15.11.2012 Aufrufe

Die VerbandsChronik - WEBGUGGER.DE

Die VerbandsChronik - WEBGUGGER.DE

Die VerbandsChronik - WEBGUGGER.DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte des<br />

Kleingartenwesens<br />

im Zwickauer Raum<br />

Chronik des<br />

Kreisverbandes der Kleingärtner<br />

Zwickau-Land e.V.<br />

vvoonn ddeenn<br />

Annf fäännggeenn bbi iiss zzuum JJaahhr r 22000088


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

Impressum<br />

Kreisverband der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

Scheringerstr. 1, 08058 Zwickau<br />

Tel./Fax: +49 (0)375 3033040<br />

PC-Fax: +49 (0)375 3033040<br />

Email: post@kv-zwickau-land.de<br />

Verfasser:<br />

Anton Rezac, Vorsitz (Abschnitte 4, 5, 6); Heino Peterhänsel (Abschnitte 2,3); Karl-Heinz Leistner (Abschnitte 1, 7,8,9)<br />

Wir haben den Inhalt nach besten Wissen und Gewissen recherchiert und aufgearbeitet. Für die Richtigkeit der Angaben,<br />

insbesondere für mündliche Überlieferungen und Rückschlüsse auf den Datengehalt von Unterlagen und im Internet<br />

recherchierten Daten können wir keine Gewähr übernehmen.<br />

Bilder: Verband und privat<br />

Technische Bearbeitung und Gestaltung: Mandy Klötzer und Steffen Müller, KGV „Hermann Duncker“ e.V.,<br />

<strong>Die</strong>ses Werk ist ausschließlich für Mitglieder des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V., deren Angehörige und<br />

Mitglieder und dem befreundeten Personenkreis des Verbandes zur ausschließlich privaten Nutzung bestimmt.<br />

Entwurfsfassung 0001<br />

für die geplante KreisChronik gemäß Konzeption zur Erarbeitung, Gestaltung und Herausgabe der Geschichte des<br />

Kleingartenwesens im Zwickauer Raum;<br />

Redaktionsschluss: 08.12.2007<br />

1


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort des Präsidenten des Landesverband Sachsen der Kleingärtner............................................... 3<br />

Vorwort des Landrates des Landkreises Zwickau ................................................................................... 4<br />

Einleitung ................................................................................................................................................. 5<br />

1 Kleingärten im Zwickauer Raum von den Anfängen bis zur Weimarer Republik ........................ 6<br />

1.1. Der Anfang ......................................................................................................................... 6<br />

2 Zwickauer Kleingärten in der Weimarer Republik<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1921 bis 1933 ............................................................................................................. 7<br />

3 <strong>Die</strong> Kleingärten im Nationalsozialismus<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1933 bis 1945 ............................................................................................................. 8<br />

4 Von der Kleingartenhilfe des FDGB zum VKSK<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1945 bis 1957 ............................................................................................................. 9<br />

5 <strong>Die</strong> VKSK Kreisorganisation Zwickau<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1957 bis 1982 ........................................................................................................... 10<br />

6 <strong>Die</strong> VKSK Kreisorganisation Zwickau-Land<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1982 bis 1990 ........................................................................................................... 11<br />

7 Der Kreisverband der Kleingärtner Zwickau-Land<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1990 bis 2008 ........................................................................................................... 12<br />

8 Geschichtliche Zeittafel<br />

Das Kleingartenwesen im Zwickauer Raum<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1893 bis 2008 ........................................................................................................... 13<br />

9 Vereine, Traditionen, Personen, Publikationen............................................................................. 22<br />

10 <strong>Die</strong> Autoren ................................................................................................................................... 23<br />

11 Bibliographie.................................................................................................................................. 24<br />

2


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

Vorwort des Präsidenten des Landesverband Sachsen der Kleingärtner<br />

3


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

Vorwort des Landrates des Landkreises Zwickau<br />

4


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

Einleitung<br />

Ziel der Konzeption ist es, die Erarbeitung, Gestaltung und Herausgabe der Geschichte des<br />

Kleingartenwesens im Zwickauer Raum als eigenständige und repräsentative Publikation für das Jahr<br />

2009 vorzubereiten und zum 22. Kreisverbandstag vorzulegen.<br />

Damit würde das organisierte Kleingartenwesen im Zwickauer Raum erstmals über eine geschlossene<br />

geschichtliche Darstellung verfügen.<br />

5


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1 Kleingärten im Zwickauer Raum von den Anfängen<br />

bis zur Weimarer Republik<br />

1.1. Der Anfang<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

6


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

2 Zwickauer Kleingärten in der Weimarer Republik<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1921 bis 1933<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

7


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

3 <strong>Die</strong> Kleingärten im Nationalsozialismus<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1933 bis 1945<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

8


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

4 Von der Kleingartenhilfe des FDGB zum VKSK<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1945 bis 1957<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

9


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

5 <strong>Die</strong> VKSK Kreisorganisation Zwickau<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1957 bis 1982<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

10


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

6 <strong>Die</strong> VKSK Kreisorganisation Zwickau-Land<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1982 bis 1990<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

11


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

7 Der Kreisverband der Kleingärtner Zwickau-Land<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1990 bis 2008<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

12


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

8 Geschichtliche Zeittafel<br />

Das Kleingartenwesen im Zwickauer Raum<br />

<strong>Die</strong> Zeit von 1893 bis 2008<br />

Ursprünge und Bewegungen des Kleingartenwesens in Deutschland<br />

1. <strong>Die</strong> Armengärten - um 1806 in Schleswig Holstein<br />

2. <strong>Die</strong> Gärten der Lebensreformbewegung - um 1850 in fast allen großen Städten<br />

3. <strong>Die</strong> Schrebergärten - um 1864 in Leipzig<br />

4. <strong>Die</strong> Gärten der Gründerzeit - um 1870 in Berlin<br />

5. <strong>Die</strong> Rot-Kreuz-Gärten - um 1900 in Berlin<br />

6. <strong>Die</strong> Gärten spezifischer Berufsgruppen - um 1900 in allen Großstädten<br />

7. <strong>Die</strong> Naturheilbewegung - um 1900<br />

<strong>Die</strong> Naturheilvereine<br />

Im ländlichen Großraum Zwickaus gründeten sich um 1900 in rascher Folge die ersten<br />

Naturheilvereine:<br />

1893 Hartenstein, heute KGV „Sonnenblick“ e.V.<br />

Am 30. Juli 1893 gründeten 54 Personen einen Naturheilverein auf Pfarrgelände in<br />

Hartenstein. Der Uhrmachermeister Paul Günther wird 1. Vorsitzender.<br />

1897 Reinsdorf, heute KGV „Erholung" e.V.<br />

1907 Haßlau, heute „Naturfreunde" e.V., Wilkau-Haßlau<br />

1908 Friedrichsgrün, heute „Am Teich" e.V., Friedrichsgrün<br />

1909 Wilkau, heute „Gartenfreunde" e.V., Wilkau-Haßlau<br />

1909 Haßlau, heute „Rosenthal" e.V., Wilkau-Haßlau<br />

1910 Cainsdorf, heute „Volksgesundheit" e.V., Cainsdorf<br />

1910 Cainsdorf, heute „Goldene Sonne" e.V., Cainsdorf<br />

1913 Wildenfels, heute KGV „Am Teich" e.V., Wildenfels<br />

1917 heute KGV „Am Schmelzbach” e.V., Zwickau<br />

1917 Haßlau , heute „Bergfrieden" e.V., Wilkau-Haßlau<br />

1918 Stenn, heute KGV „Erholung" e.V., Stenn<br />

1918 Mülsen St. Niclas, heute KGV „Hegebachtal "e.V., Mülsen<br />

1919 Wilkau, heute KGV „Erholung" e.V., Wilkau-Haßlau<br />

1919 Friedrichsgrün, heute KGV „Glück Auf" e.V., Friedrichsgrün<br />

Verbandsgeschichte<br />

1907 gründete sich in Leipzig der “Verband von Garten- und Schrebervereinen” e.V. als<br />

Landesverband für Sachsen, Thüringen und Anhalt.<br />

1909 Am 28. Februar wurde von 761 Vereinen der „Zentralverband deutscher Arbeiter- und<br />

Schrebergärten" in Berlin gegründet, Präsident wird Alwin Bielefeldt.<br />

1912 Vom 16. bis 19. Juni fand in Danzig die 6.Konferenz der „Preußischen Zentralstelle für<br />

Volkswohlfahrt" statt, auf der die „Magna Charta" des Kleingartenwesens beschlossen wurde.<br />

1914 Vom 29. bis 31. August fand in Berlin der IV. Internationale Arbeiter- und Schrebergärten-<br />

Kongress statt.<br />

1919 Mit der Annahme der Weimarer Verfassung am 31. Juli wurde die „Kleingarten- und<br />

Kleingartenpachtverordnung" (KGO) angenommen.<br />

1920 In Zwickau wurde der „Kreisverband der Schreber- und Gartenvereine" gegründet. Ihm<br />

gehörten zunächst 45 Vereine mit 1804 Parzellen der Amthauptmannschaft Zwickau an.<br />

13


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1921 In Berlin erfolgte der Zusammenschluss der verschiedenen Gartenverbände zum<br />

„Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands"<br />

1926 Am 23. April fand in Dresden eine Jubiläumsausstellung zum 100-jährigen Bestehen der<br />

„Flora Sächsische Gesellschaft für Gartenbau und Botanik" statt.<br />

1926 Am 03. Oktober wurde in Luxemburg der Internationale Verband der<br />

Kleingärtnerorganisationen „Office International des Jardins Ouvriers" gegründet.<br />

1926 in Zwickaus „Neuer Welt" fand eine landesweite Gartenausstellung statt.<br />

1928 6. Reichskleingärtnertag in Breslau; auf dem die Forderung an die Regierungen der Länder<br />

gestellt wurde, dem Kleingartenwesen dieselbe Berücksichtigung in finanzieller Hinsicht zu<br />

gewähren, wie Sport und Leibesübungen.<br />

In der Folgezeit nahmen die Neugründungen von Kleingarten - und Schrebervereinen<br />

zahlenmäßig eine rasche Entwicklung. Im Raum Zwickau wurden neu gegründet:<br />

1920 KGA „Jacobshöhe" e.V., Mülsen St. Jacob<br />

1920 KGA „Bahnhofstraße" e.V., Ebersbrunn<br />

1921 KGA „Frohe Zukunft" e.V., Lichtentanne<br />

1921 KGA „Martin Hoop" e.V., Mülsen St. Jacob<br />

1921 KGA „Alpenrose" e.V., Ortmannsdorf<br />

1922 KGA „Blühendes Land" e.V., Hirschfeld<br />

1922 KGA „Erlental" e.V., Niedercrinitz<br />

1925 KGA „Friedenshöhe" e.V., Kirchberg<br />

1925 KGA „Zellstoff" e.V., Crossen<br />

1926 KGA „Feldstraße" e.V., Kirchberg<br />

1928 KGA „Gartenfreud" e.V., Kirchberg<br />

1928 KGA „Dauerland" e.V., Mosel<br />

1928 KGA „Grüne Aue" e.V., Ortmannsorf<br />

1929 KGA „Kleingärtner" e.V., Oberrothenbach<br />

1929 KGA „Neuhaara" e.V., Wilkau-Haßlau<br />

1930 KGA „Einigkeit" e.V., Zschocken<br />

1930 KGA „Am alten Holzplatz" e.V., Ebersbrunn<br />

1931 KGA „Gute Hoffnung" e.V., Thierfeld<br />

1932 KGA „Kleingärtner" e.V., Zschocken<br />

1937 KGA „Kleingärtner" e.V., Weißbach<br />

1933 Vom 28. Juli erfolgte mit der Gründung des „Reichsbundes der Kleingärtner und Kleinsiedler<br />

Deutschlands" e.V. die politische Gleichschaltung mit den Zielen des Dritten Reiches.<br />

1934 Am 20. Januar erfolgte die Angliederung der Reichsbahnlandwirtschaft an den Reichsbund<br />

1936 Am 4. März erließ die Führung des Reichsbundes den Kündigungsschutz von Kleingartenland<br />

1936 1. Reichskleingartenausstellung in Dresden<br />

1937 Vom 24. bis 27. Juli: 3. Reichskleingärtnertag in Chemnitz<br />

1938 Das Reichsarbeitsministerium verabschiedete am 8. Dezember die „Verordnung zur<br />

Errichtung von Kleingartendaueranlagen".<br />

1945 Der totale Zusammenbruch des Dritten Reiches führte zur Auflösung des „Reichsbundes der<br />

Kleingärtner und Kleinsiedler".<br />

1946 Mit der Teilung Deutschlands durch die Siegermächte wurde auch das Kleingartenwesen in<br />

Deutschland geteilt. Während in den Westzonen neue Landesverbände der Kleingärtner<br />

gebildet wurden, wurde in Sachsen durch Beschluss der Landesverwaltung das<br />

Kleingartenwesen kommunalisiert.<br />

14


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1946 Erlass der „Verordnung über die Neuregelung des Kleingartenwesens in Sachsen" am<br />

14. Februar durch das Präsidium der Landesverwaltung Sachsen (Kommunalisierung des<br />

Eigentums der Kleingärtnervereine)<br />

1946 Entschließung des Parteivorstandes der SED am 15. Mai zur Förderung und Organisation der<br />

Kleingärtner, Kleinsiedler und Kleintierzüchter<br />

1946 Am 1. Juli erfolgte die Bildung des Referates Ernährungswirtschaft, Kleingarten,<br />

Kleintierhaltung beim Zentralsekretariat der SED<br />

1946 Neue Kleingartenanlagen wurden erschlossen:<br />

KGA „Freiheit“, Lichtentanne<br />

KGA „Wiesengrund“, Cunersdorf<br />

KGA „Naturfreunde“,“, Crossen<br />

KGA „Goldbachgrund“, Wiesenburg<br />

KGA „Sonnenblick“, Saupersdorf<br />

KGA „Waldfrieden“, Niedermülsen<br />

KGA „Sonnenland“, Mülsen St. Micheln<br />

KGA „Kleingärtner“, Wolfersgrün<br />

1946 Am 1. Oktober erfolgte der Beschluss des Zentralsekretariat der SED über die Bildung von<br />

„Vereinigungen der Kleingartenhilfe".<br />

1947 Am 30. Mai erfolgte die Genehmigung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland<br />

(SMAD) zur Bildung der „Vereinigungen der Kleingartenhilfe".<br />

1947 Am 30. Juni erfolgte die Freigabe von Land für die Kleingartenanlagen<br />

KGA „Parkschönheit“, Wildenfels<br />

KGA „Waldfrieden“, Hartenstein<br />

1947 Am 27. August erfolgte die Weisung des Präsidenten der Deutschen Verwaltung für Land- und<br />

Forstwirtschaft in der sowjetischen Besatzungszone die Ministerpräsidenten der Länder zur<br />

Bildung von Vereinigungen der Kleingartenhilfe zu ermächtigen.<br />

1947 Am 2. September erfolgte eine Aufforderung der Abteilung Landwirtschaft des<br />

Zentralsekretariats der SED an die Landesvorstände der SED zur Unterstützung der Bildung<br />

von Vereinigungen der Kleingartenhilfe.<br />

1947 Am 6. Oktober wurde der Entwurf des Zentralsekretariats der SED für eine Richtlinie zur<br />

Bildung von Kreis- und Landesverbänden der Kleingartenhilfe unterbreitet.<br />

1948 Am 29. Mai wurde die „Vereinigungen der Kleingartenhilfe" durch die Sächsische<br />

Landespolizei verboten.<br />

1948 Am 21. Juli wurden die Ministerpräsidenten von der Deutschen Wirtschaftskommission zur<br />

Bildung von Landesvereinigungen der Kleingartenhilfe als Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts angewiesen.<br />

1948 Am 31. Juli griff Walter Ulbricht persönlich in die Kleingartenpolitik der SED ein, mit dem Ziel,<br />

Vereinigungen auf Kreis-, Landes - und Zonenebene aus politischen Gründen nicht<br />

zuzulassen.<br />

1948 Am 1. September wurden neue Kleingartenanlagen gebildet<br />

KGA „Sonnenblick“, Wildenfels<br />

KGA „Naturfreunde“, Hirschfeld<br />

KGA „Hinrich Wichern“, Mülsen St.Niclas<br />

KGA „An der Bergstraße“, Silberstraße<br />

1948 Am 13. Oktober legte die Abteilung Landwirtschaft des Zentralsekretariats der SED fest, die<br />

Kleingartenhilfe dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) zu unterstellen.<br />

15


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1948 Am 1. November fasste die SED den Beschluss zur Bildung der „Kleingartenhilfe des FDGB"<br />

1949 Am 1. Februar erfolgte die Bildung eines Referates "Kleingartenhilfe" beim Bundesvorstand<br />

des FDGB<br />

1949 Im Westen Deutschlands gründete sich am 19. August der „Verband Deutscher Kleingärtner“<br />

e.V.<br />

1949 Erstmaliges erschien der Zeitschrift "Der Kleingärtner" am 1. September.<br />

1949 Zonentagung am 11. September von Delegierten der Kleingärtnerorganisationen in Berlin mit<br />

dem Vorschlag, Rechtsgrundlagen und Satzung auszuarbeiten.<br />

1950 Das Sekretariat des FDGB verabschiedete am 13. Januar eine Satzung für die<br />

Kleingartenhilfe.<br />

1950 Am 20. März erfolgte die Anerkennung der Gemeinnützigkeit der "Kleingartenhilfe des FDGB”.<br />

1950 Zum 1. Juni wurden neue Kleingartenanlagen gegründet:<br />

KGA „Dauerland“, Kirchberg<br />

KGA „F 173“, Schönfels<br />

KGA „Sonnenland“, Schönau<br />

1950 Am 5. Dezember beschloss der Zentralausschuss der Kleingartenhilfe des FDGB die<br />

Loslösung vom FDGB und zur Schaffung einer eigenständischen Massenorganisation<br />

1951 Zum 15. Juli wurden neue Kleingartenanlagen gebildet<br />

KGA „Sonnenblick“, Crossen<br />

KGA „Frieden“, Hüttelsgrün<br />

KGA „Geiersberg“, Lichtentanne<br />

1951 <strong>Die</strong> „Kleingartenhilfe des FDGB" und die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)<br />

vereinbarten am 29. Mai ihre Zusammenarbeit.<br />

1952 Beschluss des Politbüros der SED am 15. Juli zur Bildung eines "Verbandes der Kleingärtner,<br />

Siedler und Kleintierzüchter".<br />

1952 Konstituierung des „Zentralverbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter" als<br />

"Körperschaft des öffentlichen Rechts" am 16. Oktober.<br />

1952 Erste Sitzung des Vorstandes des VKSK am 5. Dezember und Vorlage eines Entwurfs einer<br />

Satzung.<br />

1953 <strong>Die</strong> Zeitschrift "Der Kleingärtner" erschien am 1. Januar mit dem Untertitel „Organ des<br />

Verbandes des VKSK“. Der Verbandstag wurde zur offiziellen Gründung für den 15. bis 17.<br />

Mai nach Leipzig einberufen.<br />

1953 <strong>Die</strong> Kleingartenanlage "Schöne Aussicht" in Kirchberg wurde zum 1. Juni gegründet.<br />

1953 Mit Beschluss der SED-Führung am 9. Dezember über die Auflösung des Zentralverbandes<br />

erfolgte der Aufbau des VKSK nur auf Orts- und Kreisebene.<br />

1954 Erlass der Regierung der DDR am 22. April die "Verordnung zur Förderung des Kleingarten-<br />

und Siedlungswesen und der Kleintierzucht" zur Unterstellung der Kreisverbände des VKSK<br />

unter die Räte der Kreise.<br />

1954 Neugründung der Kleingartenanlage „Nord“, Hartenstein zum 1. Juni.<br />

1955 Neugründung der Kleingartenanlage „Nach Feierabend“, Cainsdorf zum 1. Juni.<br />

1956 Neugründung der Kleingartenanlage „Hermann Duncker“, Zwickau zum 1. Januar.<br />

16


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1957 Neugründungen von Kleingartenanlagen am 30. September:<br />

KGA „An der Schule“, Mosel<br />

KGA „Moosheide“, Obercrinitz<br />

KGA „Waldfrieden“, Thurm<br />

1958 Neugründung der Kleingartenanlage „Freier Blick", Kirchberg am 1. Juni.<br />

1959 <strong>Die</strong> SED-Führung stimmte am 22. April der Gründung eines „Zentralverbandes der<br />

Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter" zu.<br />

1959 Gründung des Zentralverbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter in Leipzig am<br />

28./29. November; Karl Stein, Dresden, wurde zum Präsidenten gewählt.<br />

1959 Erlass über die Staatliche Anerkennung des VKSK am 3. Dezember.<br />

1961 1.Internationale Gartenbauausstellung (IGA) vom 28. April bis 15. Oktober in Erfurt.<br />

1961 1.Volkskunstwettbewerb des VKSK am 22./23. Juli in Erfurt unter dem Motto „Singt das Lied<br />

des Sozialismus".<br />

1962 Erstmalig erschien die Verbandszeitschrift „Garten und Kleintierzucht" am 1. Oktober als<br />

Verbandsorgan des VKSK.<br />

1964 Neugründung der Kleingartenanlage "Am Pohlteich", Kirchberg a, 1. September.<br />

1971 Neugründung der Kleingartenanlage "Naherholung", Crossen am 1. September.<br />

1975 Neugründung der Kleingartenanlagen am 1. Juni<br />

KGA „Rödelbachtal", Saupersdorf<br />

KGA „Drei Eichen", Wiesenburg<br />

1977 Neugründung der Kleingartenanlage „Am Volksbad", Kirchberg am 1. Juni.<br />

1977 Verfügung des Ministerrates der DDR am 15. September zur planmäßigen Erhöhung der<br />

Anzahl der Kleingartenanlagen.<br />

1979 Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens in Gold zum Tag der Republik am 7. Oktober<br />

an den VKSK.<br />

1981 Gründung der VKSK-Kreisorganisation Zwickau-Land am 25. November auf einer Aktivtagung<br />

im Klubhaus „Steinkohle" in Zwickau-Schedewitz. Dem neuen Kreisverband traten 156<br />

Vereine von Kleingärtnern, Kleintierzüchtern und Siedlern bei.<br />

Kreissekretär wird Roland Heinzmann, 1. Vorsitzender wird Friedhelm Weichsel.<br />

1981 Neugründung der Kleingartenanlage „Am Sportplatz", Mosel zum 1. Dezember.<br />

1982 Am 20. März fand die 1. Kreisdelegiertenkonferenz der Kreisorganisation Zwickau-Land im<br />

Kulturhaus „Haus der Freundschaft" in Crossen statt.<br />

1983 Neugründung der Kleingartenanlagen zum 1. Juni<br />

KGA „Vettermannstraße“, Mülsen St. Jacob<br />

KGA „Martin-Hoop", Mülsen St. Micheln.<br />

1983 1. Kulturkonferenz des VKSK am 29. Oktober in Dresden.<br />

1986 Beschluss des Präsidiums des VKSK am 19. Juni über „<strong>Die</strong> weitere Erhöhung der<br />

Massenwirksamkeit der Wettbewerbsbewegung in allen Sparten des VKSK. <strong>Die</strong><br />

Verantwortung der Vorstände bei der politischen Führung des Wettbewerbes."<br />

1986 4. Bauernmarkt am 13. September unter Teilnahme von Sparten des Kreisverbandes des<br />

VKSK in Wilkau-Haßlau.<br />

17


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1987 Neugründung von Kleingartenanlagen zum 1. September:<br />

KGA „Am Schieferberg“, Langenbach<br />

KGA „Morgensonne“, Thurm<br />

1990 Aktivtagung des Kreisverbandes Zwickau-Land am 17. Juni zur Auflösung des Kreisverbandes<br />

des VKSK und Beitritt zum Bund Deutscher Gartenfreunde im Gartenheim "Naturfreunde" e.V.<br />

Wilkau-Haßlau. 86 Kleingartenvereine traten dem neuen Kreisverband bei. Erich Tröger wurde<br />

zum Vorsitzenden gewählt.<br />

1990 Außerordentlicher Verbandstag des VKSK am 27. Oktober in Berlin über die Auflösung des<br />

VKSK zum 31.12.1990.<br />

1990 1. Verbandstag des neugegründeten Verbandes der Garten- und Siedlerfreunde (VGS)<br />

Sachsen am 23. Juni in Leipzig.<br />

1990 Generalversammlung des VGS in Dresden am 17. November zur Aufnahme in den BDG und<br />

Gründung des LSK.<br />

1991 Der Landesverband Sächsischer Kleingärtner (LSK) wurde am 6. April als erster<br />

Landesverband der neuen Bundesländer in den Bund Deutscher Gartenfreunde (BDG)<br />

aufgenommen.<br />

1993 3. Verbandstag des LSK in Chemnitz am 28. August, dieser fand im November 94 in<br />

Falkenstein als Generalversammlung seine Fortsetzung mit einer<br />

Satzungsänderung. Teilnehmer aus dem KV Zwickau-Land waren Erich Tröger und Friedhelm<br />

Weichsel. In Falkenstein vertrat Karl-Heinz Leistner die Zwickauer Kleingärtner.<br />

1994 Der 6. Kreisverbandstag fand am 5. März im Gartenheim „Erholung" e.V., Reinsdorf statt. Ein<br />

neuer Kreisvorstand wurde gewählt. Karl-Heinz Leistner wurde zum 1.Vorsitzenden gewählt.<br />

1994 Der Deutsche Bundestag beschloss am 18. April die Novellierung des<br />

Bundeskleingartengesetzes, mit der Anpassung an die Situation in den neuen Bundesländern<br />

und der Festsetzung des Höchstpachtzinses auf das vierfache des gewerblichen Obst- und<br />

Gemüseanbaues<br />

1994 Der 21.Verbandstag des BDG vom 25. bis 28. August in Bad Brückenau fand unter<br />

erstmaliger Teilnahme der Landesverbände der neuen Bundesländer statt.<br />

1996 In der Landgaststätte Wiesenburg fand am 30 November der 9.Kreisverbandstag statt. Er<br />

bestellte einen Schlichtungsausschuss unter der Leitung von RA Alfred Staindl.<br />

1997 Eine Fachexkursion von 42 Zwickauer Vereinsfunktionären führte am 19. April in das neu<br />

eröffnete Museum des Deutschen Kleingartenwesens nach Leipzig.<br />

1997 Der Kreisverband rief einen Wettbewerb für das Gartenjahr unter dem Motto “Älteste Laube<br />

des Kreises gesucht". <strong>Die</strong> Gartenlaube von Inge Schade, KGV „Kleingärtner" e.V.,<br />

Oberrothenbach aus dem Jahre 1920 wurde als älteste, noch funktionstüchtige Laube des<br />

Kreises ausgezeichnet.<br />

1997 In Leipzig fand am 24. Mai der 4.Verbandstag des LSK statt. Teilnehmer aus dem KV<br />

Zwickau-Land waren Karl-Heinz Leistner und Friedhelm Weichsel.<br />

1997 Im Gartenheim „Erholung", Reinsdorf führte am 14. Juni der Kreisverband seine erste<br />

Geschichtskonferenz unter Teilnahme des Vizepräsidenten des LSK, Ernst Uschpilkat, durch.<br />

<strong>Die</strong> Konferenz beschlioss die Erarbeitung von Vereinschroniken.<br />

1997 Der Kleingartenverein „Erholung" e.V., Reinsdorf beging mit einer Festwoche vom 4. bis 6. Juli<br />

seinen 100.Geburtstag. Unter den Ehrengästen der Präsident des LSK, Peter Paschke. Als<br />

erster Verein des Kreises wurde eine Vereinsfahne geweiht.<br />

1997 In Leipzig wurde am 23. August das Deutsche Museum des Kleingartenwesens offiziell<br />

eröffnet.<br />

18


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

1997 Der 22.Verbandstag des BGD fand vom 8. bis 10. August in Hamburg statt. Unter den<br />

Delegierten war der Vorsitzende des Kreisverbandes Zwickau-Land , Karl-Heinz Leistner. Ingo<br />

Kleist vom Landesverband Hamburg wurde zum Präsidenten des BDG gewählt.<br />

1998 Der Deutsche Bundestag verabschiedete am 17. März das Gesetz „Zum Schutze des<br />

Bodens".<br />

1998 Im Hotel „Schützenhaus" Wilkau-Haßlau fand am 14. Juni das 1.Seniorentreffen des<br />

Kreisverbandes Zwickauer Land statt. Daran nahmen 22 Senioren teil, darunter Fritz Wendler,<br />

„Goldene Sonne", Cainsdorf, Martin Brückner," Naturfreunde", Wilkau-Haßlau und Heinz<br />

Becher, "Jacobshöhe", Mülsen St. Jacob.<br />

2000 In der Landgaststätte Wiesenburg fand am 18. November der 13. Kreisverbandstag Zwickau-<br />

Land statt. Mit großer Mehrheit wurde der Vorstand in seinem Amt bestätigt. Anlässlich der 10.<br />

Wiederkehr der Neugründung des Kreisverbandes erhielt jeder Gründungsverein eine<br />

Erinnerungsurkunde.<br />

2000 Im Gartenheim des KGV „Naturfreunde", Wilkau-Haßlau fand am 17. Juni die 2.<br />

Geschichtskonferenz des Kreisverbandes Zwickau-Land mit Enthüllung einer Gedenktafel zu<br />

Ehren des 10. Gründungstages des Kreisverbandes statt. Das Referat zum Thema: „Von der<br />

Kleingartenhilfe des FDGB zum VKSK“ hielt der Kreisvorsitzende Karl-Heinz Leistner. An der<br />

Konferenz nahm der Vizepräsident des LSK, Ernst Uschpilkat, teil.<br />

2000 In Dresden fand vom 24. bis 25. Juni der 5.Verbandstag des LSK anlässlich der<br />

10.Wiederkehr der Gründung des LSK statt, woran Karl-Heinz Leistner teil nahm.<br />

2000 Der 23.Verbandstag des BDG fand vom 1. bis 3. September in Ulm statt.<br />

2001 Im Gartenheim der KGA „Erholung", Reinsdorf, fand am 12. Mai die 1. Methodische<br />

Konferenz des LSK unter dem Motto „Wie organisiert ein Verband die Arbeit an seiner<br />

Geschichte" statt. Daran nahmen 45 Verbandschronisten aus 12 Kreisverbänden sowie der‚<br />

Vizepräsident des LSK, Ernst Uschpilkat, teil.<br />

2001 <strong>Die</strong> erste Ausgabe der Kreiszeitung „Vereinsnachrichten" der Kleingärtner des Kreises<br />

erschien am 10. September. Das Nachrichtenblatt erscheint 3 x jährlich in 200 Exemplaren<br />

und wendet sich in erster Linie an die Vereinsfunktionäre.<br />

2001 Im Zwickauer Hotel „Achat" begrüßte am 18. Dezember der Kreisvorstand 32 aktive<br />

Verbandsfunktionäre zum 1. „Tag des Ehrenamtes".<br />

2002 Das Jahrhunderthochwasser erfasste am 12./13. August auch 11 Kleingartenanlagen unseres<br />

Kreisverbandes. In den Anlagen „Sonnenland", Wiesenburg, „Zellstoff", Crossen,<br />

„Sonnenblick", Crossen, „Nach Feierabend", Cainsdorf, richtete die Mulde große Schäden an<br />

Gemeinschaftseinrichtungen und Gartenlauben sowie Anpflanzungen an. Bäche wurden zu<br />

reißenden Flüssen und beschädigen folgende Anlagen: „Hegebachtal“, Mülsen, „Hinrich<br />

Wichern", Mülsen, „Naturfreunde", Crossen, „Erlental" Niedercrinitz.<br />

2002 Der Kreisvorstand organisierte am 31. August in der KGA „Erholung", Reinsdorf einen<br />

Erfahrungsaustausch zum Thema: „Gartenleerstand - wie gehen wir damit um?". Daran<br />

nahmen 25 Vereinsfunktionäre aus 21 Vereinen teil. Der Erfahrungsaustausch rief zu einer ‚<br />

Solidaritätsspende für Hochwassergeschädigte Vereine auf.<br />

2002 der 15. Kreisverbandstag fand am 16. November in der „Landgaststätte“ Wiesenburg statt.<br />

Daran nahmen 112 Delegierte aus 59 Mitgliedsvereinen teil. Eine kleine Ausstellung der<br />

Fachberater und der Chronisten gab einen Einblick in die Vereinstätigkeit. Der Verband<br />

beschloss eine Spendenaktion unter dem Motto „Kleingärtner helfen Kleingärtner“ zur<br />

Linderung den vom Hochwasser verursachten Schäden.<br />

<strong>Die</strong> anwesende Landtagsabgeordnete Kerstin Nicolaus (CDU) spendet spontan 200 Euro auf<br />

das Hochwasserkonto.<br />

Aus Anlass des 20. Jahrestages der Gründung des Kreisverbandes erhielten die Vereine<br />

„Goldene Sonne“, Cainsdorf, „Erholung“, Reinsdorf und „Glück Auf“, Friedrichsgrün eine<br />

Fahnenschleife zur Erinnerung.<br />

19


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

2002 Im Hotel „Achat“, Zwickau fand am 15. Dezember der „Tag des Ehrenamtes“ statt an dem 48<br />

Verbandsfreunde in Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit teilnahmen. <strong>Die</strong> Festrede hielt<br />

der Vorsitzende des Kreisverbandes, Karl-Heinz Leistner.<br />

2003 In den Räumen des Kreisverbandes fand am 18. Februar eine gemeinsame Vorstandssitzung<br />

der Verbände Zwickau-Stadt und -Land mit dem Ziel statt, eine Fusion beider Verbände<br />

anzustreben. <strong>Die</strong> Teilnehmer beschlossen die Bildung von Arbeitsgruppen und für August die<br />

Einberufung einer zweiten gemeinsamen Sitzung.<br />

2003 Im Gartenheim „Erholung“, Reinsdorf fand am 28. Juni erstmalig auf Beschluss des<br />

Vorstandes eine außerordentliche Mitgliederversammlung zum Thema „Fusion mit dem<br />

Stadtverband Zwickau“ statt. Nach einer mehrstündigen konträren Diskussion wurde mit einer<br />

klaren Mehrheit eine Fusion abgelehnt.<br />

2003 Zum 16. Kreisverbandstag am 15. November in der Landgaststätte Wiesenburg nahmen<br />

Vertreter aus 64 Mitgliedsvereinen teil. Im Wettbewerb um den „Aktivsten Kleingartenverein”<br />

konnten die Vereine „Hermann Duncker“, Zwickau, „Einigkeit”, Zschocken und „Grüne Aue“,<br />

Ortmannsdorf als Beste mit einer Urkunde und einem Sachpreis ausgezeichnet werden.<br />

2003 Der Landesverband Sachsen der Kleingärtner zeichnet am 15. November im Gartenheim<br />

„Rudolphia”, Dresden die besten 11 Vereine Sachsens im Wettbewerb „Gärten im Städtebau“<br />

mit Urkunde und Geldprämie aus. Darunter befanden sich unsere Mitgliedsvereine „Goldene<br />

Sonne“, Cainsdorf, „Naturfreunde“, Crossen und „Am Schmelzbach“, Zwickau. Der Verein „Am<br />

Schmelzbach“ wurde als Landessieger für den Bundeswettbewerb ausgelobt.<br />

2004 Im Hotel „Kriebstein” in Höfchen, Kreis Mittweida, fand im Juni der 6. Landesverbandstag der<br />

Kleingärtner Sachsens statt. Den Verband Zwickau-Land vertreten die Gartenfreunde Ute<br />

Schade, „Kleingärtner” e.V. Oberrothenbach, Anton Rezac, „Volksgesundheit” e.V., Cainsdorf<br />

und Karl- Heinz Leistner, „Einigkeit” e.V., Zschocken. Karl-Heinz Leistner wurde als Mitglied<br />

des Landesvorstandes zum Schriftführer gewählt und zum Leiter des Redaktionsausschusses<br />

„Sachsen aktuell” berufen.<br />

2005 Als Gäste wurden auf dem 18. Kreisverbandstages am 5. November in Wiesenburg die<br />

Landtagsabgeordnete Frau Kerstin Nikolaus und Landrat Christian Otto herzlich begrüßt. Dem<br />

Austritt folgender Vereine per 31.12.2005 aus dem Kreisverband wurde von den Delegierten<br />

bestätigt: „Erholung", Reinsdorf, „Naturfreunde" Wilkau-Haßlau und „Dauerland" Mosel;<br />

letzterer tritt dem Stadtverband bei, die beiden anderen Vereine bleiben unorganisiert.<br />

Den erstmals ausgelobten Wanderpokal des Landrates erkämpfte der KGV „Hermann<br />

Duncker“, Zwickau im Wettbewerb „Aktivster Verein“.<br />

2006 In der Landgaststätte Wiesenburg fand am 4. November der 19.Kreisverbandstag statt. Im<br />

Wettbewerb um den Pokal des Landrates siegte der Verein „Alpenrose” e.V., Ortmannsdorf.<br />

Der Austritt des KGV „Sonnenland“ e.V., wegen Auflösung des Vereins wurde von den<br />

Mitgliedern bestätigt.<br />

2006 An der Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau” am 12.<br />

Dezember am Funkturm in Berlin nahmen die 52 besten Kleingartenanlagen teil. 14 Vereine<br />

erhielten eine Goldmedaille, darunter unser Mitgliedsverein „Am Schmelzbach” e.V., Zwickau.<br />

An der Auszeichnungsveranstaltung nahmen 48 Gartenfreunde des Vereins teil.<br />

2007 Im Kleingartenverein „Am Schmelzbach” e.V. wurde am 25. August der 1. „Tag des Gartens”<br />

durchgeführt.<br />

2007 Zur Auszeichnungsveranstaltung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner am 10.<br />

Oktober im Hotel „Zum Schwan” in Oschatz, wurde der Verein „Wiesengrund” e.V., Vielau im<br />

Landeswettbewerb „Gärten in der Stadt mit dem 3. Platz im Landesmaßstab geehrt und zum<br />

Bundeswettbewerb delegiert. Der Verein „Hermann Duncker” e.V., Zwickau wurde für seine<br />

Leistungen im Wettbewerb mit einer Urkunde und einer Geldprämie ausgezeichnet.<br />

20


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

2007 Zum 20. Kreisverbandstag am 24. November nahmen 104 Delegierte aus 73 Vereinen teil.<br />

Der KGV „Waldesruh“, Schneppendorf wurde als neuer Mitgliedsverein aufgenommen. Anton<br />

Rezac wurde aus dem Vorstand verabschiedet. Zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgruppe<br />

Geschichts- und Traditionspflege wurde Steffen Müller, „Hermann Duncker“ e.V., Zwickau<br />

gewählt. Jens Haustein erhielt das Mandat als Delegierter des 7. Landesverbandstages im<br />

Juni 2008 in Leipzig.<br />

21


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

9 Vereine, Traditionen, Personen, Publikationen<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

22


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

10 <strong>Die</strong> Autoren<br />

Das Lektorat<br />

Dem im Jahre 2004 einberufene Lektorat zur Erarbeitung dieser KreisChronik gehörten an:<br />

Anton Rezac, als Vorsitzender;<br />

Heino Peterhänsel,<br />

Karl-Heinz Leistner, Verantwortlich für den Teil 8 (Geschichtliche Zeittafel)<br />

Bearbeitung und Gestaltung<br />

23


Geschichte des Kleingartenwesens im Raum Zwickau Chronik des Kreisverbandes der Kleingärtner Zwickau-Land e.V.<br />

11 Bibliographie<br />

Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart:<br />

Standard Arial 10. Blocksatz, Schriftart: Standard Arial 10.<br />

Abkürzungsvereichnis<br />

DDR: Deutsche Demokratische Republik (International anerkannter souveräner Staat))<br />

FDGB: Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (der DDR)<br />

LSK Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V.<br />

SED: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands<br />

(Führende politische Partei der DDR auf Basis des Marxismus-Leninismus)<br />

VKSK Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (der DDR)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!