />

Du Dich nicht bis zur Vorbesprechung von der LVA<br />

ab, wirst Du außerdem im nächsten Semester<br />

im KUSSS nachrangig behandelt. Wenn keine<br />

Abmeldung erfolgt, bekommst Du einen negativen<br />

Schein ausgestellt!<br />

Grundlagen Jus<br />

GRUNDLAGEN RECHTSWISSENSCHAFTEN<br />

öffentliches recht I<br />

Andreas Hauer, Andreas Janko<br />

Vorlesung Öffentliches Recht I<br />

06.10.2009 – 26.01.2010: Dienstag 08:30 – 10:00 Uhr (Hauer)<br />

06.10.2009 – 17.11.2009: Dienstag 10:15 – 11:45 Uhr (Janko)<br />

08.10.2009 – 28.01.2010: Donnerstag 10:15 – 11:45 Uhr (Janko)<br />

Bruno Binder<br />

VO Öffentliches Recht I (Cyber-LVA)<br />

Montag, 10:15- 11:45 Uhr, 12:00 – 13:30 Uhr<br />

Andreas Hauer, Simone Hauser<br />

Übung Öffentliches Recht I<br />

06.10.2009 – 26.01.2010: Dienstag 16:15 – 17:45 Uhr<br />

Bruno Binder, Margit Mayr<br />

Übung Öffentliches Recht I (Cyber-LVA)<br />

Dienstag, 15:30 – 17:00 Uhr: Die 1. Einheit findet am 8.10.2009 im Hörsaal<br />

statt.<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 23


öffentliches recht I<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko<br />

VO Öffentliches Recht I<br />

Termin: siehe Übersicht (etwaige Änderungen<br />

finden Sie auf den Homepages des In stituts für<br />

Staatsrecht und Politische Wissenschaften<br />

(www.stapol.jku.at) so wie des Instituts für Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungslehre<br />

(www.vwrecht.jku.at).<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Die Vorlesung gliedert sich in einen theoretischen<br />

Teil (mit 3 Semester wochen stunden)<br />

und einen anwendungsorientierten Teil (mit 1<br />

Semester wochen stun de). Die beiden Teile bauen<br />

nicht aufeinander auf, sondern laufen eigenständig<br />

ne beneinander und sollten beide im Wintersemester<br />

besucht werden.<br />

Im theoretischen Teil erläutert Prof. Janko die<br />

Grundstrukturen des Öf fent lichen Rechts, die im<br />

weiteren Studienverlauf im Rahmen der Fächer<br />

„Ver fas sungs recht“ und „Verwaltungsrecht“<br />

vertieft werden. Be han delt werden ins besondere<br />

Sinn und Funktion der Verfassung, die obersten<br />

Ver fas sungs prin zi pien, die Typologie der Rechtsquellen,<br />

Grundfragen der Staats- und Ver waltungs<br />

organisation, des Normenvollzugs sowie<br />

des Rechtsschutzsystems.<br />

Im anwendungsorientierten Teil, der geblockt im<br />

Oktober und November angeboten wird, führt<br />

Prof. Hauer in die Grundbegriffe der Me tho denleh<br />

re und in die Technik der öffentlich-rechtlichen<br />

Falllösung ein. Im Rahmen dieses Vorlesungsteils<br />

erfolgt auch eine Einschulung in die Benützung<br />

von Rechtsdatenbanken.<br />

Ziel: Vermittlung des unabdingbaren Basiswissens<br />

sowie der methodischen Grund fer tigkeiten<br />

im Bereich des Öffentlichen Rechts; Begleitung<br />

der Studierenden bei der Befassung mit der<br />

vorgesehenen Prüfungsliteratur; Aufzeigen von<br />

Zusam men hän gen und Verdeutlichung besonders<br />

schwer zu verstehender Problemfelder.<br />

Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche<br />

Recht (2009); Huemer, Gesetzestexte.<br />

Öffentliches Recht I (2009); Musterlösungen<br />

Öffentliches Recht I, Band VIII (2009).<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno Binder<br />

VO Öffentliches Recht I<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Semester-Wochenstunden: 4<br />

Inhalt: Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe<br />

des öffentlichen Rechts, seine Methoden und<br />

die Grundzüge der Staatsorganisation ein und<br />

vermittelt die Technik der öffentlich-rechtlichen<br />

Falllösung (inkl. Schriftsatzmuster).<br />

Ziel: Kenntnis der Grundstrukturen des öffentlichen<br />

Rechts und das Verstehen von Zusammenhängen.<br />

Vermittlung des Stoffs der Fachprüfung<br />

Öffentliches Recht I.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Literatur: Binder/Trauner, Öffentliches Recht -<br />

Grundlagen (2008); Gesetzestexte Öffentliches<br />

Recht Grundlagen (2008);<br />

Univ.-Prof Andreas Hauer<br />

Dr. Simone Hauser<br />

Übung Öffentliches Recht I<br />

Termin: siehe Übersicht (etwaige Änderungen<br />

finden Sie auf der Homepage des Instituts für<br />

Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www.<br />

vwrecht.jku.at).<br />

Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:<br />

07.09.2009 bis 28.09.2009).<br />

Inhalt: Stoff der Vorlesung „Öffentliches Recht I“.<br />

Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung durch<br />

gemeinsames Lösen von Beispielsfällen und<br />

Erarbeiten je eines Antrags und eines Bescheids;<br />

Entwicklung der Fähigkeit zur selbständigen Falllösung;<br />

Beurteilung der eigenen „Prüfungsreife“<br />

durch Teilnahme an Klausuren auf Fachprüfungsniveau;<br />

Erwerb eines po si ti ven Übungsscheins<br />

[= Voraussetzung für den Antritt zur Fachprüfung<br />

aus Öffentlichem Recht I].<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Begleitender Besuch<br />

der Vorlesung „Öffentliches Recht I“.<br />

Prüfungsmodus: vier Klausuren, bei denen maximal<br />

jeweils 50 Punkte vergeben werden; die<br />

besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung<br />

herangezogen<br />

Bewertungsschema:<br />

131,5 bis 150 Punkte = SGT 1<br />

112,5 bis 131 Punkte = GUT 2<br />

93,5 bis 112 Punkte = BEF 3<br />

75,5 bis 93 Punkte = GEN 4<br />

75 und weniger Punkte = NGD 5.<br />

24 öh wijus - deine Studienvertretung


öffentliches recht I<br />

Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das<br />

öffentliche Recht (2009); Huemer, Gesetzestexte.<br />

Öffentliches Recht I (2009); Musterlösungen<br />

Öffentliches Recht I, Band VIII (2009).<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno Binder<br />

Mag. iur. Margit Mayr<br />

Übung Öffentliches Recht I<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Semester-Wochenstunden: 2<br />

Inhalt: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I;<br />

Anwendung des vermittelten Wissens im Rahmen<br />

von Falllösungen, Formulierung von Schriftsätzen<br />

(Antrag und Bescheid).<br />

Vorkenntnisse: Kenntnisse des Stoffs der Vorlesung<br />

Öffentliches Recht I<br />

Leistungsnachweis: Wenigstens 51 Punkte aus<br />

den besten zwei der drei stattfindenden Klausurarbeiten<br />

(mit je 50 Punkten). Erlaubte Unterlagen<br />

bei den Klausuren: unkommentierte<br />

Gesetzestexte.<br />

Literatur: Binder/Trauner, Öffentliches Recht<br />

- Grundlagen (2008); Binder/Trauner (Hrsg),<br />

Gesetzestexte Öffentliches Recht (2008); Hauer,<br />

Schriftsatzmuster Verwaltungs- und<br />

Verfassungsrecht, 4. Auflage (2007).<br />

Musterlösungen Öffentliches Recht I,<br />

Band VI (2007). Die genannte Literatur können<br />

Sie im ÖH-Shop erwerben.<br />

Grundlagen Jus<br />

privatrecht I<br />

Meinhard Lukas<br />

VO Privatrecht I, Allgemeiner Teil<br />

05.10.2009 - 25.01.2010: Montag 08:30 – 10:00<br />

07.10.2009 - 27.01.2010: Mittwoch 10:15 – 12:45<br />

Johannes Mayrhofer<br />

Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I<br />

16.11.2009 – 25.01.2010: Montag 10.15 – 11.45<br />

Meinhard Lukas<br />

Übung Privatrecht I<br />

17.11.2009 - 26.01.2010: Dienstag 12:00 – 13:30<br />

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas<br />

VO Privatrecht I<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Inhalt: Für die Einführung besonders geeignete<br />

(grundlegende) Teile des geltenden Privatrechts:<br />

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundzüge<br />

des Kaufvertrages und der Methodenlehre.<br />

Ziel: In Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

Privatrecht I f. Wirtschaftsrecht und der Übung<br />

Privatrecht I werden die für die Fachprüfung Privatrecht<br />

I erforderlichen Kenntnisse vermittelt.<br />

Arbeitsaufwand: 4-6 Stunden.<br />

Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I<br />

(2009) oder P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I.<br />

Allgemeiner Teil, 4. Aufl. (2007) oder Lehrbuch<br />

Riedler, Privatrecht I, 4. Aufl. (2006) oder Koziol/<br />

Welser, Grundriss des Bürgerlichen Rechts Band I,<br />

13. Aufl. (2006); aktueller Gesetzestext.<br />

Hinweis: Die Lehrveranstaltung ist zugleich die<br />

Vorlesung Privatrecht I für das Diplomstudium<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 25


privatrecht I<br />

Rechtswissenschaften – für das Bachelorstudium<br />

ist nur ein bestimmter Prozentsatz einschlägig;<br />

Details werden im Laufe der Vorlesung rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Tipp: Vermittelt den gesamten Theoriestoff des<br />

Faches Privatrecht I; daher ein unbedingtes Muss<br />

für jeden Studienanfänger!<br />

Mag. Johannes Mayrhofer<br />

Arbeitsgemeinschaft Privatrecht I<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.<br />

Inhalt: Anwendung des theoretischen Vorlesungsstoffes<br />

auf praktische Fälle; Vermittlung ökonomischer<br />

und effizienter Falllösungsmethodik in den<br />

zentralen Gebieten des Einführungsstoffes aus<br />

Privatrecht.<br />

Ziel: Erlernen bzw. Vertiefung der Falllösungstechnik;<br />

praktische Anwendung des theoretischen<br />

Vorlesungsstoffes; Prüfungsvorbereitung.<br />

Formelle Voraussetzungen: Anmeldung.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus der<br />

Vorlesung „Privatrecht I“.<br />

Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden<br />

Prüfungsmodus: Wird in der LV bekanntgegeben.<br />

Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I. Allgemeiner<br />

Teil, 4. Aufl. (2008); Iro, Bürgerliches<br />

Recht IV. Sachenrecht, 3. Aufl. (2008); Medienkoffer<br />

Riedler, Privatrecht I, 4. Aufl. (2006)<br />

Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining<br />

Fallrepetitorium mit Lösungen, 2. Aufl. (2007);<br />

Koziol/Welser, Grundriss des Bürgerlichen Rechts,<br />

Band I, 13. Aufl. (2006);<br />

Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum<br />

bürgerlichen Recht für Anfänger, 6. Aufl. (2007);<br />

aktueller Gesetzestext.<br />

Tipp: Der Besuch der Lehrveranstaltung ist zwar<br />

freiwillig, wird aber parallel zum Besuch der<br />

Vorlesung „Privatrecht I“ sowie der Übung „Privatrecht<br />

I“ empfohlen. Ein positives Zeugnis aus<br />

dieser Lehrveranstaltung kann im Rahmen der<br />

freien Wahlfächer angerechnet werden.<br />

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas<br />

Übung Privatrecht I<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.<br />

Inhalt: Begutachtung praktischer Fälle in mündlicher<br />

und schriftlicher Form.<br />

Ziel: Erwerb eines positiven Zeugnisses, das zum<br />

Antreten bei der Fachprüfung Privatrecht I berechtigt.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch und Kenntnis<br />

des Stoffes der Vorlesung Privatrecht I.<br />

Arbeitsaufwand: 2-3 Stunden.<br />

Prüfungsmodus: 1 Klausur.<br />

Literatur: Medienkoffer Riedler, Privatrecht I<br />

(2009) oder P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I.<br />

Allgemeiner Teil, 4. Aufl. (2007) oder Lehrbuch<br />

Riedler, Privatrecht I, 4. Aufl. (2006) oder Koziol/<br />

Welser, Grundriss des Bürgerlichen Rechts, Band<br />

I, 13. Aufl. (2006); Kerschner/Schauer, Fälle und<br />

Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger,<br />

6. Aufl. (2007); Apathy, Bürgerliches Recht VIII<br />

Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen 2.<br />

Aufl. (2008); aktueller Gesetzestext.<br />

legal english<br />

Wolfram Aigner<br />

Einführung in die englische Rechtssprache (Block)<br />

9.10.2009 und 10.10.2009<br />

Wolfram Aigner<br />

Legal English (Block)<br />

23.10.2009 und 24.10.2009<br />

Klaus Markowetz<br />

Fachsprache Englisch (auch für Bachelorstudium Wirtschaftsrecht)<br />

09.11.2009 - 18.01.2010: Montag 12:00 - 15:15<br />

26 öh wijus - deine Studienvertretung


legal english<br />

Immanuel Gerstner, Alois Hutterer, Alexander Hüttner<br />

Fachsprache Englisch (mit besonderen Inhalten für das Bachelorstudium<br />

Wirtschaftsrecht) (Block)<br />

Termin siehe KUSSS<br />

MMag. Dr. Wolfram Aigner<br />

Einführung in die englische Rechtssprache<br />

(Block)<br />

Termin: 9.10.2009 und 10.10.2009<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Wiederholung der Grundgrammatik, Besprechung<br />

einfacher englicher juridischer Texte<br />

Ziel: Vorbereitung für das Konversatorium Fachsprache<br />

Englisch.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Arbeitsaufwand: je nach Vorkenntnissen unterschiedlich.<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung am<br />

16.10.2009<br />

Literatur: Wolfram Aigner: Einführung in die<br />

englische Rechtssprache<br />

Tipp: Diese Einführung ist Voraussetzung für die<br />

Teilnahme an dem Konversatorium Legal English<br />

bei Dr. Aigner<br />

MMag. Dr. Wolfram Aigner<br />

Legal English (Block)<br />

Termin: 23.10.2009 und 24.10.2009<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Überblick über das österreichische Recht<br />

Ziel: Schriftliches und mündliches Arbeiten in<br />

englischer Rechtssprache<br />

Arbeitsaufwand:<br />

abhängig von den Grundkenntnissen<br />

Prüfungsmodus:<br />

schriftliche Prüfung am 6.11.2009<br />

Literatur: Wolfram Aigner: Austrian Law<br />

Vorassetzung: Prüfung aus Einführung in die englische<br />

Rechtssprache bei Dr. Aigner<br />

Dr. Klaus Markowetz, LL.M.<br />

Fachsprache Englisch<br />

Termin: 09.11.2009 - 18.01.2010<br />

Zeit: Montag 12:00 - 15:15<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt: Grundbegriffe des öffentlichen Rechts;<br />

amerikanisches Verfassungsrecht; Rechtsvergleiche<br />

mit der österreichischen Verfassung; Grundbegriffe<br />

des angloamerikanischen Vertragsrechts,<br />

Rechtsgeschäftslehre; Vergleich mit österreichischem<br />

Privatrecht; Grundbegriffe des angloamerikanischen<br />

Prozesssystems im Rechtsvergleich<br />

zum österreichischen<br />

Ziel: Vermittlung von Grundelementen der angloamerikanischen<br />

Rechtsterminologie; schriftliches<br />

und mündliches Arbeiten mit der Fachsprache<br />

Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse in<br />

Englisch; Anwesenheitspflicht<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des<br />

Privatrechts, des öffentlichen Rechts, des Zivilprozessrechts<br />

sowie der Methodenlehre<br />

Arbeitsaufwand: vier Stunden<br />

Prüfungsmodus: Klausur<br />

Literatur: Skriptum zur Lehrveranstaltung bei Frau<br />

Erhartmaier erhältlich.<br />

Dr. Immanuel Gerstner, LL.M. (NYU)<br />

Mag. iur. Alois Hutterer, LL.M. (London)<br />

Mag. iur. Alexander Hüttner, LL.M. (NYU)<br />

Fachsprache Englisch (mit besonderen<br />

Inhalten für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht)<br />

(Block)<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Intensiver Sprachkurs. Er soll Studierenden,<br />

deren Muttersprache nicht Englisch ist, ein<br />

Basiswissen in Rechtsterminologie und Sprachgebrauch<br />

vermitteln. Sehr mitarbeitsintensiv, die<br />

Beherrschung des Englischen ist also Voraussetzung<br />

für ein erfolgreiches Absolvieren.<br />

Themenbereiche: M&A, Schiedsverfahren, US<br />

Strafrecht.<br />

Ziel: Die geschriebene und gesprochene englische<br />

Rechtsterminologie verstehen und benützen.<br />

Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse<br />

Englisch<br />

Arbeitsaufwand: 4 Wochenstunden (ca. 50 Stunden<br />

zusätzlich zur LVA)<br />

Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung: Die<br />

Note ergibt sich aus Punkten, die zu je einem<br />

Drittel für Mitarbeit, Heimaufgaben sowie einer<br />

Prüfung vergeben werden. Die Prüfung enthält die<br />

Teile Leseverstehen, das Verfassen eines kurzen<br />

Aufsatzes und die Erklärung von Begriffen.<br />

Literatur: Benützt werden juristische Lehrbücher,<br />

Zeitungsartikel über aktuelle Themen und Internetartikel.<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 27


verwaltungsrecht<br />

legal gender studies<br />

Elisabeth Greif<br />

VO Einführung Legal Gender Studies<br />

13.10.2009 – 03.11.2009: Dienstag, 17:15 – 19:45<br />

10.11.2009: Dienstag, 17:15 – 18:00 Uhr, KLAUSUR<br />

Mag. a Dr. in Elisabeth Greif<br />

VO Einführung Legal Gender Studies<br />

(Block)<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Legal Gender Studies stellen einen zukunftsweisenden<br />

neuen Forschungsschwerpunkt<br />

dar, der den Blick auf geschlechtssensible Fragen<br />

im Recht richtet. Ungeachtet eines immer<br />

umfassenderen Bestandes an Antidiskriminierungsvorschriften<br />

auf internationaler, europäischer<br />

und nationaler Ebene existieren nach<br />

wie vor Ungleichbehandlungen von Frauen und<br />

Männern in zahlreichen Lebensbereichen. Die<br />

Beseitigung bestehender Benachteiligungen im<br />

Sinne der rechtlichen Vorgaben bedarf der Analyse<br />

historisch gewachsener Diskriminierungsstrukturen<br />

und ihrer Mechanismen durch kritische<br />

juristische Grundlagenforschung. Als solche<br />

verstehen sich die Legal Gender Studies, die<br />

durch neue inter- und transdisziplinäre Methoden<br />

den Gegenstand der herkömmlichen Jurisprudenz<br />

erweitern. Legal Gender Studies sind in besonderem<br />

Maße dem Austausch zwischen Theorie<br />

und Praxis verpflichtet. Die Rechtsinstrumentarien,<br />

die in den Legal Gender Studies erarbeitet<br />

werden, beschränken sich dabei nicht auf Fragen<br />

der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts,<br />

sondern lassen sich auch auf andere Diskriminierungstatbestände<br />

anwenden. Damit leisten<br />

die Legal Gender Studies einen unerlässlichen<br />

Beitrag zur Schaffung eines diskriminierungsfreien<br />

Umfeldes insbesondere auch im Wirtschaftsleben,<br />

das erst einen produktiven Umgang mit<br />

personalen Differenzen im Sinne eines „Diversity<br />

Management-Ansatzes“ ermöglicht.<br />

Ziel: Vermittlung der wichtigsten theoretischen<br />

Grundlagen der Legal Gender Studies; Analyse<br />

und Kritik des geltenden Rechts aus geschlechtssensibler<br />

Perspektive.<br />

Literatur: Zur Einführung: Greif/Schobesberger,<br />

Einführung in die Feministische Rechtswissenschaft.<br />

Ziele, Methoden, Theorien, 2. Auflage<br />

(2007); weiterführende Literatur wird in der<br />

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

öffentliches recht II<br />

Andreas Janko<br />

Staats- und Verwaltungsorganisation I<br />

08.10.2009 – 28.01.2010: Donnerstag, 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Andreas Hauer<br />

Staats- und Verwaltungshandeln<br />

08.10.2009 – 28.01.2010: Donnerstag, 08:30 – 10:00 Uhr<br />

28 öh wijus - deine Studienvertretung


öffentliches recht II<br />

Gudrun Trauner<br />

Allgemeines Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafrecht und-verfahren<br />

05.10.2009 – 25.01.2010: Montag, 10:15 – 12:30<br />

Bruno Binder, Manuela Kopecky<br />

Übung Verfassungsrecht (Cyber-Lehrveranstaltung)<br />

Mittwoch, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Andreas Janko<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

08.10.2009 – 28.01.2010: Donnerstag, 17:15 - 18:45 Uhr<br />

Grundlagen Jus<br />

Johannes Hengstschläger<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

08.10.2009 – 28.01.2010: Donnerstag, 08:30 – 10:00 Uhr<br />

Gudrun Trauner<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

07.10.2009 – 27.01.2010: Mittwoch 10:15 – 11:45 Uhr<br />

Elke Danner<br />

Klausurenkurs Verfassungsrecht (Block)<br />

Freitag 02.10.2009 14:30 – 19:45 Uhr<br />

Freitag 16.10.2009 14:30 – 19:45 Uhr<br />

Freitag 30.10.2009 14:30 – 19:45 Uhr<br />

Samstag 21.11.2009 17:15 – 20.15 Uhr<br />

Wolfgang Peterseil<br />

Klausurenkurs Verfassungsrecht (Block)<br />

07.10.2009 – 04.11.2009 Mittwoch, 17:15 - 20:30<br />

Dienstag, 15.12.2009 15.30 - 18.30<br />

Elke Danner, Wolfgang Peterseil<br />

Repetitorium Verfassungsrecht<br />

Termine und Uhrzeit siehe www.stapol.jku.at<br />

Bruno Binder<br />

Übung Verwaltungsrecht (Cyber-Lehrveranstaltung)<br />

Montag, 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Johannes Hengstschläger<br />

Übung Verwaltungsrecht (Verfahrensrecht)<br />

08.10.2009 - 28.01.2010: Donnerstag, 11:30 – 12:00<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 29


öffentliches recht II<br />

Andreas Hauer<br />

Übung Verwaltungsrecht<br />

06.10.2009 – 26.01.2010: Dienstag, 13:45 – 15:15<br />

Michael Mayrhofer<br />

Klausurenkurs Verwaltungsrecht<br />

08.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Einführung, Schriftsatzmuster)<br />

15.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (1. Klausur)<br />

22.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Besprechung, 1. Klausur)<br />

29.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (2. Klausur)<br />

05.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Besprechung, 2. Klausur)<br />

12.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (3. Klausur)<br />

19.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Besprechung, 3. Klausur)<br />

26.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (4. Klausur)<br />

03.12.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Besprechung, 4. Klausur)<br />

10.12.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (5. Klausur)<br />

17.12.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Besprechung, 5. Klausur)<br />

14.01.2010: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (6. Klausur)<br />

21.01.2010: Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr (Besprechung, 6. Klausur)<br />

Elisabeth Würthinger<br />

Klausurenkurs Verwaltungsrecht<br />

08.10.2009: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Einführung, Schriftsatzmuster)<br />

15.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (1. Klausur)<br />

22.10.2009: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Besprechung, 1. Klausur)<br />

29.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (2. Klausur)<br />

05.11.2009: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Besprechung, 2. Klausur)<br />

12.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (3. Klausur)<br />

19.11.2009: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Besprechung, 3. Klausur)<br />

26.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (4. Klausur)<br />

03.12.2009: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Besprechung, 4. Klausur)<br />

10.12.2009: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (5. Klausur)<br />

17.12.2009: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Besprechung, 5. Klausur)<br />

14.01.2010: Donnerstag, 17:15 – 19:15 Uhr (6. Klausur)<br />

21.01.2010: Donnerstag, 15:30 – 17:00 Uhr (Besprechung, 6. Klausur)<br />

Michael Mayrhofer<br />

Repetitorium Verwaltungsrecht (Block)<br />

Termine laut Aushang<br />

30 öh wijus - deine Studienvertretung


öffentliches recht II<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko<br />

Staats- und Verwaltungsorganisation I<br />

Termin: 08.10.2009 – 28.01.2010<br />

Zeit: Donnerstag 14:30 – 17:00<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Bund, Länder und Gemeinden als Gebietskörperschaften;<br />

Kompetenzverteilung zwischen<br />

den Gebietskörperschaften; Systematisierung<br />

der Staatsorgane (nach Gebietskörperschaft<br />

und Staats gewalt); verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

für die Einrichtung und innere<br />

Organisation von Staatsorganen sowie für die<br />

Aufgabenzuweisung an Staatsorgane; Besorgung<br />

von Staatsaufgaben durch Nicht-Gebietskörperschaften<br />

(Gemeindeverbände, Beleihung, öffentlichrechtliche<br />

Aus glie de rung, nichtterritoriale<br />

Selbstverwaltung)<br />

Ziel: Begleitung der Studierenden bei der Befassung<br />

mit der vorgesehenen Prüfungsliteratur;<br />

Auf zei gen von Zusammenhängen und intensives<br />

Erörtern jener Problemstellungen, die anhand<br />

der Lehr bücher von den Studierenden regelmäßig<br />

nicht bzw. nur schwer verstanden werden<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung<br />

Öffentliches Recht I<br />

Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung<br />

Verfassungsrecht (www.stapol.jku.at)<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer<br />

Staats- und Verwaltungshandeln<br />

Termin: 08.10.2009 – 28.01.2010<br />

Zeit: Donnerstag 08:30 – 10:00<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Die Vorlesung soll Kenntnisse der staatlichen<br />

Handlungsformen im österreichischen<br />

Staats- und Verwaltungsrecht vermitteln. Im<br />

Detail beschäftigt sich die Vorlesung mit den<br />

Quellen des Verwaltungsrechts (insbesondere<br />

Verfassungsrecht, Gesetze, Verordnung, Europäisches<br />

Gemeinschaftsrecht) und ihrer Erzeugung<br />

(insbesondere auch den Weg der Gesetzgebung),<br />

mit der Abgrenzung Hoheitsverwaltung - Privatwirtschaftsverwaltung,<br />

mit der Rechtsbindung<br />

der Verwaltung (insbesondere Legalitätsprinzip<br />

sowie Ermessen) und mit der Lehre vom Verwaltungsakt<br />

(insbesondere Bescheide und Akte<br />

unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehlsund<br />

Zwangsgewalt).<br />

Ziel: In der Vorlesung werden die allgemeinen<br />

Lehren und besonders wichtige Problemstellungen<br />

des Staats- und Verwaltungshandelns unter<br />

Berücksichtigung der neueren Rechtsentwicklung<br />

und Rechtsprechung dargestellt und vertiefend<br />

durch Bezugnahme auf Literatur und Judikatur<br />

erörtert.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung<br />

„Öffentliches Recht I“.<br />

Prüfungsmodus: Eine gesonderte Prüfung zu<br />

dieser Vorlesung ist nicht vorgesehen. Die Vorlesung<br />

dient zur Vorbereitung für die Fachprüfungen<br />

„Verfassungsrecht“ und „Verwaltungsrecht“<br />

im Rahmen der 2. Diplomprüfung.<br />

Literatur: Hauer, Staats- und Verwaltungshandeln<br />

(2008).<br />

a.Univ.-Prof. Dr. Gudrun Trauner<br />

Allgemeines Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafrecht<br />

und -verfahren<br />

(EGVG, AVG, VStG)<br />

Termin: 05.10.2009 – 25.01.2010<br />

Zeit: Montag 10.15 – 12.30<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: In der Vorlesung werden die Grundstrukturen<br />

des Allgemeinen Verwaltungsverfahrens<br />

(EGVG, AVG), des Verwaltungsstrafrechts und<br />

des Verwaltungsstrafverfahrens (VStG) systematisch<br />

erarbeitet.<br />

Ziel: Die Vorlesung soll die Strukturen des Allgemeinen<br />

Verwaltungsverfahrens, des Verwaltungsstrafrechts<br />

und des Verwaltungsstrafverfahrens,<br />

insbesondere unter Berücksichtigung der<br />

neueren Rechtsentwicklung und Rechtsprechung,<br />

darstellen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des öffentlichen<br />

Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung<br />

„Öffentliches Recht I“.<br />

Prüfungsmodus: keiner<br />

Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte<br />

Öffentliches Recht – Grundlagen, 2008; Hengstschläger,<br />

Verwaltungsverfahrensrecht, 4. Auflage<br />

(2009).<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 31


öffentliches recht II<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno Binder,<br />

Mag. iur. Manuela Kopecky<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

(Cyber-Lehrveranstaltung im Internet abrufbare<br />

Lehrveranstaltung,nähere Informationen finden<br />

Sie unter www.wirtschaftsrecht.jku.at)<br />

Zeit: Mittwoch, 14:30 – 17:00 Uhr<br />

Semester-Wochenstunden: 2<br />

Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht<br />

I. Kenntnis der einschlägigen Schriftsatzmuster.<br />

Der Besuch der verfassungsrechtlichen<br />

Vorlesungen und der Übung aus Verfassungsrecht<br />

wird empfohlen.<br />

Inhalt: Üben von Schriftsätzen unter Klausurbedingungen<br />

zur Vorbereitung auf die Fachprüfung<br />

Verfassungsrecht.<br />

Leistungsnachweis: Sechs Klausuren. Drei<br />

Klausuren sind die Grundlage für den Leistungsnachweis.<br />

Drei Klausuren (idR ehemalige Diplomprüfungsfälle)<br />

dienen der Selbstkontrolle<br />

des Lernfortschritts der Studierenden unter<br />

Prüfungsbedingungen. Von den drei für den Leistungsnachweis<br />

bestimmten Klausurarbeiten (je<br />

50 Punkte) werden die zwei besten Klausurarbeiten<br />

für die Beurteilung herangezogen. Für den<br />

Leistungsnachweis sind 51 Punkte erforderlich.<br />

Die drei Klausurarbeiten können auch semsterübergreifend<br />

aus drei aufeinanderfolgenden<br />

Klausurenkursen des Instituts für Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht herangezogen werden. Erlaubte<br />

Unterlagen bei den Klausuren: sämtliche Lernunterlagen<br />

(Gesetzestexte, Lehrbücher, Skripten,<br />

Mitschriften, usw).<br />

Literatur: Binder/Trauner, Öffentliches Recht<br />

- Grundlagen (2008) und weitere Lehrbehelfe<br />

nach Wahl der Studierenden, zB Öhlinger, Verfassungsrecht,<br />

7. Auflage (2007); Walter/Mayer/<br />

Kucsko-Stadlmayer, Grundriss des österreichischen<br />

Bundesverfassungsrechts, 10. Auflage<br />

(2007); Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte<br />

Öffentliches Recht (2008); Fischerlehner (Hrsg),<br />

Gesetzestexte Öffentliches Recht II (2008);<br />

Musterlösungen Verfassungs- und Verwaltungsrecht,<br />

Band XI (2008); Hauer, Schriftsatzmuster<br />

Verwaltungs- und Verfassungsrecht, 4. Auflage<br />

(2007).<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

Termin: 08.10.2009 – 28.01.2010<br />

Zeit: Donnerstag 17:15 – 18:45<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Behandlung zentraler verfassungsrechtlicher<br />

Problemstellungen anhand von praktischen<br />

Fällen<br />

Ziel: Vertiefung des theoretischen Wissens (mit<br />

Schwerpunktsetzung auf die Lehrinhalte des<br />

Ba che lor studiums Wirtschaftsrecht) durch Konfrontation<br />

mit Anwendungsfällen aus der Praxis;<br />

Einstieg in die Falllösungsmethodik im Hinblick<br />

auf die schriftliche Prüfungsarbeit<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung<br />

Öf fent liches Recht I; Kenntnisse des<br />

materiellen Verfassungsrechts im Ausmaß der<br />

Organisations- und Grundrechtevorlesung sowie<br />

Grundkenntnisse des Verwaltungsverfahrensrechts<br />

sind empfeh lens wert<br />

Prüfungsmodus: zwei Klausuren pro Semester<br />

Literatur: siehe Literaturangaben zur Lehrveranstaltung<br />

auf der Homepage des Instituts für<br />

Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www.<br />

stapol.jku.at)<br />

em.o.Univ.-Prof. Dr. Johannes Hengstschläger<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

Termin: 08.10.2009 - 28.01.2010<br />

Zeit: Donnerstag 08:30 – 10:00<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Behandlung zentraler verfassungsrechtlicher<br />

Problemstellungen anhand von praktischen<br />

Fällen<br />

Ziel: Vertiefung des theoretischen Wissens durch<br />

Konfrontation mit Anwendungsfällen aus der<br />

Praxis; Verbesserung der Falllösungsmethodik im<br />

Hinblick auf die schriftliche Prüfungsarbeit<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung<br />

Öf fent liches Recht I; Kenntnisse des<br />

materiellen Verfassungsrechts im Ausmaß der<br />

Organisations- und Grundrechtevorlesung sowie<br />

Grundkenntnisse des Verwaltungsverfahrensrechts<br />

sind empfeh lenswert<br />

Prüfungsmodus: eine Klausur pro Semester<br />

Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung<br />

Verfassungsrecht (www.stapol.jku.at)<br />

32 öh wijus - deine Studienvertretung


öffentliches recht II<br />

a.Univ.-Prof. Dr. Gudrun Trauner<br />

Übung Verfassungsrecht<br />

Termin: 07.10.2009 – 27.01.2010<br />

Zeit: Mittwoch 10:15 – 11:45 Uhr<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Anhand von Fällen werden grundlegende<br />

und typische Rechtsprobleme des Verfassungsrechts<br />

behandelt und das Verfassen von Schriftsätzen<br />

geübt.<br />

Ziel: Die Studierenden sollen die Grundprobleme<br />

des österreichischen Verfassungsrechts unter<br />

Vorrang des Verstehens der Zusammenhänge<br />

beherrschen und in der Lage sein, eigenständig<br />

öffentlich-rechtliche Fälle zu lösen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Die Übung baut<br />

auf Kenntnissen des Verfassungsrechts und der<br />

einschlägigen Schriftsatzmuster auf. Der vorangehende<br />

Besuch der verfassungsrechtlichen<br />

Vorlesungen wird empfohlen.<br />

Prüfungsmodus: Drei Klausuren. Zwei der drei<br />

Klausuren sind die Grundlage für den Leistungsnachweis.<br />

Von den drei Klausurarbeiten (je 50<br />

Punkte) werden die zwei besten Klausurarbeiten<br />

für die Beurteilung herangezogen. Für den Leistungsnachweis<br />

sind 51 Punkte erforderlich. Die<br />

Klausurarbeiten bestehen in der Abfassung von<br />

Schriftsätzen (unmittelbare Bescheidbeschwerde,<br />

mittelbare Bescheidbeschwerde, unmittelbare/mittelbare<br />

Bescheidbeschwerde, EGMR-<br />

Beschwerde, Individualantrag auf Verordnungsprüfung,<br />

Individualantrag auf Gesetzesprüfung,<br />

Individualantrag auf Gesetzes- und Verordnungsprüfung).<br />

Erlaubte Unterlagen bei den Klausuren:<br />

sämtliche Lernunterlagen (Gesetzestexte, Lehrbucher,<br />

Skripten, Mitschriften, usw.)<br />

Literatur: Binder/Trauner, Öffentliches Recht –<br />

Grundlagen (2008) und weitere Lehrbehelfe nach<br />

Wahl der Studierenden, zB Walter/Mayer/Kucsko-Stadlmayer,<br />

Grundriss des österreichischen<br />

Bundesverfassungsrechts, 10. Auflage (2007);<br />

Öhlinger, Verfassungsrecht, 7. Auflage, 2007;<br />

Binder/Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches<br />

Recht – Grundlagen, 2008; Musterlösungen<br />

Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Band XI<br />

(2008); Hauer, Schriftsatzmuster Verwaltungsund<br />

Verfassungsrecht, 4. Auflage (2007).<br />

wissMit. Mag. a Elke Danner, LL.M.<br />

Klausurenkurs Verfassungsrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: vertiefende Erörterung von verfassungsrechtlichen<br />

Fällen auf Diplomprüfungsniveau;<br />

Einüben der Technik des Klausurenschreibens<br />

bzw. des Lösens von Fällen<br />

Ziel: Das Lösen verfassungsrechtlicher Diplomprüfungsfälle<br />

soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung<br />

bewältigbar erscheinen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts zumindest auf dem Niveau<br />

der Fachprüfung Öffentliches Recht I; die Absolvierung<br />

einer Übung aus Verfassungsrecht ist<br />

empfehlenswert<br />

Prüfungsmodus: drei je dreistündige Klausuren,<br />

von denen die beste der ersten beiden und die<br />

dritte gewertet werden<br />

Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung<br />

Verfassungsrecht (www.stapol.jku.at)<br />

wissMit. Mag. Wolfgang Peterseil<br />

Klausurenkurs Verfassungsrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: vertiefende Erörterung von verfassungsrechtlichen<br />

Fällen auf Diplomprüfungsniveau;<br />

Einüben der Technik des Klausurenschreibens<br />

bzw. des Lösens von Fällen<br />

Ziel: Das Lösen verfassungsrechtlicher Diplomprüfungsfälle<br />

soll nach dem Besuch der Lehrveranstaltung<br />

bewältigbar erscheinen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts zumindest auf dem Niveau<br />

der Fachprüfung Öffentliches Recht I; die Absolvierung<br />

einer Übung aus Verfassungsrecht ist<br />

empfehlenswert.<br />

Prüfungsmodus: drei je dreistündige Klausuren,<br />

von denen die beste der ersten beiden und die<br />

dritte gewertet werden<br />

Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung<br />

Verfassungsrecht (www.stapol.jku.at)<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 33


öffentliches recht II<br />

wissMit. Mag. a Elke Danner<br />

wissMit. Mag. Wolfgang Peterseil<br />

Repetitorium Verfassungsrecht<br />

Termine und Zeit: siehe www.stapol.jku.at<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Erörterung und Vertiefung zentraler Fragen<br />

des Verfassungsrechts, etwa aus den Bereichen<br />

allgemeine Grundrechtsdogmatik, Kompetenzverteilung,<br />

Behördenorganisation, Selbstverwaltung<br />

und Verfassungsgerichtsbarkeit, anhand von<br />

plakativen praktischen Fällen<br />

Ziel: Festigung des theoretischen Wissensstandes<br />

sowie der Befähigung zur Falllösung, insb.<br />

auch im Hinblick auf den mündlichen Prüfungsteil<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts auf dem Niveau der Fachprüfung<br />

Öffentliches Recht I<br />

Literatur: siehe Literaturangaben zur Fachprüfung<br />

Verfassungsrecht (www.stapol.jku.at)<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno Binder<br />

Übung Verwaltungsrecht<br />

(Cyber-Lehrverantsaltung im Internet abrufbare<br />

Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden<br />

Sie unter www.wirtschaftsrecht.jku.at)<br />

Zeit: Montag, 15:30 – 17:00 Uhr Die 1. Einheit<br />

findet am 5.10.2009 im Hörsaal statt.<br />

Semester-Wochenstunden: 2<br />

Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I.<br />

Kenntnisse des Allgemeinen Verwaltungsrechts,<br />

des Besonderen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrensrechts.<br />

Kenntnis der einschlägigen<br />

Schriftsatzmuster. Der Besuch der verwaltungsrechtlichen<br />

Vorlesungen des zweiten<br />

Studienabschnitts, insbesondere der Vorlesung<br />

Besonderes Verwaltungsrecht wird empfohlen.<br />

Inhalt: Anhand von Fällen werden grundlegende<br />

und typische Rechtsprobleme des Allgemeinen<br />

Verwaltungsrechts, des Besonderen Verwaltungsrechts<br />

und des Verwaltungsverfahrensrechts<br />

bearbeitet und diskutiert.<br />

Leistungsnachweis: Zwei Klausuren und eine<br />

Hausarbeit. Zwei der drei Arbeiten sind die<br />

Grundlage für den Leistungsnachweis. Von den<br />

drei Arbeiten (je 50 Punkte) werden die zwei<br />

besten Arbeiten für die Beurteilung herangezogen.<br />

Für den Leistungsnachweis sind 51 Punkte<br />

erforderlich. Die Klausurarbeiten bestehen in<br />

der Abfassung von Schriftsätzen (Berufung,<br />

Vorstellung, Maßnahmenbeschwerde, Aufsichtsbeschwerde,<br />

Devolutionsantrag, Säumnisbeschwerde,<br />

Bescheidbeschwerde), die Hausarbeit<br />

in der Abfassung eines UVS-Bescheids. Erlaubte<br />

Unterlagen bei den Klausuren und bei der Hausarbeit:<br />

sämtliche Unterlagen (Gesetzestexte,<br />

Lehrbücher, Skripten, Mitschriften, usw).<br />

Literatur: Sämtliche Lehrbehelfe nach Wahl der<br />

Studierenden, zB Binder/Trauner, Öffentliches<br />

Recht - Grundlagen (2008); Raschauer, Allgemeines<br />

Verwaltungsrecht, 2. Auflage (2003);<br />

Hengstschläger, Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

3. Auflage (2005); Leitl-Staudinger, Besonderes<br />

Verwaltungsrecht (2008); Potacs, Gewerberecht,<br />

in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches<br />

Wirtschaftsrecht I, 3; Potacs, Gewerberecht, in<br />

Holoubek/Potacs, Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

II, 795; Bachmann et al (Hrsg), Besonderes<br />

Verwaltungsrecht, 6. Auflage (2007) in folgenden<br />

Beiträgen: Feik, Gewerberecht, Jahnel, Baurecht,<br />

Lienbacher, Raumordnungsrecht; Binder/Trauner<br />

(Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht (2008);<br />

Fischerlehner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches<br />

Recht II (2008); Musterlösungen Verfassungsund<br />

Verwaltungsrecht, Band XI (2008); Hauer,<br />

Schriftsatzmuster Verwaltungs- und Verfassungsrecht,<br />

4. Auflage (2007).<br />

em.o.Univ.-Prof. Dr.<br />

Johannes Hengstschläger<br />

Übung Verwaltungsrecht (Verfahrensrecht)<br />

Termin: 08.10.2009 - 28.01.2010<br />

Zeit: Donnerstag 11:30 – 12:00<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Systematische Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts<br />

anhand von praktischen<br />

Fällen<br />

Ziel: Begleitung der Studierenden bei der Befassung<br />

mit der vorgesehenen Prüfungsliteratur;<br />

Aufzeigen von Zusammenhängen und intensives<br />

Erörtern jener Problemstellungen, die von den<br />

Studierenden anhand der Lehrbücher regelmäßig<br />

nicht bzw. nur schwer verstanden werden.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Öffentlichen Rechts, zumindest auf dem Niveau<br />

der Fachprüfung Öffentliches Recht I<br />

Literatur: Hengstschläger,<br />

Verwaltungsverfahrensrecht, 4. Aufl., 2009<br />

34 öh wijus - deine Studienvertretung


öffentliches recht II<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer<br />

Übung Verwaltungsrecht<br />

Termin: 06.10.2009 – 26.01.2010<br />

Zeit: Dienstag 13:45 – 15:15 Uhr<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte,<br />

typische Probleme des Allgemeinen und<br />

Besonderen Verwaltungsrechts, des Allgemeinen<br />

Verwaltungsverfahrens und des Verwaltungsstrafrechts<br />

und -verfahrens anhand von Beispielen<br />

diskutiert.<br />

Ziel: Die Studierenden sollen die Grundprobleme<br />

und die Struktur des österreichischen Verwaltungsrechts<br />

(Allgemeines und Besonderes<br />

Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht)<br />

unter Vorrang des Verstehens und der Sicht der<br />

Zusammenhänge beherrschen und in der Lage<br />

sein, eigenständig öffentlich-rechtliche Fälle zu<br />

lösen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Die Übung baut auf<br />

Kenntnissen des Allgemeinen und Besonderen<br />

Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts<br />

und des Verwaltungsstrafrechts auf.<br />

Hinreichende Kenntnisse aus diesen Fachgebieten<br />

sind daher erforderlich. Der vorangehende<br />

Besuch der diesbezüglichen Vorlesungen ist<br />

empfehlenswert.<br />

Prüfungsmodus: Drei Klausurarbeiten mit je 50<br />

erreichbaren Punkten. Die beiden besten Ergebnisse<br />

werden gewertet. Für ein positives Zeugnis<br />

sind 51 Punkte erforderlich. Alle Unterlagen<br />

sind erlaubt. Die Aufgabenstellungen sind nicht<br />

in Schriftsatzform zu erledigen. (Die Übung des<br />

Schriftsatzes erfolgt im Klausurenkurs.)<br />

Literatur: Hengstschläger, Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

4. Auflage, 2009; Leitl-Staudinger,<br />

Besonderes Verwaltungsrecht, 2008; Hauer,<br />

Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, 2008;<br />

ders, Staats- und Verwaltungshandeln, 2008.<br />

Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer<br />

Wiss.-Mit. Dr. Elisabeth Würthinger<br />

Klausurenkurs Verwaltungsrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Abwechselndes Verfassen von Schriftsätzen<br />

in Klausurform und gemeinsame Auflösung/<br />

Diskussion zur Vorbereitung auf die schriftliche<br />

Fachprüfung aus Verwaltungsrecht. In der Lehrveranstaltung<br />

werden ausgewählte, typische<br />

Probleme des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts,<br />

des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensrechts,<br />

des Verwaltungsstrafrechts und<br />

-verfahrens anhand von Fällen besprochen.<br />

Ziel: Vorbereitung auf die schriftliche Fachprüfung<br />

aus Verwaltungsrecht. Erarbeitung der Fähigkeit<br />

zur praktischen Anwendung und Umsetzung des<br />

„Lehrbuchwissens“ sowie der einschlägigen<br />

Schriftsatzmuster.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Hinreichende Kenntnisse<br />

des öffentlichen Rechts sowie ausreichende<br />

Befassung mit den Schriftsatztypen, wie<br />

insbesondere mit Bescheiden, Berufungen, Vorstellungen<br />

an die Gemeindeaufsichtsbehörden,<br />

Maßnahmenbeschwerden sowie Beschwerden an<br />

den VwGH. Von den Studierenden wird eine eingehende<br />

Vorbereitung auf die gemeinsame Auflösung<br />

und Diskussion der Klausurfälle erwartet.<br />

Dazu werden – bereits für die erste Einheit – die<br />

Fallangaben rechtzeitig auf der Homepage des<br />

Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre<br />

(http://www.vwrecht.jku.at) zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Prüfungsmodus: Die Studierenden haben die<br />

Gelegenheit, sechs schriftliche Klausurarbeiten<br />

anzufertigen. Die Arbeiten werden nach einem<br />

Punktesystem (max 50 Punkte pro Arbeit) bewertet.<br />

Die positive Beurteilung der Teilnahme an<br />

der Lehrveranstaltung erfolgt auf Grundlage der<br />

vier besten Prüfungsarbeiten und setzt zumindest<br />

101 Punkte von 200 voraus. Punkteschema:<br />

176 - 200 Pkt = SGT 1, 151 - 175 Pkt = GUT 2,<br />

126 - 150 Pkt = BEF 3, 101 - 125 Pkt = GEN 4,<br />

100 und weniger Pkt = NGD 5.<br />

Literatur: Hengstschläger, Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

4. Auflage, 2009; Hauer, Gerichtsbarkeit<br />

des öffentlichen Rechts, 2008; ders, Staatsund<br />

Verwaltungshandeln, 2. Auflage, 2008; B.<br />

Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2.<br />

Auflage, 2003; Leitl-Staudinger, Besonderes<br />

Verwaltungsrecht, 2. Auflage, 2009. Empfohlen<br />

werden folgende Lehrbehelfe des Vereins zur<br />

Förderung des Instituts für Verwaltungsrecht und<br />

Verwaltungslehre: Fischerlehner (Hrsg), Gesetzestexte<br />

Öffentliches Recht II/Besonderes Verwaltungsrecht;<br />

Musterlösungen Verfassungs- und<br />

Verwaltungsrecht, Band XI, 2008; Hauer, Schriftsatzmuster<br />

Verwaltungs- und Verfassungsrecht,<br />

4. Auflage, 2007. Ferner: Leitl-Staudinger, Gesetzestexte<br />

Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht.<br />

Diese Lehrbehelfe sind im ÖH-Shop (http://shop.<br />

oeh.jku.at) erhältlich.<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 35


öffentliches recht II<br />

Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer<br />

Repetitorium Verwaltungsrecht<br />

Termin: Die drei Lehrveranstaltungsblöcke finden<br />

(rund 10 bis 5 Tage) vor den schriftlichen Prüfungsterminen<br />

statt und werden rechtzeitig auf<br />

der Homepage des Instituts für Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungslehre (http://www.vwrecht.jku.<br />

at) bekannt gegeben.<br />

Inhalt: Der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil<br />

der Fachprüfung aus Verwaltungsrecht dient in<br />

erster Linie der Klausurenkurs. Im Repetitorium<br />

werden an Hand von Fragen der Teilnehmer/<br />

innen und kurzen Fällen ausgewählte Bereiche<br />

des Stoffs der Fachprüfung aus Verwaltungsrecht<br />

wiederholt. Die Teilnehmer/innen werden ersucht,<br />

schriftlich an das Institut für Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungslehre, per e-mail<br />

michael.mayrhofer@jku.at oder per Fax (Klappe<br />

8489) konkrete Fragen vor den einzelnen Lehrveranstaltungsblöcken<br />

zu übermitteln (möglichst<br />

mindestens eine Woche vorher).<br />

Ziel: Vorbereitung auf die Fachprüfung aus Verwaltungsrecht.<br />

Das Repetitorium ersetzt nicht die<br />

Teilnahme an den im Studienplan vorgesehenen<br />

Lehrveranstaltungen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: (annähernd) Prüfungsreife<br />

Prüfungsmodus: keiner<br />

Literatur: Hengstschläger, Verwaltungsverfahrensrecht,<br />

4. Auflage, 2009; Hauer, Gerichtsbarkeit<br />

des öffentlichen Rechts, 2008; ders, Staatsund<br />

Verwaltungshandeln, 2. Auflage, 2008; B.<br />

Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2.<br />

Auflage, 2003; Leitl-Staudinger, Besonderes<br />

Verwaltungsrecht, 2. Auflage, 2009. Empfohlen<br />

werden die folgenden Lehrbehelfe des Vereins<br />

zur Förderung des Instituts für Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungslehre: Fischerlehner (Hrsg),<br />

Gesetzestexte Öffentliches Recht II/Besonderes<br />

Verwaltungsrecht; Musterlösungen Verfassungsund<br />

Verwaltungsrecht, Band XI, 2008; Hauer,<br />

Schriftsatzmuster Verwaltungs- und Verfassungsrecht,<br />

4. Auflage, 2007. Ferner: Leitl-Staudinger,<br />

Gesetzestexte Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht.<br />

Diese Lehrbehelfe sind im ÖH-Shop<br />

(http://shop.oeh.jku.at) erhältlich.<br />

privatrecht II<br />

Rudolf Reischauer<br />

VO Schuldrecht/Allgemeiner Teil<br />

05.10.2009 - 25.01.2010: Montag 08:30 - 11:00<br />

Silvia Dullinger, Christian Holzner<br />

VO Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse<br />

08.10.2009 - 28.01.2010: Donnerstag 08:30 - 11:00<br />

Christian Holzner<br />

VO Sachenrecht<br />

07.10.2009 – 27.01.2010: Mittwoch 08:30 - 11:00<br />

Christian Holzner<br />

Übung Privatrecht/Allgemeines Unternehmensrecht<br />

06.10.2009 – 26.01.2010: Dienstag 10:15 – 11:45<br />

36 öh wijus - deine Studienvertretung


privatrecht II<br />

Maria Christine Pree, Erika Wagner<br />

Bachelor Proseminar Privatrecht<br />

Termin: Vorbesprechung am 08.10.2009: 18:00 – 19:00<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Reischauer<br />

VO Schuldrecht / Allgemeiner Teil<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Inhalt: Schuldrecht Allgemeiner Teil.<br />

Ziel: Verständnis der Strukturen des Schuldrechts,<br />

Allgemeiner Teil.<br />

Arbeitsaufwand: 3 - 4 Stunden<br />

Literatur: Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht.<br />

Allgemeiner Teil, 3. Aufl. (2007); Koziol/<br />

Welser, Grundriss des bürgerlichen Rechts, Band<br />

II, 13. Aufl. (2007); Riedler, Medienkoffer Bürgerliches<br />

Recht (2006); aktueller Gesetzestext.<br />

Tipp: Für Teilnehmer der Übung von Prof. Reischauer<br />

besonders wichtig.<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner<br />

VO Schuldrecht Gesetzliche<br />

Schuldverhältnisse<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Inhalt: Schadenersatzrecht und Grundzüge des<br />

Bereicherungsrechts und der Geschäftsführung<br />

ohne Auftrag.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlagen des<br />

Schuld- und Sachenrechts.<br />

Arbeitsaufwand: 2 - 3 Stunden.<br />

Literatur: Koziol/Welser, Grundriss des bürgerlichen<br />

Rechts, Band II, 13. Aufl. (2007); Apathy/<br />

Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer<br />

Teil, 3. Aufl. (2008).<br />

a.Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner<br />

VO Sachenrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Inhalt: Grundbegriffe des Sachenrechts.<br />

Ziel: Kenntnis und Verständnis der Einrichtungen<br />

des Sachenrechts.<br />

Arbeitsaufwand: 3 Stunden wöchentlich.<br />

Literatur: Iro, Bürgerliches Recht IV. Sachenrecht,<br />

3. Aufl. (2008); Koziol/Welser, Grundriss des<br />

Bürgerlichen Rechts, Band I, 13. Aufl. (2006); M.<br />

Binder, Sachenrecht (2003).<br />

a.Univ.-Prof. Dr. Christian Holzner<br />

Übung Privatrecht/Allgemeines<br />

Unternehmensrecht (190.350)<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Falllösung für Fortgeschrittene.<br />

Ziel: Anwendung des Lehrstoffes aus Privatrecht<br />

II und allgemeines Unternehmensrecht auf Fälle,<br />

Training des juristischen Denkens, Vorbereitung<br />

auf die Fachprüfung. Der Erwerb des Übungszeugnisses<br />

ist Voraussetzung für den Antritt zur<br />

Fachprüfung Privatrecht II.<br />

Formelle Voraussetzungen: Anmeldung.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes<br />

der einschlägigen Vorlesungen.<br />

Arbeitsaufwand: 4 - 8 Stunden.<br />

Prüfungsmodus: Von 2 Klausuren und einer<br />

Hausarbeit müssen 2 Arbeiten positiv sein.<br />

Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I. Allgemeiner<br />

Teil, 4. Aufl. (2007); Dullinger, Bürgerliches<br />

Recht II Schuldrecht. Allgemeiner Teil, 3.<br />

Aufl. (2008); Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht<br />

III Schuldrecht. Besonderer Teil, 3. Aufl. (2008);<br />

Iro, Bürgerliches Recht IV. Sachenrecht, 3. Aufl.<br />

(2008); Posch, Bürgerliches Recht VII. Internationales<br />

Privatrecht, 4. Aufl. (2008); Koziol/Welser,<br />

Grundriss des Bürgerlichen Rechts, Band I und<br />

II, 13. Aufl. (2006, 2007) exkl. Familienrecht<br />

und Erbrecht; Apathy, Bürgerliches Recht VIII.<br />

Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen,<br />

2. Aufl. (2008); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches<br />

Recht für Fortgeschrittene – Fälle und<br />

Lösungen, 5. Aufl. (2008); Riedler, Medienkoffer<br />

Bürgerliches Recht (2006) exkl. Familienrecht<br />

und Erbrecht; Karollus/Huemer/Harrer, Casebook<br />

Handels- und Gesellschaftsrecht, Erster<br />

Teil, 2. Aufl. (2008); Krejci, Unternehmensrecht,<br />

4. Aufl. (2008); Orac-Skripten: Gruber, Unternehmensbezogene<br />

Geschäfte, 8. Aufl. (2007);<br />

Schummer, Allgemeines Unternehmensrecht 6.<br />

Aufl. (2006); aktueller Gesetzestext.<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 37


inserat_leh<br />

privatrecht II<br />

Maria Christine Pree / Erika Wagner<br />

Bachelor Proseminar Privatrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Inhalt: Verfassen einer Bachelorarbeit gem. § 30<br />

(alter Studienplan) bzw. § 27 (neuer Studienplan)<br />

des Curriculums „Wirtschaftsrecht“. Die Anfertigung<br />

der Bachelorarbeit hat im dafür vorgesehenen Proseminar<br />

zu erfolgen. Sie ist in englischer Sprache zu<br />

verfassen.<br />

Ziel: Wissenschaftliche Befassung mit Themen im<br />

Privatrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik;<br />

Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse.<br />

Voraussetzungen: Fachprüfung Privatrecht II.<br />

Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I. Allgemeiner<br />

Teil, 4. Aufl. (2007);<br />

Dullinger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht. Allgemeiner<br />

Teil, 3. Aufl. (2008); Apathy/Riedler,<br />

Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil,<br />

3. Aufl. (2008); Iro, Bürgerliches Recht IV. Sachenrecht,<br />

3. Aufl. (2008); Posch, Bürgerliches Recht VII.<br />

Internationales Privatrecht, 4. Aufl. (2008); Koziol/<br />

Welser, Grundriss des Bürgerlichen Rechts, Band<br />

I und II, 13. Aufl. (2006, 2007) exkl. Familienrecht<br />

und Erbrecht; Apathy, Bürgerliches Recht VIII. Prüfungstraining<br />

Fallrepetitorium mit Lösungen, 2. Aufl.<br />

(2008); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht<br />

für Fortgeschrittene – Fälle und Lösungen, 5. Aufl.<br />

(2008); Riedler, Medienkoffer Bürgerliches Recht<br />

(2006) exkl. Familienrecht und Erbrecht; Kerschner,<br />

Wissenschaftliche Arbeitstechnik, 5. Aufl. (2006);<br />

aktueller Gesetzestext.<br />

handelsrecht<br />

Martin Karollus<br />

Grundzüge des allg. Handels- und Wertpapierrechts<br />

05.10.2009 – 29.01.2010: Montag 13:45 – 15:15<br />

Eveline Artmann<br />

Grundzüge Gesellschaftsrecht<br />

07.10.2009 – 29.01.2010: Mittwoch 12:00 – 15:15<br />

ka<br />

Thomas Wolkerstorfer<br />

Wertpapierrecht (Block)<br />

13. 10.2009: Dienstag 12.00 - 15.15<br />

20. 10.2009: Dienstag 12.00 - 15.15<br />

27. 10.2009: Dienstag 12.00 - 15.15<br />

Martin Karollus<br />

Übung aus Handelsrecht<br />

05.10.2009 – 29.01.2010: Montag 12:00 - 13:30<br />

Maria Schönberger<br />

Repetitorium aus Gesellschaftsrecht (Block)<br />

16.11.2009 – 19.11.2009: Montag 15:30 - 20:30<br />

N<br />

Thomas Wolkerstorfer<br />

Repetitorium aus Handelsrecht (Block)<br />

09.11.2009 – 12.11.2009: Montag 15:30 - 20:30<br />

38 öh wijus - deine Studienvertretung<br />

www


handelsrecht<br />

o.Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus<br />

Grundzüge des allg. Handelsund<br />

Wertpapierrechts<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: 1., 3. und 4. Buch des UGB,<br />

Wertpapierrecht<br />

Ziel: Verständnis der wesentlichen Inhalte des<br />

gesamten Handelsrechts<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Prüfungsmodus: -<br />

Literatur: Karollus/Huemer/Harrer, Casebook<br />

Handels- u. Gesellschaftsrecht,<br />

UV 2. Aufl. 2008<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Eveline Artmann<br />

Grundzüge des Gesellschaftsrechts<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Überblick und ausgewählte Probleme des<br />

Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Literatur: Gesetzestext; Karollus/Huemer/Harrer,<br />

Casebook Handels- u. Gesellschaftsrecht, WUV<br />

2. Aufl. 2008; ORAC-Skripten: Personengesellschaftsrecht<br />

(Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht<br />

(Mader)<br />

Mag. Thomas Wolkerstorfer<br />

Wertpapierrecht (Block)<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Vertiefung im Bereich des Wertpapierrechts<br />

Ziel: Erweiterung und Vertiefung von wertpapierrechtlichen<br />

Kenntnissen<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Literatur: Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht,<br />

5. Aufl. (Orac Skript); Aicher/F. Schuhmacher,<br />

Wertpapierecht (JAP Skript)<br />

Grundlagen Jus<br />

kaum vorstellbar:<br />

ein Studium<br />

ohne Lehrbücher<br />

von facultas.wuv<br />

Neu<br />

Bernhard Rieder / Daniela Huemer<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Mit Poster: Rechtsformenvergleich<br />

415 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-7089-0210-4, EUR 38,–<br />

www.facultas.at<br />

w<br />

a<br />

at<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 39<br />

inserat_lehrbuch_rieder_rz.indd 1<br />

31.07.2009 9:39:08 Uhr


handelsrecht<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus<br />

Übung aus Handelsrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Übung von Fällen zum allgemeinen Handelsrecht<br />

(Unternehmensrecht) und zum Gesellschaftsrecht<br />

Ziel: Übung von Fällen und damit Festigung<br />

des in den Vorlesungen vorgetragenen Stoffes;<br />

Schwerpunkt auf prüfungs- und/oder praxisrelevante<br />

Fälle<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden<br />

Prüfungsmodus: 1 Klausur an Ende der LVA<br />

Literatur: Gesetzestext; Karollus/Huemer/Harrer,<br />

Casebook Handels- u. Gesellschaftsrecht, WUV<br />

2. Aufl. 2008; ORAC-Skripten: Personengesellschaftsrecht<br />

(Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht<br />

(Mader)<br />

Mag. Maria Schönberger<br />

Repetitorium aus Gesellschaftsrecht<br />

(Block)<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Überblick und ausgewählte Probleme des<br />

Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts<br />

Ziel: Wiederholung und Vertiefung des Prüfungsstoffes<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Lehrinhaltes der Vorlesung „Grundzüge des Gesellschaftsrechts“<br />

wären wünschenswert<br />

Arbeitsaufwand: Block<br />

Literatur: Gesetzestext; Karollus/Huemer/Harrer,<br />

Casebook Handels- u. Gesellschaftsrecht, WUV<br />

2. Aufl. 2008; ORAC-Skripten: Personengesellschaftsrecht<br />

(Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht<br />

(Mader); Rieder/Huemer,<br />

Gesellschaftsrecht (Wien 2008)<br />

Mag. Thomas Wolkerstorfer<br />

Repetitorium aus Handelsrecht (Block)<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Handelsstand, Handelsgeschäfte, insbesondere<br />

Neuerungen durch UGB<br />

Ziel: Wiederholung und Vertiefung des Prüfungsstoffes<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Lehrinhaltes der Vorlesung „Grundzüge des<br />

allgem. Handels- und Wertpapierrechts“ wären<br />

wünschenswert<br />

Arbeitsaufwand: Block<br />

Literatur: Gesetztestext; Karollus/Huemer/Harrer,<br />

Casebook Handels- u. Gesellschaftsrecht,<br />

WUV 2. Aufl. 2008; Schummer, Allgemeines<br />

Unternehmensrecht, 7. Aufl. (Orac); Gruber, Unternehmensbezogene<br />

Geschäfte 8. Aufl. (Orac)<br />

europarecht<br />

Heribert Franz Köck, Franz Leidenmühler<br />

VO Europarecht<br />

Donnerstag, 10.15 – 12.45<br />

Margit Maria Karollus, Susanne Reisinger<br />

Übung Europarecht<br />

09.11.09, Montag 12 – 14.30<br />

16.11.09, Montag 12 – 14.30<br />

1.Klausur: 25.11.09 17.15 – 19.45<br />

30.11.09, Montag 12 – 14.30<br />

09.12.09, Mittwoch 12 – 14.30<br />

16.12.09, Mittwoch 12 – 14.30<br />

2. Klausur: 13.01.10 17.15 – 19.45<br />

20.01.10, Mittwoch 12 – 14.30<br />

40 öh wijus - deine Studienvertretung


europarecht<br />

Daniela Horn, Susanne Reisinger<br />

Blockrepetitorium Europarecht<br />

12.-14.01.10, 15.30 – 18.45<br />

O. Univ.Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Heribert Franz Köck M.C.L. (Ann Arbor)<br />

Dr. Franz Leidenmühler<br />

VO Europarecht<br />

Zeit: Donnerstag 10.15-12.45 Uhr<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts;<br />

Rechtsnatur der Europäischen Union und ihrer<br />

Gemeinschaften. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht<br />

zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und<br />

Verfahren der Gemeinschaften und der Union,<br />

Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und EuG;<br />

die Grundfreiheiten des Gemeinschaftsrechts<br />

Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung<br />

Formelle Voraussetzungen: Keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Keine<br />

Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen<br />

auf die einzelnen LV-Stunden erforderlich<br />

Literatur: Fischer/Köck/Karollus, Europarecht, 4.<br />

Aufl., Wien 2002; Haratsch/Koenig/Pechstein,<br />

Europarecht, 5. Aufl., Tübingen 2006, u.a.<br />

A. Univ.Prof. Dr.<br />

Margit Maria Karollus LL.M. (Harvard)<br />

MMag. Susanne Reisinger<br />

Übung Europarecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen aus folgenden<br />

Bereichen: Organe und Verfahren der<br />

Gemeinschaften und der Union; Rechtsschutzverfahren<br />

vor dem EuGH und EuG; Grundfreiheiten<br />

des Gemeinschaftsrechts; weitere ausgewählte<br />

Probleme des materiellen Gemeinschaftsrechts<br />

Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch<br />

die Bearbeitung von einschlägigen Fällen<br />

Formelle Voraussetzungen: Keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

aus der Vorlesung Europarecht<br />

Arbeitsaufwand: Individuell<br />

Literatur: Fischer/Köck/Karollus, Europarecht, 4.<br />

Aufl., Wien 2002; Hummer/Vedder, Europarecht<br />

in Fällen, 4. Aufl., Baden-Baden 2005, u.a.<br />

Ass.iur. Daniela Horn<br />

MMag. Susanne Reisinger<br />

Blockrepetitorum Europarecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstoffes und<br />

Bearbeitung von Übungsfällen aus folgenden<br />

Bereichen: allgemeine Grundlagen und Prinzipien<br />

des Gemeinschaftsrechts, Organe, Rechtsetzungsverfahren<br />

und Handlungsformen der Europäischen<br />

Gemeinschaft; Rechtsschutzverfahren<br />

vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten<br />

des Gemeinschaftsrechtsrechts<br />

Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung<br />

erfolgt u.a. über die Darstellung<br />

und Bearbeitung einschlägiger Fälle<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der<br />

Vorlesung Europarecht<br />

Arbeitsaufwand: Individuell<br />

Literatur: Fischer/Köck/Karollus, Europarecht, 4.<br />

Aufl., Wien 2002; Haratsch/Koenig/Pechstein,<br />

Europarecht, 5. Aufl., Tübingen 2006; Schweitzer/Hummer/Obwexer,<br />

Europarecht, Wien 2007<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 41


arbeitsrecht<br />

arbeitsrecht<br />

Peter Jabornegg<br />

Individualarbeitsrecht<br />

13.10.2009 - 31.01.2010: Dienstag, 08:30 - 10:00<br />

Peter Jabornegg - Barbara Trost<br />

Übung Arbeitsrecht für Juristen<br />

13.10.2009 - 31.01.2010: Dienstag, 12:45 - 14:30<br />

Dieter Weiß, Helene Naderhirn<br />

Repetitorium Individualarbeitsrecht<br />

24.08.2009: 09:00 – 13:00<br />

25.08.2009: 09:00 – 13:00<br />

26.08.2009: 09:00 – 13:00<br />

31.08.2009: 08:30 – 11:30<br />

01.09.2009: 08:30 – 11:30<br />

Reinhard Geist, Dieter Weiß<br />

Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht<br />

02.09.2009: 08:30 – 11:30<br />

03.09.2009: 08:30 – 11:30<br />

14.09.2009: 09:00 – 12:00<br />

14.09.2009: 14:00 – 17:00<br />

15.09.2009: 09:00 – 12:00<br />

15.09.2009: 14:00 – 17:00<br />

Manuela Stadler<br />

Repetitorium Sozialrecht<br />

27.08.2009: 09:00 – 13:00<br />

28.08.2009: 09:00 – 13:00<br />

o.Univ.- Prof. Dr. Peter Jabornegg<br />

Individualarbeitsrecht<br />

Termin: 13.10.2009 - 31.01.2010<br />

Zeit: Dienstag 08:30 - 11:00 Uhr<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Gesamter Stoff des Individualarbeitsrechts;<br />

besondere Schwerpunktsetzung auf<br />

komplexere Themenbereiche. Anmerkung: Der<br />

gesamte Prüfungsstoff besteht aus den Teilen Individualarbeitsrecht<br />

und Kollektives Arbeitsrecht.<br />

Ziel: Vermittlung des zentralen Lern- und Prüfungsstoffes<br />

des Individualarbeitsrechts; weitergehende<br />

Hinweise auf prüfungs- und praxisrelevante<br />

Themen, Problemstellungen und die dafür<br />

erforderlichen Informationsquellen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden<br />

Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I:<br />

Individualarbeitsrecht I, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht,<br />

10. Aufl.; Jabornegg/Resch/Strasser,<br />

RTB Arbeitsrecht, 3. Auflage; Kodex Arbeitsrecht<br />

(aktuelle Auflage)<br />

Tipp: Da das Arbeitsrecht eine sich ständig ändernde<br />

Rechtsmaterie ist, bietet der Besuch von<br />

Lehrveranstaltungen die Möglichkeit, sich auf<br />

den aktuellsten Stand, der nicht in die Literatur<br />

eingearbeitet ist zu bringen.<br />

42 öh wijus - deine Studienvertretung


arbeitsrecht<br />

o.Univ.- Prof. Dr. Peter Jabornegg<br />

Ass.-Prof. Dr. Barbara Trost<br />

Übung Arbeitsrecht für Juristen<br />

Termin: 13.10.2009 - 31.01.2010<br />

Zeit: Dienstag 12:45 - 14:30 Uhr<br />

Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich!<br />

Inhalt: Individualarbeitsrecht und Kollektives<br />

Arbeitsrecht, Schwerpunktsetzung entsprechend<br />

der Aktualität der Probleme<br />

Ziel: Vermittlung und Förderung des praxisbezogenen<br />

Umgangs mit realen Fragestellungen und<br />

Problemen des Arbeitsrechts. Die Studierenden<br />

sollen die Fähigkeit entwickeln, das erlernte<br />

Arbeitsrechtswissen zielsicher und lösungsorientiert<br />

auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens<br />

anzuwenden. Neben Problemsichtung und<br />

rechtlicher Einordnung stehen vor allem strukturierter<br />

Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung<br />

im Vordergrund.<br />

Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses arbeitsrechtliches<br />

Basiswissen aus der Vorlesung wäre<br />

erwünscht. Kann aber durch begleitenden Vorlesungsbesuch<br />

und Verwendung von Unterlagen<br />

angeeignet werden.<br />

Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden<br />

Prüfungsmodus: Anwesenheitspflicht! Klausurarbeit<br />

am Ende des Semesters. Die schriftliche<br />

Klausurarbeit besteht in der Lösung eines - gegebenenfalls<br />

zweier - arbeitsrechtlicher Sachverhalte<br />

aus der Praxis des Arbeitslebens.<br />

Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht<br />

I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Strasser/Jabornegg,<br />

Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht,<br />

4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 10. Auflage;<br />

Jabornegg/Resch/Strasser, RTB Arbeitsrecht, 3.<br />

Auflage; Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage);<br />

Nachschlagen besonderer Probleme in einschlägigen<br />

Kommentaren und Monographien ist ebenso<br />

erwünscht, wie das gelegentliche Durchsehen<br />

von Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste<br />

Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben, allgemeine<br />

Themen der Sozialpolitik).<br />

Mag. Dr. Dieter Weiß<br />

Ass.-Prof. Mag. Dr.<br />

Johanna Helene Naderhirn<br />

Repetitorium Individualarbeitsrecht<br />

Termin und Zeit: Siehe Übersicht!<br />

Anmeldung: keine (Das Rep im September wird<br />

am Institut für Fernunterricht in den Rechtswissenschaften,<br />

Petrinumstr. 12, 4040 <strong>Linz</strong>,<br />

Vortragssaal 1. Stock abgehalten. Das nächste<br />

Rep findet voraussichtlich Ende November/Anfang<br />

Dezember statt.)<br />

Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung; systematisch<br />

und fallbezogen<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der einschlägigen<br />

VO, Lektüre der einschlägigen Kapitel<br />

der Lehrbücher<br />

Arbeitsaufwand: Block<br />

Literatur: Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I:<br />

Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Strasser/Jabornegg,<br />

Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4.<br />

Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 10. Aufl.; Jabornegg/Resch/Strasser,<br />

RTB Arbeitsrecht, 3. Auflage;<br />

aktueller Gesetzestext<br />

Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist<br />

Mag. Dr. Dieter Weiß<br />

Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht<br />

Termin und Zeit: Siehe Übersicht!<br />

Anmeldung: keine (Das Rep im September wird<br />

am Institut für Fernunterricht in den Rechtswissenschaften,<br />

Petrinumstr. 12, 4040 <strong>Linz</strong>, Vortragssaal<br />

1. Stock abgehalten. Das nächste Rep<br />

findet voraussichtlich Ende November/Anfang<br />

Dezember statt.)<br />

Inhalt: Betriebsverfassungsrecht (Anwendungsbereich<br />

und Befugnisse), Betriebsvereinbarung<br />

Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch<br />

und fallbezogen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse<br />

Arbeitsaufwand: Block<br />

Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II:<br />

Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht,<br />

10. Aufl.; Jabornegg/Resch/Strasser,<br />

RTB Arbeitsrecht, 3.; aktueller Gesetzestext<br />

Mag. Dr. Manuela Stadler<br />

Repetitorium Sozialrecht<br />

Termin: Siehe Übersicht!<br />

Anmeldung: keine<br />

Inhalt: Sozialrecht<br />

Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse<br />

Arbeitsaufwand: Block<br />

Literatur: RTB Sozialrecht, 4. Aufl.; Kodex Sozialversicherung<br />

(aktuelle Auflage)<br />

Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar<br />

vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet<br />

Grundlagen Jus<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 43


arbeitsrecht<br />

steuerrecht<br />

Tina Ehrke-Rabel, Georg Kofler<br />

VO Steuerrecht<br />

08.10.2009: Donnerstag, 15:30 – 18:45<br />

14.10.2009: Mittwoch, 15:30 – 18:45<br />

21.10.2009: Mittwoch, 15:30 – 18:45<br />

22.10.2009: Donnerstag, 15:30 – 18:45<br />

28.10.2009: Mittwoch, 15:30 – 18:45<br />

29.10.2009: Donnerstag, 15:30 – 18:45<br />

Sebastian Bergmann, Martin Lehner<br />

Repetitorium Steuerrecht<br />

09.11.2009: Montag, 17:15 – 20:30, Petrinum<br />

10.11.2009: Dienstag, 17:15 – 20:30, Petrinum<br />

12.11.2009: Donnerstag, 17:15 – 20:30, Petrinum<br />

13.11.2009: Freitag, 17:15 – 20:30, Petrinum<br />

Georg Kofler<br />

European Tax Law<br />

25.11.2009: Mittwoch, 15:30 – 18:45<br />

26.11.2009: Donnerstag, 15:30 – 18:45<br />

27.11.2009: Freitag, 15:30 – 18:45<br />

Univ.-Prof. Dr. Tina Ehrke-Rabel<br />

Priv.-Doz. DDr. Georg Kofler, LL.M.<br />

VO Steuerrecht<br />

Termin: Siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Systematisierung des materiellen und<br />

formellen österreichischen Finanz- und Steuerrechts,<br />

Einführung in die Grundprinzipien der zentralen<br />

Abgaben, insbesondere der Einkommen-,<br />

Körperschaft- und Umsatzsteuer, Grundzüge des<br />

Abgabenverfahrens.<br />

Ziel: Vermittlung der Grundkenntnisse des österreichischen<br />

Abgabenrechts.<br />

Prüfungsmodus: Fachprüfung in Form einer<br />

1,5stündigen Klausur. Prüfungsstoff ist der Inhalt<br />

der Vorlesung, wobei sich die Prüfung aus<br />

Beispielen und Theoriefragen zusammensetzt.<br />

Literatur: Zur Vorlesung ist ein Skriptum von<br />

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz am Institut erhältlich.<br />

Ergänzend wird empfohlen:<br />

Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band I, 9. Aufl.<br />

(2007) und Band II, 5. Aufl. (2006).<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at.<br />

Wiss.Mit. Dr. Sebastian Bergmann<br />

Wiss.Mit. Mag. Martin Lehner<br />

Repetitorium Steuerrecht<br />

Termin: Siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Systematisierung des materiellen und formellen<br />

österreichischen Finanz- und Steuerrechts,<br />

Einführung in die Grundprinzipien der zentralen<br />

Abgaben, insbesondere der Einkommen-, Körperschaft-<br />

und Umsatzsteuer, Grundzüge des Abgabenverfahrens.<br />

Ziel: Gezielte Vorbereitung auf die Fachprüfung „Steuerrecht“<br />

anhand von praktischen Fällen aus früheren<br />

Fachprüfungen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

44 öh wijus - deine Studienvertretung


steuerrecht<br />

Literatur: Zur Vorlesung „Steuerrecht“ ist ein<br />

Skriptum von Herrn Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz<br />

am Institut erhältlich. Ergänzend wird empfohlen:<br />

Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band I, 9. Auflage<br />

(2007) und Band II, 5. Auflage (2006).<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

. Das Repetitorium<br />

dient als ergänzende Vorbereitung für die<br />

Fachprüfung und kann auf keinen Fall ein intensives<br />

selbstsändiges erarbeiten und wiederholen<br />

der Lehrinhalte ersetzen! Um der Falllösung im<br />

Repetitorium folgen zu können ist der Besuch der<br />

Vorlesung und das Studium der Literatur dringend<br />

zu empfehlen.<br />

Priv.-Doz. DDr. Georg Kofler, LL.M.<br />

European Tax Law<br />

Termin: Siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt:<br />

1. Grundlagen des EG-Vertrages (steuerliches<br />

Diskriminierungsverbot, Grundfreiheiten,<br />

Beihilfenverbot etc) à Taxes in the EC-Treaty<br />

(Prohibition of Discriminatory Taxation, The<br />

Four Freedoms, Prohibition of State Aid)<br />

2. Sekundärrechtliche Grundlagen für direkte<br />

Steuern à Harmonization of Direct Taxes<br />

3. Grundlagen der Europäischen Steuerpolitik à<br />

European Tax Policy (CCCTB, HST)<br />

4. Schädlicher Steuerwettbewerb à Harmful Tax<br />

Competition (Code of Conduct)<br />

Ziel: Im Rahmen dieser englischsprachigen Lehrveranstaltung<br />

soll eine Einführung in das Europäische<br />

Steuerrecht gegeben werden.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“;<br />

Grundkenntnisse des Internationalen<br />

Steuerrechts (österreichisches Außensteuerrecht,<br />

Doppelbesteuerungsabkommen) sind von<br />

Vorteil.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung<br />

in deutscher Sprache (45 Minuten). Die<br />

Klausur findet im „Open Book“-Modus statt, dh<br />

alle Unterlagen dürfen verwendet werden.<br />

Literatur: Normtexte und vorbereitende Materialien<br />

in englischer Sprache werden vor der Vorlesung<br />

zum Download zur Verfügung gestellt.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at.<br />

Grundlagen Jus<br />

Moringer, Birklbauer<br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

Dienstag: 13:45 - 17:00, 14-tägig<br />

wirtschaftsstrafrecht<br />

RA Dr. Wolfgang Moringer LL.M,<br />

ao.Univ-Prof. Dr. Alois Birklbauer<br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

Termin: Dienstag: 13:45 - 17:00, 14-tägig<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Aufbereitung von zentralen, aus Sicht des<br />

Wirtschaftslebens relevanter Bereiche des Strafrechts<br />

(AT, BT und StPO) sowie ausgewählter strafrechtlicher<br />

Nebengesetze (AktG, GmbHG, BörseG<br />

usw). Die Stoffvermittlung soll auch durch Fälle<br />

interessant gestaltet werden; der Vortrag erfolgt<br />

teilweise durch double teaching, um die Sichtweisen<br />

von Theorie und Praxis besser vermitteln zu<br />

können.<br />

Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung aus Wirtschaftsstrafrecht.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Prüfungsmodus: Klausur am Ende des Semesters<br />

Literatur: wird begleitend zur Lehrveranstaltung<br />

angegeben<br />

Arbeitsaufwand: 2 Wochenstunden, wobei die Termine<br />

geblockt werden<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 45


GRUNDLAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN<br />

buchhaltung<br />

MMag.a Dr.in Claudia Hebrank<br />

Mag.a Martina Winkler<br />

Mag.a Elisabeth Rebhan<br />

KS Buchhaltung<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Termin: wir bitten um individuelle Abfrage im<br />

KUSSS<br />

Inhalt: Grundkenntnisse Buchhaltung<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte Buch<br />

„Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement“<br />

Prüfungsmodus: Schlussklausur<br />

Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunden<br />

Literatur: Buch „Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement“<br />

einführung bwl<br />

o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer<br />

Mag. Dr. Sandra Stötzer<br />

KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Es werden 4 Kurse parallel abgehalten (jeweils 3<br />

Blöcke zu je 4 Lerneinheiten).<br />

Zeit: Montag 15:30-18:45<br />

(Oktober: Schauer; November: Schauer)<br />

Mittwoch 13:45 – 17:00 (Oktober: Stötzer),<br />

Donnerstag 08:30 – 11:45 (Oktober: Stötzer)<br />

Inhalt: BWL als Wissenschaft, Unternehmen als<br />

Erkenntnisobjekt, betrieblicher Wertekreislauf,<br />

einführende Darstellung der verschiedenen betriebswirtschaftlichen<br />

Funktionen<br />

Ziel: Vermittlung von BWL-Grundwissen als verbindende<br />

Basis zu den nachfolgenden sechs Modulen<br />

im Bereich „Kernkompetenzen I aus BWL“<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Prüfung (jeweils<br />

nach den LV-Blöcken) mit Wiederholungsmöglichkeit<br />

Arbeitsaufwand: 1-std (2 ECTS)<br />

Literatur: Reinbert Schauer, Betriebswirtschaftslehre<br />

– Grundlagen, 2. Auflage, Wien: Verlag<br />

Linde, 2009<br />

Tipp: Diese Einführungslehrveranstaltung wird im<br />

Block am Beginn des Semesters zur Vermittlung<br />

jenes betriebswirtschaftlichen Grundwissens<br />

angeboten, das die Basis für die weiteren sechs<br />

betriebswirtschaftlichen Grundmodule im Bereich<br />

„Kernkompetenzen I aus BWL“ (Marketing, Strategie,<br />

Produktion und Logistik, Kostenmanagement,<br />

Bilanzierung, Finanzmanagement) bildet.<br />

Diese LVA ist daher sinnvoll am Beginn des 1.<br />

Semesters zu absolvieren.<br />

46 öh wijus - deine Studienvertretung


strategie und marketing<br />

Mag. a Dr. in Sabine Reisinger<br />

Mag. a Dr. in Regina Gattringer<br />

DI Mag. Dr. Michael Kalatschan<br />

KS Strategie<br />

Mag. Rainer Holzinger<br />

DI Mag. Dr. Michael Kalatschan<br />

IK Strategie<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Lehrveranstaltungsangebot:<br />

Kurse (2 ECTS) und Intensivierungskurse (2<br />

ECTS) werden als Blockveranstaltung in jedem<br />

Semester angeboten. Diese sollten innerhalb der<br />

ersten Semester absolviert werden. Die individuellen<br />

Termine finden Sie im KUSSS.<br />

Inhalt: Der Kurs Strategie umfasst eine Einführung<br />

in den Fachbereich und hat das Kennen<br />

und Verstehen strategischer Grundlagen zum<br />

Ziel. Besonderes Augenmerk kommt den Themenbereichen<br />

der strategischen Ausrichtung<br />

und der strategischen Positionierung zu. Hierzu<br />

dienen Unternehmens- und Umweltanalyse als<br />

wesentliche Grundlage. Ein erster Einblick in das<br />

Strategische Management und den Verlauf von<br />

Strategieprozessen in Theorie und Praxis beschließen<br />

den Kurs.<br />

Einige der im Kurs behandelten Themen werden<br />

im Intensivierungskurs vertieft. Dabei steht der<br />

Transfer und Praxisbezug anhand von Fallstudien<br />

im Vordergrund.<br />

Prüfungsmodus: Die Prüfung zum Kurs findet am<br />

Ende der Lehrveranstaltung statt. Es gibt eine<br />

Nachklausur. Im Intensivierungskurs sind zwei<br />

Fallstudien zu bearbeiten. Die abgegebenen Papers<br />

(Einzel- und Gruppenarbeit) werden benotet.<br />

Voraussetzungen: Für den Kurs gibt es keine<br />

Vorraussetzungen.<br />

Der Kurs bildet die Grundlage für den Intensivierungskurs.<br />

Literatur: Reader Strategie vom Institut für Strategisches<br />

Management, Stand WS 2009. Der<br />

Reader ist im ÖH-Shop (Campus, Hörsaaltrakt)<br />

erhältlich. Als zusätzliches Service werden Folien<br />

und Artikel zum Herunterladen im MOODLE bereitgestellt.<br />

Grundlagen Wirtschaft<br />

o.Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer<br />

Mag. Daniela Freudenthaler<br />

Dr. Markus Eiselsberg<br />

Dr. Christiane Steinlechner-Marschner<br />

Dr. Gerhard Rimpler<br />

KS Marketing<br />

Termine: siehe KUSSS<br />

Prüfungsmodus: 2 Teilklausuren<br />

Inhalt: Inhalte der Lehrveranstaltung sind die<br />

Stellung des Fachgebiets<br />

Marketing in der Betriebswirtschaftslehre als<br />

Wissenschaftsgebiet,<br />

Einführung ins Marketing, STP-Marketing, Marketing-Instrumente<br />

(Marketing-Mix) sowie Grundbegriffe der Marketingforschung.<br />

Literatur: Meffert, H., Burmann, C.,<br />

Kirchgeorg, M. (2008): Marketing: Grundlagen<br />

marktorientierter Unternehmensführung; 10.<br />

Auflage, Wiesbaden: Gabler<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 47


produktion und logistik<br />

Dr.Bartosz Piekarz<br />

KS Produktion/Logistik<br />

Anmeldung: Anmeldung im KUSSS unbedingt<br />

erforderlich (Hauptanmeldezeitraum:<br />

7. – 28. September 2009), sowie im MuSSS<br />

Zeit: 245.401: 14-tägig, ab<br />

Montag 5.10.09: 10:15 - 11:45 Uhr;<br />

245.402: 14-tägig, ab<br />

Montag 12.10.09: 10:15 - 11:45 Uhr;<br />

245.403: geblockt,<br />

3 Termine: Fr, 6.11./13.11./20.11.09:<br />

15:30 - 18:45 Uhr (Vorbesprechung allerdings<br />

Anfang des Semesters);<br />

245.404: „Blended Learning“<br />

Lehrinhalte: Basiswissen zu Produktions- und<br />

Logistiksystemen, Beschaffungs-, Produktionsund<br />

Distributionslogistik<br />

Ziel: Wesentliche Aufgaben im Rahmen des Produktions-<br />

und Logistikmanagements kennen und<br />

unter Berücksichtigung verschiedenster Interessen<br />

und Zielsetzungen planend und steuernd<br />

einwirken können.<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Prüfungsmodus: schriftliche Schlussklausur und<br />

schriftliche Nachklausur<br />

Prüfungstermine: ersichtlich im KUSSS und auf<br />

der Homepage http://www.plm.jku.at<br />

Basisliteratur: Zäpfel, Günther; Grundzüge des<br />

Produktions- und Logistikmanagement, 2. Auflage,<br />

Oldenbourg München, 2001<br />

personal- und unternehmensführung<br />

a.Univ.Prof. Dr. Robert Bauer<br />

a.Univ.Prof. Dr. Erna Szabo<br />

KS Personal- und Unternehmensführung<br />

Mag.a Katrin Bointner<br />

Mag. Hubert Lackner<br />

Mag.a Astrid Lang<br />

Dr.in Karoline Moldaschl<br />

Dr.in Manuela Pötzlberger<br />

Dr. Dieter W. Schauer MBA<br />

Dr.in Anita Reinbacher<br />

IK Personal- und Unternehmensführung<br />

48 öh wijus - deine Studienvertretung


personal- und unternehmensführung<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Termin: wir bitten um individuelle Abfrage im<br />

KUSSS<br />

Inhalt: Das Modul „Managing People and Organizations“<br />

bietet eine Einführung in die wissenschaft<br />

li chen Grundlagen der Personal- und<br />

Unternehmensführung (= General Manage ment).<br />

Es wendet sich primär an Studierende, die eine<br />

künftige Füh rungs rolle anstreben, d.h. die auf<br />

der Projekt-, Team- oder Unternehmensebene<br />

Verant wortung für Menschen und Aufgaben übernehmen<br />

wollen.<br />

Betriebe werden als arbeitsteilige Systeme<br />

verstanden, in denen verschiedene In di viduen<br />

und Teams unterschiedliche Aufgaben erfüllen<br />

und wech sel seitig auf einan der angewiesen<br />

sind — und dadurch Resultate erzielen, die das<br />

Leistungs vermögen Einzelner weit überschreiten.<br />

Management wird als Quer schnittsmaterie verstanden,<br />

die auf die optimale Gestaltung solcher<br />

Systeme zielt.<br />

Der wöchentlich stattfindende Kurs bietet<br />

Ihnen die Möglich keit, sich – mittels Tex ten,<br />

Lehr vorträgen, Videoanalysen, Fallstudien und<br />

offenen Diskussionen – mit grund legen den Forschungs<br />

ergebnissen aus Organisationspsychologie<br />

und Orga ni sa tions theorie vertraut zu ma chen<br />

und Fragen der Füh rung von (Einzel-)Perso nen,<br />

Teams und Betrieben im Kontext einer globalisierten<br />

Wirtschaft zu reflektieren. Der Intensivierungskurs<br />

rückt die in der Arbeitswelt erforderliche<br />

interpersonale Kompe tenz ins Zentrum;<br />

in zwei Block veranstaltungen zu den Themen<br />

„Gruppe und Team“ und „Interkulturelle Kommuni<br />

ka tion“ haben Sie die Möglichkeit, durch<br />

praktisches Übungen in Trainingssituationen den<br />

Erwerb wissen schaftlich theoretischen Wissens<br />

mit verhaltens orientiertem Erfahrungslernen zu<br />

verbinden.<br />

Prüfungsmodus: Die Prüfung zum Kurs findet in<br />

Form einer Zwischen- und einer Schlussklausur<br />

statt. Im Intensivierungskurs sind zur Vor- und<br />

Nachbereitung jeweils kurze schriftliche Ausarbeitungen<br />

zu verfassen, die als Beurteilungsgrundlage<br />

dienen. Im IK besteht 100% Anwesenheitspflicht.<br />

Voraussetzungen: Kurse und Intensivierungskurse<br />

finden jedes Semester statt; der gemeinsame<br />

Besuch von Kurs und Intensivierungskurs wird<br />

dringend empfohlen.<br />

Literatur: Ausgewählte Kapitel aus Robbins/<br />

Judge (2008) „Organizational Behavior“ und<br />

Jones/Bouncken (2008) „Organisation“ sowie<br />

einzelne im KUSSS zum Down load verfügbare<br />

Texte; alle verwendeten Folien werden im KUSSS<br />

bereit gestellt.<br />

Grundlagen Wirtschaft<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 49


ilanzierung<br />

MMag. a Dr. in Claudia Hebrank<br />

Mag. a Martina Winkler<br />

KS Bilanzierung<br />

Termine: wir bitten um individuelle Abfrage im<br />

KUSSS<br />

Voraussetzungen: Positiver Abschluss<br />

KS Buchhaltung<br />

Angebot: Jedes Semester, empfohlen<br />

1-3 Semester, 2 ECTS<br />

Termine: Siehe KUSSS<br />

Unterlagen: Folien, Skriptum, usw. werden als<br />

Download zeitnah zu den Lehrveranstaltungen<br />

ins KUSSS gestellt. Gesetzestext Unternehmensrechnung<br />

im ÖH-Shop erhältlich.<br />

Leistungsnachweis: Mitarbeit und Klausur<br />

Ziele: Kenntnis der Grundlagen für die Erstellung<br />

des Jahresabschlusses von Einzelunternehmen<br />

nach UGB.<br />

Inhalt: Einführung in die Jahresabschlusserstellung,<br />

Rechtliche Grundlagen und Basiselemente<br />

der Bilanzierung, Bilanzierung des Anlage- und<br />

Umlaufvermögens, Bilanzierung des Eigen- und<br />

Fremdkapitals, Rechnungsabgrenzungsposten,<br />

Anhang und Lagebericht<br />

Mag. Stefan Mayr<br />

MMag. Anita Rossdorfer<br />

Mag. Ines Winkelmayr<br />

KS Budgetierung<br />

Termine: siehe KUSSS<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse der Kurse<br />

Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung<br />

und Kostenmanagement<br />

Formelle Voraussetzungen: Positive Absolvierung<br />

der Kurse Kostenrechnung und Kostenmanagement<br />

Angebot: Jede Semesterhälfte, empfohlen<br />

2.-3. Semester, 2 ECTS<br />

Unterlagen: Folien, Skriptum, usw. werden als<br />

Download zeitnah zu den Lehrveranstaltungen<br />

ins KUSSS gestellt. Zusätzliche Literatur wird<br />

als Kopiervorlage in der Fachbereichsbibliothek<br />

für BWL, WIN und Fachsprachen (Managementzentrum,<br />

2. Stock) zur Verfügung stehen.<br />

budgetierung<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Ziele: Kenntnis der Grundlagen für die Erstellung<br />

eines Budgets. Die Studierenden verfügen nach<br />

dem Kurs über grundlegende Kenntnisse des<br />

Budgetierungsprozesses, dessen Eindordnung<br />

im Controlling sowie die Instrumente der integrierten<br />

Planung. Diese Inhalte werden neben<br />

theoretischen Inputs anhand einfacher Beispiele<br />

vermittelt.<br />

Inhalt: Einführung in die Budgetierung, Einordnung<br />

der Budgetierung, Break-Even-Analyse,<br />

Leistungsbudget, Direkter Finanzplan, Indirekter<br />

Finanzplan<br />

<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

50 öh wijus - deine Studienvertretung


finanzmanagement<br />

o.Univ.Prof. Dr. Helmut Pernsteiner<br />

Mag. Dr. Karina Lochner<br />

Mag. Edith Hofbauer<br />

KS Finanzmanagement<br />

Termin: wir bitten um individuelle Abfrage im<br />

KUSSS<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei<br />

Teilbereiche: Finanzierung: Die betriebliche Finanzwirtschaft<br />

bezieht sich auf alle Maßnahmen<br />

im Zusammenhang mit der Aufbringung, Verwendung<br />

und Rückerstattung von Kapital. Investition:<br />

Die betriebswirtschaftliche Investitionstheorie<br />

untersucht Investitionsformen, Verfahren der<br />

Investitionsrechnung, Kriterien optimaler Investitionsentscheidungen<br />

und das Verhältnis von<br />

Finanzierung und Investition.<br />

Ziel: Kenntnis der theoretischen Grundlagen der<br />

Finanzierung und der Investitionsrechnung<br />

Prüfungsmodus: Klausur sowie Nachklausur<br />

Literatur: Primärliteratur Pernsteiner/Andeßner:<br />

Finanzmanagement kompakt, 3. Auflage, Wien<br />

2009 - Kapitel 1- 5 sowie ein Folienskriptum<br />

(erhältlich im ÖH-Shop; Skript gilt immer für ein<br />

ganzes Studienjahr d.h. WS & SS)<br />

Ergänzungsliteratur<br />

Lechner/Egger/Schauer: Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl.,<br />

Wien 2008<br />

Grundlagen Wirtschaft<br />

<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 51


unternehmensrechnung<br />

jahresabschlussanalyse<br />

Mag. Dr. Markus Dick<br />

Mag. a Dr. in Eva Wagner<br />

KS Jahresabschlussanalyse<br />

Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im<br />

KUSSS.<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Die Jahresabschlussanalyse befasst sich<br />

mit Verfahren wie Kennzahlen(-systemen), mit<br />

deren Hilfe aus dem Jahresabschluss Informationen<br />

über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

eines Unternehmens gewonnen werden können.<br />

Ziel: Kenntnis der Grundlagen der Jahresabschlussanalyse<br />

und Fähigkeit zur Anwendung<br />

von entsprechenden Analyseverfahren auf nach<br />

Unternehmensgesetzbuch (UGB) bilanzierende<br />

Unternehmen<br />

Prüfungsmodus: Klausur sowie Nachklausur<br />

Voraussetzungen: KS Bilanzierung<br />

Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

ökonomische entscheidungen und märkte<br />

a. Univ.-Prof. Dr. Gerald J. Pruckner<br />

KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Termin: Mittwoch 10:15 – 11:45, wöchentlich<br />

Inhalt: Angebot und Nachfrage; Konsum- und<br />

Produktionstheorie; Gewinn- und Nutzenmaximierung;<br />

Märkte; Marktformen; Einführung in die<br />

Wohlfahrtskonzepte<br />

Ziel: Vermittlung grundlegender mikroökonomischer<br />

Zusammenhänge<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Mathematik auf<br />

Maturaniveau<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur am Ende<br />

des Semesters sowie die Möglichkeit einer Nachklausur<br />

Literatur: Pindyck, Robert S. und Daniel L. Rubinfeld<br />

2009, Microeconomics, 7th edition, Kap.<br />

1-12<br />

Arbeitsaufwand: (4 Wochenstunden)<br />

Der Kurs wird im Zeitraum Dezember 2009 und<br />

Jänner 2010 auch als multimediale Lehrveranstaltung<br />

ohne Präsenzphase angeboten. Information<br />

dazu folgt auf der Homepage von Prof.<br />

Pruckner unter www.econ.jku.at/Pruckner<br />

52 öh wijus - deine Studienvertretung


vertiefungen<br />

"<br />

Du hast die Möglichkeit, zwischen 2 Vertiefungen<br />

zu wählen:<br />

- Unternehmensrecht<br />

- Steuerrecht<br />

Martin Oberndorfer<br />

Du musst alle LVA´s aus einer Vertiefung absolvieren.<br />

Die LVA´s beider Vertiefungen zu mischen ist nicht<br />

möglich.<br />

"<br />

Vertiefung Unternehmensjurist:<br />

Die Inhalte dieser Vertiefung orientieren sich<br />

an typischen Unternehmenssachverhalten zur<br />

Unternehmensgründung und –entwicklung, zu<br />

öffentlich-rechtlichen, europarechtlichen, umweltrechtlichen<br />

und arbeitsrechtlichen Aspekten im<br />

laufenden Betrieb eines Unternehmens, zu Mergers<br />

& Acquisitions einschließlich sonstiger Umstrukturierungen<br />

und zur Unternehmensinsolvenz.<br />

Den Schwerpunkt dieser Vertiefung bildet die interdisziplinäre<br />

Beurteilung von Unternehmenssachverhalten.<br />

Es sollen nicht nur die Inhalte des Unternehmensrechts<br />

gelehrt werden, sondern Ziel ist<br />

es, den Studierenden das Lösen von oft sehr komplexen<br />

Zusammenhängen alltäglicher Rechtsfragen<br />

unter Berücksichtigung der europa-, zivil-, handels-,<br />

arbeits-, verfassungs-, verwaltungs-, umwelt- und<br />

steuerrechtlichen Aspekte zu vermitteln. Im neuen<br />

Studieplan ist weiters ein kompletter Schwerpunkt<br />

aus dem Wiwi-Studium zu absolvieren.<br />

Außerdem ist ein Bachelor-Proseminar zu absolvieren,<br />

in dem eine Bachelorarbeit in englischer<br />

Sprache anzufertigen ist.<br />

Vertiefung Steuerjurist:<br />

Die steuerjuristische Vertiefung ist speziell für jene<br />

Studierenden gedacht, die eine Tätigkeit in einem<br />

steuerberatenden Beruf bzw. in der Finanzverwaltung<br />

anstreben. Die Lehrveranstaltungen im Bereich<br />

der Vertiefung Steuerjurist / Steuerjuristin sind<br />

jene, die auch im Wege der Steuerberaterprüfung<br />

zu absolvieren sind.<br />

Zielvorstellung ist es dabei, die Anrechenbarkeit<br />

dieser absolvierten Prüfungen auf die Steuerberaterprüfung<br />

zu erreichen. Vorerst ist dies jedoch<br />

noch nicht möglich.<br />

Die steuerjuristische Vertiefung bietet für Dich<br />

auch den Vorteil, dass Du die Vorbereitung zur<br />

Steuerberaterin oder zum Steuerberater mit einem<br />

Studienabschluss verbinden kannst.<br />

Wie in der unternehmensjuristischen Vertiefung<br />

ist auch in der steuerjuristischen Vertiefung ein<br />

Bachelor-Proseminar vorgesehen, in dem Du eine<br />

Bachelorarbeit in englischer Sprache anzufertigen<br />

hast.<br />

Vertiefung<br />

Unternehmensjurist<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 53


VERTIEFUNG UNTERNEHMENSJURIST/IN<br />

Berufsstatute<br />

Gerald Zabukovec<br />

VL Berufsstatute<br />

Cyber-Lehrverantsaltung (im Internet abrufbare<br />

Lehrveranstaltung, nähere Informationen finden<br />

Sie unter www.wirtschaftsrecht.jku.at)<br />

Zeit: Mittwoch, 15:30 – 18:30 Uhr (7.10.<br />

-11.11.2009)<br />

Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches Recht I<br />

Inhalt: rechtliche Grundlagen und aktuelle Fragen<br />

der Wirtschaftsbereiche Gewerbe und Industrie;<br />

Geld und Kredit; Verkehr und Transport; Energie<br />

und Infrastruktur; freie Berufe<br />

Leistungsnachweis („Schein“): Schriftliche oder<br />

mündliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: für den Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

relevante Beiträge in Holoubeck/Potacs (Hrsg),<br />

Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts,<br />

2. Auflage (2007): Potacs, Gewerberecht (Band<br />

I, 3); Feik, Gewerbenebenrecht (Band I, 111 –<br />

116); Oppitz, Bankrecht (Band II, 43); Resch,<br />

Verkehrsrecht (Band I, 943, inkl Straßenverker<br />

und –transport); Potacs, Energiewirtschaftsrecht<br />

(Band I, 907) Dujnovits, Rech der freien Berufe<br />

(Band I, 397)<br />

Anmeldezeitraum: 07.09.2009 – 28.09.2009<br />

gestaltung von gesellschaftsverträgen<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus<br />

Gestaltung von Gesellschaftsverträgen<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Übung von Fallbeispielen und Diskussionen<br />

wichtiger Gestaltungsfragen<br />

Ziel: Praxisbezogene Ausbildung für die Gestaltung<br />

von Gesellschaftsverträgen<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: keine<br />

Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Literatur: zum Einstieg: ORAC-Skripten: Personengesellschaftsrecht<br />

(Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht<br />

(Mader); Gesetzestext; Folien zum<br />

Download im KUSSS<br />

54 öh wijus - deine Studienvertretung


egulierungsrecht<br />

Univ.-Prof. MMag. Dr. Barbara Leitl-Staudinger<br />

Regulierungsrecht<br />

Vorbesprechung: Montag, 12.10.2009, 17:30 –<br />

19:30 Uhr, Petrinum<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS ().<br />

Inhalt: Telekommunikation, Rundfunk, Post,<br />

Energie und Eisenbahn sind netzgebundene Sektoren,<br />

die lange Zeit von staatlichen Monopolen<br />

gekennzeichnet waren. Mit der Liberalisierung<br />

und Privatisierung dieser Sektoren ging eine<br />

staatliche Regulierung einher. Der Kurs soll Antworten<br />

auf die Frage geben, warum und in welchen<br />

Bereichen staatliche Regulierung notwendig<br />

ist, welche Ziele durch die Regulierung erreicht<br />

werden sollen und welche Instrumente den Behörden<br />

zur Verfügung stehen. Zahlreiche Beispiele<br />

aus der Praxis sollen die Vielschichtigkeit von<br />

regulatorischen Maßnahmen veranschaulichen.<br />

Ziel: Ziel des Kurses ist, den Begriff der Regulierung<br />

im österreichischen Recht und den gemeinschaftsrechtlichen<br />

sowie den ökonomischen<br />

Hintergrund zu klären und einen Einblick in praktische<br />

regulatorische Fragestellungen zu geben.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus<br />

Öffentlichem Recht I und II<br />

Prüfungsmodus: Absolvierung des Fachs „Recht<br />

des laufenden Betriebs“ durch eine schriftliche<br />

Fachprüfung<br />

Literatur: Die Literatur wird in der Vorbesprechung<br />

bekannt gegeben!<br />

vergaberecht<br />

Vertiefung<br />

Vertiefung<br />

Unternehmensjurist<br />

Unternehmensjurist<br />

Rechtsanwältin Mag. Martina Harrer<br />

Vergaberecht, VO<br />

Termine: 06.10.2009 – 24.11.2009 (ausgenommen<br />

20.10.): Dienstag 15:30 – 19:00<br />

Anmeldung: KUSSS-Anmeldung vom<br />

07.September 2009 bis 7. Oktober 2009.<br />

Inhalt: Recht der Vergabe öffentlicher Aufträge<br />

(Ausschreibung, Bestbieterermittlung, Zuschlag,<br />

Vergabekontrolle, Rechte übergangener Bieter<br />

usw), vor allem aus privatrechtlicher Perspektive.<br />

Ziel: Kenntnis der grundlegenden Strukturen des<br />

BVergG 2006 und damit des Rechts der öffentlichen<br />

Auftragsvergabe (unter Einschluss der<br />

„Sektorenaufträge“) im Rahmen des Studienzweiges<br />

Wirtschaftsprivatrecht.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse<br />

des allgemeinen Vertragsrechts.<br />

Arbeitsaufwand: 2 - 4 Stunden.<br />

Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Holoubek/Fuchs/Holzinger, Vergaberecht<br />

(2009), Springer Verlag.<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 55


echt des laufenden betriebs<br />

legal gender studies<br />

Mag. a Dr. in Karin Neuwirth<br />

VL Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht bei Privatisierung (Block)<br />

16.11.2009: Montag, 08:30 – 11:00 Uhr<br />

30.11.2009: Montag, 17:15 – 18:00 Uhr, KLAUSUR<br />

Anmeldung: http://www.kusss.jku.at/kusss/index.action<br />

Inhalt: Die Arbeitswelt stellt den größten und klassischen<br />

Bereich von Antidiskriminierungs-bestimmungen<br />

in Österreich dar. Der Diskriminierungsschutz<br />

des öffentlichen Dienstes unterscheidet<br />

sich jedoch wesentlich von jenem der Privatwirtschaft.<br />

Der öffentliche Sektor ist in größerem Ausmaß<br />

zur Gleichstellung von Arbeitnehmer/inne/n<br />

verpflichtet und kennt insbesondere zwingende<br />

Frauenförderungsgebote. Umgekehrt entwickeln<br />

private Arbeitgeber/innen oftmals äußerst effiziente<br />

und kreative Formen einer Diversitätskultur.<br />

Im Zuge von Ausgliederungen und Privatisierungen<br />

hat sich ein Mischsystem entwickelt. Anhand<br />

einzelner Beispiele sollen verschiedene Formen<br />

von Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsmodellen<br />

aufgezeigt werden.<br />

Ziel: Vermittlung der unterschiedlichen Antidiskriminierungsansätze<br />

im öffentlichen Dienst und in<br />

der Privatwirtschaft anhand konkreter Beispiele.<br />

Literatur: Rechtsquellensammlung Legal Gender<br />

Studies (am Institut für Rechtsgeschichte erhältlich);<br />

Thema „Antidiskriminierung“, Juridikum,<br />

Zeitschrift für Kritik/Recht/Gesellschaft, Heft Nr.<br />

1/2008, 29 ff (insbesondere die Beiträge von<br />

Konstatzky, Salinger, Bauer, Frey; in der RDB abrufbar).<br />

Mag. a Dr. in Karin Neuwirth<br />

VL Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht<br />

09.11.2009: Montag, 08:30 – 12:00 Uhr<br />

30.11.2009: Montag, 17:15 – 18:00 Uhr, KLAUSUR<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Aufbauend auf der in der Einführung Legal<br />

Gender Studies getroffenen Analyse der Bedeutung<br />

von Geschlecht und der Gleichstellung<br />

der Geschlechter wird die rechtliche Beurteilung<br />

anderer diskriminierungsrelevanter Merkmale<br />

vorgestellt. Kategorien wie Behinderung, Alter,<br />

sexuelle Orientierung, Weltanschauung, Religion,<br />

ethnische und kulturelle Herkunft bilden Anknüpfungspunkte<br />

für Antidiskriminierungsregelungen.<br />

Themen der Vorlesung sind insbesondere die<br />

Fragen, wer zur Antidiskriminierung verpflichtet ist<br />

und in welchen Bereichen sie mit welchen Sanktionen<br />

durchgesetzt werden kann.<br />

Ziel: Überblick über rechtlich relevante Diskriminierungsgründe<br />

und normierte Schutzmechanismen.<br />

Literatur: Rechtsquellensammlung Legal Gender<br />

Studies (am Institut für Rechtsgeschichte erhältlich);<br />

Thema „Antidiskriminierung“, Juridikum,<br />

Zeitschrift für Kritik/Recht/Gesellschaft, Heft Nr.<br />

1/2008, 29 ff (insbesondere die Beiträge von<br />

Konstatzky, Salinger, Bauer, Frey; in der RDB abrufbar).<br />

56 öh wijus - deine Studienvertretung


gestaltung kollektiver normen<br />

Ass.-Prof. Dr. Barbara Trost<br />

Arbeitsgemeinschaft Gestaltung kollektiver Normen<br />

14.10.2009 - 31.01.2010: Mittwoch 10:15 - 11:00<br />

Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich!<br />

Inhalt: Kollektive Rechtsgestaltung (KollV, Satzung,<br />

Mindestlohntarif), Betriebsvereinbarungen<br />

mit Bezug zum Unternehmensrecht.<br />

Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im kollektiven Arbeitsrecht,<br />

Hinweise auf praxisrelevante Themen.<br />

Formelle Voraussetzungen: keine<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen aus<br />

dem Grundstudium<br />

Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II:<br />

Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht<br />

10. Aufl.; Jabornegg/Resch/Strasser,<br />

RTB Arbeitsrecht, 3. Auflage; Kodex Arbeitsrecht<br />

(aktuelle Auflage)<br />

kartellrecht und unlauterer wettbewerb<br />

a.Univ.-Prof. Dr. Eveline Artmann<br />

RA Dr. Norbert Gugerbauer<br />

Kartellrecht und Unlauterer Wettbewerb<br />

05.10.2009 – 29.01.2010: Montag 11:00 ‐ 11:45<br />

Vertiefung<br />

Unternehmensjurist<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: Darstellung des österreichischen und europäischen<br />

Kartellrechts sowie des UWG anhand<br />

ausgewählter Fallbeispiele<br />

Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des<br />

österreichischen und europäischen Kartellrechts,<br />

sowie des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb<br />

unter Berücksichtigung europarechtlicher<br />

Vorgaben<br />

Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Literatur: Vorlesungsskript Gugerbauer, <strong>Österreichische</strong>s<br />

und Europäisches Kartellrecht (am<br />

Institut erhältlich); Foliensatz Artmann, Recht<br />

gegen den unlauteren Wettbewerb (zum Download<br />

im KUSSS)<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 57


kreditsicherung<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler<br />

Kreditsicherung – obligatorische Sicherungsrechte, VO (Block)<br />

15.01.2010: Freitag 08:30 – 12:30, Petrinum<br />

22.01.2010: Freitag 08:30 – 12:30, Petrinum<br />

29.01.2010: Freitag 08:30 – 12:30, Petrinum<br />

12.02.2010: Klausur: 11:30 – 12:30<br />

Anmeldung: KUSSS-Anmeldung vom<br />

07.September 2009 bis<br />

23. November 2009.<br />

Ziel: Erläuterung der Obligatorischen Sicherungsrechte<br />

unter besonderer Berücksichtigung von<br />

Schuldbeitritt, Bürgschaft, Bankgarantie und<br />

Sicherungszession.<br />

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.<br />

nachfolge<br />

Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer<br />

Wiss.-Mit. Mag. Wolfgang Peterseil<br />

Nachfolge in öffentlich-rechtliche Rechtspositionen und Pflichten<br />

Termine: Block nach Vereinbarung. Vorbesprechung:<br />

Donnerstag, 08.10.2009, 14 Uhr, J 403A<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS (http://www.<br />

kusss.jku.at).<br />

Inhalt: Fälle zivilrechtlicher Rechtsnachfolge<br />

werfen häufig auch die Frage der Nachfolge in<br />

öffentlich-rechtliche Berechtigungen (zB gewerbebe<br />

hördliche Genehmigung zum Betrieb einer Anlage)<br />

oder Verpflichtungen (zB anlagenbezogene<br />

Pflichten nach dem Abfallrecht) auf. Im Rahmen<br />

von (betrieblichen) Umstrukturierungen kommt es<br />

regelmäßig zu einem zivilrechtlichen Übergang der<br />

Rechtsstellung, sei es kraft Gesamtrechtsnachfolge<br />

(zB Verschmelzung von Kapitalgesellschaften),<br />

sei es kraft Einzelrechtsnachfolge (zB Verkauf).<br />

Die öffentlich-rechtlichen Konsequenzen derartiger<br />

Vorgänge werden in der Lehrveran staltung<br />

ausgehend von einer grundsätzlichen Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik (öffent lich-rechtliche<br />

Rechte und Pflichten; Unter scheidung zwischen<br />

persönlichen und dinglichen Rechten und Pflichten;<br />

dingliche Rechtsstellungen im Verwaltungsverfahren)<br />

anhand ausgewählter Beispiele und<br />

mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung besprochen.<br />

Ziel: Grundlegende Kenntnisse zu verwaltungsrechtlichen<br />

Rechten und Pflichten; Problembewusstsein<br />

und Lösungskompetenz im Zusammenhang<br />

mit typischen (zivilrechtlichen)<br />

Umstrukturierungs prozessen; Überblick über die<br />

aktuelle Judikatur.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus Öffentlichem<br />

Recht I und II.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung:<br />

B. Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht,<br />

2. Auflage (2003) Rz 1074 – 1265. Weitere<br />

Unterlagen werden rechtzeitig auf der Homepage<br />

des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre<br />

(http://www.vwrecht.jku.at) bereitgestellt.<br />

58 öh wijus - deine Studienvertretung


vertiefung gesellschaftsrecht<br />

Dr. Helene Herda<br />

VL Vertiefung Gesellschaftsrecht<br />

07.10.2009 – 11.11.2010: Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Anmeldung: Anmeldung notwendig (KUSSS)<br />

Inhalt: ausgewählte Probleme des Personen- und<br />

Kapitalgesellschaftsrecht<br />

Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Gesellschaftsrecht<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im<br />

Gesellschaftsrecht<br />

Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung<br />

Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde<br />

Literatur: zum Einstieg: Karollus/Huemer/Harrer,<br />

Casebook Handels- und Gesellschaftsrecht, WUV<br />

2. Aufl. 2008, Seiten 11-239<br />

Prof. Dr. Eveline Artmann<br />

VL Umgründungen<br />

18.11.2009 – 29.01.2010: Mittwoch 18:00 – 19:30<br />

umgründungen<br />

Vertiefung<br />

Unternehmensjurist<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung notwendig (KUSSS)<br />

Inhalt: ausgewählte Fragen des Umgründungsrechts<br />

Ziel: Wiederholung und Vertiefung der Kenntnisse<br />

im Umgründungsrecht<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im<br />

Gesellschaftsrecht<br />

formelle Voraussetzungen: Fachprüfung<br />

Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde<br />

Literatur: zum Einstieg: Karollus/Huemer/Harrer,<br />

Casebook Handels- und Gesellschaftsrecht, WUV<br />

2. Aufl. 2008, Seiten 111-239<br />

Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 59


insolvenzrecht<br />

Dr. Helmut Katzmayr<br />

Dr. Gerhard Rothner<br />

VL Unternehmensinsolvenz<br />

Beginn: 8. Oktober 2009, Do 15.30 Uhr bis 18.45 Uhr (14-tägig)<br />

Inhalt: Betriebsfortführung im Konkurs, Unternehmenssanierung,<br />

Allgemeine Konkursvoraussetzungen.<br />

Haftung der Geschäftsführer und Aufsichtsräte<br />

für eine verspätete Konkurseröffnung,<br />

Anfechtungsrecht<br />

Prüfungsmodus: Klausur<br />

Literatur: Gesetzestexte und Kommentar zur KO<br />

und AO, Dellinger-Oberhammer, Insolvenzrecht,<br />

letzte Auflage (MANZ-Verlag)<br />

Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger<br />

VL Insolvenzrecht<br />

07.10.2009 - 20.01.2010: Mittwoch 12:00 - 13:30<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt: Systematische Aufbereitung des Fachs<br />

Insolvenzrecht: Vermittlung von Konkursrecht<br />

und Konkursverfahren, Zwangsausgleichsrecht,<br />

Ausgleichsrecht, Ausgleichsverfahren und Ausgleichserfüllung,<br />

Reorganisationsmechanismen,<br />

Geschäftsaufsicht für Kreditinstitute, Insolvenzentgeltsicherung<br />

Ziel: Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des<br />

Wahlbereichs Unternehmensrecht: Vermittlung<br />

des Insolvenzrechts; im Rahmen des Konkursrechts<br />

Prüfungsvorbereitung auf die Diplomprüfung<br />

aus ZGV (Basisstudium)<br />

Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht;<br />

bei Studierenden im Bereich Unternehmensjurist<br />

entsprechende Inskription<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im<br />

Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der<br />

Methodenlehre; mündliche Mitarbeit<br />

Arbeitsaufwand: zwei bis vier Stunden<br />

Prüfungsmodus: mündlich (obligatorisch für Studierende<br />

des Wahlbereichs Unternehmensjurist)<br />

Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht (2009)<br />

60 öh wijus - deine Studienvertretung


european tax law<br />

Priv.-Doz. DDr. Georg Kofler, LL.M.<br />

VL European Tax Law<br />

25.11.2009: Mittwoch, 15:30 – 18:45 Uhr<br />

26.11.2009: Donnerstag, 15:30 – 18:45 Uhr<br />

27.11.2009: Freitag, 15:30 – 18:45 Uhr<br />

Anmeldung: KUSSS<br />

Inhalt: 1. Grundlagen des EG-Vertrages (steuerliches<br />

Diskriminierungsverbot, Grundfreiheiten,<br />

Beihilfenverbot etc) à Taxes in the EC-Treaty<br />

(Prohibition of Discriminatory Taxation, The<br />

Four Freedoms, Prohibition of State Aid)<br />

2.Sekundärrechtliche Grundlagen für direkte<br />

Steuern à Harmonization of Direct Taxes<br />

3.Grundlagen der Europäischen Steuerpolitik à<br />

European Tax Policy (CCCTB, HST) 4.Schädlicher<br />

Steuerwettbewerb à Harmful Tax Competition<br />

(Code of Conduct)<br />

Ziel: Im Rahmen dieser englischsprachigen<br />

Lehrveranstaltung soll eine Einführung in das<br />

Europäische Steuerrecht gegeben werden.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“;<br />

Grundkenntnisse des Internationalen<br />

Steuerrechts (österreichisches Außensteuerrecht,<br />

Doppelbesteuerungsabkommen) sind von Vorteil.<br />

Prüfungsmodus:<br />

Schriftliche<br />

Lehrveranstaltungsprüfung in deutscher Sprache<br />

(45 Minuten). Die Klausur findet im „Open Book“-<br />

Modus statt, dh alle Unterlagen dürfen verwendet<br />

werden.<br />

Literatur: Normtexte und vorbereitende Materialien<br />

in englischer Sprache werden vor der Vorlesung<br />

zum Download zur Verfügung gestellt.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at<br />

Vertiefung<br />

Unternehmensjurist<br />

european tax law<br />

o.Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus<br />

a.Univ.-Prof. Dr. Eveline Artmann<br />

Bachelor-Proseminar<br />

Vorbesprechung: 08.10.2009: Donnerstag, 17:15 – 18:00, J 312A<br />

Anmeldung: Anmeldung notwendig (KUSSS)<br />

Inhalt: Abfassung einer Bachelorarbeit zu einem<br />

individuell frei wählbaren Thema (in englischer<br />

Sprache)<br />

Ziel: Vertiefte Behandlung von handelsrechtlichen<br />

Fragen<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: je nach Thema<br />

entsprechende Vorkenntnisse<br />

formelle Voraussetzungen: lt. Studienplan<br />

Arbeitsaufwand: je nach Thema<br />

Literatur: je nach Thema<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 61


ACHTUNG!!!<br />

folgende lvas werden nicht angeboten<br />

Folgende Lehrveranstaltungen werden erst wieder nächstes Semester angeboten:<br />

• VL Öffentliches Anlagenrecht 3 ECTS<br />

• VL Genehmigungsvorbehalte 1,5 ECTS<br />

• VL Subventionsrecht 1,5 ECTS<br />

• VL Europäisches Wettbewerbsrecht 1,5 ECTS<br />

• VL Europäisches Verbraucherschutzrecht 1,5 ECTS<br />

• VL Binnenmarkt 0,5 ECTS<br />

• VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagement 2 ECTS<br />

• VL Betriebliches Umweltrecht 1 ECTS<br />

• KO Vertiefung Arbeitsrecht<br />

• AG Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

• KO Beitragsrecht<br />

• VL Unternehmenskauf 1,5 ECTS<br />

VERTIEFUNG STEUERJURIST/IN<br />

steuerjuristische fächer<br />

Thomas Bieber<br />

Bilanzsteuerrecht<br />

Termin s. KUSSS<br />

Tina Ehrke-Rabel<br />

Praxis der Unternehmensbesteuerung<br />

Termin s. KUSSS<br />

62 öh wijus - deine Studienvertretung


steuerjuristische fächer<br />

Werner Haslehner<br />

Konzernsteuerrecht<br />

Termin s. KUSSS<br />

Georg Kofler<br />

European Tax Law<br />

Termin s. KUSSS<br />

Sebastian Bergmann<br />

Besteuerung der Rechtsformen<br />

Termin s. KUSSS<br />

Christian Huber<br />

Wahl der Rechtsform<br />

Termin s. KUSSS<br />

Georg Kofler<br />

Werner Haslehner<br />

Internationales Steuerrecht<br />

Termin s. KUSSS<br />

Elfriede Fritz<br />

KS Gender Studies im Steuerrecht<br />

Termin s. KUSSS<br />

Vertiefung<br />

Unternehmensjurist<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 63


steuerjuristische fächer<br />

Michael Tumpel<br />

Gernot Aigner<br />

KS Einkommen- und Körperschaftssteuer<br />

Termin s. KUSSS<br />

Michael Tumpel<br />

Dietmar Aigner<br />

KS Umsatz- und Verkehrssteuern<br />

Termin s. KUSSS<br />

Dietmar Aigner<br />

Gernot Aigner<br />

KS Steuerliche Gewinnermittlung I<br />

Termin s. KUSSS<br />

Dietmar Aigner<br />

Gernot Aigner<br />

IK Steuerliche Gewinnermittlung<br />

Termin s. KUSSS<br />

Werner Haslehner<br />

Einkommensteuer und Körperschaftsteuer II (nach altem Studienplan)<br />

Termin s. KUSSS<br />

Georg Kofler<br />

IK Interdiszplinäre Querschnitte I<br />

Termin s. KUSSS<br />

Thomas Bieber<br />

Bilanzsteuerrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich<br />

schwerpunktmäßig mit Fragen der steuerlichen<br />

Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich.<br />

Ziel: Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu jenen<br />

steuerlichen Vorschriften, die bei der steuerlichen<br />

Gewinnermittlung zu beachten sind.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

Formelle Voraussetzungen: Absolvierung der<br />

Fachprüfung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung<br />

bekannt gegeben. Das Skriptum „Bilanzsteuerrecht“<br />

ist im Sekretariat erhältlich.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at.<br />

Tina Ehrke-Rabel<br />

Praxis der Unternehmensbesteuerung<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: Steuerübergreifende Beurteilung unternehmensspezifischer<br />

Sachverhalte mit<br />

Schwerpunkt im Bereich Einkommensteuer,<br />

64 öh wijus - deine Studienvertretung


steuerjuristische fächer<br />

Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer und Abgabenverfahren.<br />

Ziel: Vermittlung des Einflusses steuerlicher<br />

Rechtsnormen auf unternehmensspezifische<br />

Sachverhalte.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der<br />

Fachprüfung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung<br />

und mündliche Mitarbeit.<br />

Literatur: Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Bd I, 9. Auflage<br />

(2007) und Bd II, 5. Auflage (2006) sowie<br />

die in der LVA bekannt gegebenen Literatur.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

.<br />

Werner Haslehner<br />

Konzernsteuerrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: Anwendungsorientierte Behandlung spezifischer<br />

Probleme im Zusammenhang mit der<br />

Konzernbesteuerung. Die Lehrveranstaltung vertieft<br />

vor allem Kenntnisse des Körperschaftsteuerrechts<br />

und behandelt insbesondere die neue<br />

Gruppenbesteuerung und die körperschaftssteuerlichen<br />

Schachtelprivilegien.<br />

Ziel: Vermittlung der Kenntnisse der Besteuerung<br />

von national und international tätigen Konzernen.<br />

Formelle Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Skriptum Konzernsteuerrecht; zusätzliche<br />

einführende Literatur siehe Doralt/Ruppe,<br />

Steuerrecht, Bd I, 9. Auflage (2007); vertiefende<br />

Literatur zur Konsultation bei Spezialfragen:<br />

Quantschnigg/Achatz/Haidenthaler/Trenkwalder/<br />

Tumpel, Gruppenbesteuerung, Wien 2005;<br />

Wiesner/Kirchmayr/Mayr, Gruppenbesteuerung:<br />

Praxiskommentar, Wien 2005.<br />

Weitere Literatur über zu behandelnde Spezialfragen<br />

wird auf der Homepage des Instituts bekannt<br />

gemacht.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at!<br />

Georg Kofler<br />

European Tax Law<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSSInhalt: 1.<br />

Grundlagen des EG-Vertrages (steuerliches Diskriminierungsverbot,<br />

Grundfreiheiten, Beihilfenverbot<br />

etc) à Taxes in the EC-Treaty (Prohibition<br />

of Discriminatory Taxation, The Four Freedoms,<br />

Prohibition of State Aid)<br />

2. Sekundärrechtliche Grundlagen für direkte<br />

Steuern à Harmonization of Direct Taxes<br />

3. Grundlagen der Europäischen Steuerpolitik à<br />

European Tax Policy (CCCTB, HST)<br />

4. Schädlicher Steuerwettbewerb à Harmful Tax<br />

Competition (Code of Conduct)<br />

Ziel: Im Rahmen dieser englischsprachigen Lehrveranstaltung<br />

soll eine Einführung in das Europäische<br />

Steuerrecht gegeben werden.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“;<br />

Grundkenntnisse des Internationalen<br />

Steuerrechts (österreichisches Außensteuerrecht,<br />

Doppelbesteuerungsabkommen) sind von<br />

Vorteil.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung<br />

in deutscher Sprache (45 Minuten). Die<br />

Klausur findet im „Open Book“-Modus statt, dh<br />

alle Unterlagen dürfen verwendet werden.<br />

Literatur: Normtexte und vorbereitende Materialien<br />

in englischer Sprache werden vor der Vorlesung<br />

zum Download zur Verfügung gestellt.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at.<br />

Sebastian Bergmann<br />

Besteuerung der Rechtsformen<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit<br />

der Besteuerung der verschiedenen Rechtsformen<br />

(im Wesentlichen Personengesellschaften<br />

und Kapitalgesellschaften).<br />

Ziel: Vertiefte Vermittlung jener Kenntnisse, die<br />

für die Besteuerung der Rechtsformen relevant<br />

sind.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

Formelle Voraussetzungen: Absolvierung der<br />

Fachprüfung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung<br />

bekannt gegeben. Ein Skriptum zur Lehrveranstaltung<br />

ist im Sekretariat erhältlich.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at<br />

Vertiefung<br />

Steuerjurist<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 65


steuerjuristische fächer<br />

Christian Huber<br />

Wahl der Rechtsform<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSSInhalt: Anwendungsorientierte<br />

Behandlung spezifischer<br />

steuerlicher Probleme im Zusammenhang mit der<br />

Wahl der Rechtsform, wobei schwerpunktmäßig<br />

Fragen des Wechsels zwischen den Rechtsformen<br />

(sog „Umgründungen“) behandelt werden.<br />

Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Vertiefung<br />

des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechtes<br />

und vermittelt Kenntnisse des Umgründungssteuerrechts.<br />

Ziel: Vermittlung des Einflusses steuerlicher<br />

Vorschriften auf die Wahl der Rechtsform und<br />

steuerrechtliche Beurteilung von Umgründungen<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Literatur wird in der LVA bekannt gegeben.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at<br />

Georg Kofler<br />

Werner Haslehner<br />

Internationales Steuerrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: <strong>Österreichische</strong>s Außensteuerrecht im<br />

Lichte des EU-Steuerrechts, Recht der Doppelbesteuerungsabkommen,<br />

internationales Mehrwertsteuerrecht.<br />

Ziel: Vermittlung von vertieften Kenntnissen des<br />

EU-Steuerrechts, des DBA-Rechts und des internationalen<br />

Umsatzsteuerrechts.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Unterlagen stehen vor der Lehrveranstaltung<br />

unter http://www.steuerrecht.jku.at zur<br />

Verfügung.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at.<br />

Elfriede Fritz<br />

KS Gender Studies im Steuerrecht<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: In den Artikeln 2 und 3 Abs 3 des EG-Vertrages<br />

ab 1999 (Amsterdamer Vertrag) ist niedergelegt,<br />

dass die Förderung der Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern und die Beseitigung<br />

der Ungleichheiten zu den Aufgaben der Gemeinschaft<br />

gehört und als Ziel bei all ihren Tätigkeiten<br />

angestrebt werden muss. Die darauf basierende<br />

Gender Mainstreaming Strategie hat das<br />

Verdienst, die Frage nach der geschlechtsspezifischen<br />

Wirkung politischen Handelns auch dort zu<br />

stellen, wo auf den ersten Blick kein Zusammenhang<br />

gegeben zu sein scheint. Das Bundesministerium<br />

für Finanzen ist der Frage nachgegangen,<br />

ob mit dem Prinzip der geschlechtsneutral formulierten<br />

Besteuerung von Löhnen und Einkommen<br />

die nach wie vor bestehenden Unterschiede bei<br />

den Einkommen von Männern und Frauen reduziert<br />

werden. Auch aufwands- und vermögensbezogene<br />

Steuern können gender-relevant sein.<br />

Steuern und Abgaben sind die wichtigsten öffentlichen<br />

Einnahmequellen. Gender Budgeting konzentriert<br />

sich auf die Verteilung von Ausgaben/<br />

Einnahmen auf Männer und Frauen und auf den<br />

Einfluss der Haushaltspolitik auf die Geschlechterrollen.<br />

Gender Budgeting ist seit Jänner 2008<br />

im Bundes-Verfassungsgesetz verankert.<br />

Ziel: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, durch<br />

Vortrag und Gruppenarbeiten, unter Einbeziehung<br />

gesellschafts(politischer) Einstellungen und<br />

Auswirkungen, die Begriffe und die Umsetzung<br />

von Gender Mainstreaming und Gender Budgeting<br />

und der wichtigen Rolle, die Steuern dabei<br />

einnehmen, zu vermitteln. Herausgearbeitet wird,<br />

wie diese Instrumente in Österreich in den Steuer-<br />

und Haushaltsbereich einfließen, was andere<br />

EU-Mitgliedstaaten tun, um ihren Verpflichtungen<br />

aus den Artikeln 2 und 3 Abs 3 EG-V nachzukommen<br />

und wie EU-Institutionen diese Prozesse<br />

fördern und unterstützen.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Vorlesungen „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur:<br />

https://www.bmf.gv.at/Finanzministerium/GenderMainstreaming/_start.htm<br />

http://www.imag-gendermainstreaming.at/cms/<br />

imag<br />

http://ec.europa.eu/social/main.<br />

jsp?langId=en&catId=418<br />

http://www.unifem.org/resources/item_detail.<br />

php?ProductID=44<br />

http://www.oecd.org/department/0,3355,en_26<br />

66 öh wijus - deine Studienvertretung


steuerjuristische fächer<br />

49_34541_1_1_1_1_1,00.html<br />

http://www.coe.int/T/E/Human_Rights/<br />

Equality/02._Gender_mainstreaming/<br />

http://www.zeit.de/online/2007/24/frauensteuer-forum<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at.<br />

Michael Tumpel<br />

Gernot Aigner<br />

KS Einkommen- und Körperschaftssteuer<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt: Einführung in die Einkommen- und Körperschaftssteuer<br />

Ziel: Vermittlung von Kenntnissen über die Besteuerung<br />

der betrieblichen Erfolgserzielung<br />

Formelle Voraussetzungen: positive Absolvierung<br />

des Kurses „Finanzierung Investition Steuern“<br />

nach Studienplan ALT, „Finanzmanagement“ und<br />

„Unternehmensbesteuerung“ nach Studienplan<br />

NEU<br />

Prüfungsmodus: Zwei Teilklausuren á 50 Punkte,<br />

in Summe müssen 50 Punkte für eine positive<br />

Note erreicht werden<br />

Literatur: Primärliteratur: Doralt/Ruppe, Steuerrecht<br />

I9, Bertl et al., Handbuch der österreichischen<br />

Steuerlehre Band I², Teil 1, weitere Literatur<br />

wird im KS bekannt gegeben<br />

Michael Tumpel<br />

Dietmar Aigner<br />

KS Umsatz- und Verkehrssteuern<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt: Einführung in die Umsatz- und Verkehrssteuern<br />

Ziel: Vermittlung von Kenntnissen über die Besteuerung<br />

der Beschaffung und Verwendung von<br />

Leistungsfaktoren<br />

Formelle Voraussetzungen: positive Absolvierung<br />

des Kurses „Finanzierung Investition Steuern“<br />

nach Studienplan ALT, „Finanzmanagement“ und<br />

„Unternehmensbesteuerung“ nach Studienplan<br />

NEU<br />

Prüfungsmodus: Zwei Teilklausuren á 50 Punkte,<br />

in Summe müssen 50 Punkte für eine positive<br />

Note erreicht werden<br />

Literatur: Primärliteratur: Doralt/Ruppe,<br />

Steuerrecht I9, Bertl et al., Handbuch der<br />

österreichischen Steuerlehre Band I², Teil 2,<br />

weitere Literatur wird im KS bekannt gegeben<br />

Dietmar Aigner<br />

Gernot Aigner<br />

KS Steuerliche Gewinnermittlung I<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt: Behandlung der Steuerwirkungs- und<br />

Steuergestaltungslehre<br />

Ziel: Die Teilnehmer sollen ein vertieftes Verständnis<br />

der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich<br />

des UGB und EstG anwenden<br />

können.<br />

Formelle Voraussetzungen: positive Absolvierung<br />

des Intensivierungskurses „Unternehmensrechnung“<br />

nach Studienplan ALT, „Budgetierung“<br />

nach Studienplan NEU<br />

Prüfungsmodus: Klausur am Ende des<br />

Semesters, Wiederholungstermin; Teilnahme an<br />

beiden Terminen möglich<br />

Literatur: Primärliteratur der Einführungskurse,<br />

Bertl/ Deutsch/ Hirschler, Buchhaltungs- und<br />

Bilanzierungshandbuch 5; Grünberger, H.,<br />

Praxis der Bilanzierung11; Einkommen- und<br />

Körperschaftssteuerrichtlinie<br />

Dietmar Aigner<br />

Gernot Aigner<br />

IK Steuerliche Gewinnermittlung<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: über KUSSS<br />

Inhalt: Behandlung der Steuerwirkungs- und<br />

Steuergestaltungslehre<br />

Ziel: Wiederholung und Vertiefung der Steuerwirkungs-<br />

und Steuergestaltungslehre<br />

Formelle Voraussetzungen: positive Absolvierung<br />

des Intensivierungskurses „Unternehmensrechnung“<br />

nach Studienplan ALT, „Budgetierung“<br />

nach Studienplan NEU<br />

Prüfungsmodus: Klausur am Ende des<br />

Semesters, Wiederholungstermin; Teilnahme an<br />

beiden Terminen möglich<br />

Literatur: Primärliteratur der Einführungskurse,<br />

Bertl/ Deutsch/ Hirschler, Buchhaltungs- und<br />

Bilanzierungshandbuch 5; Grünberger, H.,<br />

Praxis der Bilanzierung11; Einkommen- und<br />

Körperschaftssteuerrichtlinie<br />

Vertiefung<br />

Steuerjurist<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 67


steuerjuristische fächer<br />

Werner Haslehner<br />

Einkommensteuer & Körperschaftsteuer II<br />

(nach altem Studienplan!)<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: Anwendungsorientierte Behandlung spezifischer<br />

Probleme im Zusammenhang mit der<br />

Konzernbesteuerung. Die Lehrveranstaltung vertieft<br />

vor allem Kenntnisse des Körperschaftsteuerrechts<br />

und behandelt insbesondere die neue<br />

Gruppenbesteuerung, die körperschaftssteuerlichen<br />

Schachtelpivilegien sowie ausgewählte<br />

Aspekte des Privatstiftungssteuerrechts.<br />

Ziel: Vermittlung der Kenntnisse der Besteuerung<br />

von national und international tätigen Konzernen.<br />

Formelle Voraussetzungen: Vorlesung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.<br />

Literatur: Skriptum Konzernsteuerrecht; Einführende<br />

Literatur: Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band<br />

I, 9. Aufl. (2007) und Band II, 5. Aufl. (2006).<br />

Arnold/Stangl/Tanzer, Privatstiftungssteuerrecht,<br />

Wien 2006; Quantschnigg/ Achatz/ Haidenthaler/<br />

Trenkwalder/ Tumpel, Gruppenbesteuerung,<br />

Wien 2005; Wiesner/ Kirchmayr/ Mayr, Gruppenbesteuerung:<br />

Praxiskommentar, Wien 2005.<br />

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung<br />

bzw auf der Homepage des Instituts bekanntgegeben.<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at!<br />

Georg Kofler<br />

IK Interdiszplinäre Querschnitte I<br />

Termin: siehe Übersicht<br />

Anmeldung: Anmeldung über KUSSS<br />

Inhalt: Nationale Steuerpolitik (Konsumbesteuerung<br />

versus Einkommensbesteuerung, Progressivität,<br />

Leistungsfähigkeit, income averaging);<br />

internationlae Steuerpolitik (Effizienz und Neutralität,<br />

Steuerwettbewerb, Kapitalmobilität), vergleichende<br />

Steuerpolitik (Kernfragen der Steuerpolitik<br />

im internationale Vergleich). Zu Spezialfragen<br />

werden Gastvortragende eingeladen.<br />

Ziel: Kritische Auseinandersetzung mit Fragen<br />

der Steuerpolitik. Die Lehrveranstaltung ist als<br />

Diskussionsforum konzipiert.<br />

Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der<br />

Fachprüfung „Steuerrecht“.<br />

Prüfungsmodus: Hausarbeit<br />

Tipp: Aktuelle Informationen finden Sie unter<br />

http://www.steuerrecht.jku.at<br />

68 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

schriftliche prüfungstermine wijus<br />

Grundlagen Jus<br />

Termin<br />

Anmeldeschluss<br />

Privatrecht I 2.10. 18.9.2009 Prof. Lukas<br />

27.11. 13.11.2009 Prof. Holzner<br />

1.2. 18.1.2010 Prof. Dullinger<br />

Öffentliches Recht I 9.10. 25.10.2009 Prof. Binder<br />

4.12. 20.11.2009 Prof. Binder<br />

5.2. 22.1.2010 Prof. Binder<br />

Verfassungsrecht 28.9.-29.9. 14.09.2009 Prof. Hauer<br />

12.11.-14.11. 29.10.2009<br />

Prof. Hengstschläger,<br />

Prof. Binder<br />

11.1.-15.1 23.12.2009 Prof. Janko<br />

Verwaltungsrecht 28.9.-29.9. 14.09.2009<br />

Prof. Hengstschläger,<br />

Prof. Binder<br />

12.11.-14.11. 29.10.2009 Prof. Janko<br />

11.1.-15.1. 23.12.2009 Prof. Leitl-Staudinger<br />

Europarecht 1.10. 17.09.2009 Prof. Karollus<br />

3.12. 19.11.2009 Prof. Stadlmeier<br />

22.1. 8.1.2010 Prof. Köck<br />

Steuerrecht 2.10. 18.9.2009 Prof. Kofler<br />

28.11. 16.11.2009 Prof. Ehrke-Rabel<br />

29.1. 15.1.2010 Prof. Kofler<br />

Privatrecht II 28.9.-29.9. 14.09.2009 Prof. Apathy<br />

12.11.-14-11 29.10.2009 Prof. Dullinger<br />

11.1.-15-1. 23.12.2009 Prof. Lukas<br />

Institutsverzeichnis<br />

Anmeldeschluss bis spätestens 2 Wochen vor dem jeweiligen<br />

Prüfungstermin! (Kursiv angegeben)<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 69


institutsverzeichnis<br />

mündliche prüfungstermine wijus<br />

Grundlagen Jus<br />

Termin<br />

Anmeldeschluss<br />

Handelsrecht Ab 5.10. 21.9.2009 Prof. Karollus<br />

Ab 2.11. 19.10.2009 Prof. Karollus<br />

Ab 14.12. 30.11.2009 Prof. Karollus<br />

Ab 25.1. 12.1.2010 Prof. Karollus<br />

14.10. 30.9.2009 Prof. in Artmann<br />

18.11. 4.11.2009 Prof. in Artmann<br />

16.12. 2.12.2009 Prof. in Artmann<br />

20.1. 6.1.2010 Prof. in Artmann<br />

Arbeitsrecht Ab 5.10. 21.9.2009 Prof. Jabornegg<br />

Ab 23.11. 9.11.2009 Prof. Jabornegg<br />

Ab 11.1. 28.12.2009 Prof. Jabornegg<br />

Ab 5.10. 21.9.2009 Prof. Resch<br />

Ab 14.12 30.11.2009 Prof. Resch<br />

Ab 25.1. 11.1. 2010 Prof. Resch<br />

Anmeldeschluss bis spätestens 2 Wochen vor dem<br />

jeweiligen Prüfungstermin! (Kursiv angegeben)<br />

70 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

anrechnungen<br />

ANRECHNUNGEN VON WIWI AUF WIJUS:<br />

Einzelne Scheine: Kurse der gleichen „Klasse“, das heißt mit<br />

gleichem Namen werden anerkannt. 1. Abschnitt: Ist der 1. Abschnitt<br />

in WiWi abgeschlossen, so kann man sich alle VWL und BWL<br />

Scheine anrechnen lassen, jedoch ist der Kurs „Recht und Ökonomie“<br />

noch zu absolvieren. Hat man in WiWi jedoch den Studienschwerpunkt<br />

VWL abgeschlossen, wird auch dieser Kurs angerechnet.<br />

Auch jeder absolvierte BWL Schwerpunkt in WiWi (Neu: Schwerpunkte<br />

haben in WiWi Neu 18 ECTS) wird dir für die Vertiefung im<br />

Unternehmensjuristen WiJus anerkannt.<br />

ANRECHNUNGEN VON WIJUS AUF JUS:<br />

Wenn die Prüfungen aus den Fächern Europarecht, Arbeits- und Sozialrecht, Handelsrecht und Steuerrecht<br />

des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht positiv absolviert wurden, werden sie im Diplomstudium<br />

Rechtswissenschaften im gleichen Ausmaß anerkannt, sobald alle Prüfungen des Fächerblocks<br />

„Grundlagen Recht“(Legal Gender Studies, Öffentliches Recht, Privatrecht, Europarecht, Wirtschaftsstrafrecht,<br />

Arbeits- und Sozialrecht, Handelsrecht, Steuerrecht, Legal English) ebenfalls positiv absolviert<br />

wurden. Bei den Fachprüfungen Öffentliches Recht I+II sowie Privatrecht I+II ist es notwendig<br />

Ergänzungsprüfungen abzulegen.<br />

Im Fall von Öffentliches Recht I+II muss je eine Fachprüfung in Form einer mündlichen Einzelprüfung<br />

aus Verfassungs- sowie Verwaltungsrecht abgelegt werden um im Diplomstudium die Fächer Öffentliches<br />

Recht I und Verfassungs- und Verwaltungsrecht angerechnet zu bekommen.<br />

Um Privatrecht I+II für das Diplomstudium als Privatrecht I und Bürgerliches Recht anrechnen lassen<br />

zu können ist eine schriftliche Ergänzungsprüfung aus Familien- und Erbrecht notwendig. Auch für<br />

die Ergänzungsprüfungen ist die positive Absolvierung des Fächerblocks „Grundlagen Recht“ des<br />

Bachelorstudiums WiJus Voraussetzung. Die Vertiefung kann als Studienschwerpunkt angerechnet<br />

werden.<br />

ANRECHNUNGEN VON JUS AUF WIJUS:<br />

Im Grunde werden alle Kurse der gleichen Klasse auf das Bachelorstudium angerechnet, somit<br />

auch alle Fachprüfungen. Auch Fachsprache Englisch wird für beide Kurse (KS Legal English und<br />

Introduction to the Common Law Legal Order) beim Wirtschaftsjuristen angerechnet.<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 71


institutsverzeichnis<br />

bachelorarbeit<br />

"<br />

Da in letzter Zeit einige Fragen zur Bachelorarbeit<br />

aus dem Jus-Teil (Bachelorarbeit aus WiWi wurde<br />

gestrichen) auftauchten, geben wir dir hiermit einen<br />

kleinen ersten Überblick über die ersten Schritte bis<br />

zur Bachelorarbeit.<br />

"<br />

Sabine Groiß<br />

Bachelorarbeit<br />

Dem Grunde nach ist die Bachelorarbeit der<br />

Diplomarbeit sehr ähnlich. Laut § 30 Curriculum<br />

Wirtschaftsrecht ist die Anfertigung einer Bachelorarbeit<br />

im Vertiefungsbereich nur in dem dafür<br />

vorgesehenen Proseminar möglich. Die positive<br />

Beurteilung der Bachelorarbeit setzt die positive<br />

Absolvierung der Lehrveranstaltung voraus, wird<br />

jedoch getrennt von dieser selbständig beurteilt.<br />

Die Abfertigung einer Bachelorarbeit ist bei der<br />

LehrveranstaltungsleiterIn zu beantragen.<br />

Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Hausarbeit,<br />

welche die Erörterung einer theoretischen<br />

Fragestellung, die Analyse einer oder mehrerer<br />

Gerichts- oder Behördenentscheidungen oder ein<br />

Fallgutachten zum Inhalt hat.<br />

Jede Bachelorarbeit beginnt mit der Suche nach<br />

einem Thema und einem(r) Betreuer(in), welche ordentliche<br />

und außerordentliche Professoren(innen)<br />

sein können.<br />

Der Umfang der Arbeit muss mit dem jeweiligen<br />

Betreuer vereinbart werden und der genaue Ablauf<br />

wird ebenfalls vom Betreuer vorgegeben.<br />

Die Bachelorarbeit ist in englischer Sprache zu verfassen<br />

und im jeweiligen Proseminar der Vertiefung<br />

zu präsentieren.<br />

Das Proseminar in der Vertiefung UnternehmensjuristIn<br />

wird bereits dieses Semester angeboten,<br />

das Proseminar in der Vertiefung SteuerjuristIn wird<br />

ab nächstem Semester angeboten. Im kommenden<br />

Sommersemester wird außerdem aus dem Bereich<br />

Umwelt ein Bachelor-Proseminar angeboten, nämlich<br />

"Umwelthaftungsrecht und Management".<br />

Für genauere Informationen maile uns an<br />

wijus@oeh.jku.at oder komm einfach zu den<br />

Sprechstunden ins Jus-Büro!<br />

72 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

master-studienplan<br />

"<br />

Das Bachelorstudium „Wirtschaftsrecht“ wurde<br />

vor rund 3 1/2 Jahren wegen hoher Nachfrage<br />

der Wirtschaft konzipiert. In diesem Studium sollen<br />

sowohl wirtschaftliche, als auch juristische<br />

Aspekte miteinander verbunden werden, um<br />

den Studierenden ein breites Allgemeinwissen<br />

in beiden Richtungen zu vermitteln. Die Grundidee,<br />

eine solide, grundwirtschaftsjuristische<br />

Grundausbildung in 6 Semestern (!) zu erhalten,<br />

wirft jedoch das Problem auf, dass der „bloße“<br />

Titel des „LL.B“ (Bachelor of Business Law /<br />

Bachelor of Tax Law - je nach gewähltem Studienschwerpunkt),<br />

den Studierenden wenig Berufsmöglichkeiten<br />

in Aussicht stellt. Daher besteht,<br />

vor allem für diejenigen, die schon vor Abschluss<br />

ihres Studiums stehen, eine rege Nachfrage<br />

nach dem Masterstudienplan, der in der Folge<br />

die Berufsberechtigung für die kernjuristischen<br />

Bereiche bieten soll.<br />

"<br />

Judith Reichetseder<br />

Master-Studienplan<br />

Für die Vertiefung Steuerjurist wurde bereits ein erstmaliger Entwurf des Masterstudienplans<br />

vorgelegt; beim Unternehmensjuristen fehlt es jedoch noch an der Umsetzung, obwohl wir durchaus<br />

schon Vorschläge wie beispielsweise „Public Management“ oder „Umweltrecht“ haben. Wie<br />

lange es noch dauernd wird, bis ein tatsächlicher „Master“ angeboten wird, ist jedoch fraglich. Ziel<br />

ist jedenfalls, dass dieser Masterstudienplan „studierbar“, berufsbegleitend und praxisnahe ist.<br />

Für genauere Infos mail uns an wijus@oeh.jku.at oder komm in eine unsere Sprechstunden im<br />

ÖH Jus Büro vorbei!<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 73


institutsverzeichnis<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

Institut für Arbeits- und Sozialrecht<br />

www.arso.jku.at<br />

Keplergebäude, Stiege D, 2. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Jabornegg Peter, Dr., o. Univ.-Prof., KI. 8255, Fax 8259<br />

e-mail: peter.jabornegg@jku.at<br />

Stellvertreterin des Institutsvorstandes:<br />

Trost Barbara, Dr., Ass.-Prof., Kl. 8251<br />

e-mail: barbara.trost@jku.at<br />

Universitätsdozent:<br />

Resch Reinhard, Mag. Dr., a.Univ.-Prof., KI. 8253, Fax<br />

8259<br />

e-mail: reinhard.resch@jku.at<br />

Emeritierter Universitätsprofessor:<br />

Strasser Rudolf, Dr. h.c. (Sbg.), Dr., KI. 8270, Fax 8259<br />

e-mail: rudolf.strasser@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Berger-Merwald Henriette AR, Institutsreferentin, KI.<br />

8256, Fax 8259<br />

e-mail: henriette.berger-merwald@jku.at<br />

Bönisch-Weilguny Astrid, Kl. 8270, Fax 8259<br />

e-mail: astrid.boenisch@jku.at<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Geist Reinhard, Mag. Dr., Ass.-Prof., KI. 8559 bzw.<br />

5204; e-mail: reinhard.geist@jku.at<br />

Naderhirn Johanna, Mag. Dr., Ass.-Prof., Kl. 8258<br />

e-mail: johanna.naderhirn@jku.at<br />

Trost Barbara, Dr., Ass.-Prof., KI. 8251<br />

e-mail: barbara.trost@jku.at<br />

Raab Michael, Mag., Kl. 9393<br />

e-mail: raab.michael@jku.at<br />

Stadler Manuela, Mag. Dr., Kl 9393<br />

e-mail: stadler.manuela@jku.at<br />

Lektoren:<br />

Weiß Dieter, Mag. Dr.<br />

e-mail: dieter.weiss@jku.at<br />

Wolfsgruber Claudia, Mag. Dr.<br />

e-mail: claudia.wolfsgruber@wkooe.at<br />

Neumayr Matthias, Dr., Hon.-Prof., Hofrat des OGH<br />

e-mail: matthias.neumayr@jku.at<br />

Ritzberger-Moser Anna, MR Dr.<br />

e-mail: anna.ritzberger-moser@bmwa.gv.at<br />

Wallner Felix, KAD Dr.<br />

Kontakt über reinhard.resch@jku.at<br />

Institut für Europarecht<br />

www.europarecht.jku.at<br />

Keplergebäude, Stiege D, 1. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Köck Heribert Franz, Dr. Dr.h.c., M.C.L., O.Univ.Prof.,<br />

Kl. 8371,<br />

Fax 8368<br />

e-mail: heribert.koeck@jku.at<br />

Stellvertreter des Institutsvorstandes:<br />

Karollus Margit Maria, Dr., LL.M., A.Univ.Prof., Kl. 8370,<br />

Fax 8368<br />

e-mail: margit.karollus@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Angela Kostner, KI. 8414, Fax 8368<br />

e-mail: angela.kostner@jku.at<br />

Universitätsdozent:<br />

Stadlmeier Sigmar, Dr., LL.M., Jean Monnet A.Univ.Prof.,<br />

Kl. 8274, Fax 8368<br />

e-mail: sigmar.stadlmeier@jku.at<br />

Lehrbeauftragter:<br />

Leidenmühler Franz, Dr., Staff Scientist, KI. 8275<br />

e-mail: franz.leidenmuehler@jku.at<br />

Wissenschaftl. MitarbeiterInnen:<br />

Kerle Clemens, Mag., LL.M., Kl.8417, Fax; 8368<br />

clemes.kerle@jku.at<br />

Rauchenwald Astrid, MMag., Kl. 8417, Fax: 8417<br />

e-mail: astrid.rauchenwald@jku.at<br />

Rumersdorfer Birgit, Mag., Kl. 8272, Fax: 8368<br />

e-mail: birgit.rumersdorfer@jku.at<br />

74 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

www.steuerrecht.jku.at<br />

Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik<br />

Juridicum, Stiege A und B, 4. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Achatz Markus, Dr., Univ.-Prof., Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: markus.achatz@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Löffler Simone, Institutsreferentin, KI. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: simone.loeffler@jku.at<br />

Dobretsberger Daniela, Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: daniela.dobretsberger@jku.at<br />

Zadrazil Elke, Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: elke.zadrazil@jku.at<br />

Universitätsprofessoren/innen:<br />

Ehrke-Rabel Tina, Dr. Univ.-Prof., Kl. 8494, Fax 8489<br />

e-mail: tina.ehrke-rabel@jku.at<br />

Kofler Georg, DDr., Univ.-Prof.,LL.M., Kl. 8494, Fax<br />

8489<br />

e-mail: georg.kofler@jku.at<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Bergmann Sebastian, Dr., Kl. 8496, Fax 8489<br />

e-mail: sebastian.bergmann@jku.at<br />

Bieber Thomas, Mag., Kl. 8263, Fax 8489<br />

e-mail: thomas.bieber@jku.at<br />

Haller Roman, Mag., Kl. 1278, Fax 8489<br />

e-mail: roman.haller@jku.at<br />

Haslehner Werner, MMag, Kl. 8494, Fax 8489 (derzeit<br />

freigestellt)<br />

e-mail: werner.haslehner@jku.at<br />

Lehner Martin, Mag., Kl. 8484, Fax 8489<br />

e-mail: martin.lehner@jku.at<br />

Stephan Ulrike, Mag., Kl. 8497, Fax 8489<br />

e-mail: ulrike.stephan@jku.at<br />

Lektoren:<br />

Brandl Rainer, Mag., StB, Kl. 8494, Fax 8489<br />

Moser Josef, Dr., Horat, Kl. 8494, Fax 8489<br />

Ritz Christoph, Ministerialrat, Dr., Kl. 8494, Fax 8489<br />

Strehl Franz, Dr., o.Univ.-Prof., MBA, Kl. 8206, Fax 8489<br />

e-mail: vwrecht@jku.at<br />

www.rechtsgeschichte.jku.at<br />

Institut für <strong>Österreichische</strong> und Deutsche Rechtsgeschichte<br />

Juridicum, Stiege A, 2.Stock<br />

Institutsvorständin:<br />

Floßmann Ursula, Dr. in , o.Univ.-Prof. in , KI. 8378<br />

e-mail: ursula.flossmann@jku.at<br />

Mitarbeiter/ innen:<br />

Schäffer-Ziegler Sabine, Mag. a Dr. in , Univ.-Ass. in<br />

(karenziert), Kl. 9324<br />

e-mail: sabine.schaeffer-ziegler@jku.at<br />

Hölzl Andreas, Mag., Kl. 9324<br />

e-mail: andreas.hoelzl@jku.at<br />

Greif Elisabeth, Mag. a Dr. in , Kl. 8376<br />

e-mail: elisabeth.greif@jku.at<br />

Senk Jasmine, Mag. a , Kl. 9324<br />

e-mail: jasmine.senk@jku.at<br />

Lektoren:<br />

Velten Petra, Dr. in , Univ.-Prof. in<br />

Ulrich Silvia, Dr. in , Ass.-Prof. in<br />

Putschögl Gerhard, Dr., Univ.-Doz.<br />

Sekretariat:<br />

Rametsteiner Margit, Kl. 8379<br />

e-mail: rechtsgeschichte@jku.at<br />

Stellvertreterin der Institutsvorständin:<br />

Neuwirth Karin, Mag. a Dr. in , KI. 8374<br />

e-mail: karin.neuwirth@jku.at<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 75


institutsverzeichnis<br />

www.stapol.jku.at<br />

Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften<br />

Juridicum, Stiege B, 2. Stock und Stiege A, 4. Stock<br />

Abteilung für Staatsorganisations- und Staatsfinanzrecht<br />

Institutsvorstand:<br />

Janko Andreas, Mag. Dr., Univ.-Prof., KI. 8456, Fax<br />

8901, e-mail: andreas.janko@jku.at<br />

Abteilung für Prozessrecht und Grundrechtsschutz<br />

N.N.<br />

Abteilung für Öffentliches Unternehmensrecht<br />

N.N.<br />

Janko Andreas, Mag. Dr., Univ.-Prof., KI. 8456, Fax<br />

8901, e-mail: andreas.janko@jku.at<br />

Abteilung für Politikwissenschaft, Rechtsethik<br />

und Rechtsphilosophie<br />

Kalb Herbert, DDr., Univ.-Prof.<br />

e-mail: herbert.kalb@jku.at<br />

Emerit. o.Universitätsprofessoren:<br />

Hengstschläger Johannes, Dr.<br />

Schambeck Herbert, Dr. Dr.h.c.mult.<br />

Honorarprofessor:<br />

Machacek Rudolf, Dr.<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:<br />

Danner Elke, Mag.a, Kl. 8454<br />

e-mail: elke.danner@jku.at<br />

Kohl Julia, Mag.a, Kl. 8410<br />

e-mail: julia.kohl@jku.at<br />

Leeb David, Mag. Dr., Kl. 8458<br />

e-mail: david.leeb@jku.at<br />

Peterseil Wolfgang, Mag., Kl. 8423<br />

e-mail: wolfgang.peterseil@jku.at<br />

Schauer Martin, Dr., Kl. 8558<br />

e-mail: martin.schauer@jku.at<br />

Schlögl Martina, Mag.a Dr.in (karenziert)<br />

e-mail: martina.schloegl@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Kamptner Elisabeth, Kl. 8450, Fax 8901<br />

e-mail: elisabeth.kamptner@jku.at<br />

Leitner Margareta, Kl. 8425, Fax 8901<br />

e-mail: margareta.leitner@jku.at<br />

Institut für Unternehmensrecht<br />

www.unternehmensrecht.jku.at<br />

Juridicum, Stiege A, 3. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Karollus Martin, Mag. Dr., o.Univ.-Prof., Kl. 8393, Fax<br />

9822, e-mail: martin.karollus@jku.at<br />

Stellvertreterin des Institutsvorstands:<br />

Artmann Eveline, Mag. Dr., a.Univ.-Prof., Kl. 9551, Fax<br />

9822 e-mail: eveline.artmann@jku.at<br />

Emerit. Universitätsprofessor:<br />

Keinert Heinz, Dr. LL.M., Univ.-Prof., KI. 8408, Fax 9822,<br />

e-mail: heinz.keinert@jku.at<br />

Wagner Eva, Mag., Kl. 8391, Fax 9822<br />

e-mail: eva.wagner@jku.at<br />

Lehrbeauftragte:<br />

Gugerbauer Norbert, Dr., RA, Tel. 01/5867000, Fax-DW 20<br />

e-mail: kanzlei@gugerbauer.at<br />

Szep Christoph, Dr., RA, Tel. 0732/784331, Fax.<br />

0732/774331<br />

Sekretariat:<br />

Kurz Manuela, Kl. 8394, Fax 9822<br />

e-mail: manuela.kurz@jku.at<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:<br />

Schönberger Maria, Mag., Kl. 8395, Fax 9822<br />

e-mail: maria.schoenberger@jku.at<br />

76 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

www.vwrecht.jku.at<br />

Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre<br />

Juridicum, Stiege A und B, 4. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Hauer Andreas, Dr., Univ.-Prof. Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: andreas.hauer@jku.at<br />

em. Universitätsprofessor:<br />

Oberndorfer Peter, Kl. 8490, Fax8489<br />

Sekretariat:<br />

Löffler Simone, Institutsreferentin, KI. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: simone.loeffler@jku.at<br />

Dobretsberger Daniela, Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: daniela.dobretsberger@jku.at<br />

Zadrazil Elke, Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: elke.zadrazil@jku.at<br />

Lektoren:<br />

Berger Astrid, Dr., Kl. 8490, Fax 8489<br />

Demmelbauer Josef, Dr., Hon.-Prof. w. Hofrat, Kl. 8490,<br />

Fax 8489<br />

Nußbaumer Markus, Dr., Rechtsanwalt, Kl. 8490, Fax 8489<br />

Steiner Wolfgang, Dr., Präsident des UVS Österreich, Kl.<br />

8490, Fax 8489<br />

Wolny Erich, Dr., Univ.-Prof., Magistratsdirektor, Kl.<br />

8490, Fax 8489<br />

Abteilung für Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle<br />

Abteilungsleiter:<br />

N.N., e-mail: vwrecht@jku.at<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Mayrhofer Michael, Dr., Kl. 8412, Fax 8498<br />

e-mail:michael.mayrhofer@jku.at<br />

Fischerlehner Johanna, Dr., Kl. 8488, Fax 8489 (derzeit<br />

freigestellt)<br />

e-mail: johanna.fischerlehner@jku.at<br />

Abteilung für Umweltverwaltungs- und<br />

Anlagenrecht<br />

Abteilungsleiter:<br />

Hauer Andreas, Dr., Univ.-Prof., Kl. 8490, Fax 8489<br />

e-mail: andreas.hauer@jku.at<br />

Mitarbeiterinnen:<br />

Hauser Simone, Dr., Kl. 8206, Fax 8489<br />

e-mail: simone.hauser@jku.at<br />

Würthinger Elisabeth, Dr., Kl. 8487, Fax 8489<br />

e-mail: elisabeth.würthinger@jku.at<br />

Abteilung für Verwaltungslehre und Verwaltungsmanagement<br />

Abteilungsleiterin:<br />

Trauner Gudrun, Dr., a.Univ.-Prof., KI. 8488, Fax 8498<br />

e-mail: gudrun.trauner@jku.at<br />

Universitätsprofessor:<br />

Strehl Franz, Dr., o.Univ.-Prof., MBA, Kl. 8206, Fax 8489<br />

e-mail: vwrecht@jku.at<br />

Universitätsdozentin:<br />

Trauner Gudrun, Dr., a.Univ.-Prof., KI. 8488, Fax 8498<br />

e-mail: gudrun.trauner@jku.at<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 77


institutsverzeichnis<br />

www.zivilrecht.jku.at<br />

Institut für Zivilrecht<br />

Juridicum, Stiege A, 3. Stock, Stiege B, 2. Stock und 3. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Rummel Peter, Dr., o.Univ.-Prof.<br />

Stellvertreter des Institutsvorstands:<br />

Kerschner Ferdinand, Dr., Univ.-Prof.<br />

Holzner Christian, Dr., a.Univ.-Prof.<br />

Abteilung für<br />

allgemeine Zivilrechtsdogmatik<br />

Abteilungsleiter:<br />

Rummel Peter, Dr., o.Univ.-Prof., KI. 8416, Fax 9841<br />

e-mail: peter.rummel@jku.at<br />

Institutsvorstand:<br />

Rummel Peter, Dr., o.Univ.-Prof.<br />

Stellvertreter des Institutsvorstands:<br />

Kerschner Ferdinand, Dr., Univ.-Prof.<br />

Holzner Christian, Dr., a.Univ.-Prof.<br />

Sekretariat:<br />

Hochstöger Maria, Kl. 8462, Fax 9841<br />

e-mail: hochstoeger-tutschek@jku.at<br />

Tutschek Anna, Kl. 8462, Fax 9841<br />

e-mail: hochstoeger-tutschek@jku.at<br />

Universitätsdozent/in:<br />

Dullinger Silvia, Dr., a.Univ.-Prof., KI. 8463, Fax 9841<br />

e-mail: silvia.dullinger@jku.at<br />

wiss. Mitarbeiter/innen mit Diplom:<br />

Schachner Bettina, Mag., Kl. 8459 Fax 9841<br />

bettina.schachner@jku.at<br />

Girlinger Hannes, Mag., Kl 8468, Fax: 9841<br />

e-mail: hannes.girlinger@jku.at<br />

Abteilung für Europäisches Privatrecht und<br />

Privatversicherungsrecht<br />

Abteilungsleiter:<br />

Riedler Andreas, Mag. Dr., Univ.-Prof., Raum 310/1B,<br />

Tel. 1900, e-mail: andreas.riedler@jku.at<br />

Abteilung für Dogmengeschichte<br />

Abteilungsleiter:<br />

Apathy Peter, Dr., o.Univ.-Prof., KI. 8480, Fax 9134 oder<br />

28481<br />

e-mail: peter.apathy@jku.at<br />

Riedler Andreas, Mag. Dr., Univ.-Prof., Kl. 1900<br />

e-mail: andreas.riedler@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Ehninger Julia, karenziert<br />

Karenzvertretung: N.N. Kl. 8481, Fax: 9134 oder<br />

28481<br />

e-mail: silvia.rosenauer@jku.at<br />

Wissenschaftliche/r MitarbeiterInnen mit Diplom:<br />

Högl Simone, Mag., Kl. 8482, Fax: 9134 oder 28481<br />

e-mail: simone.hoegl@jku.at<br />

Haunschmidt Albert, MMag. Dr.theol., Kl. 8467, Fax:<br />

9134 oder 28481<br />

e-mail: albert.haunschmidt@jku.at<br />

Abteilung für Grundlagenforschung<br />

Abteilungsleiter:<br />

Lukas Meinhard, Mag. Dr., Univ.-Prof., Kl 8464, Fax 1293<br />

e-mail: meinhard.lukas@jku.at<br />

Emeritiert:<br />

Spielbüchler Karl, Dr., o.Univ.-Prof., KI. 8406, Fax 1293<br />

e-mail: karl.spielbüchler@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Tutschek Anna, KI. 8471, Fax 1293<br />

e-mail: hochstoeger-tutschek@jku.at<br />

Hochstöger Maria, Kl. 8471, Fax: 1293<br />

e-mail: hochstoeger-tutschek@jku.at<br />

Universitätsdozent / stv. Institutsvorstand:<br />

Holzner Christian, Dr., a.Univ.-Prof, KI. 8470, Fax 1293<br />

e-mail: christian.holzner@jku.at<br />

78 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

wiss. Mitarbeiter/innen mit Diplom:<br />

Mayrhofer Johannes, Mag., Kl. 8309, Fax: 1293<br />

e-mail: johannes.mayrhofer@jku.at<br />

Schwebisch Damaris, Mag., Kl. 8411, Fax 1293<br />

e-mail: damaris.schwebisch@jku.at<br />

Steindl Markus, Mag., Kl. 8469, Fax 1293<br />

e-mail: markus.steindl@jku.at<br />

Abteilung für Umweltprivatrecht<br />

Abteilungsleiter/ stv. Institutsvorstand:<br />

Kerschner Ferdinand, Dr., Univ.-Prof., KI. 8460, Fax 8568<br />

e-mail: ferdinand.kerschner@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Sammer Birgit (karenziert)<br />

Karenzvertretung: Julia Ruhdorfer, KI. 8461, Fax 8568<br />

e-mail: julia.ruhdorfer@jku.at<br />

Universitätsdozentin:<br />

Wagner Erika, Mag. Dr., a. Univ.-Prof., Kl. 8451, Fax 8568<br />

e-mail: erika.wagner@jku.at<br />

wiss. Mitarbeiterin mit Diplom:<br />

Lang Brigitte, Mag. (karenziert)<br />

Karenzvertretung: N.N.<br />

Abteilung für Wirtschaftsprivatrecht<br />

Abteilungsleiter:<br />

Reischauer Rudolf, Dr., o.Univ.-Prof., KI. 8402, Fax 8909<br />

e-mail: sekretariat.prof_reischauer@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Scheibenreif Renate, Kl. 8403, Fax 8909<br />

e-mail: renate.scheibenreif@jku.at<br />

Rauscher Andrea (karenziert)<br />

wiss. Mitarbeiter/innen mit Diplom:<br />

Wenzelhuemer Sabine, Mag., Kl. 8404, Fax 8909<br />

e-mail: sabine.wenzelhuemer@jku.at<br />

Atzlinger Nina, Mag., Kl. 8400, Fax: 8909<br />

e-mail: nina.atzlinger@jku.at<br />

Lehrbeauftragte des Instituts:<br />

Wagner Roman, Mag., Dr.<br />

Harich Jürgen, MMag. Dr.<br />

e-mail: harich@rtm.at<br />

Eliskases Martina, Mag. Dr.<br />

e-mail: martina@eliskases.at<br />

Honorarprofessoren:<br />

Sailer Hansjörg, Hon.-Prof. HR Dr.<br />

e-mail: hansjoerg.sailer@justiz.gv.at<br />

Stabentheiner Johannes, Hon.-Prof. Dr.<br />

e-mail: johannes.stabentheiner@bmj.at<br />

www.wirtschaftsrecht-binder.at<br />

Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht<br />

Taubenmarkt 1, 4020 <strong>Linz</strong>, 3.Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Binder Bruno, Dr., o. Univ.-Prof., KI. 7300, Fax 7310<br />

e-mail: bruno.binder@jku.at<br />

Mitarbeiter/innen:<br />

Reindl Kurt, Dr., Kl. 7304, Fax 7310<br />

e-mail: kurt.reindl@jku.at<br />

Zabokovec Gerald, Dr., Kl. 7303, Fax 7310<br />

gerald.zabukovec@jku.at<br />

Kopecky Manuela, Mag., Kl 7305, Fax 7310<br />

e-mail: manuela.kopecky@jku.at<br />

Sektretariat:<br />

Mayr Katharina, Kl. 7300, Fax 7310<br />

e-mail: katharina.mayr@jku.at<br />

Sixtl Lisa, Kl. 7302, Fax 7310<br />

e-mail: lisa.sixtl@jku.at<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 79


institutsverzeichnis<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft<br />

Institutsvorstand:<br />

Pernsteiner Helmut, Mag.Dr., o.Univ.-Prof., Kl. 9137<br />

e-mail: Helmut.Pernsteiner@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Aichhorn Gerlinde, Kl. 9138, Fax. 9118<br />

e-mail: Gerlinde.Aichhorn@jku.at<br />

Constantin Cristina, Kl. 9138, Fax. 9118<br />

e-mail: Cristina.Constantin@jku.at<br />

www.ibfw.jku.at<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterIn:<br />

Hofbauer Edith, Mag., Kl. 9420<br />

e-mail: edith.hofbauer@jku.at<br />

MZ, 2. Stock Trackt A<br />

Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre<br />

www.steuerlehre.uni-linz.ac.at<br />

MZ, 4. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Tumpel Michael, Dr., o. Univ.-Prof., Kl. 9493<br />

e-mail: Michael.Tumpel@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Olbrich Carmen, KL. 9494, Fax. 9842<br />

e-mail: steuerlehre.net@uni-linz.at<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Aigner Dietmar, Mag. Dr., Kl. 9492<br />

e-mail: dietmar.aginer@jku.at<br />

Aigner Gernot, Mag. Dr., Kl . 9534<br />

e-mail: gernot.aigner@jku.at<br />

wwww.oeko.uni-linz.ac.at<br />

Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft<br />

TNF -Turm 6. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Malinsky Adolf Heinz, Dr., o.Univ.-Prof.<br />

Stv. Institutsvorstand:<br />

Priewasser Reinhold, Mag.Dr. a.Univ.-Prof., Kl. 8836<br />

e-mail: reinhold.priewasser@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Hinterdorfer Maria, Kl. 8833, Fax. 8832<br />

Maria.hinterdorfer@jku.at<br />

Mitarbeiter:<br />

Prammer Heinz, Mag. Dr.,Univ.-Ass., Kl. 8830<br />

e-mail: heinz.prammer@jku.at<br />

Steinkogler Theresia, Mag., Kl. 8835<br />

e-mail: theresia.steinkogler@jku.at<br />

80 öh wijus - deine Studienvertretung


institutsverzeichnis<br />

www.ibgu.uni-linz.ac.at<br />

Institut für Betriebswirtschaftslehre der<br />

gemeinwirtschaftlichen Unternehmen<br />

MZ, 4. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Schauer Reinbert, Dr. Dkfm., o.Univ.Prof., Kl. 9461<br />

e-mail: reinbert.schauer@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Holzmann Doris, Kl. 9462, Fax. 9510<br />

e-mail: doris.holzmann@jku.at<br />

Universitätsdozent:<br />

Andeßner Rene, Mag.Dr., a.Univ.Prof, Kl. 9506<br />

e-mail: Rene.Andessner@jku.at<br />

Universitätslektoren:<br />

Weitersberger Michael, Mag., Kl. 9462<br />

e-mail: michael.weitersberger@24speed.at<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:<br />

Lummersdorfer Anton, Mag., Kl. 9507<br />

e-mail: Anton.Lummersdorfe@jku.at<br />

Institut für Controlling und Consulting<br />

www.controlling.jku.at<br />

MZ, 4. Stock (Gang A)<br />

Institutsvorstand:<br />

Feldbauer-Durstmüller Birgit, Mag. Dr., o. Univ.-Prof.<br />

Sekretariat:<br />

Blumauer Tanja, Kl. 9486, Fax. 9482<br />

e-mail: tanja.blumauer@jku.at<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Binder Anita, MMag., Kl. 9483<br />

e-mail: anita.binder@jku.at<br />

Mayr Stefan, Mag., Kl. 9483<br />

e-mail: stefan.mayr@jku.at<br />

Mitter Christine, Mag. Dr., Kl. 1266<br />

e-mail: christine.mitter@jku.at<br />

Prell Sonja, MMag., Kl. 9490<br />

e-mail: sonja.prell@jku.at<br />

Wimmer Bernhard, Ing. Mag. Dr., Kl. 9481<br />

e-mail: bernhard.wimmer@jku.at<br />

Institut für Handel, Absatz & Marketing<br />

www.marketing.jku.at<br />

MZ, 2. Stock (Gang A)<br />

Institutsvorstand:<br />

Wührer Gerhard A., Dr. Dkfm., o. Univ.-Prof., Kl. 9400,<br />

9403<br />

e-mail: marketing@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Falkner Birgit, Kl. 9400<br />

e-mail: birgit.falkner@jku.at<br />

Lastel Regina, Kl. 9402, 9403, Fax. 9404<br />

e-mail: regina.lastel@jku.at<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Hofer Katharina, Mag., Kl. 9408<br />

e-mail: katharina.hofer@jku.at<br />

Freudenthaler Daniela, Mag., Kl. 1534<br />

e-mail: daniela.freudenthaler@jku.at<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 81


institutsverzeichnis<br />

Institutsvorstand:<br />

Zäpfel Günther, Dr., o.Univ.-Prof.<br />

Institut für Produktions- und Logistikmanagement<br />

stv. Institutsvorstand:<br />

Lengauer Efrem, Mag. Dr., Univ.Ass., Kl. 9466<br />

e-mail: efrem.lengauer@jku.at<br />

Institutsvorstand:<br />

Strehl Franz, Dr. o.Univ.-Prof., MBA, Kl. 1710<br />

e-mail: franz.strehl@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Breuer Manuela Sofie, Kl 1711<br />

e-mail: manuela.breuer@jku.at<br />

www.iwf.uni-linz.ac.at<br />

MZ, 4. Stock<br />

Sekretariat:<br />

Brugger Sandra, Frank Sabine, Kl. 9465<br />

e-mail: logistics@jku.at<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Mitter Julia, Mag., Kl. 9519<br />

e-mail: julia.mitter@jku.at<br />

Scheucher Marike, Mag.a, Kl. 9562<br />

e-mail: marike.scheucher@jku.at<br />

Institut für Strategisches Management<br />

www.ism.jku.at<br />

KG, 3. Stock<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Kalatschan Michael, Dipl.-Ing. Mag., Kl. 1714<br />

e-mail: michael.kalatschan@jku.at<br />

Reisinger Sabine, Mag., Kl. 1717<br />

e-mail: sabine.reisinger@jku.at<br />

Gumpoldsberger Josef, Kl. 1711<br />

e-mail: manuela.breuer@jku.at<br />

Holzinger Rainer, Mag., Kl 1711<br />

e-mail: manuela.breuer@jku.at<br />

Institut für Organisation<br />

www.org.jku.at<br />

KG, 3. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Lehner Johannes, Dr., Univ.-Prof., Kl 9127<br />

e-mail: johannes.lehner@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Binder Heidelore, KL. 9446, Fax. 4818<br />

e-mail: heidelore.binder@jku.at<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:<br />

Reisch Peter, Dr., Kl. 9131<br />

e-mail: peter.reisch@jku.at<br />

www.pw.jku.at<br />

Institut für Unternehmensführung und Personalwirtschaft<br />

KG, 2. Stock<br />

Institutsvorstand:<br />

Böhnisch Wolf, Dr., o. Univ. Prof.<br />

Sekretariat:<br />

Petz Claudia, Kl. 9116, Fax. 8419<br />

e-mail: claudia.petz@jku.at<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterIn:<br />

Schiestl Antonia, Mag.a, Kl. 9120<br />

e-mail: antonia.schiestl@jku.at<br />

82 öh wijus - deine Studienvertretung


Institutsvorstand:<br />

Matzler Kurt, Dr., Univ.Prof., Kl. 9449<br />

e-mail: kurt.matzler@jku.at<br />

Sekretariat:<br />

Kuntner Birgit, Kl. 9412, Fax. 9135<br />

e-mail: birgit.kuntner@jku.at<br />

Institut für Internationales Management<br />

institutsverzeichnis<br />

www.imgmt.jku.at<br />

HFG, 2. Stock (Gang A)<br />

Universitätsdozent/in:<br />

Auer-Rizzi Werner, Dr., a.Univ.-Prof., Kl. 9129<br />

e-mail: werner.auer-rizzi@jku.at<br />

Institutsvorstand:<br />

Rohatschek Roman, Dr., o. Univ.-Prof.<br />

Sekretariat:<br />

Fadl Elisabeth, Kl. 9487, Fax. 9495<br />

e-mail: elisabeth.fadl@jku.at<br />

Institutsvorstand:<br />

Buchegger Reiner, Dr., Kl. 8360, Fax. 28360<br />

e-mail: reiner.buchegger@jku.at<br />

Schuster Helmut, Dr., Kl. 8215/8216, Fax. 8217<br />

e-mail: renate.schrottenholzer@jku.at<br />

Institut für Unternehmensrechnung und<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterIn:<br />

Geirhofer Susanne, Dr.in<br />

e-mail: susanne.geirhofer@urwip.jku.at<br />

LektorIn:<br />

Tober Martina, Mag., Kl. 9528<br />

e-mail: martina.tober_1@jku.at<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

www.urwip.uni-linz.ac.at<br />

MZ, 2. Stock (Gang A)<br />

www.econ.jku.at<br />

KG, 1. Stock (Gang A)<br />

Sekretariat:<br />

Curic Konelija, Kl. 8234, Fax. 28234<br />

e-mail: konelija.curic@jku.at<br />

Schrottenholzer Renate, Kl. 8215/8216, Fax. 8217<br />

e-mail: renate.schrottenholzer@jku.at<br />

Institutsvorstand:<br />

Dorothea Greiling, Dr. Univ.-Prof.<br />

Sekretariat:<br />

Claudia Sturm, Kl. 1540, Fax. 1542<br />

e-mail: claudia.sturm@jku.at<br />

www.ima.jku.at<br />

Institut für Management Accounting<br />

Johannes Kepler Studentenheim<br />

EG (Räume KH0022 – KH0024)<br />

Altenbergerstraße 74<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter:<br />

Michael Nemetz, Mag.<br />

Waltraud Öller, Mag.<br />

Daniela Ther, MMag.<br />

Georg Pühringer<br />

Institutsverzeichnis<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 83


notizen<br />

84 öh wijus - deine Studienvertretung


stundenplan<br />

notizen<br />

musterstudienplan<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

08.00<br />

09.00<br />

öh wijus<br />

10.00<br />

11.00<br />

12.00<br />

13.00<br />

14.00<br />

15.00<br />

16.00<br />

17.00<br />

18.00<br />

WiJus. Das Team an Deiner Seite! 85


telefonverzeichnis<br />

Universität<br />

J-K-Universität Zentrale 0732/2468-0<br />

Prüfungsabteilung ReWi Dw 3279, 3281<br />

(Prüfungsanmeldung, Prüfungsergebnisse, ...)<br />

Prüfungsabteilung SoWi Dw 3285<br />

Studienabteilung Dw 3272, 3276<br />

(Studienanmeldung, Studienfortsetzung,<br />

Prüfungsanrechnungen, ...)<br />

Hauptbibliothek Dw 9380<br />

Auslandsbüro Dw 3292<br />

(Informationen über Studien im Ausland)<br />

Universitätssportinstitut (USI) Dw 8619<br />

(Vielfältige Sportmöglichkeiten)<br />

Zentraler Informatikdienst Dw 8430<br />

öh-<strong>Linz</strong><br />

öh wijus (wijus@oeh.jku.at) Dw 9370<br />

(Studienberatung, Information für Erstsemestrige,<br />

Prüfungsberatung, BücherBörse, etc.)<br />

ÖH-Shop Dw 8643<br />

(Skripten, Lehrbücher, Büromaterial)<br />

Sozialreferat Dw 9372<br />

(Stipendien, Beihilfen)<br />

Studienbeihilfenbehörde 0732/664031-0<br />

(Studienbeihilfen)<br />

<strong>Linz</strong> AG-Kundenzentrum 0732/3400 7000<br />

(Semesterticket)<br />

Sonstiges<br />

86 öh wijus - deine Studienvertretung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!