21.03.2015 Aufrufe

RGSK Emmental AP V+S Burgdorf - Region Emmental

RGSK Emmental AP V+S Burgdorf - Region Emmental

RGSK Emmental AP V+S Burgdorf - Region Emmental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong><br />

<strong>Region</strong>ales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept<br />

<strong>Emmental</strong><br />

<strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

Agglomerationsprogramm Verkehr und Siedlung <strong>Burgdorf</strong><br />

Bericht zur Vorprüfung beim Kanton<br />

Juli 2011<br />

georegio Jörg Wetzel, dipl. Geograf, Raumplaner FSU, Ökologe SVU


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong><strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Projektorganisation<br />

Vorname / Name Organisation Funktion<br />

<strong>Region</strong>ale <strong>RGSK</strong>-Kommision<br />

(politische Vertretung)<br />

Christoph Neuhaus Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion Regierungsrat Vorsitz<br />

Katharina Dobler Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR Kantonsplanerin<br />

Walter Brodbeck Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Kreisoberingenieur IV<br />

Walter Scheidegger Gemeinde Hasle b. <strong>Burgdorf</strong> Gemeinderatspräsdient<br />

Bernhard Antener <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> Vorstandsmitglied<br />

Elisabeth Zäch <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> Vorstandsmitglied<br />

Werner Wyss <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> Vorstandsmitglied<br />

Theo Rüegger RVK 3 (Kommission öV) Kommissionspräsident<br />

Gesamtprojektleitung<br />

(fachliche Vertretung)<br />

Katharina Dobler Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR Kantonsplanerin Co-Leitung<br />

Walter Brodbeck Oberingenieurkreis IV <strong>Burgdorf</strong> Kreisoberingenieur IV Co-Leitung<br />

Matthias Fischer Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR Projektleiter<br />

Daniel Schwarz Amt für Öffentlichen Verkehr Projektleiter<br />

Hannes Fankhauser Gemeinde Heimiswil Gemeindeschreiber<br />

Peter Kindler Gemeinde Koppigen, Alchenstorf, Willadingen Gemeindeschreiber<br />

Oliver Mischler Gemeinde Langnau Bauverwalter<br />

Christian Wenger Gemeinde Rüdtligen-Alchenflüh Gemeindeschreiber<br />

Fritz Kobel Gemeinde Rüegsau Gemeindeschreiber<br />

Max Sterchi Gemeinde Signau Gemeindeschreiber<br />

Eduard Müller Gemeinde Sumiswald Gemeindeschreiber<br />

Peter Hänsenberger Stadt <strong>Burgdorf</strong> Leiter Baudirektion<br />

Clemens Friedli RVK3 Geschäftsführer<br />

Karen Wiedmer <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> Geschäftsführerin<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Projektmanagement<br />

Auftragnehmer<br />

Jörg Wetzel<br />

Klaus Dörnenburg<br />

Lutz Willms<br />

atelier georegio<br />

Sigmaplan AG<br />

Sigmaplan AG<br />

Impressum<br />

Auftraggeber:<br />

Autoren:<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion (JGK), vertreten durch<br />

das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR)<br />

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion (BVE)<br />

Klaus Dörnenburg, Lutz Willms, Sigmaplan<br />

Jörg Wetzel, georegio<br />

Version Datum Autor(en)<br />

1.8 13.07.2011 kd / JW / WI<br />

M:\G940_959\S945\Doku\Ueberarbeitung\aktuelle_Doku\Bericht_V18.doc / WI


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung.......................................................................................................1<br />

1.1 Ausgangslage .................................................................................................1<br />

1.2 Zielsetzung......................................................................................................1<br />

1.3 Vorgehen ........................................................................................................2<br />

1.4 Verbindlichkeiten.............................................................................................2<br />

1.5 Abgrenzung <strong>RGSK</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong>..........................................................................2<br />

2 Grundlagen....................................................................................................2<br />

2.1 Planungsperimeter..........................................................................................3<br />

2.2 Ist-Zustand und bisherige Entwicklung Siedlung............................................4<br />

2.3 Ist-Zustand und bisherige Entwicklung Verkehr ...........................................11<br />

2.4 Zukünftiger Zustand Siedlung.......................................................................20<br />

2.5 Zukünftiger Zustand Verkehr ........................................................................22<br />

2.6 Fazit ..............................................................................................................24<br />

3 Stärken und Schwächen ............................................................................26<br />

3.1 Methodik .......................................................................................................26<br />

3.2 Siedlung ........................................................................................................26<br />

3.3 Verkehr .........................................................................................................30<br />

3.4 Fazit ..............................................................................................................32<br />

4 Entwicklungsleitbild ...................................................................................34<br />

4.1 Vorgaben des kantonalen Richtplans ...........................................................34<br />

4.2 Inputs aus dem Agglomerationsprogramm...................................................35<br />

4.3 Strategie und Ziele........................................................................................37<br />

4.4 Tourismus .....................................................................................................38<br />

4.5 Zentralitätsstruktur ........................................................................................39<br />

4.6 Entwicklungsleitbild <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong>.........................................................41<br />

4.7 Entwicklungsleitbild Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> ...............................................42<br />

4.8 Fazit ..............................................................................................................42<br />

5 Angestrebte Entwicklung...........................................................................43<br />

5.1 Siedlung ........................................................................................................43<br />

5.2 Verkehr .........................................................................................................51<br />

5.3 Fazit ..............................................................................................................54<br />

6 Massnahmen ...............................................................................................55<br />

6.1 Massnahmenentwicklung .............................................................................55<br />

6.2 Arten von Massnahmen................................................................................56<br />

6.3 Massnahmenblätter Siedlung .......................................................................56<br />

6.4 Massnahmenblätter Verkehr.........................................................................58<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

6.5 Bewertung der Verkehrsinfrastrukturmassnahmen ......................................60<br />

6.6 Fazit ..............................................................................................................60<br />

7 <strong>RGSK</strong>-Karte .................................................................................................62<br />

7.1 Ausgangslage und Vorgaben .......................................................................62<br />

7.2 Siedlung ........................................................................................................62<br />

7.3 Verkehr .........................................................................................................64<br />

Anhang<br />

Anhang 1: Schwachstellen Strassennetz <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Anhang 2: Auswertung Unfallstatistik <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> (in Erarbeitung)<br />

Anhang 3: Auszug aus dem kantonalen Richtplan Velo (folgt)<br />

Anhang 4: Kriterien zur Zentralität und Bewertung der Gemeinden<br />

Anhang 5: Übersicht Vorranggebiete Siedlungserweiterung<br />

Anhang 6: Lesehilfe zur <strong>RGSK</strong>-Karte (<strong>Region</strong>ale Inhalte)<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Das <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> und das Agglomerationsprogramm Verkehr und Siedlung<br />

<strong>Burgdorf</strong><br />

Eine gegenseitige Abstimmung von Siedlungs- und Verkehrsplanung ist unabdingbar,<br />

um das erklärte Ziel des Bundes wie des Kantons Bern zu erreichen: eine<br />

nachhaltige Raumentwicklung. Konkret heisst dies, dass die Siedlungsentwicklung<br />

prioritär an Orten stattfinden muss, die bereits gut für den privaten wie für den<br />

öffentlichen Verkehr erschlossen sind oder wo eine Erschliessung mit dem öffentlichen<br />

Verkehr möglich ist. Die benötigte Verkehrsinfrastruktur muss kostengünstig<br />

und effizient sein und möglichst geringe Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt<br />

haben.<br />

Die vom Bund ausgelösten Agglomerationsprogramme beschränkten sich auf die<br />

Grenzen der Agglomeration. Das Anliegen, die Siedlung und den Verkehr aufeinander<br />

abzustimmen, hat aber über den Perimeter der Agglomeration hinaus eine<br />

Bedeutung. Deshalb wurde dieser Ansatz mit dem <strong>RGSK</strong> flächendeckend auf die<br />

ganze <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> ausgeweitet.<br />

Das <strong>RGSK</strong> hat also ein doppeltes Ziel: Dem Bund gegenüber bildet es die Fortschreibung<br />

des Agglomerationsprogramms Verkehr und Siedlung <strong>Burgdorf</strong> ("2.<br />

Generation"), zeigt den Stand der Planung auf und dient dazu, die finanzielle<br />

Unterstützung für die Infrastrukturprojekte des Agglomerationsprogramms auszulösen.<br />

Für die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> legt es die Konturen seiner zukünftigen Struktur<br />

fest, ersetzt ältere teilregionale Planungen und bildet eine Grundlage für die regionale<br />

Entwicklung. Das <strong>RGSK</strong> erhält den Charakter eines Richtplans, ist also für die<br />

Behörden und Gremien von Gemeinde, <strong>Region</strong> und Kanton verbindlich.<br />

Drei Dokumente mit unterschiedlichen Aussagen<br />

Das <strong>RGSK</strong> besteht aus drei Teilen: Dem <strong>RGSK</strong>-Bericht, den Massnahmenblättern<br />

und der <strong>RGSK</strong>-Karte. Der Bericht stellt die Hintergrundinformationen zur Verfügung.<br />

Für die eiligen Lesenden fasst ein Fazit am Schluss jedes Kapitels die<br />

wesentlichen Inhalte zusammen und unterscheidet dabei zwischen gesamtregionaler<br />

Sicht und der Konzentration auf den Agglomerationsperimeter. Die Massnahmenblätter<br />

zeigen, welche Projekte realisiert werden sollen - innerhalb und<br />

ausserhalb der Agglomeration - und wie weitere regionale Aufgaben und Probleme<br />

anzugehen sind, für welche die Planung noch nicht so weit fortgeschritten ist. Die<br />

Karte schliesslich hält alle wichtigen, lokalisierbaren Tatbestände fest. Ein der<br />

Karte beiliegendes Erläuterungsblatt erklärt in wenigen Worten, welche regionalen<br />

Festsetzungen getroffen wurden und was diese konkret bedeuten.<br />

Die Aussagen mit Richtplancharakter, also die behördenverbindlichen Festlegungen<br />

sind ausschliesslich in den Massnahmeblättern und in der <strong>RGSK</strong>-Karte festgehalten.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Ausgangslage<br />

Für jede der sechs SARZ-<strong>Region</strong>en (SARZ = Strategie für Agglomerationen und<br />

regionale Zusammenarbeit) ist ein <strong>RGSK</strong> zu erarbeiten und in Zukunft im Vierjahresrhythmus<br />

zu aktualisieren. Für die Erarbeitung der <strong>RGSK</strong> sind die <strong>Region</strong>alkonferenzen<br />

zuständig. Solange eine SARZ-<strong>Region</strong> noch keine <strong>Region</strong>alkonferenz<br />

eingesetzt hat, werden die <strong>RGSK</strong> unter Federführung des Kantons mit Einbezug<br />

der RVK sowie der Planungs- und Bergregionen erarbeitet. Die <strong>Region</strong>alen<br />

Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepte (<strong>RGSK</strong>) bilden gleichzeitig die 2. Generation<br />

der Agglomerationsprogramme Verkehr+Siedlung.<br />

Für die Schweiz, aber auch den Kanton Bern ist die Abstimmung der Gesamtverkehrs-<br />

und der Siedlungsentwicklung von zentraler Bedeutung, ganz einfach weil<br />

uns Konflikte und Widersprüche teuer zu stehen kommen. Diese Abstimmung hat<br />

zum Ziel, die Siedlungsentwicklung dorthin zu steuern, wo die Verkehrserschliessung<br />

umweltgerecht und kostengünstig möglich ist, und die Verkehrsangebote so<br />

zu steuern, dass sie die gewünschte Entwicklung von Wohn- und Arbeitsplatzstandorten<br />

ermöglichen. Im kantonalen Baugesetz wird im neuen Artikel 98a das<br />

dafür vorgesehene Instrument des <strong>Region</strong>alen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzeptes<br />

(<strong>RGSK</strong>) umschrieben.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Mit der Strategie für Agglomerationen und regionale Zusammenarbeit (SARZ) fördert<br />

der Kanton die Zusammenarbeit der Gemeinden. Mit der Einführung von<br />

<strong>Region</strong>alkonferenzen bietet sich den <strong>Region</strong>en die Chance, zahlreiche heute von<br />

eigenständigen Organisationen wahrgenommene Aufgaben zu bündeln. Der Kanton<br />

überträgt den <strong>Region</strong>en entsprechende Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen.<br />

Damit wird im Sinne der Ziele des kantonalen Richtplanes die Partnerschaft<br />

zwischen Kanton und den <strong>Region</strong>en gefördert.<br />

Die Abstimmung von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung ist für die Agglomeration<br />

<strong>Burgdorf</strong> im Rahmen des Agglomerationsprogramms Verkehr und Siedlung der<br />

ersten Generation erfolgt. Mit dem <strong>RGSK</strong> soll diese langfristige Abstimmung von<br />

Gesamtverkehr und Siedlungsentwicklung auf die ganze <strong>Region</strong> ausgedehnt werden.<br />

Die <strong>RGSK</strong> bilden die Grundlage für die Abstimmung dieser Themen auf kantonaler<br />

Ebene und das <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> stellt gleichzeitig das Agglomerationsprogramm<br />

Verkehr und Siedlung <strong>Burgdorf</strong> der zweiten Generation dar.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 2<br />

1.3 Vorgehen<br />

Die Erarbeitung des <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> erfolgt in den folgenden Schritten:<br />

Bis Mitte 2009<br />

Mitte 2009 – Mitte 2010<br />

Mitte 2010 – Mitte 2011<br />

Mitte 2011 – Ende 2011<br />

Ab 2012<br />

Vorarbeiten, Vorgehensplan <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong>, kantonale Vorgaben<br />

und Handbuch <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Erarbeitung 1. Entwurf <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Öffentliche Mitwirkung, Überarbeitung <strong>RGSK</strong>, Einreichung beim<br />

Kanton<br />

Prüfungsverfahren beim Kanton mit Priorisierung und Synthese<br />

der <strong>RGSK</strong><br />

Genehmigungsverfahren zur Festsetzung des <strong>RGSK</strong> als teilregionaler<br />

Richtplan. Danach Umsetzung <strong>RGSK</strong> in der <strong>Region</strong><br />

und im kantonalen Planungsinstrumentarium<br />

1.4 Verbindlichkeiten<br />

Die <strong>RGSK</strong> haben primär die Funktion, die regionale Verkehrs- und Siedlungsentwicklung<br />

unter den Gemeinden und zwischen diesen und dem Kanton abzustimmen.<br />

Dies bedingt, dass die Planungsinhalte als behördenverbindlich bezeichnet<br />

werden. Ein genehmigtes <strong>RGSK</strong> entfaltet dieselbe Wirkung wie ein regionaler Teilrichtplan.<br />

Aus praktischen Gründen wurden alle behördenverbindlichen Elemente<br />

des <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> in der <strong>RGSK</strong>-Karte und in den Massnahmenblättern Siedlung<br />

und Verkehr festgehalten. Der Bericht enthält die dafür nötigen erläuternden<br />

und konzeptionellen Inhalte.<br />

1.5 Abgrenzung <strong>RGSK</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong><br />

Inhaltlich geht es bei beiden Dokumenten um das Gleiche: Die Abstimmung der<br />

Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Während sich das <strong>RGSK</strong> mit der ganzen<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> befasst, behandelt das Agglomerationsprogramm Verkehr und<br />

Siedlung <strong>Burgdorf</strong> nur den erweiterten Agglomerationsperimeter. Im Bericht werden<br />

in den Tabellen die beiden Perimeter immer separat ausgewiesen, beim<br />

zusammenfassenden Fazit zu jedem Hauptkapitel wird immer zwischen der Perspektive<br />

Gesamtregion (grün hinterlegt) und der Perspektive Agglomerationsperimeter<br />

(orange-braun hinterlegt) unterschieden, desgleichen bei den Massnahmenblättern<br />

(Kennzeichnung) und der Karte (verschiedene Perimeter und Masstäbe).<br />

2 Grundlagen<br />

Für die Erarbeitung des <strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> wird eine Vielzahl von nationalen, kantonalen<br />

und regionalen Grundlagen berücksichtigt. Der Kanton Bern hat im <strong>RGSK</strong>-<br />

Handbuch (23. Juni 2009) sowie in den kantonalen Vorgaben zur Erarbeitung des<br />

<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> (23. Juni 2009) die zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen<br />

und Vorgaben festgelegt.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 3<br />

Die regionalen Grundlagen sind beispielsweise das Agglomerationsprogramm <strong>V+S</strong><br />

<strong>Burgdorf</strong> (2008), das Schwerpunktprogramm <strong>Region</strong> <strong>Burgdorf</strong> (2008) oder die regionalen<br />

Entwicklungskonzepte <strong>Region</strong> Trachselwald und <strong>Region</strong> Oberes <strong>Emmental</strong>.<br />

2.1 Planungsperimeter<br />

Zur <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> gehört zum einen die Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> mit der<br />

Agglomerationskerngemeinde, den umliegenden Agglomerationsgemeinden<br />

gemäss Definition des Bundesamtes für Statistik (Stat. Agglo.gemeinden) und den<br />

übrigen Agglomerationsgemeinden. Ausserhalb der erweiterten Agglomeration<br />

bilden die ländlichen Gemeinden, vor allem im Südosten und Norden von <strong>Burgdorf</strong>,<br />

Teil der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong>.<br />

Abbildung 1 Planungsperimeter <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 4<br />

2.2 Ist-Zustand und bisherige Entwicklung Siedlung<br />

2.2.1 Einwohner<br />

Datengrundlage<br />

Quelle: Wohnbevölkerung der Gemeinden am 01.01.2001, respektive 01.01.2009<br />

aus den ESPOP- Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) gemäss Finanzverwaltung<br />

des Kantons Bern. Im Gegensatz zu den Bevölkerungsdaten aus der<br />

Volkszählung VZ 2000, wo alle Einwohner einer Gemeinde erfasst werden (inkl.<br />

Saisonarbeiter, Kurzaufenthalter und Asylsuchende), handelt es sich bei ESPOP<br />

um eine Synthesestatistik. Diese verwendet die Fortschreibungsmethode und<br />

stützt sich auf die Ergebnissen der VZ, der Statistik der ausländischen Wohnbevölkerung,<br />

der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung und der Wanderungsstatistik<br />

der Schweizer Bürger. Zur besseren Vergleichbarkeit wurde im <strong>RGSK</strong><br />

<strong>Emmental</strong> sowohl für das Jahr 2000 wie auch für das Jahr 2009 die ESPOP Daten<br />

verwendet.<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Die Bevölkerungsentwicklung der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> im Zeitraum 2000 – 2009 zeigt<br />

einen geringen Bevölkerungszuwachs von 1.9 % bzw. 0.21 % pro Jahr. In <strong>Burgdorf</strong>,<br />

der Agglomerationskerngemeinde (AK), betrug der Bevölkerungszuwachs<br />

5.1 %. Der Bevölkerungszuwachs beträgt in den stat. Agglo.gemeinden (SAG)<br />

4.1 % und in den übrigen Agglo.gemeinden (ÜAG) 3.8 %. Die ländlichen Gemeinden<br />

(LG), in denen über die Hälfte der <strong>Region</strong>sbevölkerung lebt, weisen im Durchschnitt<br />

einen geringen Bevölkerungszuwachs von 0.1 % auf.<br />

2000 2009 Differenz 2000 - 2009<br />

abs. % % p.a.<br />

Agglo.kerngemeinde 14'498 15'238 740 5.1 % 0.55 %<br />

Stat. Agglo.gemeinden 12'510 13'019 509 4.1 % 0.44 %<br />

Übr. Agglo.gemeinden 13’009 13’501 492 3.8 % 0.41 %<br />

Ländliche Gemeinden 51'297 51'324 27 0.1 % 0.01 %<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 91'314 93'082 1'768 1.9 % 0.21 %<br />

Tabelle 1 Bevölkerungsentwicklung nach Gemeindetypen<br />

Die Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung sind relativ gross. In der folgenden<br />

Tabelle sind die Gemeinden mit einer absoluten Veränderung (Zuwachs oder<br />

Verlust) von mehr als 200 Einwohnern und/oder einer relativen Veränderung von<br />

über 5 % aufgelistet.<br />

2000 2009 Differenz 2000 - 2009<br />

Mötschwil (LG) 123 138 15 12.2 %<br />

Utzenstorf (LG) 3'662 4'080 418 11.4 %<br />

Bätterkinden (LG) 2'700 2'996 296 11.0 %<br />

Koppigen (LG) 1'908 2'069 161 8.4 %<br />

Oberösch (LG) 103 110 7 6.8 %<br />

Hindelbank (LG) 1'880 2'006 126 6.7 %<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 5<br />

2000 2009 Differenz 2000 - 2009<br />

Kirchberg (SAG) 5'283 5'608 325 6.2 %<br />

Oberburg (SAG) 2'692 2'846 154 5.7 %<br />

Niederösch (LG) 214 226 12 5.6 %<br />

Willadingen (LG) 172 181 9 5.2 %<br />

<strong>Burgdorf</strong> (AK) 14’498 15’238 740 5.1 %<br />

Sumiswald (LG) 5'349 5'084 -265 -5.0 %<br />

Röthenbach im E. (LG) 1'350 1'281 -69 -5.1 %<br />

Trachselwald (LG) 1'096 1'038 -58 -5.3 %<br />

Hellsau (LG) 195 181 -14 -7.2 %<br />

Eggiwil (LG) 2’677 2’467 -210 -7.8 %<br />

Trub (LG) 1'593 1'462 -131 -8.2 %<br />

Trubschachen (LG) 1'577 1'436 -141 -8.9 %<br />

Rumendingen (LG) 96 81 -15 -15.6 %<br />

Tabelle 2 Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Gemeinden<br />

2.2.2 Arbeitsplätze<br />

Datengrundlage<br />

Quelle: Arbeitsplätze 2001: Betriebszählung 2001 des Bundesamtes für Statistik<br />

für die Sektoren 2 und 3, Landwirtschaftliche Betriebszählung 2000 für den ersten<br />

Sektor, Arbeitsplätze 2005: Betriebszählung 2005 des Bundesamtes für Statistik<br />

für alle Sektoren. Es werden jeweils Vollzeitäquivalente angegeben, d.h. Teilzeitstellen<br />

werden prozentual zu Vollzeitarbeitsstellen umgerechnet. Für den Gesamtvergleich<br />

wurde vereinfachend angenommen, dass sich die Zahl der Arbeitsplätze<br />

im 1. Sektor von 2000 bis 2001 nicht verändert hat. Einzelne unplausible Zahlen<br />

konnten nicht verifiziert werden. Sie verfälschen das Gesamtbild aber nicht<br />

wesentlich.<br />

Arbeitsplatzentwicklung<br />

Statistisch gesehen, handelt es sich um die in der jeweiligen Gemeinde beschäftigten<br />

Personen. Dabei wird im Allgemeinen nach Voll- und Teilzeitbeschäftigten<br />

unterschieden. Da der Anstellungsgrad recht unterschiedlich sein kann, werden im<br />

folgenden die so genannten "Vollzeitäquivalente" wiedergegeben. Die Zahlen<br />

geben demnach Auskunft über die vorhandenen Vollzeitarbeitsplätze in einer<br />

Gemeinde. Leider stammen die neusten Daten aus dem Jahr 2005 (Betriebszählung),<br />

neuere Daten sind nicht verfügbar. Tabelle 3 zeigt die Entwicklung der Zahl<br />

der Vollzeitarbeitsplätze für die ganze <strong>Region</strong>:<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 6<br />

2001 2005 Differenz 2001 - 2005<br />

abs. % % p.a.<br />

1. Sektor: Landwirtschaft 5'793 5'294 -499 -8.6 % -2.2 %<br />

2. Sektor: Industrie/Gewerbe 13'466 13'118 -348 -2.6 % -0.65 %<br />

3. Sektor: Dienstleistungen 17'029 16'882 -147 -0.9 % -0.22 %<br />

Alle Sektoren 36'288 35'294 -994 -2.7 % -0.69 %<br />

Tabelle 3 Entwicklung der Vollzeitäquivalente nach Sektoren<br />

Grundsätzlich ist in allen Sektoren ein Arbeitsplatzrückgang zu verzeichnen. Der<br />

Rückgang ist – sowohl absolut wie relativ – am stärksten im 1. Sektor und am<br />

wenigsten ausgeprägt im 3. Sektor. Die Differenzierung nach Gemeindetypen zeigt<br />

folgendes Bild:<br />

2001 2005 Differenz 2001- 2005<br />

abs. % % p.a.<br />

1. Sektor. – Landwirtschaft<br />

Agglo.kerngemeinde 129 79 -50 -39 % -11.5 %<br />

Stat. Agglo.gemeinden 302 279 -23 -7.6 % -1.96 %<br />

Übr. Agglo.gemeinden 1'007 949 -58 -5.8 % -1.47 %<br />

Ländliche Gemeinden 4'355 3'987 -368 -8.5 % -2.18 %<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 5'793 5'294 -499 -8.6 % -2.23 %<br />

2. Sektor. – Industrie/Gewerbe<br />

Agglo.kerngemeinde 3'584 3'547 -37 -1.0 % -0.26 %<br />

Stat. Agglo.gemeinden 1'698 1'793 95 5.6 % 1.37 %<br />

Übr. Agglo.gemeinden 1'268 1'212 -56 -4.4 % -1.12 %<br />

Ländliche Gemeinden 6'916 6'566 -350 -5.1 % -1.29 %<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 13'466 13'118 -348 -2.6 % -0.65 %<br />

3. Sektor. – Dienstleistungen<br />

Agglo.kerngemeinde 5'962 5'979 17 0.3 % 0.07%<br />

Stat. Agglo.gemeinden 2'384 2'353 -31 -1.3 % -0.33 %<br />

Übr. Agglo.gemeinden 1'390 1'418 28 2.0 % 0.50 %<br />

Ländliche Gemeinden 7'293 7'132 -161 -2.2 % -0.56 %<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 17'029 16'882 -147 -0.9 % -0.22 %<br />

Tabelle 4 Arbeitsplatzentwicklung nach Sektoren und Gemeindetypen<br />

Einzig im Dienstleistungssektor in der Agglomerationskerngemeinde <strong>Burgdorf</strong> und<br />

den übrigen Agglo.gemeinden sowie im Industrie- und Gewerbesektor in den Stat.<br />

Agglo.gemeinden ist ein leichter Zuwachs an Vollzeitäquivalenten zu beobachten.<br />

Es ist auch deutlich zu sehen, dass zwischen 2001 und 2005 die meisten Arbeitsplätze<br />

in den ländlichen Gemeinden abgebaut wurden. Ausserdem ist zu erwähnen,<br />

dass im Landwirtschaftssektor in der Agglomerationskerngemeinde 39 % (-<br />

50) Arbeitsplätze verloren gingen.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 7<br />

Über alle Sektoren gesehen, ergibt sich folgende Entwicklung:<br />

2001 2005 Differenz 2001– 2005<br />

abs. % % p.a.<br />

Agglo.kerngemeinde 9'675 9'605 -70 -0.7 % -0.18 %<br />

Stat. Agglo.gemeinden 4'384 4'425 41 0.9 % 0.23 %<br />

Übr. Agglo.gemeinden 3'665 3'579 -86 -2.3 % -0.59 %<br />

Ländliche Gemeinden 18'564 17'685 -879 -4.7 % -1.21 %<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 36'288 35'294 -994 -2.7 % -0.69 %<br />

Tabelle 5 Arbeitsplatzentwicklung nach Gemeindetypen<br />

2.2.3 Entwicklungsschwerpunkte<br />

Im August 2008 präsentierte sich der Stand der Entwicklungsschwerpunkte (ESP)<br />

in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> folgendermassen:<br />

<strong>Burgdorf</strong> Bahnhof; ESP von kantonalem Interesse (Nr 7 in Abbildung 2)<br />

Lyssach / Rüdtligen-Alchenflüh; weitgehend realisiert / wenig kantonaler Koordinationsbedarf<br />

(aus ESP-Programm entlassen) (Nr 13)<br />

<strong>Burgdorf</strong> Buechmatt; weitgehend realisiert/wenig kantonaler Koordinationsbedarf<br />

(2004 aus ESP-Programm entlassen, aktuell wieder aktiviert) (Nr 33)<br />

Abbildung 2 Kantonale Entwicklungsschwerpunkte<br />

Quelle: Kartendaten: PK500, (c) 1999 swisstopo<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 8<br />

2.2.4 Baulandreserven<br />

Datengrundlage<br />

Zonenflächen je Gemeinde und zusammengefasste Zonen in ha, aufgeteilt nach<br />

überbaut, baureif und nicht baureif. Stichdatum: 11.07.2006<br />

Eingezonte Flächen<br />

Tabelle 6 zeigt die überbauten, baureifen und nicht baureifen Zonenflächen (in ha)<br />

für Wohnzonen, gemischte Zonen und Arbeitszonen im Überblick.<br />

Wohnen Gemischt Arbeiten Total<br />

Überbaut 661 684 336 1'681<br />

Baureif 65 43 50 158<br />

Nicht baureif 14 12 23 49<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 739 739 410 1'888<br />

Tabelle 6 Bauzonenflächen im Überblick<br />

Gesamthaft sind 89 % der eingezonten Flächen überbaut, rund drei Viertel der<br />

Bauzonenreserven sind baureif. Am geringsten sind die Bauzonenreserven bei den<br />

gemischten Zonen (etwas mehr als 7 %), am grössten naturgemäss bei den<br />

Arbeitszonen (knapp 18 %). Abbildung 3 verdeutlicht die Daten aus der Tabelle für<br />

die Bauzonenflächen der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong>.<br />

Überbaut Baureif Nicht Baureif<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Wohnen Gemischt Arbeiten<br />

Abbildung 3 Baulandreserven im Überblick<br />

Die folgenden Tabellen geben detailliertere Angaben, gegliedert nach Überbauungsstand,<br />

Zonentyp und Gemeindetyp:<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 9<br />

Wohnen Gemischt Arbeiten Total<br />

Überbaut<br />

Agglo.kerngemeinde 146 64 82 291<br />

Stat. Agglo.gemeinden 125 90 54 269<br />

Übr. Agglo.gemeinden 93 129 42 265<br />

Ländliche Gemeinden 296 400 159 856<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 661 684 336 1’681<br />

Baureif<br />

Agglo.kerngemeinde 9 5 9 22<br />

Stat. Agglo.gemeinden 7 3 13 23<br />

Übr. Agglo.gemeinden 6 4 2 11<br />

Ländliche Gemeinden 44 31 27 102<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 65 43 50 159<br />

Nicht Baureif<br />

Agglo.kerngemeinde 0 0 0 0<br />

Stat. Agglo.gemeinden 7 5 18 30<br />

Übr. Agglo.gemeinden 3 3 3 10<br />

Ländliche Gemeinden 3 3 2 9<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 14 12 23 48<br />

Tabelle 7 Baulandreserven nach Nutzungstyp und Gemeindetypen<br />

Überbaut Baureif<br />

Nicht<br />

Baureif<br />

Total<br />

Agglo.kerngemeinde 291 22 0 313<br />

Stat. Agglo.gemeinden 269 23 30 322<br />

Übr. Agglo.gemeinden 265 11 10 285<br />

Ländliche Gemeinden 856 102 9 966<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 1’681 159 48 1’888<br />

Tabelle 8 Baulandreserven nach Baureifetyp und Gemeindetyp<br />

2.2.5 Umnutzungs- und Verdichtungspotenzial<br />

Laut einer Aussage des früheren Direktors des Bundesamts für Raumentwicklung<br />

(ARE) P.A. Rumley ist unser Umgang mit dem Boden nach wie vor nicht haushälterisch<br />

und widerspricht somit einer Forderung des Raumplanungsgesetzes<br />

(RPG). Da die Nachfrage nach neuen Wohnflächen weiter zunimmt, steigt die Bedeutung,<br />

bestehende Bauvolumen umzunutzen und schlecht ausgenutzte Areale<br />

zu verdichten, weiter an. Auch in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> sind die Möglichkeiten für<br />

solche bodenschonenden Massnahmen hoch und es gilt, diese Potenziale im<br />

Rahmen des <strong>RGSK</strong> zu benennen und deren Umsetzung vorzubereiten. Abgesehen<br />

von der Umnutzung bestehender Areale können Verdichtungen in Ortskernen<br />

u. a. durch veränderte Vorschriften betreffend ihrer Ausnutzung erreicht werden.<br />

Dabei sind jedoch allfällige Vorbehalte der Denkmalpflege bzw. die Anliegen des<br />

Ortsbildschutzes zu berücksichtigen.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 10<br />

In folgenden Gemeinden gibt es Areale, die umgenutzt und/oder verdichtet werden<br />

könnten:<br />

alle ESP Standorte im Gebiet <strong>Burgdorf</strong> (<strong>Burgdorf</strong> Bahnhof, Lyssach / Rüdtligen-<br />

Alchenflüh, <strong>Burgdorf</strong> Buechmatt)<br />

AMP <strong>Burgdorf</strong> (Wohnen oder Gewerbe, siehe Studie Fachhochschule <strong>Burgdorf</strong>)<br />

weitere Verdichtungsmöglichkeiten im gesamten Stadtkörper von <strong>Burgdorf</strong><br />

(Grundsatz zur inneren Verdichtung im Rahmen der Ortsplanung 2005)<br />

Zeughausareal Langnau<br />

Zeughausareal Grünen Sumiswald<br />

EXRO-Areal Rüdtligen-Alchenflüh, an der Grenze zu Aefligen<br />

Bahnhofgebiet und KAB-Gelände in Rüdtligen-Alchenflüh<br />

LANDI Areal in Bätterkinden<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 11<br />

2.3 Ist-Zustand und bisherige Entwicklung Verkehr<br />

2.3.1 Verkehrsinfrastruktur Strasse<br />

Strassennetz mit relevanten National- und Kantonsstrassen, auch Gemeindestrassen<br />

und Velowege mit überkommunaler Erschliessungsfunktion.<br />

Abbildung 4 Strasseninfrastruktur <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Eine Übersicht über die bestehenden Schwachstellen (Stand 2008), als kantonale<br />

Vorgabe an das <strong>RGSK</strong>, befindet sich im Anhang. Die Schwachstellen der einzelnen<br />

Gemeinden werden unterschiedlichen Schwachstellentypen zugeordnet, kurz<br />

erläutert und priorisiert. Die entsprechenden Massnahmen werden zusammen mit<br />

dem Bearbeitungsstand, dem Realisierungszeitraum und weiteren Informationen<br />

aufgeführt.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 12<br />

2.3.2 Verkehrsbelastung der Strassen<br />

Datengrundlage<br />

Daten der Schweizerische Strassenverkehrszählung 2005 (SSVZ 2005) und der<br />

automatischen Strassenverkehrszählung (AVZ) des Bundesamtes für Strassen<br />

ASTRA<br />

Entwicklung der Verkehrsbelastung<br />

In folgender Tabelle sind die durchschnittlichen täglichen Verkehrsbelastungen (in<br />

Motorfahrzeugen) an den für das <strong>Emmental</strong> relevanten Querschnitten aus der<br />

Schweizerischen Strassenverkehrszählung, die regelmässig alle 5 Jahre durchgeführt<br />

wird, zusammengestellt (Standorte siehe Abbildung 5).<br />

Name<br />

DTV<br />

2000<br />

DTV Differenz 2000 - 2005<br />

2005 abs. % % p.a.<br />

Kirchberg N (AB) 57'464 64'232 6'768 12 % 2.3 %<br />

Kirchberg S, Schachenguet 14'219 16'172 1'953 14 % 2.6 %<br />

Hasle-Rüegsau W 14'745 15'321 576 4 % 0.8 %<br />

Bowil, Bori 9'317 10'065 748 8 % 1.6 %<br />

Lauperswil, Mungnau 7'382 7'869 487 7 % 1.3 %<br />

Hindelbank S 7'922 7'277 -645 -8 % -1.7 %<br />

Seeberg N 6'425 6'663 238 4 % 0.7 %<br />

Bätterkinden 5'066 5'018 -48 -1 % -0.2 %<br />

Sumiswald, Gammenthal 4'812 4'964 152 3 % 0.6 %<br />

Walkringen, Bigenthal 4'558 4'825 267 6 % 1.1 %<br />

Wiggen W 3'680 3'537 -143 -4 % -0.8 %<br />

Durchschnitt 8 % 1.5 %<br />

Tabelle 9 Verkehrsbelastungen der Strassen<br />

An vier der in Tabelle 9 aufgeführten Querschnitten (zwei innerhalb der <strong>Region</strong>,<br />

zwei daran angrenzend) werden auch automatische Verkehrszählungen durchgeführt.<br />

Für diese liegen Resultate bis ins Jahr 2008 vor:<br />

Name<br />

DTV<br />

2000<br />

DTV Differenz 2000 – 2008<br />

2008 abs. % % p.a.<br />

Kirchberg N (AB) 57'464 65'081 7'617 13 % 1.6 %<br />

Hasle-Rüegsau W 14'745 15'381 636 4 % 0.5 %<br />

Bowil, Bori 9'317 10'098 781 8 % 1.0 %<br />

Seeberg N 6'425 6'886 461 7 % 0.9 %<br />

Durchschnitt 11 % 1.3 %<br />

Tabelle 10 Verkehrsbelastungen an Querschnitten mit Zählautomaten<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 13<br />

Abbildung 5 Übersichtskarte der Zählstellen<br />

Die am meisten belasteten Querschnitte sind einerseits die Autobahn A1 mit einem<br />

durchschnittlichen jährlichen Verkehrswachstum von 1.6 % in den letzten 8 Jahren<br />

(darauf hat die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> nur einen beschränkten Einfluss) und die Zufahrt<br />

zur Autobahn im Schachenguet mit 2.6 % pro Jahr zwischen 2000 und 2005. Stellt<br />

man diese Zahl in Beziehung zum Bevölkerungswachstum, so sieht man, dass die<br />

Mobilität mit dem Auto in den letzten Jahren stark zugenommen haben muss.<br />

Diese überdurchschnittliche Verkehrszunahme kann aber nicht allein durch die<br />

Tatsache, dass sich die Arbeitsplätze wahrscheinlich weiter in Gebiete ausserhalb<br />

der <strong>Region</strong> verlagert haben, erklärt werden: Es muss auch ein allgemeiner<br />

Zuwachs der Mobilität angenommen werden. Wie Tabelle 10 zeigt, ist aber das<br />

Verkehrswachstum über die letzten acht Jahre im Innern der <strong>Region</strong> (Hasle-<br />

Rüegsau) wesentlich kleiner als etwa auf der Autobahn.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 14<br />

2.3.3 Öffentlicher Verkehr (öV)<br />

In Übereinstimmung mit dem kantonalen Richtplan wird öV-Erschliessungsqualität<br />

folgendermassen bestimmt: Zuerst wird für die entsprechende Verkehrsmittelgruppe<br />

in Abhängigkeit vom Kursintervall die Haltestellenkategorie bestimmt. Verkehren<br />

Verkehrsmittel verschiedener Gruppen, ist die Haltestellenkategorie einzeln<br />

zu bestimmen und die beste massgebend.<br />

Tabelle 11 Bestimmung der Haltestellenkategorie 1 2<br />

Für die festgelegte Haltestellenkategorie ist anschliessend mit dem entsprechenden<br />

Abstand zur Haltestelle die öV-Güteklasse abzuleiten.<br />

Tabelle 12 Bestimmung der Güteklasse<br />

Die folgenden Erschliessungsqualitäten basieren auf dem Fahrplan von 2010.<br />

Das bestehende Angebot des öffentlichen Verkehrs lässt sich am besten mit der<br />

Karte der Erschliessungsqualität mit dem öffentlichen Verkehr illustrieren. Die<br />

beste öV-Erschliessungsqualität (Güteklasse A) wird nur innerhalb von 400 m um<br />

den Bahnhof <strong>Burgdorf</strong> herum erreicht. Die Güteklasse B wird im Umkreis von<br />

400 m um die Bahnhöfe <strong>Burgdorf</strong> Steinhof, Oberburg, Hasle-Rüegsau und Langnau<br />

sowie im Abstand von 400 bis 750 m vom Bahnhof <strong>Burgdorf</strong> erreicht. Alle<br />

weiteren Güteklassen können der Abbildung 6 entnommen werden. Diese wie<br />

auch die Darstellung in der <strong>RGSK</strong>-Karte datieren vom April 2010 und weisen für<br />

Koppigen einen Fahler auf: Dort wird die Güteklasse D (nicht nur E) erreicht.<br />

1<br />

2<br />

Mindestens stündliche Schnellzugsabfahrten gemäss Definition im kantonalen Kostenverteilschlüssel.<br />

Gemäss Definition im kantonalen Kostenverteilschlüssel (Art. 5 Abs. 4 Kostenbeitragsverordnung).<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 15<br />

Abbildung 6 öV-Erschliessungsqualität in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

In Tabelle 13 ist unter Einbezug des Angebotes im öV (Fahrplan 2008) und den<br />

Einwohnerzahlen (Volkszählung 2000) der Erschliessungsgrad aufgezeigt. Dieser<br />

Erschliessungsgrad gibt Auskunft darüber, ob die Siedlungsstruktur „öV-freundlich“<br />

ist. Als erschlossen gelten Einwohner, die innerhalb eines Radius von 750 m um<br />

eine Bahnstation oder 400 m um eine Busstation wohnen.<br />

Tabelle 13 zeigt eine Abnahme des Erschliessungsgrades von der Agglomerationskerngemeinde<br />

(98 %) zu den stat. Agglo.gemeinden (84 %) sowie eine sehr<br />

starke Abnahme zu den übr. Agglo.gemeinden (58 %) und ländlichen Gemeinden<br />

(65 %). Dabei überrascht, dass die übr. Agglo.gemeinden einen geringeren<br />

Erschliessungsgrad aufweisen als die ländlichen Gemeinden. Über die ganze<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 16<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> gesehen sind knapp 72 % der Einwohner mit öffentlichen Verkehr<br />

erschlossen.<br />

Einwohner<br />

erschlossene Einwohner<br />

Erschliessungsgrad<br />

Agglo.kerngemeinde 14'570 14'225 97.6%<br />

Stat. Agglo.gemeinden 12'656 10'677 84.4%<br />

Übr. Agglo.gemeinden 12'909 7'465 57.8%<br />

Ländliche Gemeinden 51'494 33'444 64.9%<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> 91'629 65'811 71.8%<br />

Tabelle 13 Erschliessungsgrad gemäss kantonalem Richtplan<br />

Nachfolgend ist aus dem Bericht „Angebotskonzept des Kantons Bern – Für den<br />

öffentlichen Orts- und <strong>Region</strong>alverkehr 2010 – 2013“ vom Amt für öffentlichen Verkehr<br />

des Kantons Bern ein Rückblick auf den Angebotsbeschluss 2005 – 2009<br />

zusammengetragen. In diesem wird über die Umsetzung des Beschlusses und die<br />

Entwicklung des öV-Angebotes informiert. Zu den einzelnen Linien wurde dokumentiert,<br />

ob die Zielvorgaben und Minimalanforderungen der Angebotsverordnung<br />

(AGV) eingehalten wurden.<br />

Die Tabelle 14 zeigt, dass im Schienenverkehr bei der Nachfrage 5 von 6 Linien<br />

und im Kostendeckungsgrad 4 von 6 Linien die Zielvorgabe erreichten. Alle diese<br />

Linien haben die Minimalvorgaben beider Beziehungen erfüllt. Beim Busverkehr<br />

konnten bei der Nachfrage 13 von 17 Linien, im Kostendeckungsgrad 9 von 17<br />

Linien ihre Zielvorgaben erfüllen. Ihre Minimalvorgaben nicht erreichen konnten<br />

drei bei der Nachfrage und eine im Kostendeckungsgrad.<br />

Nachfrage<br />

Kostendeckungsgrad<br />

Minimalvorgabe Zielvorgabe<br />

Minimalvorgabe Zielvor-<br />

nicht<br />

gabe<br />

nicht<br />

erreicht<br />

erreicht<br />

erreicht<br />

erreicht erreicht<br />

erreicht<br />

Schienenverkehr<br />

Linien S-Bahn Bern 0 0 3 0 1 2<br />

Regio-Linien 0 1 2 0 1 2<br />

Busverkehr<br />

Buslinien <strong>Region</strong><br />

Oberes <strong>Emmental</strong><br />

1 0 6 0 6 1<br />

<strong>Region</strong> Trachselwald 0 0 3 0 1 2<br />

<strong>Region</strong> <strong>Burgdorf</strong><br />

Unteres <strong>Emmental</strong><br />

2 1 4 1 0 6<br />

Tabelle 14 Auswertung der Linien das öV-Angebotskonzeptes 2005 – 2009<br />

Abbildung 7 zeigt aus dem Angebotskonzept des Kantons Bern (2010 bis 2013) für<br />

den öffentlichen Orts- und <strong>Region</strong>alverkehr das Liniennetz und die Zuordnung zu<br />

den Angebotsstufen im Sollzustand.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 17<br />

Abbildung 7 Netzgrafik des öV in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

2.3.4 Veloverkehr<br />

Beim Veloverkehr ist zwischen Alltags- und Freizeitverkehr zu unterscheiden.<br />

Der Alltagsverkehr spielt sich schwergewichtig innerhalb der Agglomeration und<br />

sonst innerhalb der Gemeinden ab. Insbesondere die Stadt <strong>Burgdorf</strong> sieht beim<br />

Veloverkehr ein grosses Förderungspotenzial und versucht dieses mit verschiedenen<br />

Massnahmen zu aktivieren (Fussgänger-Velo-Modellstadt etc.). Weitere<br />

Potenziale liegen beim Verkehr innerhalb mittelgrosser Gemeinden und in der<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong>. Das Zusammenspiel zwischen öffentlichem und Veloverkehr<br />

kann auch durch so genannte Bike + Ride-Plätze an den Haltepunkten des<br />

öffentlichen Verkehrs gefördert werden.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 18<br />

Für den Freizeitverkehr stehen verschiedene nationale und regionale Velorouten<br />

zur Verfügung. Auch die insbesondere für E-Bikes konzipierte so genannte "Herzroute"<br />

verfügt über Abschnitte in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong>.<br />

Abbildung 8 Touristische Velorouten<br />

2.3.5 Fussverkehr<br />

Die im Fussverkehr zurückgelegten Distanzen sind – zumindest im Alltagsverkehr -<br />

noch geringer als im Veloverkehr. Darum liegt seine Bedeutung noch ausgeprägter<br />

innerhalb der Agglomeration und innerhalb der Gemeinden. Auch hier ist in erster<br />

Linie auf die Stadt <strong>Burgdorf</strong> und die Funktion des Fussverkehrs als Zubringer zum<br />

öffentlichen Verkehr hinzuweisen.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 19<br />

Für den Freizeitfussverkehr steht ein attraktives Wanderwegnetz zur Verfügung.<br />

Dieses wird im Rahmen der Überarbeitung des Richtplans Wanderwegnetz wie im<br />

übrigen Kanton überprüft. Dabei soll das Netz tendenziell gestrafft und leicht reduziert<br />

werden. Hauptkriterium ist dabei die Beschaffenheit der Wege: Wanderwege<br />

mit Hartbelag ausserhalb des Siedlungsgebietes sind wo möglich durch Alternativen<br />

zu ersetzen, wo dies nicht möglich ist, werden sie allenfalls aus dem Netz<br />

gestrichen.<br />

2.3.6 Verkehrsmittel im Vergleich<br />

Modal Split:<br />

Unter Modal Split wird die Aufteilung des Verkehrs auf die verschiedenen Verkehrsmittel<br />

verstanden. Im Allgemeinen werden entweder der öffentliche und der<br />

private Verkehr miteinander verglichen, heute aber immer mehr die "drei Säulen"<br />

Langsamverkehr / öffentlicher Verkehr / motorisierter Individualverkehr. Im Bericht<br />

zum Agglomerationsprogramm wird er für folgende 3 Korridore ausgewiesen:<br />

Kirchberg – <strong>Burgdorf</strong>: 3 % / 24 % / 73 %<br />

<strong>Burgdorf</strong> – Oberburg: 10 % / 18 % / 72 %<br />

Oberburg – Hasle b.B.: 4 % / 19 % / 77 %<br />

Reisegeschwindigkeit:<br />

Für die Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> (Agglomerationskern- und -gürtelgemeinden) ist<br />

die mittlere Reisegeschwindigkeit für den Motorfahrzeugverkehr (42 km/h), der<br />

Bahn (48 km/h) sowie der Busse (33 km/h) bestimmt worden. Allerdings wurden<br />

beim öV die Anmarsch- und Wartezeit nicht einbezogen.<br />

2.3.7 Güterverkehr<br />

Die mengenmässig bedeutendsten Güterverkehrsströme spielen sich zwischen<br />

Autobahn A1 und Shoppingmeile bzw. <strong>Burgdorf</strong>/Buchmatt – wo sich einige<br />

Transportdienstleister angesiedelt haben – ab. In Hasle-Rüegsau ist entgegen der<br />

Befürchtungen seit Einführung der LSVA der Schwerverkehrsanteil rückläufig.<br />

2.3.8 Verträglichkeit<br />

Aus der Gesamtverkehrsstudie <strong>Region</strong> <strong>Burgdorf</strong> / <strong>Emmental</strong> lässt sich entnehmen,<br />

dass bei Strassen mit einer Belastung von rund 10'000 bis 15'000 Fahrzeugen pro<br />

Tag davon auszugehen ist, dass mindestens einer der Belastbarkeitswerte Lärm,<br />

Trennwirkung (für Fussgänger), Zweiradverkehr (Gefährdung) und/oder Busverkehr<br />

(Behinderung) überschritten ist. Dies trifft für die Ortsdurchfahrten im Agglomerationsbereich<br />

zu, ausserhalb davon werden selten Strassenbelastungen von<br />

mehr als 10'000 Fahrzeugen pro Tag erreicht.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 20<br />

2.4 Zukünftiger Zustand Siedlung<br />

2.4.1 Bevölkerungsentwicklung<br />

Die vom Kanton auf der Basis der Zahlen des Bundesamtes für Statistik vorgenommenen<br />

Bevölkerungsprojektionen bis ins Jahr 2030 (Szenario mittel) sagen für<br />

die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> als Ganzes einen stetigen geringen Zuwachs von durchschnittlich<br />

etwas weniger als 0.2 % pro Jahr (ab 2006) voraus. Die Zahlen der<br />

Tabelle 15 zeigen auch, dass ab 2010 mit einer grösseren Bevölkerungsdynamik<br />

gerechnet wird. Ein Vergleich zwischen der effektiven Bevölkerungszahl von 2009<br />

(93'082) mit der vorausgesagten Bevölkerung für 2010 (92'561) zeigt, dass der<br />

Effektivwert für 2009 leicht über dem Prognosewert für 2010 liegt.<br />

Bezugsjahr Bevölkerung Zuwachs Zuwachs pro Jahr<br />

2000 91’314<br />

0.8 % 0.14 %<br />

2006 92’083<br />

0.5 % 0.13 %<br />

2010 92’561<br />

2.2 % 0.22 %<br />

2020 94’636<br />

1.8 % 0.17 %<br />

2030 96’296<br />

Tabelle 15 Bevölkerungsentwicklung bis 2030<br />

2.4.2 Arbeitsplatzentwicklung<br />

Obwohl die Statistik auch eine rückläufige Tendenz bei den regionalen Arbeitsplätzen<br />

aufzeigt, sollte im Sinne der gesamtheitlichen Entwicklung der <strong>Region</strong><br />

<strong>Emmental</strong> alles daran gesetzt werden, die bestehenden Arbeitsplätze zumindest<br />

zu halten. Primär stellt sich dabei die Frage, wie die wohl unweigerlich fortschreitende<br />

Abnahme im landwirtschaftlichen Sektor aufgefangen werden kann. Einerseits<br />

bestehen Möglichkeiten zur Ansiedlung neuer Arbeitsplätze an den ESP<br />

Standorten. Da die Entwicklung dieser Gebiete aber unweigerlich wieder Mehrverkehr<br />

nach sich zieht, sind auch Arbeitsplatzzonen in den ländlichen Gemeinden<br />

auszuscheiden. Diesbezüglich bieten sich in erster Linie die Zentren vierter Ordnung<br />

an. Zudem sind aber auch Entwicklungsmöglichkeiten für zukunftsfähige<br />

lokale Unternehmen zu schaffen, von denen es in der <strong>Region</strong> nicht wenige gibt.<br />

Der im Jahre 2008 für das Obere <strong>Emmental</strong> erarbeitete Bericht „<strong>Region</strong>ale Bauzonen<br />

für die Arbeitsnutzung“ kann hierbei wegleitend sein. Auch diese Grundlage<br />

hat sich an den erstaunlich erfolgreichen und innovativen Betrieben in den ländlichen<br />

Gebieten orientiert und bezweckt eine Umkehr der drohenden Abwärtsspirale.<br />

Ein weiterer Ansatzpunkt für positive Entwicklungen könnte in einer intensivierten<br />

Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen und der Fachhochschule in<br />

<strong>Burgdorf</strong> liegen, deren Standort allerdings vom Kanton in Frage gestellt wird. Die<br />

Frage, ob die Verluste im landwirtschaftlichen Sektor eher durch gewerblich-industrielle<br />

Arbeitsplätze oder eher durch Angebote im Dienstleistungsbereich aufgefangen<br />

werden, kann mit raumplanerischen Mitteln kaum beeinflusst werden.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 21<br />

2.4.3 Entwicklung von publikumsintensiven Einrichtungen<br />

Im Raum Lyssach - Rüdtligen-Alchenflüh stehen mehrere Entwicklungsschwerpunkte<br />

zur Diskussion. Als Zwischenfazit aus der laufenden Planung kann gesagt<br />

werden, dass dort nicht die Ansiedlung von publikumsintensiven Einrichtungen im<br />

Bereich Einkauf oder Freizeit vorgesehen sind, sondern eher gewerbliche Nutzungen<br />

und allenfalls Dienstleistungen.<br />

2.4.4 Entwicklung der Baulandreserven und der Potenziale für eine Siedlungsverdichtung<br />

Der Bedarf an neuem Wohnbauland entsteht in erster Linie durch die Abnahme der<br />

Belegungsdichte pro Wohnung bzw. der Zunahme der Wohnfläche pro Person. Die<br />

Entwicklung der Bevölkerungszahl von heute rund 93'100 auf ca. 95'900 im Jahre<br />

2024 wirkt sich erst in zweiter Linie auf den Bauzonenbedarf aus.<br />

Geht man bei der Ermittlung des Baulandbedarfs für die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> vom<br />

Ansatz des kantonalen Richtplanes aus, dass jeder Gemeinde mindestens ein<br />

Kontingent von 0.5 ha für den 15-jährigen Bedarf zur Verfügung steht, gelangt man<br />

zu einer Zahl von rund 210 ha für die gesamte <strong>Region</strong>. Rechnet man mit den konkreten<br />

Zahlen der Bevölkerungsentwicklung und den erwähnten Kennzahlen zum<br />

Halten der Bevölkerung (Wohnungsbelegung, Wohnfläche), erreicht man einen<br />

Wert von 194 ha.<br />

In der Tabelle 6 im Bericht sind die aktuellen Bauzonenreserven für Wohnnutzungen<br />

dargestellt. Vernachlässigt man den Baureifegrad und rechnet man für die<br />

gemischten Zonen mit einem Wohnanteil von 80 %, kommt man auf eine aktuelle<br />

Bauzonenreserve von rund 123 ha. Die Differenz zwischen dem Bedarf von 194 ha<br />

und den effektiven Reserven von 123 ha beträgt etwa 80 ha. Das heisst, dass in<br />

der ganzen <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> zurzeit praktisch 80 ha Wohnbauland an gut<br />

erschlossenen Standorten fehlen. Nicht berücksichtigt sind die aktuell laufenden<br />

Ortsplanungen, mit denen ein Teil des Bedarfes grundeigentümerverbindlich<br />

reserviert werden dürfte.<br />

Auch zu erwähnen ist, dass das Defizit an Wohnbauland vorwiegend in den grösseren<br />

Orten und an gut mit öV erschlossenen Lagen vorhanden ist. In der Agglomerationsgemeinde<br />

<strong>Burgdorf</strong> beispielsweise werden bei einem Bedarf von 32 ha<br />

nur noch 13 ha an Reserven ausgewiesen. In den ländlichen Gemeinden sind bei<br />

einem Bedarf von 103 ha noch 75 ha an Reserven vorhanden. In den Agglomerationsgürtelgemeinden<br />

stehen heute bei einem Bedarf von 59 ha noch 35 ha Reserven<br />

zur Verfügung. Interessant ist die Tatsache, dass von den total 194 ha rund<br />

140 ha für das Halten der Bevölkerung notwendig sind. Die Bevölkerungsentwicklung<br />

hingegen erfordert lediglich eine Entwicklungsfläche von 54 ha.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 22<br />

Reserve<br />

(ha)<br />

Bedarf total<br />

(ha)<br />

Differenz<br />

Bedarf<br />

„Halten“<br />

Bedarf „Entwicklung“<br />

Total 123 194 71 140 54<br />

Agglomerationskerngemeinde<br />

Stat. Agglo.<br />

gemeinden<br />

Agglomerationsgürtelgemeinden<br />

Ländliche<br />

Gemeinden<br />

13 32 19 23 9<br />

21 30 9 22 8<br />

15 29 14 21 8<br />

75 103 28 74 29<br />

Tabelle 16 Zonenflächenreserve und –bedarf für 2024 (Wohnnutzung)<br />

Aus regionaler Sicht sind vor allem zentrale Standorte zu fördern, was nur mittels<br />

einer überkommunalen Diskussion zielführend sein wird. In einzelnen Gemeinden<br />

sind an zentralen Lagen Verdichtungsmöglichkeiten vorhanden. Diese können<br />

jedoch nur ausgenutzt werden, wenn die entsprechenden kommunalen Reglemente<br />

dies einerseits zulassen, Verdichtungsmassnahmen andererseits auch<br />

gezielt propagiert werden. Abgesehen von den Vorschriften wird es daher auch<br />

notwendig sein, Überzeugungsarbeit zu leisten. Dem planerischen Modell dichterer<br />

Siedlungen wird gerade in ländlichen Gebieten nach wie vor mit Vorbehalt begegnet<br />

und die Gemeinden reagieren noch immer stark auf das Bedürfnis nach individuellen,<br />

relativ bodenintensiven Wohnformen.<br />

2.5 Zukünftiger Zustand Verkehr<br />

2.5.1 Strasseninfrastruktur<br />

Aus dem Agglomerationsprogramm heraus ist klar, dass die Sanierung der Querung<br />

Lyssach-Schachen wie auch eine neue Linienführung der Strasse Richtung<br />

Buchmatt kommen werden. Ebenfalls beschlossen ist das Projekt Umbau Ortsdurchfahrt<br />

<strong>Burgdorf</strong>.<br />

Noch nicht beschlossen ist, wie es bezüglich der "Zufahrt <strong>Emmental</strong>" weitergehen<br />

soll: Die Zweckmässigkeitsbeurteilung ZMB hat ergeben, dass Handlungsbedarf<br />

besteht. Neben der zentralen Massnahme "Bestvariante ZMB <strong>Emmental</strong>" gibt es<br />

weitere Massnahmen, die damit zusammenhängen. Der Beschluss, welche der<br />

Massnahmen in welcher Reihenfolge zu realisieren sind, steht noch aus.<br />

2.5.2 Angebot des öffentlichen Verkehrs<br />

Auf dem bestehenden S-Bahn-Netz sollen bis in etwa 10 Jahren verschiedene<br />

Taktverdichtungen erfolgen. So sollen auf der Strecke <strong>Burgdorf</strong> - Bern pro Stunde<br />

5 (gegenüber heute 4) Verbindungen angeboten werden. Mit stündlich 4 schnellen<br />

Verbindungen (2xIR-Züge, 2xS44-Züge) ergibt sich damit in etwa ein Viertelstundentakt<br />

zwischen Bern und <strong>Burgdorf</strong>. Richtung Solothurn sollen halbstündliche<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 23<br />

Bahnverbindungen über den ganzen Tag angeboten werden, Richtung Hasle-<br />

Rüegsau wird das Angebot von 3 auf stündlich 4 Verbindungen steigen. Im oberen<br />

<strong>Emmental</strong> soll das sehr gute Bahnangebot gehalten werden, mit der Verlängerung<br />

der S-Bahn Luzern bis Langnau ergeben sich auch ab Langnau in Richtung Luzern<br />

halbstündliche Angebote.<br />

Nach den sehr grossen Ausbauten im Busangebot in den vergangenen Jahren<br />

werden die zukünftigen Angebotsschritte weniger spektakulär ausfallen. Der Fokus<br />

dürfte auf einer Konsolidierung liegen (z.B. Überführung von Versuchsbetrieben<br />

und Drittangeboten in das Grundangebot), sowie im Ausbau bestehender Angebote<br />

mittels Massnahmen wie der Ausdehnung der Betriebszeiten / Verlängerung<br />

von HVZ-Verdichtungen / Schliessen von Taktlücken etc. Ausserdem erhält gerade<br />

in der Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> die Vermeidung von Fahrzeitverlusten (konsequente<br />

Busbevorzugung) ein erhöhtes Gewicht.<br />

2.5.3 Künftiges Verkehrsaufkommen<br />

Das neue Gesamtverkehrsmodell des Kantons Bern vergleicht den heutigen Verkehr<br />

(Referenzjahr 2007) mit dem Zustand im Jahr 2030. Grundlage für das Modell<br />

sind Verkehrszählungen sowie verschiedene Annahmen zur Entwicklung von<br />

Bevölkerung und Arbeitsplätzen und weiterer Strukturdaten.<br />

Aus diesem Gesamtverkehrsmodell wurden die Verkehrsbelastungen der schon im<br />

Kapitel 2.3.2 aufgelisteten Querschnitte für einen Vergleich ausgewertet. In dieser<br />

Tabelle befinden sich die relative Veränderung und die Veränderung pro Jahr zwischen<br />

2007 und 2030 sowie die Auslastungen der Strassen, richtungsgetrennt, für<br />

die Abendspitzenstunde (ASP) 2030.<br />

Name<br />

Differenz 2007 - 2030 Auslastung ASP 2030<br />

relativ<br />

pro Jahr<br />

Richtung<br />

Süden<br />

Richtung<br />

Norden<br />

Kirchberg N (AB) + 13 % + 0.6 % 75 % 75 %<br />

Kirchberg S, Schachenguet + 12 % + 0.5 % 55 % 65 %<br />

Hasle-Rüegsau W + 15 % + 0.6 % 70 % 50 %<br />

Bowil, Bori + 21 % + 0.8 % 35 % 45 %<br />

Lauperswil, Mungnau + 16 % + 0.7 % 40 % 40 %<br />

Hindelbank S + 30 % + 1.1 % 30 % 40 %<br />

Seeberg N + 24 % + 0.9 % 30 % 30 %<br />

Bätterkinden + 27 % + 1.0 % 25 % 25 %<br />

Sumiswald, Gammenthal + 26 % + 1.0 % 25 % 25 %<br />

Walkringen, Bigenthal + 27 % + 1.0 % 25 % 25 %<br />

Wiggen W + 32 % + 1.2 % 20 % 15 %<br />

Durchschnitt + 17 % + 0.7 %<br />

Tabelle 17 Verkehrsbelastungen der Strassen<br />

Bei den Veränderungen der Verkehrsbelastung zwischen 2007 und 2030 fällt auf,<br />

dass diese weniger stark differenziert sind gegenüber den Änderungen zwischen<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 24<br />

2000 und 2005. Auch sind die Zuwachsraten pro Jahr geringer, so wie die allgemeine<br />

Tendenz aussieht.<br />

Die höchste Auslastung wird mit 75 %, für beide Richtungen, für die Autobahn bei<br />

Kirchberg prognostiziert. Dieser Verkehr befindet sich allerdings nicht im Einflussbereich<br />

der <strong>Region</strong>. Auf den Kantonsstrassen der <strong>Region</strong> wird die grösste Auslastung<br />

für die Kantonsstrasse durch Hasle in Richtung oberes <strong>Emmental</strong> prognostiziert.<br />

2.5.4 Veloverkehr<br />

Für die Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> liegt ein Konzept für den Veloverkehr vor (Stand<br />

2009). Der regionale Richtplan Veloverkehr wurde im Zeitraum 2010/2011 erarbeitet<br />

und ist in die vorliegende Planung integriert.<br />

2.5.5 Verkehr von publikumsintensiven Einrichtungen<br />

Wie weit der durch die im Raum Lyssach - Rüdtligen-Alchenflüh geplanten ESP<br />

neu generierte Verkehr Ausbauten der Verkehrsinfrastruktur bzw. Umbauten des<br />

bestehenden Anschlusses an die Autobahn bedingen, wird im Rahmen der entsprechenden<br />

Planungen abgeklärt.<br />

2.6 Fazit<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Der Zuwachs der Einwohnerzahl war in den letzten Jahren gering. Auch die Prognosen<br />

sind gering, allerdings zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass die errechneten<br />

Werte übertroffen werden dürften. Die Arbeitsplatzzahlen waren rückläufig,<br />

wobei der Rückgang in den ländlichen Räumen ausgeprägter war als in der<br />

Agglomeration.<br />

Da nicht davon ausgegangen werden kann, dass sich die Erwerbsquote (Anteil der<br />

Einwohner, die erwerbstätig sind) seit dem Jahr 2000 wesentlich verändert hat,<br />

bedeutet die gegenläufige Entwicklung von Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen,<br />

dass heute pro Einwohner weniger Arbeitsplätze in der <strong>Region</strong> selber zur Verfügung<br />

stehen als vor 10 Jahren. Dies heisst, dass wahrscheinlich mehr <strong>Region</strong>sbewohnende<br />

einer Arbeit ausserhalb der <strong>Region</strong> nachgehen.<br />

Die zur Verfügung stehenden Bauzonenreserven sind gesamthaft nicht ausreichend<br />

für den prognostizierten Bedarf bis 2014.<br />

Die Verkehrsbelastung auf den Strassen der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> liegt - mit Ausnahme<br />

der Strassenzüge im Agglomerationsbereich - unter 10'000 Fahrzeugen pro<br />

Tag. Die geplante Umfahrung von <strong>Burgdorf</strong> auf der Strecke zwischen Autobahnanschluss<br />

bis Hasle ist nicht nur für den Verkehr innerhalb der Agglomeration, sondern<br />

auch für die Anbindung des oberen <strong>Emmental</strong>s an die Autobahn von Bedeutung.<br />

Die Siedlungsgebiete in den Tälern sind insbesondere durch die S-Bahn gut<br />

erschlossen. Wo die Erschliessung durch den Bus erfolgt, ist die Qualität – aber<br />

auch die Nachfrage – geringer. Mit dem geplanten Ausbau des öV-Angebots (2.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 25<br />

Teilergänzung S-Bahn Bern) soll insbesondere die Kapazität für den Verkehr ins<br />

Agglomerationszentrum <strong>Burgdorf</strong> und nach Bern erweitert werden. Die Kapazitätsprobleme<br />

beschränken sich auf das Agglomerationsgebiet und auf die Strecke<br />

nach Bern.<br />

Insbesondere für den gemeinde- und regionsinternen Verkehr bestehen im Langsamverkehr<br />

Potenziale, die durch eine Entlastung der Hauptstrassen wie durch<br />

das Angebot attraktiver Alternativrouten abseits der stark befahrenen Strassen<br />

mobilisiert werden müssen.<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

In der erweiterten Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> hat die Zahl der Einwohner in den letzten<br />

10 Jahren leicht zugenommen (im Gegensatz zur übrigen <strong>Region</strong>, wo die Einwohnerzahl<br />

praktisch stagnierte). Die Arbeitsplatzzahlen waren leicht rückläufig.<br />

Der Rückgang war aber in der Agglomeration weit weniger ausgeprägt als in den<br />

ländlichen Räumen der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong>.<br />

Das Defizit an verfügbaren Bauzonen für die Wohnnutzung ist in der Agglomeration<br />

ausgeprägt. Darum müssen in diesem Raum die Verdichtungs- und Umnutzungspotenziale<br />

unbedingt mobilisiert werden.<br />

Im Perimeter der Agglomeration ist die Verkehrsbelastung auf den Hauptstrassen<br />

ziemlich hoch. Dies betrifft insbesondere die Strassenzüge Autobahnanschluss bis<br />

Hasle und Autobahnanschluss bis Kirchberg. Kirchberg und Alchenflüh haben<br />

bereits eine Umfahrung, diejenige für <strong>Burgdorf</strong> ist noch immer in Planung.<br />

Die Siedlungsgebiete der Agglomeration sind insbesondere durch die S-Bahn sehr<br />

gut erschlossen. Wo die Erschliessung durch den Bus erfolgt, ist die Qualität<br />

geringer. Dies betrifft auch die erweiterte Agglomeration. Mit dem geplanten Ausbau<br />

des öV-Angebots (2. Teilergänzung S-Bahn Bern) soll insbesondere die Kapazität<br />

für den Verkehr ins Agglomerationszentrum <strong>Burgdorf</strong> und nach Bern erweitert<br />

werden.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 26<br />

3 Stärken und Schwächen<br />

3.1 Methodik<br />

Die der folgenden Analyse zu Grunde liegende Methode ist die so genannte<br />

SWOT-Analyse. Die vier Buchstaben stehen für:<br />

S = strengths bzw. Stärken<br />

W = weaknesses bzw. Schwächen<br />

O = opportunities bzw. Chancen<br />

T = threats bzw. Gefahren oder Risiken.<br />

Stärken und Schwächen<br />

Stärken und Schwächen sind Faktoren, die ihre Ursache in der <strong>Region</strong> selber<br />

haben. Interne Faktoren wie geografische Voraussetzungen, Zusammensetzung<br />

der Bevölkerung, finanzielle Situation und Besonderheiten der <strong>Region</strong> sind für diesen<br />

Teil der Analyse entscheidend. Wenn beispielsweise die Lebensqualität aufgrund<br />

von günstigen Umweltbedingungen besonders hoch ist, so wird dieser Faktor<br />

als Stärke bezeichnet, wenn aber eine hohe Abwanderung zu verzeichnen<br />

wäre, müsste dies als Schwäche bezeichnet werden. Eine Beurteilung der Stärken<br />

und Schwächen liefert ein gutes Bild davon, wo sich die <strong>Region</strong> zurzeit gerade<br />

befindet. Die Liste der erkannten Stärken und Schwächen soll dabei helfen, die<br />

Stärken optimal zu nutzen und die Schwächen auszugleichen.<br />

Chancen und Risiken<br />

Chancen und Risiken sind Faktoren, die von der <strong>Region</strong> kaum beeinflusst werden<br />

können, jedoch spürbare Auswirkungen auf diese haben. Unter diese Kategorie<br />

fallen z.B. Wirtschaftstrends, die Stärken und Schwächen der Nachbarregionen,<br />

spezielle Ausprägungen und Projekte des Kantons, der Schweiz, bestehende oder<br />

neu entstehende Vorschriften, technologische Fortschritte, Lebensstil und demografische<br />

Trends.<br />

3.2 Siedlung<br />

3.2.1 Bevölkerung und Wohnen<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> wird zunehmend als attraktiver Standort für die Wohnnutzung<br />

erkannt. Wohnen auf dem Lande und Arbeiten in der Agglomeration wird<br />

somit zu einem Angebot, das im Vergleich zu anderen <strong>Region</strong>en als Stärke<br />

gehandelt werden kann. Mit der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs dürfte die<br />

Bedeutung dieses Standortvorteils noch zunehmen und verfügbarer Wohnraum an<br />

gut erschlossenen Lagen soll als Stärke der <strong>Region</strong> gefördert werden. Die SWOT-<br />

Analyse hat im Bereich Bevölkerung und Wohnen folgende Resultate ergeben:<br />

Stärken<br />

Die ansässige Bevölkerung identifiziert sich stark mit der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong>. Wenn<br />

ausreichend Arbeitsplatzangebote vorhanden sind, bleiben Familien gerne hier<br />

oder kehren sogar zurück.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 27<br />

Die Bauzonen sind in den einzelnen Gemeinden weder zu gross, noch besteht ein<br />

Unterangebot. Der Umgang mit den Reserven kann als haushälterisch bezeichnet<br />

werden, Neueinzonungen befinden sich an gut erschlossenen Standorten.<br />

Wie in Kapitel 2.2.5 ausgeführt, sind auch in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> verschiedene<br />

Areale vorhanden, welche sich zur Umnutzung und/oder Verdichtung eignen. Entsprechende<br />

Objekte sind namentlich in den regionalen Zentren <strong>Burgdorf</strong> und<br />

Langnau sowie in den Agglomerationsgürtelgemeinden vorhanden, also in jenen<br />

Gebieten, wo Bauland tendenziell eher knapp vorhanden ist.<br />

Die Nachfrage im Wohnbausektor konzentriert sich in ländlichen Räumen vorwiegend<br />

auf Einfamilienhäuser. Die Gemeinden gehen in ihren Ortsplanungen auf<br />

diese Nachfrage ein und stellen entsprechende Flächen zur Verfügung.<br />

Die Bauzonen sind für die Wohnnutzung sehr attraktiv, vor allem was das Umfeld<br />

und Sicherheitsaspekte betrifft. Sie ermöglichen eine hohe Lebensqualität und<br />

verhindern eine soziale Durchmischung keinesfalls. Der grösste Teil der Wohnzonen<br />

ist keinen störenden Luft- und Lärmemissionen ausgesetzt.<br />

Eine weitere Stärke besteht in der unmittelbaren Verflechtung zwischen Neubaugebieten<br />

und historischen Stadt- und Dorfkernen. Dasselbe gilt für die Möglichkeit<br />

eines unmittelbaren Erlebens der Landwirtschaft – nur selten führen diese unterschiedlichen<br />

Nutzungsformen zu Konflikten (Geruchsimissionen).<br />

Als aktuelle Stärke der waldreichen <strong>Region</strong> soll die Möglichkeit zur Nutzung der<br />

erneuerbaren Energieressource Holz nicht unerwähnt sein.<br />

Schwächen<br />

Das Netz des öffentlichen Verkehrs verläuft in den Tälern und Ebenen. Werden<br />

nun Wohnzonen an gut erschlossenen Standorten ausgeschieden, entsteht vielerorts<br />

ein Konflikt mit der produzierenden Landwirtschaft. Zum einen stehen die gut<br />

erschlossenen Flächen für eine Einzonung nicht zur Verfügung, zum anderen werden<br />

wertvolle Fruchtfolgeflächen beansprucht. Weicht man andererseits an Randlagen<br />

aus, sind entweder die Anforderungen der öV-Güteklassen nicht erfüllt, oder<br />

die Erschliessungskosten der Hanggebiete werden unverhältnismässig hoch.<br />

Die Baulandhortung ist in ländlichen Gebieten relativ verbreitet. Eingezontes Land<br />

wird für die Nachkommen reserviert und steht über Jahre nicht zur Verfügung.<br />

Gemeinden mit einem hohen Anteil solcher Flächen sehen sich oft in ihren Entwicklungsmöglichkeiten<br />

gebremst, weil sie nur ein bestimmtes Kontingent an Bauland<br />

ausscheiden können. Bei Neueinzonungen kann dieses Problem mit Infrastrukturverträgen<br />

gelöst werden.<br />

Der Trend zu grossen Einkaufszentren in Autobahnnähe kann dazu führen, dass<br />

Alltagsgüter nicht mehr lokal vorhanden sind. Dies kann vor allem für die ältere<br />

Bevölkerung mit Nachteilen verbunden sein.<br />

Chancen<br />

Die Chancen für den Bereich Bevölkerung und Wohnen lassen sich einerseits von<br />

aktuellen Trends ableiten, bauen andererseits auf den vorhandenen Stärken auf.<br />

Diesbezüglich sind namentlich folgende Aspekte zu erwähnen:<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 28<br />

Vermehrtes Bewusstsein in der Bevölkerung (auch in Stadt und Agglomeration) für<br />

die Lebensqualität auf dem Lande und das damit verbundene Suchen nach einem<br />

Lebensmodell „Arbeiten in der Agglomeration, Wohnen auf dem Lande“.<br />

Förderung von attraktiven öV-Angeboten, welche den erwähnten Trend unterstützen<br />

helfen.<br />

Entwicklungen im Energiesektor und die Nachfrage nach erneuerbaren Ressourcen<br />

wie Holz und Sonne (Langnau als Ort mit hoher Sonnenscheindauer!).<br />

Risiken<br />

Wie überall dürfte die Überalterung der Bevölkerung auch in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

zu gewissen Herausforderungen führen. Die Entwicklungen führen unweigerlich<br />

dazu, dass Dienstleistungen nicht mehr flächendeckend garantiert werden können.<br />

Dies wiederum wird dazu führen, dass gewisse Einbussen in der Attraktivität in<br />

Kauf genommen werden müssen.<br />

Mit der wachsenden Intensität der Niederschläge nehmen auch die Hochwasserereignisse<br />

und deren Mengen zu. Diese Entwicklung kann zu Konflikten zwischen<br />

Fliessgewässern und Nutzungszonen führen.<br />

3.2.2 Arbeitsplätze<br />

Obwohl sich das Hauptangebot an Arbeitsplätzen auf wenige Standorte in und um<br />

<strong>Burgdorf</strong> konzentriert, findet man überall in der <strong>Region</strong> einige hochqualifizierte,<br />

traditionsreiche Unternehmen. Diese „Perlen“ nehmen die Nachteile ihrer Standorte<br />

in Kauf und bauen auf den offenbar dennoch bedeutenden Vorteilen auf. Sie<br />

werden damit zu Zeugen für das regional vorhandene Unternehmertum und den<br />

Willen, sich auch in einem schwierigen Umfeld durchzusetzen. Diese Firmen sind<br />

für die Identität der <strong>Region</strong> und die Arbeitsplatzsituation von grosser Bedeutung<br />

und müssen entsprechend gepflegt werden.<br />

Stärken<br />

Wo Arbeitszonen vorhanden sind, können sie als erschlossen oder zumindest gut<br />

erschliessbar bezeichnet werden.<br />

Erhebliche Potenziale zur Ansiedlung von Arbeitsplätzen stehen in Umnutzungsobjekten<br />

und Verdichtungsarealen vor allem in den regionalen Zentren sowie im<br />

Agglomerationsgürtel zur Verfügung.<br />

Die arbeitende Bevölkerung der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> gilt als sehr zuverlässig und<br />

firmentreu. Dieser positive Standortfaktor wird auch immer wieder von Vertretenden<br />

der erwähnten „Perlen“ ins Feld geführt.<br />

Die Arbeitszonen befinden sich insbesondere an attraktiven Lagen, als sie für die<br />

Arbeitenden gut erreichbar sind und eine hohe Umgebungsqualität aufweisen.<br />

Schwächen<br />

Im Gebiet des Autobahnanschlusses Kirchberg besteht eine hohe Nachfrage nach<br />

Arbeitsplätzen. Die <strong>Region</strong> nutzt dieses Potenzial noch ungenügend.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 29<br />

Arbeitsplatzgebiete sind wohl gut erschlossen, für den Langsamverkehr jedoch<br />

nicht sehr vorteilhaft erreichbar.<br />

Die Anbindung der Arbeitszonen an das übergeordnete Verkehrsnetz ist noch nicht<br />

optimal.<br />

Teilweise sind in der <strong>Region</strong> Standortkonflikte zwischen traditionellen Arbeitszonen<br />

und Wohnnutzungen feststellbar.<br />

Die Firmen sind zum Teil derart spezialisiert, dass nur eine untergeordnete Nachfrage<br />

nach lokalen Arbeitskräften vorhanden ist. Dies ist vor allem in einer ländlichen<br />

<strong>Region</strong> mit ausgeprägtem Strukturwandel in der Landwirtschaft von Nachteil.<br />

Die Landwirte finden in der <strong>Region</strong> nur selten ein Nebeneinkommen.<br />

Chancen<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> verfügt als Ganzes betrachtet über bedeutende und attraktive<br />

Reserven an gut geeigneten Standorten (Autobahnnähe im Bereich <strong>Burgdorf</strong>,<br />

Lyssach, Rüdtligen-Alchenflüh, Kirchberg)<br />

Das öV-Angebot kann insgesamt auch für die Arbeitsplatzentwicklung als ausreichend<br />

bis gut bezeichnet werden.<br />

Dass sich immer wieder Persönlichkeiten dazu entschliessen, trotz der offensichtlichen<br />

„Nachteile“ auf den Standort <strong>Emmental</strong> zu setzen, ist als grosse Chance zu<br />

werten und wahrzunehmen<br />

Risiken<br />

Die ungenügende Nutzung des Potenzials um den Autobahnanschluss bei Kirchberg<br />

könnte sich mittelfristig als Risiko auswirken, indem Nachbarregionen diesbezüglich<br />

rascher und wirksamer reagieren.<br />

Ein weiteres Risiko, das sich auf die Wohn- und Lebensqualität der Bewohnenden<br />

auswirken könnte, liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft zwischen emissionsstarken<br />

bzw. verkehrsintensiven Arbeitsnutzungen und Wohngebieten.<br />

Ein Risikofaktor könnte die Spezialisierung einzelner Firmen darstellen, indem<br />

diese in der <strong>Region</strong> nicht genügend qualifiziertes Personal rekrutieren können.<br />

3.2.3 Siedlung ausserhalb des Baugebiets<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> ist vor allem in ihren höheren Lagen ein typisches Streusiedlungsgebiet.<br />

Obwohl landschaftlich sehr reizvoll und touristisch nachgefragt, ist<br />

die Streusiedlung als eine der Hauptschwächen und gleichzeitig als Risiko zu nennen.<br />

Der Aufwand zur Erschliessung dieser Gebiete ist sehr hoch. Zudem führt der<br />

Strukturwandel in den Bauten ausserhalb der Bauzonen zu einem Raumangebot,<br />

das aufgrund der rechtlichen Voraussetzungen schlecht (um)genutzt werden kann.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 30<br />

Stärken<br />

Die attraktive und intakte Kulturlandschaft sowie die Vielfalt an unterschiedlichen<br />

Räumen sind Aspekte, die als Stärken der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> unübertroffen sind.<br />

Aufgrund der Streusiedlung und der damit verbundenen ganzjährigen Nutzung<br />

werden die teilweise schwierig zugänglichen Gebiete nach wie vor gepflegt und<br />

damit vor der Vergandung bewahrt.<br />

Schwächen<br />

Die vom Streusiedlungsgebiet stark betroffenen Gemeinden sind in Bezug auf die<br />

Erschliessung der entlegenen Höfe gefordert und mittelfristig finanziell vermutlich<br />

sogar überfordert. Unterhalt und Neubau von Erschliessungsanlagen sind teuer<br />

und belasten die Gemeindehaushalte zunehmend.<br />

Chancen<br />

Die Streusiedlung ist als Kulturlandschaft sehr attraktiv und wird touristisch nachgefragt.<br />

Touristische Angebote mit „Wildernesselementen“ werden zunehmend marktfähig<br />

und entsprechen einem Bedürfnis. Schwer zugängliche Gebiete könnten in dieser<br />

Hinsicht plötzlich an Attraktivität gewinnen.<br />

Eine Chance stellt der sich in Planung befindende <strong>Region</strong>ale Naturpark Thunersee-Hohgant<br />

dar, zumindest jedenfalls für gewisse Teilgebiete der <strong>Region</strong><br />

<strong>Emmental</strong>.<br />

Risiken<br />

Zerfallende Strukturen in der Landschaft könnten sich gerade auf den Tourismus<br />

negativ auswirken, indem ehemals gepflegte Objekte und Landschaften entweder<br />

brachliegen oder unzugänglich werden.<br />

Als grosses Risiko ist die zunehmende finanzielle Belastung der Gemeinden zu<br />

beachten.<br />

Ein Risiko einer allzu grossen Öffnung der Landwirtschaftszone besteht in der<br />

Zunahme des Verkehrs.<br />

3.3 Verkehr<br />

3.3.1 Überregionale Verkehrserschliessung<br />

Die Stärken sind:<br />

Die überregionale Verkehrsinfrastruktur im Unteren <strong>Emmental</strong> und in der Agglomeration<br />

von <strong>Burgdorf</strong> ausserhalb der Spitzenzeiten<br />

Die überregionale Erschliessung mit dem öV im Rahmen der topographischen<br />

Möglichkeiten (Umbaumassnahmen, Abendangebote)<br />

Ein genügendes Sitzplatzangebot im öV ausserhalb der Spitzenzeiten<br />

Ausreichende überregionale Veloverbindungen für den Freizeitverkehr zwischen<br />

Gemeinden am Rand der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> und Gemeinden ausserhalb<br />

der <strong>Region</strong>.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 31<br />

Als Schwächen werden gesehen:<br />

Die überregionale Verkehrsinfrastruktur in den Spitzenstunden, besonders für<br />

das obere <strong>Emmental</strong><br />

Die Strassenbelastungen und die Kapazitätsreserven in der gesamten <strong>Region</strong><br />

(besonders entlang der Hauptachsen in den Spitzenstunden und in resp. um<br />

Lyssach sowie Rüdtligen-Alchenflüh)<br />

Begrenztes Sitzplatzangebot im öV in den Spitzenzeiten<br />

Zu wenig P+R Angebote ausserhalb von <strong>Burgdorf</strong> (und auch im Unteren<br />

<strong>Emmental</strong>)<br />

Chancen:<br />

Mit einer Verlagerung vom mIV zum öV / LV kann eine Entlastung der Strassen<br />

und damit eine Erhöhung der Sicherheit erreicht werden.<br />

3.3.2 <strong>Region</strong>ale und lokale Verkehrserschliessung<br />

Wahrgenommen als Stärken werden:<br />

Die regionale Strassenerschliessung der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Die regionale öV-Erschliessung ausserhalb der Randgebiete<br />

Der Zugang zu den Haltestellen und deren Ausbaustandard im Unteren<br />

<strong>Emmental</strong><br />

Die lokalen Veloverbindungen in den Ortszentren<br />

Die vorhandenen regionalen Veloverbindungen für den Freizeitverkehr<br />

Die regionalen Wanderwege und lokalen Fusswegverbindungen<br />

Zu den Schwächen zählen:<br />

Die fehlenden direkten Verbindungen für den Langsamverkehr zwischen<br />

Gemeinden im unteren <strong>Emmental</strong><br />

Der Zugang zu den Haltestellen und deren Ausbaustandard im Oberen <strong>Emmental</strong><br />

Die Lücken im Velonetz und teilweise der Belag der vorhandenen Veloverbindungen<br />

3.3.3 Schwachstellen im Strassennetz<br />

Die Strasseninfrastruktur wird periodisch vom Tiefbauamt des Kantons Bern, für<br />

die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> vom Oberingenieurkreis IV, auf Schwachstellen überprüft,<br />

um damit die Basis für das Strassenbauprogramm zu haben. Kriterien dafür sind<br />

Strassenkapazität, Siedlungsverträglichkeit, Sicherheit, öV-Beeinträchtigung, Fussund<br />

Veloverkehr sowie Erhaltungsbedarf. Die für den vorliegenden Bericht und die<br />

Massnahmenentwicklung aktualisierte Fassung ist als Anhang 1 diesem Bericht<br />

beigelegt (ohne Schwachstellen gemäss kantonalem Richtplan Velo, siehe unten)<br />

und diente zur Formulierung der erforderlichen Massnahmen zur Strasseninfrastruktur.<br />

Als weitere Quelle zur Überprüfung des Handlungsbedarfs bei einzelnen Teilstrecken<br />

diente die vom Oberingenieurkreis erstellte Auswertung der Unfallstatistik<br />

(Zusammenfassung siehe Anhang 2). Deren Analyse zeigte, dass in der <strong>Region</strong><br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 32<br />

<strong>Emmental</strong> ausser dem Kreisel beim Autobahnanschluss Kirchberg-Alchenflüh<br />

(Nr. 1 und 2 im Anhang 2) und in einer Kurve entlang der Krauchthalstrasse (Nr. 5<br />

im Anhang 2) kein Unfallschwerpunkt gemäss Definition der VSS-Normen besteht.<br />

An der Unfallstelle entlang der Krauchthalstrasse wird zurzeit mit Geschwindigkeitsmessungen<br />

und Videoaufnahmen eine Situationsanalyse gemacht.<br />

Messungen vor dem Einbau eines Rüttelstreifens und nach dem Einbau sollen<br />

erste Ergebnisse zeigen. Wenn die Ergebnisse vorliegen wird entschieden ob noch<br />

weitere Massnahmen nötig sind. Die Strassenteilstücke mit höherer Unfallrate<br />

(mehr als 4.5 Unfälle innerhalb von 2 Jahren) liegen alle auf Strassen, auf denen<br />

sowieso schon ein Handlungsbedarf festgestellt wurde. Somit lässt sich aus der<br />

Unfallstatistik kein weitergehender Handlungsbedarf ableiten.<br />

Eine weitere Grundlage für die Identifizierung des Handlungsbedarfs im Strassennetz<br />

stellt der kantonale Richtplan Velo dar, der verschiedene Typen von<br />

Schwachstellen definiert (siehe Anhang 3). Diese Vorgaben wurden im Rahmen<br />

der Erarbeitung des regionalen Sachplans Veloverkehr detailliert analysiert und<br />

sind in die Massnahmenvorschläge eingeflossen.<br />

3.4 Fazit<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Das <strong>Emmental</strong> ist für die Wohnnutzung sehr attraktiv. Die entsprechenden Flächen<br />

decken den Bedarf der nächsten 15 Jahre nur knapp zur Hälfte ab und befinden<br />

sich nicht immer am richtigen Ort. Im ländlichen Raum ist die Verfügbarkeit von<br />

eingezonten Grundstücken oft beschränkt (Hortung für Eigengebrauch). Die Versorgungssituation<br />

muss genau beobachtet und allenfalls unterstützt werden, um<br />

die Attraktivität als Wohnstandort langfristig zu gewährleisten. Wohnnutzungen in<br />

Streusiedlungsbereichen können zwar sehr attraktiv sein, führen jedoch bei grossen<br />

Distanzen zwischen Standort und öV-Linien zu einem Zwang der Automobilität.<br />

Eine Stärke der regionalen Wirtschaft sind die traditionellen, über die ganze<br />

<strong>Region</strong> verteilten Firmen – primär im Produktionssektor - die ein gewisses Wachstumspotenzial<br />

aufweisen. Insbesondere an gut mit dem öV erreichbaren Standorten<br />

besteht jedoch ein gewisses Manko an Reserveflächen für die Arbeitsnutzung.<br />

Die Schwachpunkte im Strassenverkehrssystem konzentrieren sich weitgehend<br />

auf den Agglomerationsperimeter. Damit betreffen sie aber im Raum <strong>Burgdorf</strong><br />

auch die Anbindung des oberen <strong>Emmental</strong>s an die Autobahn. Die Schwachstellen<br />

wurden systematisch erfasst und bilden die Grundlage für die Massnahmenplanung<br />

des Kantons. Auch für das Veloverkehrsnetz stand eine systematische<br />

Schwachstellenanalyse zur Verfügung, die für die Erarbeitung des entsprechenden<br />

regionalen Sachplans ausgewertet wurde und zur Formulierung von Massnahmen<br />

geführt hat.<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

Die Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> ist attraktiv für die Wohnnutzung. Die entsprechenden<br />

Flächen sind aber in der Agglomeration eher knapp.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 33<br />

Eine Stärke der Wirtschaft in der Agglomeration ist die relativ starke Konzentration<br />

der Arbeitsplätze im Agglomerationszentrum, was deren Erreichbarkeit mit öV und<br />

Langsamverkehr erhöht. Insbesondere an sehr gut mit dem öV erreichbaren zentralen<br />

Standorten besteht jedoch ein Manko an Reserveflächen für die Arbeitsnutzung.<br />

Der vorgesehene Ausbau des öV (2. Teilergänzung S-Bahn Bern) wird die Situation<br />

für die Verbindungen in die Agglomeration verbessern, aber auch die Verbindungen<br />

aus der <strong>Region</strong> heraus (z.B. nach Bern). Die Schwachpunkte im Strassenverkehrssystem<br />

konzentrieren sich weitgehend auf den Agglomerationsperimeter.<br />

Sie wurden systematisch erfasst und bildeten die Grundlage für die Massnahmenplanung<br />

des Agglomerationsprogramms.<br />

Auch für das Veloverkehrsnetz stand neben der Schwachstellenanalyse des Kantons<br />

ein weitergehender Schwachstellenkataster in <strong>Burgdorf</strong> zur Verfügung, der die<br />

Grundlage für die Erarbeitung der entsprechenden Massnahmen im Agglomerationsprogramm<br />

bildete.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 34<br />

4 Entwicklungsleitbild<br />

4.1 Vorgaben des kantonalen Richtplans<br />

Das Entwicklungsleitbild des kantonalen Richtplanes auf kantonaler Ebene strebt<br />

an: die Wirtschaftskraft zu bündeln, Entwicklungen zu ermöglichen und Landschaftsräume<br />

zu schonen. Konkret bedeutet das:<br />

Effizienter Mitteleinsatz bei regionaler Vielfalt anstreben<br />

Die Kräfte auf Zentren und Achsen lenken<br />

Zentren und Räume miteinander vernetzen<br />

Den ländlichen Raum stärken<br />

Ökologische Entwicklung anstreben<br />

Abbildung 9 Entwicklungsleitbild auf kantonaler Ebene aus dem kantonalen Richtplan<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 35<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> hat im überregionalen Verkehr zwei Berührungspunkte mit<br />

der kantonalen Entwicklungsachse erster Ordnung. Wichtig sind die Strecken Thun<br />

– Bern und Bern – Olten (Zürich / Basel). Entlang der Nationalstrasse A1 ist der<br />

Anschluss Kirchberg sehr relevant, der Verkehr vom Oberemmental nutzt auch die<br />

Verbindung via Signau und Grosshöchstetten zur Nationalstrasse A6.<br />

Als wichtige kantonale Entwicklungsachse zweiter Ordnung ist die Achse <strong>Burgdorf</strong><br />

– Langnau, aber auch die Achse <strong>Burgdorf</strong> – Solothurn zu nennen. Verbindungsachsen<br />

mit Relevanz für die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> bestehen zwischen Bern und <strong>Burgdorf</strong><br />

sowie zwischen <strong>Burgdorf</strong> und Langenthal.<br />

Das Leitbild auf kantonaler Ebene sieht <strong>Burgdorf</strong> als regionales Zentrum von kantonaler<br />

Bedeutung (wirtschaftliche Steuerung) und Langnau als regionales Zentrum<br />

von kantonaler Bedeutung (regionalpolitische Steuerung).<br />

4.2 Inputs aus dem Agglomerationsprogramm<br />

Das Agglomerationsprogramm ist Teil des Schwerpunktprogramms der ehemaligen<br />

<strong>Region</strong> <strong>Burgdorf</strong>. Es konzentriert sich auf die Themen Siedlung und Verkehr in der<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong>. Da nicht alle Gemeinden dieselben Stärken aufweisen,<br />

postuliert auch das Agglomerationsprogramm zur Definition von Schwerpunkten.<br />

Unter anderem wurden im Bearbeitungsperimeter die Orte der vierten Zentralitätsstufe<br />

bestimmt. Es handelt sich (neben <strong>Burgdorf</strong> als Zentrum von kantonaler<br />

Bedeutung in der dritten Stufe) um die Orte Bätterkinden-Utzenstorf, Rüdtligen-<br />

Alchenflüh-Kirchberg, Koppigen, Sumiswald und Hasle-Rüegsauschachen.<br />

Abbildung 10 Siedlungsstruktur und angestrebte Entwicklung des Agglomerationsprogramms<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 36<br />

Das Agglomerationsprogamm definiert folgende Strategien:<br />

Strassenverkehr<br />

öffentlicher Verkehr<br />

Langsamverkehr<br />

Wohnen Bauzone<br />

Wohnen ausserhalb<br />

Bauzone<br />

Arbeiten Dienstleistungen<br />

Arbeiten Gewerbe/<br />

Lager<br />

Arbeiten Fachmärkte<br />

ESP Schachen und<br />

ESP Buchmatt<br />

Zusammenarbeit/Info<br />

rmation<br />

Massnahmen aus den Empfehlungen und Ergebnissen der<br />

Gesamtverkehrsstudie <strong>Region</strong> <strong>Burgdorf</strong> / <strong>Emmental</strong> aus<br />

dem Jahre 2004.<br />

Aus dem Jahre 2007 liegt eine Zweckmässigkeitsbeurteilung<br />

Verkehrserschliessung <strong>Emmental</strong> vor.<br />

Verbesserungen im Raum Rüdtligen-Alchenflüh, Kirchberg<br />

und Lyssach sind notwendig und möglich.<br />

Stärkung und Ausbau allgemein, namentlich kantonaler<br />

und regionaler Velowegnetze.<br />

Ziel ist die Erhaltung der Bevölkerung. Neueinzonungen an<br />

mit öV gut erschlossenen Standorten, an schlecht<br />

erschlossenen eher zurückhaltend vorgehen. Ausgewählte<br />

attraktive Standorte für Wohnen gezielt vermarkten.<br />

Streusiedlungscharakter ausnutzen. Angemessenes<br />

Wachstum auch im Wohnbereich ermöglichen. Erhalt und<br />

Umnutzung leerstehender Gebäude wird unterstützt.<br />

Standortqualitäten des Strassennetzes und des öV nutzen.<br />

Dienstleistungsarbeitsplätze mit viel Pendlerverkehr im<br />

regionalen Zentrum. Falls eine konkrete Nachfrage vorhanden<br />

ist, auch an zentralen Orten ohne Autobahnanschluss<br />

möglich.<br />

An zentralen Orten in Autobahnnähe (z.B. Neuhof Kirchberg)<br />

sowie in den ESP <strong>Burgdorf</strong> und Lyssach/Rüdtligen-<br />

Alchenflüh.<br />

Nutzungen mit vielen Arbeitsplätzen vor allem im ESP<br />

Buechmatt. Weitere Orte sind möglich, falls Bedarf und<br />

Eignung nachgewiesen werden können.<br />

Gelten wegen ihrer idealen Lage als Motor für die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Agglomeration.<br />

Mit gezielter Zusammenarbeit (z.B. gemeinsame Ortsplanung)<br />

soll erreicht werden, dass sich die einzelnen<br />

Gemeinden im Sinne der gesamten Agglomeration entwickeln.<br />

Tabelle 18 Strategien des Agglomerationsprogramms<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 37<br />

4.3 Strategie und Ziele<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt aus, die vorwiegend<br />

auf die topographischen Voraussetzungen zurückzuführen sind. Die Unterschiede<br />

zwischen den Ebenen des Mittellandes und den Hügeln des Napfgebirges sind<br />

augenfällig. Es ist auch offensichtlich, dass die Gemeinden des Oberen <strong>Emmental</strong>s<br />

ganz andere Voraussetzungen und auch Bedürfnisse haben als jene um <strong>Burgdorf</strong><br />

oder die Orte im Unteren <strong>Emmental</strong>. Das Entwicklungsleitbild sieht deshalb<br />

vor, dass für gleiche oder ähnlich geartete Probleme nicht überall dieselbe Strategie<br />

verfolgt werden soll. In gewissen Fällen kann dies zu konkreten Vorteilen für<br />

die Einen und Nachteilen für die Anderen führen. Aus diesem Grunde ist eine gute<br />

regionale Zusammenarbeit unabdingbar. Das Verständnis für die Anliegen einzelner<br />

Gemeinden sowie für eine noch stärkere regionale Sichtweise sind in diesem<br />

Zusammenhang zu fördern. Zusätzlich sollen im Rahmen der Massnahmen auch<br />

regionale Modelle für eine Art Lastenausgleich bzw. den regionalen Austausch<br />

geprüft werden .<br />

Die Oberziele für die angestrebte Entwicklung der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> lassen sich<br />

wie folgt formulieren:<br />

Innovative Unternehmen entdecken das <strong>Emmental</strong> nicht nur als Wohnstandort,<br />

sondern auch als attraktive <strong>Region</strong> für die Ansiedlung von Betrieben<br />

Die Arbeits-, Versorgungs- und Siedlungsstrukturen sind stabil und können<br />

auch mit weniger Verkehr funktionieren<br />

Hergeleitet von den Wirksamkeitskriterien des Agglomerationsprogrammes können<br />

folgende Umsetzungsziele formuliert und auf die Gesamtregion angewendet werden:<br />

Qualität der Verkehrssysteme verbessern<br />

Öffentlichen Verkehr fördern: Taktverdichtungen und Einzelmassnahmen Infrastruktur<br />

Siedlungsentwicklung nach innen fördern und an gut erschlossenen Standorten<br />

konzentrieren: Schwerpunkte bilden, Verfügbarkeiten des Baulandes erhöhen,<br />

insbesondere in den Orten mit Zentrenfunktionen<br />

Verkehrssicherheit erhöhen: Einzelmassnahmen, Querungen an geeigneten<br />

Stellen<br />

Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch vermindern: Flächenverbrauch bei<br />

der Wohn- und Arbeitsplatznutzung optimieren und kurze Wege für den miV<br />

anstreben, Fördern des öV und Langsamverkehrs<br />

Im Kapitel 5 werden für jeden Bereich mögliche Entwicklungsszenarien skizziert,<br />

die den Fächer des zur Verfügung stehenden Handlungsspielraums aufzeigen.<br />

Anschliessend wird aus dieser Auswahl eine Stossrichtung der Entwicklung festgelegt,<br />

die entweder nur eine der möglichen Entwicklungsszenarien berücksichtigt<br />

oder eine räumlich differenzierte Kombination der Szenarien darstellt. Sowohl die<br />

Entwicklungsszenarien wie die Auswahl der Stossrichtungen sind Ausdruck der<br />

Diskussionen in der Gesamtprojektleitung. In dieser Gruppe sind nicht primär Politiker,<br />

sondern Fachleute aus kantonalen und kommunalen Verwaltungsstellen vertreten.<br />

Die beauftragten Planer haben die Ergebnisse aus den Workshops analysiert<br />

und schlagwortartig zusammengefasst, sodass sie als Elemente des Ent-<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 38<br />

wicklungsleitbildes eine möglichst prägnante und zielführende Weiterdiskussion<br />

ermöglichen.<br />

4.4 Tourismus<br />

Der Tourismus spielt eine nicht vernachlässigbare Rolle bei der Abstimmung zwischen<br />

Siedlung und Verkehr. In der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> beeinflusst der Tourismus<br />

folgende Aspekte:<br />

Die Kulturlandschaft des <strong>Emmental</strong>s wird insbesondere in den oberen Lagen<br />

aufgrund seines Streusiedlungscharakters und der attraktiven Formenvielfalt<br />

touristisch nachgefragt.<br />

Diese Nachfrage erzeugt Mobilität, welche sich einerseits auf den öffentlichen<br />

Verkehr auswirkt, andererseits eine strassenseitige Erschliessung nach sich<br />

zieht. Dies wiederum hat Einflüsse auf die Wohn- und Lebensqualität der<br />

<strong>Region</strong>.<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> wird touristisch primär an den Wochenenden und teilweise<br />

in den Herbstferien bereist. Dies macht die Überprüfung von Verbindungen<br />

des öV (Bus, Bahn) notwendig. Es geht darum, ein angepasstes Angebot<br />

auf den vorhandenen Linien zu erhalten und die Möglichkeiten des Reisens mit<br />

öV weiter zu propagieren.<br />

Aufgrund der organisatorischen Strukturen in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> soll im Rahmen<br />

des <strong>RGSK</strong> kein spezielles Massnahmenblatt zum Thema Tourismus vorgelegt<br />

werden. Da aber durchaus Verbindungen zwischen touristischen und raumplanerischen<br />

bzw. verkehrlichen Entwicklungen bestehen, sind die Kontakte zwischen<br />

den verschiedenen Akteuren aufrecht zu halten bzw. zu intensivieren. Auch wenn<br />

die Wanderwege nicht explizit im Rahmen des <strong>RGSK</strong> behandelt werden, ist darauf<br />

hinzuweisen, dass das bestehende und weiterhin zu attraktivierende Wanderwegnetz<br />

zusammen mit einer angemessenen Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr<br />

einen Mehrwert für die <strong>Region</strong> darstellt.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 39<br />

4.5 Zentralitätsstruktur<br />

Der Kanton Bern definiert in seinem Richtplan eine einheitliche Zentralitätsstruktur<br />

und nennt vier Zentralitätsstufen. Die ersten drei bilden den Kern des strategischen<br />

Steuerungsinstrumentes und werden im Richtplan namentlich erwähnt. Orte der<br />

vierten Stufe können durch die <strong>Region</strong>en vorgeschlagen werden (Hinweis: „Orte“<br />

entsprechen nicht unbedingt Gemeinden, sondern es kann sich auch um kommunale<br />

Teilgebiete bzw. grenzüberschreitende Gebiete handeln). Als Folge der Zentralitätsstufen<br />

werden Wirkungen in der Wirtschafts-, Finanz- und der <strong>Region</strong>alpolitik<br />

sowie in der Raumplanung angestrebt.<br />

Anforderungen an Zentren der 4. Stufe:<br />

In den Erläuterungen des aktuellen Faktenblattes <strong>RGSK</strong> vom 17. November 2009<br />

werden die Anforderungen an Zentren der 4. Stufe folgendermassen umschrieben:<br />

Ausübung einer Zentrumsfunktion u.a. als Identifikationspunkt für die Bevölkerung<br />

oder als Imageträger für den Standortwettbewerb oder den Tourismus.<br />

Bereitstellung von Dienstleistungen und Infrastrukturen<br />

Bereitschaft zur Umsetzung von Strategien und Massnahmen zur Lenkung der<br />

Siedlungsentwicklung nach Innen und auf die gut vom öV erschlossenen<br />

Lagen. Dazu gehören beispielsweise Umnutzungen und Verdichtungen im<br />

Zentrumsbereich und das Bereitstellen guter Bedingungen für die Realisierung<br />

regionaler Wohnschwerpunkte.<br />

Auswirkungen für Zentren der 4. Stufe:<br />

Vorrang bei Standortfragen für übergeordnete, gemeindeübergreifende Nutzungen<br />

teilweise erhöhte Leistungserbringung durch den Kanton, zum Beispiel grösserer<br />

Handlungsspielraum bei der Bestimmung von Lage und Grösse spezifischer<br />

Zonen (Wohnen und Arbeiten). Der Entwicklungsfaktor für die Bestimmung des<br />

Baulandbedarfes wird erhöht. Parallel dazu ist jedoch eine angemessene<br />

Dichte der Bebauung auszuweisen.<br />

Vorrang bei der Ausscheidung regionaler Wohnschwerpunkte.<br />

Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb Entwicklungsschwerpunkt Wohnen<br />

(ESP W) zur Förderung guter, innovativer Wohnprojekte (Ausnahmemöglichkeiten<br />

bestehen jedoch auch bei Projekten ausserhalb dieser Zentren).<br />

Die Begründung der Wahl der Zentren der 4. Stufe stützt sich vorwiegend auf das<br />

Papier „Bezeichnung regionaler räumlicher Schwerpunkte, Vorgaben für die <strong>Region</strong>en“<br />

vom AGR, datiert vom September 2007 sowie auf das erwähnte Faktenblatt<br />

<strong>RGSK</strong>. Die vorgegebenen Kriterien Arbeitsplatzstandort, öV-Erschliessung, öffentliche<br />

Dienstleistungen, Lage und Versorgung sind teilweise mit regionalen Kriterien<br />

ergänzt worden. Im Anhang 4 sind die Kriterien und die Bewertung der Gemeinden<br />

dargestellt und erläutert. In Ergänzung zum kantonalen Richtplan wird für die<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> folgende Unterteilung vorgeschlagen:<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 40<br />

Orte der dritten Zentralitätsstufe:<br />

Gemäss Richtplan des Kantons gelten die Orte <strong>Burgdorf</strong> und Langnau als regionale<br />

Zentren von kantonaler Bedeutung. Sie werden daher der dritten Stufe der<br />

Zentralitätsstruktur zugeordnet.<br />

Orte der vierten Zentralitätsstufe sind:<br />

Bätterkinden - Utzenstorf<br />

Hasle – Rüegsauschachen<br />

Kirchberg - Rüdtligen-Alchenflüh<br />

Koppigen<br />

Sumiswald (ohne Wasen)<br />

In Ergänzung zu dieser obligatorischen Strukturierung werden für die <strong>Region</strong><br />

<strong>Emmental</strong> noch zwei weitere Klassen vorgeschlagen, nämlich zentrale Orte in<br />

Entwicklungsräumen sowie zentrale Orte im ländlichen Raum. Diese Orte waren<br />

ebenfalls „Kandidaten“ als Zentren der 4. Stufe. Sie können die vorgegebenen<br />

Anforderungen zurzeit nicht vollständig erfüllen, sollen jedoch die Chance erhalten,<br />

in Zukunft mit entsprechenden Massnahmen diese Stufe erreichen zu können.<br />

Als zentrale Orte in Entwicklungsräumen werden bezeichnet:<br />

Ersigen<br />

Hindelbank<br />

Lützelflüh<br />

Lyssach<br />

Oberburg<br />

Als zentrale Orte im ländlichen Raum werden bezeichnet:<br />

Eggiwil<br />

Krauchthal<br />

Signau<br />

Trubschachen<br />

Zollbrück<br />

Wynigen<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 41<br />

4.6 Entwicklungsleitbild <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Auf Grund der Vorgaben des kantonalen Richtplans, des Agglomerationsprogramms<br />

<strong>Burgdorf</strong> und der oben dargestellten Zentralitätsstruktur ergibt sich das in<br />

Abbildung 11 dargestellte Entwicklungsleitbild.<br />

Abbildung 11 Entwicklungsleitbild der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 42<br />

4.7 Entwicklungsleitbild Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

Im Zusammenhang mit ihrem Leitbildprozess hat die Stadt <strong>Burgdorf</strong> im Jahre 2011<br />

ebenfalls Schwerpunktthemen formuliert. Im Rahmen verschiedener Workshops<br />

sowie Fach- und Expertengesprächen ist ein Zukunftsbild entstanden. Dieses<br />

deckt die Bereiche ........... ab. Die Koordination mit dem Zukunftsbild der Agglomeration<br />

war durch die Vernetzung der Bearbeiterteams gewährleistet.<br />

Abbildung 12 Entwicklungsleitbild für die Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

Weitere Inhalte folgen nach Erarbeitung. Das Entwicklungsleitbild, wie es für das<br />

Agglomerationsprogramm der 2. Generation vom ARE gefordert wird, wird Ende<br />

Juli – bei der Einreichung des <strong>RGSK</strong> zur Vorprüfung - noch nicht verfügbar sein.<br />

4.8 Fazit<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Das Rückgrat der <strong>Region</strong> wird durch die vom Kanton definierte Entwicklungsachse<br />

2. Ordnung gebildet, an der die beiden Zentren 3. Ordnung und fast alle Zentren 4.<br />

Ordnung aufgereiht sind. Sie ist gut mit dem öffentlichen Verkehr und durch die<br />

Strasse erschlossen, und die Wohn- und Arbeitsgebiete sind gut erreichbar. Die<br />

vorhandenen und in begrenztem Masse neu zu schaffenden Potenziale für Wohnund<br />

Arbeitsnutzungen ermöglichen eine "verkehrssparende" Siedlungsstruktur. In<br />

einem grossen Teil der Gebiete abseits der Hauptverkehrsachsen und insbesondere<br />

in den Streusiedlungsgebieten muss sich die Entwicklung auf die mit dem Bus<br />

erschlossenen Achsen konzentrieren oder sich auf speziell geeignete Standorte<br />

beschränken. Dies schafft die Voraussetzungen, um dem Ziel einer ressourcenschonenden<br />

und die Umwelt so wenig wie möglich belastenden <strong>Region</strong> näher zu<br />

kommen.<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

(folgt nach Erarbeitung des verfeinerten Entwicklungsleitbildes für die Agglomeration).<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 43<br />

5 Angestrebte Entwicklung<br />

5.1 Siedlung<br />

5.1.1 Entwicklung von Wohnstandorten<br />

Der Baulandbedarf für die Entwicklung von Wohnstandorten ergibt sich einerseits<br />

aus dem prognostizierten Bevölkerungswachstum, andererseits aus der Wohnflächenzunahme<br />

pro Person bzw. der Abnahme der Wohnungsbelegungsdichte. Für<br />

die gesamte <strong>Region</strong> entsteht damit ein Baulandbedarf von rund 200 ha. Aktuell<br />

sind ca. 125 ha an Reserven vorhanden. Um den zukünftigen Bedarf für die Wohnnutzung<br />

abzudecken, fehlen in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> insgesamt also 70 bis 80 ha<br />

Bauland.<br />

Im Rahmen der <strong>RGSK</strong> legen die <strong>Region</strong>en geeignete Wohn- und Arbeitsschwerpunkte<br />

fest. Diese Flächen sind bereits als Bauzonen ausgeschieden. Diese sind<br />

entweder unüberbaut, nur teilweise oder nicht optimal genutzt. Der Kanton bezeichnet<br />

im Richtplan die Entwicklungsschwerpunkte von kantonalem Interesse.<br />

Diese sind in der <strong>RGSK</strong>-Karte entweder als Signatur oder als Perimeter dargestellt.<br />

Sie sind nicht Bestandteil der hier behandelten Wohn- und Arbeitsschwerpunkte<br />

von regionaler Bedeutung.<br />

Damit eine Fläche im <strong>RGSK</strong> als regionaler Wohn- oder Arbeitsschwerpunkt erscheint,<br />

muss er gewisse Anforderungen erfüllen:<br />

<strong>Region</strong>ale Wohnschwerpunkte liegen in der Regel in Gebieten der Zentrenstufen<br />

3 und 4. Gewisse Ausnahmen sind an gut mit öV erschlossenen Standorten<br />

möglich (Beispiel Bifang Wynigen). Eine wichtige Voraussetzung ist auch, dass<br />

in diesen Gebieten eine angemessene Überbauungsdichte erreicht werden<br />

kann.<br />

Die Schwerpunktgebiete weisen in der Regel eine Mindestfläche von 1 ha auf.<br />

Erforderlich sind eine gute öV-Erschliessung (mindestens EGK D) sowie in<br />

Arbeitsschwerpunkten eine gute Erreichbarkeit für Fussgänger und Velos.<br />

Die Erschliessung mit dem motorisierten Individualverkehr darf die umliegenden<br />

Wohngebiete möglichst wenig belasten. Bei Arbeitsschwerpunkten muss eine<br />

direkte Verbindung an das übergeordnete Strassennetz vorhanden oder realisierbar<br />

sein.<br />

Bei den Wohnschwerpunkten ist auf eine hohe Siedlungsqualität sowie eine<br />

angemessene Siedlungsdichte zu achten, welche einen haushälterischen<br />

Umgang mit dem Boden garantiert. Im Vordergrund der Entwicklung steht der<br />

Grundsatz der Verdichtung nach Innen.<br />

Das Land muss mit möglichst hoher Sicherheit für eine Überbauung verfügbar<br />

sein.<br />

Wie in allen <strong>Region</strong>en soll sich die Siedlungsentwicklung im <strong>Emmental</strong> primär auf<br />

die bestehende Bauzonenfläche konzentrieren. Neueinzonungen sollen im Rahmen<br />

des kantonalen Kontingents in Betracht gezogen werden, wenn die<br />

Bauzonenreserven erschöpft, keine umzunutzenden Siedlungsbrachen und auch<br />

keine Möglichkeiten zur Innenverdichtung mehr vorhanden sind.<br />

Im Zusammenhang mit den noch vorhandenen Bauzonenreserven werden die<br />

Schwerpunktgebiete im Massnahmenblatt S4 einer Priorität A bzw. B zugeteilt. Die<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 44<br />

Priorisierung der Wohn- und Arbeitsschwerpunkte soll für die Gemeinden bei deren<br />

Erschliessung und Entwicklung wegleitend sein. Folgender Prozess ist im Rahmen<br />

von Siedlungsplanungen zu beachten:<br />

1. Überprüfen der vorhandenen Bauzonenreserve und Vergleich mit dem Kontingent<br />

gemäss Richtplan des Kantons<br />

2. Konzentration der Bautätigkeit auf gut erschlossen Standorte und Baulücken<br />

(Innenverdichtung)<br />

3. Sind die Möglichkeiten der Innenverdichtung erschöpft, werden die Kriterien<br />

Verfügbarkeit und Siedlungsdichte in den Gebieten der Kategorie A geprüft<br />

4. Treten in Gebieten der Kategorie A Probleme mit der Verfügbarkeit und der<br />

Bereitschaft zum haushälterischen Umgang mit dem Boden (angemessene<br />

Dichte bei gleichzeitig hoher Siedlungsqualität) auf, können die folgenden Kriterien<br />

bei den Standorten der Kategorie B geprüft werden:<br />

- Verfügbarkeit<br />

- Erschliessungssituation für alle Verkehrsträger<br />

- Aussagen zur Siedlungsqualität und zum Mass der Nutzung<br />

- Situation in Bezug auf Gefahren (Hochwasser)<br />

Gemäss Prüfauftrag PA 1 können neben den regionalen Wohn- und Arbeitsschwerpunkten<br />

auch Vorranggebiete für die Siedlungserweiterung Wohnen<br />

und Arbeiten ausgeschieden werden. Im Gegensatz zu den Schwerpunkten handelt<br />

es sich dabei um noch nicht eingezonte Gebiete.<br />

Grundsätzlich weisen diese Gebiete ähnlich gute Voraussetzungen auf wie die<br />

Schwerpunkte. In Anbetracht der zunehmenden Beanspruchung von Boden ist es<br />

zwingend, dass die Überbauung unverbauter Flächen allgemein reduziert wird. Die<br />

Entwicklung von Wohn- und Arbeitsgebieten hat zunehmend nach Innen zu erfolgen.<br />

Im Vordergrund steht die Beanspruchung gut erschlossener Reservegebiete<br />

und von Baulücken.<br />

Zudem müssen für die Bezeichnung von Vorranggebieten insbesondere auch Kriterien<br />

der Siedlungsbegrenzung sowie der Natur und Landschaft herbeigezogen<br />

werden. Wo die Grundlagen in den Bereichen Natur und Landschaft fehlen, dürfen<br />

keine Festsetzungen vorgenommen werden. In dieser ersten Generation <strong>RGSK</strong> ist<br />

dies in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> der Fall.<br />

Koordinationsstände:<br />

Abgeleitet von Artikel 5 Abs. 2 der Raumplanungsverordnung haben die einzelnen<br />

Koordinationsstände der Vorranggebiete folgende Bedeutung:<br />

Vororientierung: die raumwirksamen Tätigkeiten im betroffenen Gebiet lassen<br />

sich noch nicht umfassend beschreiben, könnten aber auf die Nutzung des Bodens<br />

erhebliche Auswirkungen haben. Es handelt sich lediglich um eine erste Nennung<br />

des Gebietes als potenzielles Erweiterungsgebiet.<br />

Zwischenergebnis: Die Eignung des Gebietes für die angegebene Nutzung kann<br />

grundsätzlich nachvollzogen und anerkannt werden. Gewisse Tätigkeiten sind aber<br />

noch nicht aufeinander abgestimmt, insbesondere müssen noch Gespräche über<br />

die Grössen, Verfügbarkeiten und die effektive Nutzung geführt werden.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 45<br />

Festsetzung: in diesen Gebieten stehen der angegebenen Nutzung keine Hindernisse<br />

entgegen und die raumwirksamen Tätigkeiten sind aufeinander abgestimmt.<br />

Die Entwicklung dieser Gebiete wird von den relevanten Stellen unterstützt. Diese<br />

Haltung konnte durch eine positive Rückmeldung aus einer Vernehmlassung oder<br />

einer Vorprüfung bekräftigt werden (Gemeinderat, Kanton).<br />

Das Thema Landschaft wurde in dieser ersten Version <strong>RGSK</strong> nur am Rande behandelt.<br />

Der Koordinationsstand Festsetzung kann daher nicht vergeben werden.<br />

Die Überarbeitung der bestehenden Richtpläne Landschaft wird in einem Massnahmenblatt<br />

gefordert. In der zweiten <strong>RGSK</strong>-Generation sollten dann aktuelle Planungsinstrumente<br />

vorhanden sein.<br />

Die einzelnen Standorte werden mit einem Kartenausschnitt sowie wenn möglich<br />

mit den Parametern Fläche, Topographie, Erschliessung beschrieben (siehe Anhang<br />

):<br />

Erlangen des Koordinationsstandes „Festsetzung“:<br />

Im Rahmen der Erarbeitung des <strong>RGSK</strong> der zweiten Generation werden vermutlich<br />

gewisse Entwicklungsgebiete den Status Festsetzung erreichen wollen. Hierzu<br />

sind im Rahmen einer Interessenabwägung (siehe Beispiel Aefligen im Anhang 5)<br />

neben den Aspekten Siedlungsgrenzen, Natur und Landschaft verbindliche Aussagen<br />

zu folgenden Kriterien notwendig:<br />

Angaben zur effektiven Grösse der Entwicklungsgebiete: Zusammenhang mit<br />

Baulandkapazität und Kontingent nach Richtplan des Kantons aufzeigen<br />

Situation in Bezug auf Erschliessung durch öV, miV, Fuss- und Veloverkehr<br />

Verfügbarkeit der Flächen sowie allfälliges Vertragswesen (Mehrwerte, Infrastrukturen)<br />

Situation in Bezug auf Gefahrengebiete (Hochwasser, Hangmuren)<br />

Interessenabwägung in Bezug auf die Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen:<br />

Nachweis gemäss Arbeitshilfe AGR Juni 2010<br />

Mögliche Entwicklungsszenarien<br />

1. Das Kontingent an Bauland wird unter allen Gemeinden<br />

der <strong>Region</strong> aufgeteilt. Wegleitend ist der kantonale<br />

Richtplan, welcher allen Gemeinden eine Entwicklungsfläche<br />

von mindestens 0.5 ha zuerkennt.<br />

2. Das Kontingent an Bauland wird unter Berücksichtigung<br />

der Kriterien öV-Nähe und Versorgungsinfrastruktur<br />

an geeigneten Standorten in der ganzen <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

verteilt.<br />

3. Die Ausscheidung von neuem Wohnbauland erfolgt<br />

konzentriert in den Agglomerationsgemeinden rund um<br />

<strong>Burgdorf</strong> sowie im <strong>Region</strong>alzentrum Langnau.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 46<br />

Gewählte Stossrichtung<br />

Konsequenzen<br />

Gewählt wurde eine Kombination aller drei Szenarien:<br />

In den ländlichen Gemeinden, die nicht von der Bahn erschlossen<br />

sind, geht es primär um das Halten der Bevölkerung.<br />

Unter Berücksichtigung der noch vorhandenen Baulandreserven<br />

und Verdichtungsmöglichkeiten in bestehenden<br />

Zonen und Gebäuden dürfte dies in der Regel mit wenigen<br />

Neueinzonungen machbar sein. Wenn man für das<br />

Halten der Bevölkerung in diesen Gemeinden 10 ha reserviert,<br />

müssen für die Entwicklung von Wohnstandorten an<br />

guten öV-Lagen sowie in den Agglomerationsgemeinden<br />

rund 60 bis 70 ha zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde <strong>Burgdorf</strong><br />

sind in Bezug auf Neueinzonungen eingeschränkt. Hingegen<br />

sind an einigen Standorten beträchtliche Potenziale<br />

für innere Verdichtungen vorhanden. Als Folge der<br />

„Platzverhältnisse“ der Stadt <strong>Burgdorf</strong> wird man sich im<br />

Hinblick auf Neueinzonungen vor allem auf Nachbargemeinden<br />

sowie auf Standorte entlang der Bahn-Achsen<br />

konzentrieren müssen.<br />

Bei der Entwicklung von Wohn- (und Arbeitsstandorten)<br />

sind insbesondere die Zentren 3. und 4. Ordnung zu<br />

fördern. In diesen Orten soll der Handlungsspielraum<br />

bei der Bestimmung der Lage und Grösse spezifischer<br />

Zonen erhöht sein.<br />

Für die wirtschaftliche und regionalpolitische Entwicklung<br />

sind in Anlehnung an die Zentren 4. Ordnung noch<br />

weitere Orte von Bedeutung. Diese „zentralen Orte in<br />

Entwicklungsräumen bzw. im ländlichen Raum“ sind im<br />

Entwicklungsleitbild dargestellt. Die Ausscheidung von<br />

Entwicklungsflächen soll in diesen Orten im Rahmen<br />

der gemäss Richtplan ausgewiesenen Möglichkeiten<br />

ebenfalls gefördert werden.<br />

In den ländlichen Gemeinden soll darauf hingewirkt<br />

werden, dass zentrumsnahe geeignete Bauernhäuser in<br />

die Bauzone oder geeignete Häusergruppen in Weilerzonen<br />

umgezont werden. Eine Umnutzung und Ausschöpfung<br />

der vorhandenen Bausubstanz wird damit<br />

einfacher. Da es sich nicht um neues Bauland handelt,<br />

werden die Kontingente der einzelnen Gemeinden<br />

zudem nicht belastet.<br />

Es gibt zahlreiche Gemeinden, deren Entwicklung aufgrund<br />

eingezonter aber nicht verfügbarer Baulandparzellen<br />

gebremst wird. Da die Bauzonenfläche kontingentiert<br />

und vom kantonalen Richtplan vorgegeben<br />

wird, besteht vielerorts nur gerade in Bezug auf die Differenz<br />

zwischen der Baulandreserve und dem ausgewiesenen<br />

Bedarf ein Handlungsspielraum. Die Gemeinden<br />

haben aber die Möglichkeit, die Verfügbarkeit von<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 47<br />

Bauland zu erhöhen. Stichworte hierzu sind: Infrastrukturverträge<br />

mit Fristen, Einräumen von Vorkaufsrechte<br />

für Gemeinden, Rückzonungen, Mehrwertabschöpfung<br />

etc. Den Gemeinden wird empfohlen, diese Möglichkeiten<br />

im Rahmen ihrer Ortsplanungen auszuschöpfen.<br />

Auch in der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> haben die meisten<br />

Gemeinden Gefahrenkarten erarbeitet. An gewissen<br />

Standorten entstehen Konflikte zwischen Gefahrenzonen<br />

und Wohnnutzungen. Oftmals werden die Massnahmen<br />

nicht über die Gemeindegrenzen hinaus koordiniert.<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> ortet hier einen Handlungsbedarf<br />

und schlägt diesbezüglich ein Massnahmenblatt<br />

vor.<br />

5.1.2 Arbeitsplätze<br />

Die ländlich orientierte <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> ist durch den Strukturwandel in der<br />

Landwirtschaft besonders stark betroffen. Bauern sind zunehmend auf Nebeneinkommen<br />

angewiesen. Teilzeitstellen sind in den lokal vorhandenen, oft aber spezialisierten<br />

Betrieben der ländlichen <strong>Region</strong> eher rar. An potenziell gut geeigneten<br />

Standorten werden die Chancen für eine intensive Entwicklung des Arbeitsplatzangebotes<br />

heute noch schlecht genutzt.<br />

Mögliche Entwicklungsszenarien<br />

Gewählte Stossrichtung<br />

1. Grössere Flächen für die Arbeitsplatzentwicklung werden<br />

nur noch in den beiden regionalen Zentren <strong>Burgdorf</strong><br />

und Langnau sowie in den Entwicklungsschwerpunkten<br />

(ESP) realisiert.<br />

2. Die zukünftigen Arbeitsstandorte werden unter Berücksichtigung<br />

der Kriterien öV-Nähe und Versorgungsinfrastruktur<br />

an geeigneten Standorten in der ganzen<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> verteilt (nur öV-erschlossene Standorte).<br />

3. In Anlehnung an die Studie „<strong>Region</strong>ale Bauzonen für die<br />

Arbeitsnutzung“ der ehemaligen <strong>Region</strong> Oberes <strong>Emmental</strong><br />

werden die zukünftigen Arbeitsstandorte an allgemein<br />

an gut erschlossenen Standorten in der <strong>Region</strong><br />

<strong>Emmental</strong> gefördert (auch Standorte die nur mit MIV erschlossen<br />

sind).<br />

4. Die grosszügige Bereitstellung von Entwicklungsflächen<br />

für bestehende Betriebe (Perlen) wird in der gesamten<br />

<strong>Region</strong> gefördert.<br />

Gewählt wurde eine Kombination der Szenarien 1, 2 und 4.<br />

Szenario 3 wird nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Beim<br />

Vorhandensein einer guten Strassenerschliessung und mit<br />

dem Nachweis eines regionalen Bezuges (Nutzung regionaler<br />

Ressourcen, Angebot an Arbeitskräften, Bezug zur<br />

regionalen Wirtschaft etc.) können in diesem Zusammenhang<br />

vor allem kleinere KMU gefördert werden. Das<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 48<br />

Konsequenzen<br />

Schwergewicht der grossflächigen Arbeitsplatzentwicklung<br />

befindet sich jedoch eindeutig unterhalb von <strong>Burgdorf</strong> in<br />

der Nähe des Autobahnanschlusses, sekundär in Langnau.<br />

Dass die bestehenden, innovativen „Perlen“ mit allen Mitteln<br />

unterstützt und gefördert werden sollen, ist eine Selbstverständlichkeit.<br />

Insbesondere sind Betriebe in der Teilregion<br />

Sumiswald/Wasen zu berücksichtigen, die teilweise<br />

auch nicht die Haupttransportroute entlang der Emme<br />

wählen und benutzen.<br />

Intensivierung der Arbeitsplatzentwicklung im Gebiet<br />

unterhalb von <strong>Burgdorf</strong>, insbesondere Zusammenarbeit<br />

unter den betroffenen Gemeinden.<br />

Teilweise bedeutende Entwicklungspotenziale der vorhandenen<br />

ESP fördern.<br />

Arbeitsplätze des III. Sektors sollten in den Zentren an<br />

gut erschlossenen Stanorten angesiedelt werden.<br />

Parallel zur Konzentration von Arbeitsplätzen ist die<br />

Erschliessung mit dem öV zu verbessern,<br />

Für die Arbeitsplatzentwicklung an strassenseitig gut<br />

erschlossenen Standorten muss definiert werden, was<br />

„gut erschlossen“ bedeutet. Insbesondere sind bei der<br />

Festlegung von Kriterien auch Sicherheitsaspekte zu<br />

berücksichtigen.<br />

Die Pflege und Entwicklung der innovativen und expandierenden<br />

Unternehmen (Perlen) ist unbestritten. Im<br />

Umgang mit solchen Firmen besitzen die Gemeinden<br />

verschiedene Möglichkeiten, die nur teilweise planerischer<br />

Natur sind: Stichworte hierzu: Steuerliche Sonderregelungen,<br />

Förderung und Unterstützung innovativer<br />

Absichten und Produkte, Erschliessungsleistungen,<br />

Ersatzmassnahmen im Zusammenhang mit Erschliessungen,<br />

grosszügig und unkompliziert Reservegebiete<br />

ausscheiden, rasche Verfahrensabwicklung, Grundeigentümergespräche,<br />

Vermittlung von Fachpersonen<br />

(Planer, Gestalter, Architekten, Rechtsvertreter, kantonale<br />

Fachleute, Mediatoren etc.)<br />

Im Zusammenhang mit dem Strukturwandel darf die<br />

Suche nach Nischenarbeitsplätzen in landwirtschaftsnahen<br />

Wirtschaftszweigen nicht vernachlässigt werden.<br />

Hierzu gehört auch die Möglichkeit der Umnutzung leerstehender<br />

Bauten in der Landwirtschaftszone (siehe<br />

auch zum Thema Streusiedlung).<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 49<br />

5.1.3 Streusiedlungen<br />

In der Schweiz existieren nur wenige <strong>Region</strong>en mit einem derart verstreuten Siedlungs-<br />

und einem ebenso verästelten Erschliessungssystem wie im <strong>Emmental</strong>.<br />

Kulturlandschaftlich sehr wertvoll und als Landschaft von hoher Qualität, erfordert<br />

die Erhaltung der Streusiedlung aber einen hohen Mitteleinsatz, der die wirtschaftlich<br />

eher schwach gestellten Gemeinden zu überfordern droht. Bedingt durch den<br />

Strukturwandel in der Landwirtschaft stehen in abgelegenen Räumen immer mehr<br />

unter- oder ungenutzte Gebäudevolumen, die unterhalten werden müssen. Wo<br />

Mittel zum Unterhalt oder zur Erschliessung fehlen, kann es in Einzelfällen dazu<br />

kommen, dass Gebäude verlassen und aufgegeben werden. Im schlimmsten Fall<br />

entstehen dabei zerfallende Strukturen und sogar Ruinen, welche in der an sich<br />

sehr wertvollen Kulturlandschaft als Störobjekte wirken können. Dies wiederum<br />

stellt einen Konflikt mit der touristischen Nutzung der <strong>Region</strong> dar.<br />

Mögliche Entwicklungsszenarien<br />

1. Zusätzliche Wohnnutzungen und Gewerbe an nicht överschlossenen<br />

Standorten werden im Rahmen der<br />

heute geltenden bundesrechtlichen Vorschriften und<br />

Möglichkeiten bewilligt. Bei der Umnutzung bestehender<br />

Bausubstanz in der Landwirtschaftszone schöpft der<br />

Kanton Bern die Möglichkeiten in der Regel aus. Bei<br />

siedlungsnahen Bauernhäusern und Häusergruppen in<br />

der Landwirtschaftszone werden baurechtliche Zonenordnungen<br />

geprüft (Bauzonen, Weilerzonen, Strukturerhaltungszonen).<br />

2. Wo es die rechtlichen Voraussetzungen zulassen, werden<br />

Wohnnutzungen oder die Nutzung freistehender<br />

Bauernhäuser für Ferienzwecke unter Einführung einer<br />

Mehrwertabschöpfung auch an nicht öv-erschlossenen<br />

Standorten geprüft und nach Möglichkeit realisiert. Die<br />

dabei erzielten Planungsmehrwerte werden abgeschöpft<br />

und für einen regionalen Finanzausgleich (regionaler<br />

Fonds) verwendet.<br />

3. Die <strong>Region</strong> hat namentlich aus touristischen Gründen<br />

kein Interesse an zerfallenden Gebäuden, die in der<br />

Landschaft zu Störobjekten werden. Gebäude ausserhalb<br />

der Bauzone, die länger als zehn Jahre nicht mehr<br />

genutzt werden, können (mit oder ohne landschaftspflegerische<br />

Begleitmassnahmen) rückgebaut werden. Die<br />

Kosten dafür stammen aus dem unter Punkt 2 erwähnten<br />

regionalen Fonds.<br />

4. Falls es die rechtlichen Grundlagen (RPG) erlauben,<br />

werden Umnutzungen landwirtschaftlicher Gebäude zu<br />

Erwerbszwecken auch ausserhalb der Bauzone als Einzelfälle<br />

bewilligt.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 50<br />

Gewählte Stossrichtung<br />

Konsequenzen<br />

Aufgrund der aktuell geltenden Rechtsgrundlage kann nur<br />

Szenario 1 gewählt werden. Das Raumplanungsgesetz<br />

erlaubt in der Landwirtschaftszone nur standortgebundene<br />

Anlagen und Nutzungen, Bauen ist nur mit Ausnahmebewilligungen<br />

möglich.<br />

Da die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> im Vergleich zu anderen <strong>Region</strong>en<br />

jedoch über ein besonders ausgedehntes Streusiedlungsgebiet<br />

verfügt, sollen die Szenarien 2, 3 und 4 als<br />

Einzelfälle und Unterpunkte andiskutiert und nach Möglichkeit<br />

weiterentwickelt werden. Unter Umständen könnte aus<br />

der regionalen Betroffenheit eine Chance für kreative<br />

Lösungen entstehen, die sowohl den regionalen Besonderheiten<br />

wie den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Bei<br />

Eignung und Akzeptanz könnten diese Überlegungen auch<br />

für andere, ähnlich strukturierte Gebiete der Schweiz wegleitend<br />

sein (Pionier- oder Pilotprojekt).<br />

Die Erhaltung der Streusiedlung ist einerseits aus regionalwirtschaftlichen,<br />

ökologischen und touristischen<br />

Gründen erwünscht. Andererseits werden der Unterhalt<br />

und die Erneuerung von Erschliessungsanlagen die<br />

Ressourcen der Gemeinden mittelfristig überfordern.<br />

Aus dieser schweizweit überdurchschnittlichen Betroffenheit<br />

heraus wird eine Spurgruppe gewidmet, welche<br />

sich den Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der<br />

Streusiedlung im <strong>Emmental</strong> annimmt.<br />

In einem ersten Schritt widmet sich die Gruppe konkret<br />

den Weilerzonen. Aufgrund einer regionalen Erhebung<br />

sollen Gebiete und Kriterien dargestellt werden, die den<br />

Gemeinden als Grundlage für ihre Ortsplanungen zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

In einem weiteren Schritt soll sich die Spurgruppe<br />

durchaus auch innovativeren Themen widmen. Beispiele<br />

hierfür sind: Nutzung bzw. Rückbau von Objekten<br />

im Streusiedlungsgebiet (Landwirtschaftszone), Möglichkeit<br />

und Eignung gewisser Gebiete für Wilderness-<br />

Angebote, einfache Aufbereitung von Möglichkeiten und<br />

Grenzen des Bauens in den Streusiedlungsgebieten<br />

etc.<br />

Entwicklung eines regionalen Finanzaustauschsystems,<br />

welches einerseits die Erschliessung und den Unterhalt<br />

von Streusiedlungsstrukturen, andererseits den Rückbau<br />

einzelner Störobjekte (Ruinen) ermöglicht.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 51<br />

5.2 Verkehr<br />

5.2.1 Strasseninfrastruktur<br />

Die Strasseninfrastruktur innerhalb der <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> genügt im Allgemeinen<br />

den Anforderungen. Kapazitätsprobleme in Spitzenstunden stellen sich nur im<br />

Gebiet der Agglomeration <strong>Burgdorf</strong> ein. Lösungsansätze dafür (Erschliessung<br />

<strong>Emmental</strong>) sind im Agglomerationsprogramm entworfen worden. Daneben sind<br />

Umbaumassnahmen überall dort zu prüfen, wo die Verträglichkeit von Verkehr und<br />

Siedlung nicht gegeben ist, also im Allgemeinen auf Strassen mit einer Belastung<br />

von mehr als 10'000 Fahrzeugen pro Tag.<br />

Mögliche Entwicklungsszenarien<br />

Gewählte Stossrichtung<br />

1. Voll auf die Entlastungs- und Umnutzungspotenziale<br />

des "Autobahnzubringers <strong>Emmental</strong>" setzen und<br />

flankierende Massnahmen in den nicht umfahrenen<br />

Gemeinden erarbeiten und umsetzen<br />

2. "Plan B" für den Fall der Nichtrealisierung des "Autobahnzubringers<br />

<strong>Emmental</strong> " vorbereiten<br />

Gewählt wurde das Szenario 1: Die Umfahrung von <strong>Burgdorf</strong><br />

und Oberburg sowie die Optionen 1 und 2 in Oberburg<br />

und Hasle sind als prioritäre Massnahmen zu betrachten.<br />

Um die Erzeugung von Mehrverkehr so weit wie möglich zu<br />

begrenzen, sind auf allen angrenzenden Ortsdurchfahrten<br />

flankierende Massnahmen zu realisieren, die die Verträglichkeit<br />

von Siedlung und Verkehr steigern und die Attraktivität<br />

des gesamten Strassenzugs nicht weiter fördern.<br />

Zur Sicherheit soll aber auch das Szenario 2 im Auge behalten<br />

werden: Es sind auch Massnahmen vorzubereiten,<br />

die bei einem Verzicht auf die Optionen oder das ganze<br />

Projekt kurzfristig umgesetzt werden können. Für diesen<br />

Fall muss die Verminderung der Trennwirkung der Strasse<br />

durch die Ortschaften im Vordergrund stehen.<br />

Konsequenzen<br />

Die zu erwartenden Entlastungseffekte durch das Projekt<br />

Autobahnzubringer <strong>Emmental</strong> sind systematisch<br />

darauf hin zu untersuchen, wo sie Potenziale zur Förderung<br />

des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs<br />

bieten. Die entsprechenden Massnahmen sind bis<br />

zur Ausführungsreife zu bearbeiten.<br />

Die Massnahmen für den "Plan B" sind – immer unter<br />

Verweis auf das prioritäre Ziel der Realisierung des Gesamtprojektes<br />

so weit auszuarbeiten, dass im Zeitpunkt<br />

einer allfälligen Streichung des Projektes (oder des Verzichts<br />

auf eine oder beide Optionen) die entsprechenden<br />

Massnahmen ohne Zeitverzug umgesetzt werden<br />

können.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 52<br />

5.2.2 Angebot des öffentlichen Verkehrs<br />

In den Gemeindezentren und in Nahdistanz zu diesen ist das Angebot im öV gut.<br />

Es gibt teilweise Buslinien zu den Stationen der S-Bahnen und <strong>Region</strong>alzügen mit<br />

Verbindungen nach <strong>Burgdorf</strong>, Bern, Solothurn oder Thun. Die Erschliessung mit<br />

dem öV ist allerdings nicht bis in jeden kleinen Winkel gegeben. Rund ein Viertel<br />

der <strong>Region</strong>sbevölkerung ist nicht an das öV-Netz angeschlossen, d.h. sie muss<br />

einen Weg von mehr als 750 m bis zu einer Bahnstation oder mehr als 400 m bis<br />

zu einer Bushaltestelle zurücklegen.<br />

Mögliche Entwicklungsszenarien<br />

Gewählte Stossrichtung<br />

Konsequenzen<br />

1. Konzentration des Angebotsausbaus auf Bahnlinien,<br />

Ergänzung durch P+R-Anlagen an Bahnhaltestellen<br />

(ausser im Agglo- und <strong>Region</strong>alzentrum überall kostenlos),<br />

für Buszubringer Grundversorgung anstreben<br />

2. Förderung der Buszubringer, P+R ausserhalb der Zentren<br />

kostenlos so nahe wie möglich bei den Wohnplätzen<br />

3. bewusster Verzicht auf Weiterausbau öv-Angebot<br />

4. Prüfung alternativer Erschliessungsformen (Mitnahmesysteme,<br />

"Bürgerbus" etc.)<br />

Gewählt wurde eine Kombination der Szenarien 1, 2 und 4.<br />

Die Verknüpfung bringt verschiedene Vorteile: Als Zubringersystem<br />

kann der Bus auch für die Bahn eine grössere<br />

Nachfrage im öV generieren. Die P+R-Anlagen können<br />

dezentral (an Bahnhaltestellen) mit geringerem Aufwand<br />

errichtet werden und das Strassennetz wird nicht zusätzlich<br />

belastet. Die alternativen Erschliessungsformen könnten<br />

auch im Zusammenhang mit der Änderung der Altersstruktur<br />

in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen<br />

Die Gemeinden werden im eigenen Interesse (Minimierung<br />

der Abgeltungen für den Betrieb) die Benützung<br />

der lokalen Buszubringer fördern und deren Benützung<br />

auch über Einrichtungen zum B+R und P+R attraktiv<br />

machen<br />

Der gesamte Finanzierungsbedarf für den öffentlichen<br />

Verkehr wird zunehmen.<br />

Alternative Erschliessungsformen erfordern entweder<br />

Freiwilligenarbeit oder führen zu höherem Aufwand.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 53<br />

5.2.3 Langsamverkehr<br />

Es wurde bereits verschiedentlich festgestellt, dass die regionalen Verbindungen<br />

für den Veloverkehr zu wenig attraktiv sind, um die Benutzung dieses Verkehrsmittels<br />

in nennenswertem Umfang zu fördern. Dabei geht es immer um zwei<br />

Aspekte: Die direktesten und für den Veloverkehr von der Linienführung her am<br />

besten geeigneten Verbindungen sind fast immer die Kantonsstrassen. Allerdings<br />

sind viele Teilstücke von der Verkehrsbelastung her für VelofahrerInnen unattraktiv.<br />

Parallele Alternativrouten dürfen gewisse Umwege aufweisen, sie müssen aber<br />

über längere Strecken durchgehend sein und dürfen keine Lücken aufweisen, die<br />

nur über vielbefahrene Strassen überwunden werden können.<br />

Beim Fussverkehr stellt sich das Problem etwas anders: Da sich Wege zu Fuss im<br />

Alltagsverkehr in erster Linie innerhalb der Gemeinde abspielen, ist die Dichte des<br />

Netzes von allergrösster Wichtigkeit. Dies ist auf der Ebene der Ortsplanung<br />

sicherzustellen. Eigentliche Massnahmen sind primär Verbesserungen der Querungsmöglichkeiten<br />

von stark befahrenen Strassen.<br />

Mögliche Entwicklungsszenarien<br />

Gewählte Stossrichtung<br />

Konsequenzen<br />

1. Veloverkehr sicher auf bestehenden Strassen führen<br />

(oft Ausbau nötig)<br />

2. Veloverkehr grundsätzlich abseits der Strassen mit<br />

mehr als 3000 Fz/Tag führen<br />

3. Auf allen Strassen mit mehr als 5000 Fz/Tag vielfältige<br />

Querungshilfen für Fussgänger (mit oder ohne LSA, ev.<br />

einzelne Unterführungen) anbieten<br />

Gewählt wurden alle Strategien gleichzeitig: Für den Fussverkehr<br />

steht gar keine echte Alternative zur Verfügung,<br />

beim Veloverkehr wurde die doppelte Strategie gewählt:<br />

Wo immermöglich ist die Sicherheit für Velofahrende auf<br />

Kantonsstrassen zu verbessern und wo immer möglich<br />

sind abseits von den stark befahrenen Strassen Alternativrouten<br />

anzubieten.<br />

Querungshilfen für den Fussverkehr sind insbesondere<br />

bei den flankierenden Massnahmen (siehe oben) in die<br />

Projekte einzubinden. Ansonsten ist an allen Strassen<br />

mit Verkehrsbelastungen von mehr als 5000 Fz/Tag zu<br />

untersuchen, wo welche Arten von Querungshilfen<br />

möglich und sinnvoll sind.<br />

Entlang von allen Strassen mit mehr als 3000 Fz/Tag ist<br />

zu prüfen, ob Massnahmen zur Verbesserung der<br />

Sicherheit auf der Strasse selber (i. A. Velostreifen)<br />

möglich sind und ob parallele Wegführungen bestehen,<br />

die mit vertretbarem Aufwand zu einer zusammenhängenden<br />

Route ausgebaut werden können.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 54<br />

5.3 Fazit<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Entlang aller Entwicklungsachsen sind an gut mit öV erschlossenen Standorten<br />

Wohn- und Arbeitsnutzungen zu fördern, ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei<br />

in der Agglomeration <strong>Burgdorf</strong>. Ausserhalb der Agglomeration sind die Voraussetzungen<br />

zu schaffen, um die aktuelle Einwohnerzahl zu halten. An geeigneten<br />

Standorten ist Platz für Neuzuzüger zu schaffen sowie für angemessene Reserveflächen<br />

für bestehende und allfällig neue Unternehmen zu sorgen. Im Streusiedlungsgebiet<br />

ist im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ein gezielter Ausbau<br />

von Nutzungen an geeigneten Standorten zu prüfen. Um die Attraktivität für Wohnnutzungen<br />

zu stärken, ist für die Gewährleistung der lokalen Versorgungsstruktur<br />

zu sorgen.<br />

Die Umfahrung <strong>Burgdorf</strong> soll die Anbindung der <strong>Region</strong> an die Autobahn gewährleisten,<br />

ohne den Siedlungsraum der Agglomeration mit übermässigem Verkehr zu<br />

belasten. Die durch den Angebotsausbau des öffentlichen Verkehrs geschaffenen<br />

Potenziale sind an Orten mit ungenügendem Buszubringer durch P+R-Anlagen zu<br />

nutzen. Eine siedlungsgerechte Gestaltung der Strassen im Innerortsbereich fördert<br />

einerseits die Wohnattraktivität und sorgt anderseits dafür, dass kein gebietsfremder<br />

Verkehr angezogen wird.<br />

Da es jedoch aus finanziellen Gründen nicht als garantiert gelten kann, dass die<br />

Umfahrung von <strong>Burgdorf</strong> realisiert wird, sind alternative Massnahmen zu prüfen.<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

In der ganzen Agglomeration und ganz besonders im Zentrum <strong>Burgdorf</strong> steht die<br />

Ausnützung von Umnutzungs- und Verdichtungspotenzialen im Vordergrund, in<br />

den Agglomerationsgemeinden sind Wohn- und Arbeitsschwerpunkte zu entwickeln<br />

("statistische" und erweiterte Agglomeration, gut mit öV erschlossene Standorte).<br />

Mit dem Umbau der Ortsdurchfahrt und dem Bau der Umfahrung von <strong>Burgdorf</strong> soll<br />

die engere Agglomeration einerseits vom Durchgangsverkehr entlastet werden und<br />

anderseits ist der verbleibende motorisierte Verkehr zu Gunsten des Fuss- und<br />

Veloverkehrs wie auch des öffentlichen Verkehrs auf der Strasse (Bus) siedlungsverträglicher<br />

zu gestalten. Im Idealfall könnten die erzielten Fahrtzeitgewinne beim<br />

Busverkehr für einen weiteren Ausbau des Angebots genutzt werden. Ein tieferes<br />

und gleichmässigeres Geschwindigkeitsniveau kommt einerseits dem Langsamverkehr<br />

zu Gute und kann anderseits einen Beitrag zur Reduktion der Emissionen<br />

leisten. Abseits der Kantonsstrassen und insbesondere im unmittelbaren Einzugsgebiet<br />

von <strong>Burgdorf</strong> ist das Velowegnetz zu ergänzen und attraktiv zu gestalten.<br />

Ein sogenannter "Plan B" sieht Massnahmen zur Optimierung der Verkehrssituation<br />

vor, die zum Zeitpunkt einer allfälligen Streichung oder nur teilweisen Realisierung<br />

des Umfahrungsprojektes ohne Zeitverzug umgesetzt werden können.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 55<br />

6 Massnahmen<br />

6.1 Massnahmenentwicklung<br />

Die Herleitung von Massnahmen basiert einerseits auf der vorgängigen Analyse<br />

der regionalen Situation, den davon abgeleiteten Zielsetzungen und dem Entwicklungsleitbild,<br />

andererseits auf Vorgaben des Kantons. Die kantonalen Vorgaben<br />

dienen als „Leitplanken“, innerhalb derer die <strong>Region</strong> weitere Massnahmen in den<br />

Bereichen Siedlung und Verkehr festlegen kann. Als strategische Stossrichtung ist<br />

die Abstimmung der Siedlungsentwicklung mit dem Verkehrsangebot zu beachten.<br />

Grundsätzlich müssen die Massnahmen zu einer konzentrierten Siedlungsentwicklung<br />

beitragen, das heisst konkret: Die zukünftigen Siedlungen sollen möglichst<br />

kompakt und auf das Angebot des öffentlichen Verkehrs abgestimmt sein.<br />

Die Massnahmen der Vorgängerplanungen Schwerpunktprogramm und Agglomerationsprogramm<br />

sind – soweit sie von gesamtregionaler Relevanz sind - ebenfalls<br />

aufgenommen worden.<br />

<strong>Region</strong>sanalyse<br />

Entwicklungs-<br />

Leitbild<br />

Vorgängerprojek<br />

te Agglo/SPP<br />

Vorgaben<br />

Kanton<br />

Stärken<br />

Schwächen<br />

Ziele<br />

Stossrichtung<br />

Beurteilung<br />

Relevanz<br />

Vollzugsaufträge<br />

Prüfaufträge<br />

Massnahmen<br />

S+V<br />

Abstimmung<br />

S+V<br />

<strong>RGSK</strong>- Massnahmenblätter<br />

Abbildung 13 Prozess zur Herleitung der Massnahmenblätter<br />

Ein erster Katalog von Massnahmen ist anlässlich eines Workshops mit der<br />

Gesamtprojektleitung diskutiert worden. Diese erste Lesung hat zu einer Reduktion<br />

und Konzentration der Massnahmen geführt. Als Grundprinzip zur Auswahl der<br />

konkreten Massnahmen wurde darauf geachtet, dass nur Themen behandelt werden,<br />

welche einen Auftrag und damit einen Prozess auslösen. Aufträge, die im<br />

Rahmen der <strong>RGSK</strong>-Erarbeitung (Bericht und/oder <strong>RGSK</strong>-Karte) erledigt werden<br />

können, werden nicht noch zusätzlich als Massnahmen formuliert.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 56<br />

Sowohl beim Entwerfen der Massnahmenblätter wie auch bei der Entwicklung der<br />

<strong>RGSK</strong>-Karte wurde auf eine möglichst konfliktfreie Abstimmung zwischen der regionalen<br />

Siedlungs- und der Verkehrsentwicklung geachtet.<br />

Die Infrastrukturmassnahmen aus dem Agglomerationsprogramm <strong>Burgdorf</strong> wurden<br />

übernommen. Entsprechend ist auf jedem Massnahmenblatt oben bei „Massnahme<br />

Agglomerationsprogramm“ ein Kreuz, wenn die Massnahme Bestandteil<br />

des Agglomerationsprogramms <strong>Burgdorf</strong> ist. Ausserdem ist daneben die „Nr. im<br />

Prüfbericht des Bundes“ vermerkt, wenn eine solche vorhanden ist.<br />

6.2 Arten von Massnahmen<br />

Die in den Massnahmenblättern festgehaltenen Aktionen weisen einen unterschiedlichen<br />

Detaillierungsgrad auf. Gewisse Massnahmen sind schon so weit<br />

konkretisiert, dass nur noch wenige planerische Schritte nötig sind, um sie realisieren<br />

zu können. Dies gilt z.B. für eine Reihe von Vorhaben, die direkt aus dem<br />

Agglomerationsprogramm übernommen wurden. Bei anderen Massnahmen ist die<br />

Abstimmung noch nicht so weit vorangeschritten, um konkrete, örtlich fixierbare<br />

Aktionen auslösen zu können. Hier besteht die vorgeschlagene Tätigkeit oft in der<br />

Erarbeitung eines Konzeptes, für das im Massnahmenblatt die Rahmenbedingungen<br />

vorgegeben werden. Beispiele solcher Massnahmen finden sich sowohl im<br />

Teil Siedlung wie im Teil Verkehr.<br />

6.3 Massnahmenblätter Siedlung<br />

Wie erwähnt werden nur jene Themen als „Massnahmen“ ausformuliert, die nicht<br />

im Rahmen der <strong>RGSK</strong>-Planung bearbeitet werden konnten. Mit anderen Worten:<br />

Vollzugsaufträge des Kantons, die entweder im Rahmen dieses Berichts oder als<br />

Inhalt der <strong>RGSK</strong>-Karte erfüllt werden konnten, erscheinen nicht mehr als Massnahme.<br />

Die Massnahmenblätter Siedlung sind folgenden Kategorien zugeordnet.<br />

Die Struktur ermöglicht spätere Ergänzungen mit weiteren Massnahmen:<br />

S: Siedlung<br />

O: regionale Zusammenarbeit (O von „Organisation“)<br />

L: Landschaft<br />

A: Arbeiten<br />

St: Streusiedlung<br />

Siedlung<br />

Der Bereich Siedlung behandelt Themen, welche sich primär mit der quantitativen<br />

wie qualitativen Entwicklung des Wohnstandortes <strong>Emmental</strong> befassen. Wo lokalisierbar,<br />

wurde die aktuellen und zukünftigen Entwicklungsstandorte in der Karte<br />

dargestellt. Die Massnahmen verdeutlichen die Zielsetzungen der <strong>Region</strong> in Bezug<br />

auf die Wohn- und Arbeitsschwerpunkte sowie zu den Vorranggebieten der Siedlungserweiterung.<br />

Zudem beschreiben sie weitergehende Aufgaben im Bereich der<br />

inneren Verdichtung sowie der Abgrenzung zwischen Siedlung und Landschaft.<br />

In der <strong>RGSK</strong>-Karte sind beispielsweise die regional bedeutenden Siedlungsgrenzen<br />

dargestellt. Die Siedlungsgrenzen bezeichnen einerseits Räume, über die hin-<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 57<br />

aus sich die Siedlung langfristig nicht entwickeln soll. Andererseits haben die<br />

Begrenzungslinien auch ökologisch-landschaftliche Funktionen, indem die Räume<br />

zwischen den Siedlungsbegrenzungen als Vernetzungsgebiete und Freihaltebereiche<br />

dienen. Das Thema Siedlungstrennung kann an sich nur in Verbindung mit der<br />

Landschaft bearbeitet werden. Eine umfassende Landschaftsplanung wird<br />

Gegenstand der zweiten Generation der <strong>RGSK</strong>-Planung sein. Aus diesem Grunde<br />

konzentriert sich die <strong>Region</strong> in dieser ersten <strong>RGSK</strong>-Generation auf die regional<br />

bedeutenden Trennbereiche. Die Massnahme S1 „Siedlungsgrenzen und –ränder“<br />

hat zudem zum Ziel, den Gemeinden ein Manual mit Kriterien und Vorgehensweisen<br />

zur Verfügung zu stellen, sodass diese im Rahmen ihrer Ortsplanungen auf<br />

kommunaler Stufe entsprechende Trennbereiche zwischen Siedlungsstrukturen<br />

ausscheiden können.<br />

Einen Spezialfall stellt S3 „Naturgefahren“ dar. Auslöser sind Differenzen zwischen<br />

einzelnen kommunalen Gefahrenkarten. Mit dieser Massnahme soll eine Koordination<br />

zwischen solchen Grundlagen und damit eine Gesamtsicht über Einzugsgebiete<br />

erreicht werden.<br />

<strong>Region</strong>ale Zusammenarbeit<br />

Die Verbesserung der Zusammenarbeit wurde bereits im Rahmen des Agglomerationsprogramms<br />

thematisiert. Im Verlaufe der Arbeiten am <strong>RGSK</strong> wurde diese<br />

Problematik ebenfalls als wichtig erachtet. Auslöser war die geplante Entwicklung<br />

im Raum <strong>Burgdorf</strong>, die nur mit einer überkommunalen Betrachtung erfolgreich sein<br />

wird. Doch auch im Zusammenhang mit regionalen Ausgleichssystemen (siehe<br />

St1) soll die regionale Sichtweise gefördert werden.<br />

Landschaft<br />

In diesem Bereich gibt es vorderhand nur eine, jedoch eine wichtige Massnahme:<br />

Es geht darum, die Ressource Landschaft zu thematisieren. Konkret sind die beiden<br />

rechtkräftigen Landschaftsrichtpläne aus den Jahren 1977 (<strong>Region</strong> <strong>Burgdorf</strong>)<br />

und 1983 (Oberes <strong>Emmental</strong>) abzulösen und mit einem zeitgemässen Planungsinstrument<br />

zu ersetzen.<br />

Arbeiten<br />

Das <strong>Emmental</strong> besteht zu einem hohen Prozentsatz aus ländlichen Gebieten. Wie<br />

in der ehemaligen <strong>Region</strong> Oberes <strong>Emmental</strong> sollen auch in der Gesamtregion<br />

<strong>Emmental</strong> auch in diesen Räumen gewisse Entwicklungen im Arbeitssektor<br />

ermöglicht werden. Die Grundlagen und Erfahrungen aus dem oberen <strong>Region</strong>steil<br />

sollen mit einer Spezialplanung flächendeckend übernommen werden.<br />

Streusiedlung<br />

Dieser Bereich befasst sich mit dem für die <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> besonders wichtigen<br />

Spezialthema Streusiedlung und der damit verbundenen baulichen Entwicklung.<br />

Es sollen Möglichkeiten zur optimierten Nutzung baulicher Volumen geprüft, aber<br />

auch Lösungen für die Folgen des landwirtschaftlichen Strukturwandels entwickelt<br />

werden.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die Massnahmen aus dem Bereich Siedlung in<br />

der Übersicht dargestellt.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 58<br />

Massnahmentitel<br />

Bewertung Priorität<br />

Agglomerationsperimeter<br />

S1 Siedlungsgrenzen und -ränder hoch hoch teilweise<br />

S2 Siedlungsentwicklung nach Innen sehr hoch hoch ja<br />

S3 Naturgefahren hoch hoch nein<br />

S4 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte hoch hoch ja<br />

S5 Vorranggebiete Siedlungserw. Wohnen und Arbeiten hoch hoch ja<br />

O1 <strong>Region</strong>ale Zusammenarbeit sehr hoch hoch teilweise<br />

L1 <strong>Region</strong>aler Richtplan Landschaft sehr hoch hoch nein<br />

A1 Arbeitsstandorte ausserhalb Zentren hoch hoch nein<br />

St1 Streusiedlung sehr hoch hoch nein<br />

6.3.1 Vollzugs- und Prüfaufträge<br />

Die beiden Aufträge VA-Reg Siedlung 1 (<strong>Region</strong>aler Naturpark Thunersee-Hohgant)<br />

und PA-Reg Siedlung 4 (<strong>Region</strong>aler Naturpark Thunersee-Hohgant) sind<br />

nicht in einem Massnahmenblatt oder in der <strong>RGSK</strong>-Karte eingetragen. Bei diesen<br />

Aufträgen besteht zurzeit kein Handlungsbedarf, die <strong>Region</strong> wird bei Bedarf entsprechend<br />

aktiv.<br />

6.4 Massnahmenblätter Verkehr<br />

Die Massnahmenblätter zum Bereich Verkehr sind nach folgenden Kategorien<br />

geordnet:<br />

SV: Strassenverkehr<br />

ÖV: Öffentlicher Verkehr<br />

RV: Ruhender Verkehr<br />

LV: Langsamverkehr<br />

Strassenverkehr<br />

Dieser Bereich umfasst im Wesentlichen Strassenum- und –ausbaumassnahmen,<br />

welche zur Hauptsache aus dem Agglomerationsprogramm übernommen werden<br />

konnten. Aus den zurzeit noch laufenden vertieften Abklärungen zu den Auswirkungen<br />

der verschiedenen möglichen Strassenbaumassnahmen (Umfahrung bzw.<br />

Aufhebung der Niveauübergänge) lassen sich folgende provisorische Schlüsse<br />

ziehen:<br />

Durch den Umbau der Ortsdurchfahrt wird der Verkehrsfluss im Zeitpunkt 2015<br />

gegenüber heute homogener. Im Zentrum stellt sich ein tiefes Geschwindigkeitsniveau<br />

ein, das das Einbiegen aus Seitenstrassen kaum behindert.<br />

Die Kapazitätsgrenzen beim Tiergartenkreisel werden erreicht bzw. überschritten.<br />

Die Reisezeit zwischen oberem <strong>Emmental</strong> und der Autobahn wird in der Abendspitze<br />

bis 2030 um rund ein Drittel auf etwa 24 Minuten anwachsen.<br />

Die Aufhebung der Niveauübergänge hätte nur einen marginalen Einfluss auf<br />

die Reisezeit.<br />

Durch die Umfahrung könnte die Fahrt um <strong>Burgdorf</strong> herum stark um rund 60 %,<br />

durch <strong>Burgdorf</strong> um rund ein Drittel gesenkt werden.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 59<br />

Die Verlustzeiten im öffentlichen Busverkehr könnten im Zeitpunkt 2030 durch<br />

die Umfahrung je nach Linie um xx bis yy % reduziert werden.<br />

Die Verteilung der Geschwindigkeiten würde sich folgendermassen ändern:<br />

............................................................<br />

Öffentlicher Verkehr<br />

Die konkreten Massnahmen ÖV01 und ÖV02 sind aus dem Agglomerationsprogramm<br />

übernommen worden. Die Massnahmen ÖV03 und ÖV04 umschreiben<br />

Aufträge zu weiteren Abklärungen. Zwei weitere Projekte „Ausbau Bahnhof<br />

Bätterkinden und Doppelspur Bätterkinden Nord“ (ÖV05) und „Ausbau Bahnhof<br />

Kirchberg-Alchenflüh mit Doppelspurabschnitt in Richtung <strong>Burgdorf</strong>“ (ÖV06)<br />

wurden in Absprache mit dem Amt für öffentlichen Verkehr noch ergänzt.<br />

Ruhender Verkehr<br />

Dieser Bereich befasst sich ausschliesslich mit Abstellanlagen (P+R und B+R) an<br />

den Schnittstellen vom öffentlichen zum privaten Verkehr und kann sich auf bereits<br />

zur Verfügung stehende Grundlagen abstützen.<br />

Langsamverkehr<br />

Die Massnahmen LV01 und LV02 sind aus dem Agglomerationsprogramm übernommen<br />

worden. Die Massnahmen LV03 bis LV05 resultieren aus der generellen<br />

Stossrichtung zur Förderung des Veloverkehrs gemäss Abschnitt 4.6.3, die im<br />

Rahmen des regionalen Richtplans Veloverkehr konkretisiert wurden. LV06 gibt die<br />

Strategie für Verbesserungsmassnahmen zu Gunsten der Fussgänger vor.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die Massnahmen aus dem Bereich Verkehr in<br />

der Übersicht dargestellt.<br />

Massnahmentitel<br />

Bewertung Priorität<br />

Agglomerationsperimeter<br />

SV01 Umbau Ortsdurchfahrt <strong>Burgdorf</strong> sehr hoch hoch ja<br />

SV02 Umfahrung <strong>Burgdorf</strong> sehr hoch hoch ja<br />

SV03 Aufhebung Niveauübergänge (Spital und Buchmatt) mittel mittel ja<br />

SV05 Optimierung des Löwenknotens mittel hoch ja<br />

SV06 Knotensanierung Lützelflüh - Goldbach mittel/hoch mittel/hoch ja<br />

SV07 Ortsdurchfahrt Langnau mittel mittel nein<br />

SV08 Tunnel Fritzelfluh, Sohlenabsenkung niedrig gering nein<br />

ÖV01 Bahnverkehr mittel- / langfristig hoch hoch ja<br />

ÖV02 Busverkehr mittel- / langfristig hoch hoch ja<br />

ÖV03 Förderung der Buszubringer hoch mittel nein<br />

ÖV04 Prüfung alternativer Erschliessungsformen mittel mittel nein<br />

RV01 Erhöhung der P+R-Plätze hoch hoch teilweise<br />

RV02 Velostation / Veloparkierung / B+R-Plätze mittel/hoch hoch teilweise<br />

LV01 Stärkung des Langsamverkehrs (Paket1) sehr hoch hoch ja<br />

LV02 Stärkung des Langsamverkehrs (Paket2) mittel mittel ja<br />

LV03 Stärkung des Langsamverkehrs (Paket3) mittel mittel ja<br />

LV04 Sicherheit für Veloverkehr auf Strassen hoch hoch nein<br />

LV05 Alternativrouten für Veloverkehr hoch hoch nein<br />

LV06 Querungshilfen im Siedlungsgebiet mittel/hoch mittel/hoch teilweise<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 60<br />

6.4.1 Vollzugs- und Prüfaufträge<br />

Nach der Prüfung des auf einer „Korridorbetrachtungsweise“ beruhenden Entwurfes<br />

über mögliche Veränderungen des Kantonsstrassennetzes besteht in Absprache<br />

mit der <strong>Region</strong> für den Vollzugsauftrag Strasseninfrastruktur 1 (Eigentumswechsel<br />

Strasseninfrastruktur) kein Handlungsbedarf. Dieser Vollzugsauftrag ist<br />

nicht in einem Massnahmenblatt oder in der <strong>RGSK</strong>-Karte vermerkt.<br />

6.5 Bewertung der Verkehrsinfrastrukturmassnahmen<br />

Im Moment nur Stichworte: Anknüpfung bei den Schwachstellen, Beschreibung<br />

des resultierenden Gesamtverkehrssystems, Aufzeigen der Vorteile der Umfahrung<br />

für alle Verkehrsträger, Wichtigkeit der relativ kostengünstigen Realisierung<br />

eines attraktiven Velowegnetzes zur Ausschöpfung der an und für sich durch die<br />

Topografie gegebenen Potenziale des Langsamverkehrs mit der Nebenwirkung<br />

der Entlastung der Hauptstrassen.<br />

6.6 Fazit<br />

<strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong><br />

Die Attraktivität des Wohn- und Arbeitsstandortes <strong>Region</strong> <strong>Emmental</strong> kann durch<br />

die vorgesehenen Massnahmen im Siedlungsbereich wesentlich gefördert werden.<br />

Sie zeigen die optimalen Standorte zur Nutzung der Ausbaupotenziale auf und<br />

schaffen damit die Voraussetzung für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende<br />

Erschliessung. Auch die angestrebte Förderung der naturräumlichen<br />

Qualitäten trägt in wesentlichem Masse zur Attraktivität der Wohnqualität für die<br />

ansässige und zuzugswillige Bevölkerung bei.<br />

Der geplante massvolle Ausbau der Verkehrsinfrastruktur kann einerseits die<br />

nötige Erreichbarkeit garantieren und führt anderseits nicht zu einer unerwünschten<br />

Attraktivitätssteigerung für regionsfremden Verkehr. Der vorgesehene Ausbau<br />

des Velowegnetzes schafft einen Anziehungspunkt für den sanften Tourismus und<br />

bietet gleichzeitig ein Angebot für die ansässige Bevölkerung, das es zu nutzen<br />

gilt. Das Gleiche gilt für das bestehende Angebot des öffentlichen Verkehrs, das<br />

leicht ausgebaut werden soll: Wenn es genutzt wird, sinkt auch die Gefahr, dass<br />

das Angebot unter Spardruck reduziert wird.<br />

Agglomeration <strong>Burgdorf</strong><br />

Die Massnahmen im Siedlungsbereich zielen darauf hin, die bestehenden Potenziale<br />

an zentralen und gut mit dem öV erschlossenen Standorten verstärkt zu nutzen.<br />

Um keine Zwangsmobilität zu erzeugen, muss das Verhältnis von Wohn- und<br />

Arbeitsplätzen möglichst ausgewogen sein. Daneben muss aber angesichts der<br />

zunehmenden Arbeitsteilung und der damit zusammenhängenden Spezialisierung<br />

und Zentralisierung der Arbeitsplätze die Erreichbarkeit der Agglomeration für den<br />

Rest der Schweiz bzw. die Erreichbarkeit der übrigen Schweiz für die Agglomerationsbewohner<br />

gewährleistet sein.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 61<br />

Die Massnahmen im Bereich des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur haben zum<br />

Ziel, die innerregionalen wie die ausserregionalen Verkehrsbeziehungen qualitativ<br />

zu stärken: Die Umfahrung <strong>Burgdorf</strong> stellt die Erreichbarkeit sicher und leistet<br />

einen Beitrag zur Entlastung der Hauptachsen im Siedlungsgebiet, der Ausbau des<br />

Velowegnetzes verstärkt die Potenziale des Langsamverkehrs.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 62<br />

7 <strong>RGSK</strong>-Karte<br />

7.1 Ausgangslage und Vorgaben<br />

Die Eintragungen in der Karte zum <strong>Region</strong>alen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept<br />

(<strong>RGSK</strong>-Karte) erfolgen in drei Kategorien:<br />

Ausgangslage<br />

Vorgabe Kanton<br />

<strong>Region</strong>aler Inhalt<br />

Als Ausgangslage werden folgende Sachverhalte dargestellt: Auf dem Hintergrund<br />

der Karten im Massstab 1 : 50'000 bzw. 1 : 25'000 sind die Gewässer und der<br />

Wald hervorgehoben, bezüglich Siedlung sind beim Kanton vorhandene Informationen<br />

zu den Bauzonen dargestellt (diese geben nicht in allen Fällen die aktuelle<br />

Situation wieder, sondern beziehen sich im Allgemeinen auf den Stand 2008/09),<br />

die Verkehrsinfrastrukturen (Schienen und Strassen) sind speziell gekennzeichnet<br />

und zum ÖV ist ersichtlich, wo welche Erschliessungsqualität vorhanden ist (differenziert<br />

nach den Kategorien "Stufen A - D", "Stufen E - F" und "keine öV-<br />

Erschliessung".<br />

Als kantonale Vorgaben sind kantonale Entwicklungsschwerpunkte eingetragen<br />

sowie aus dem kantonalen Richtplan die kantonalen Strassenbauvorhaben und<br />

aus dem Richtplan Velo die Strecken mit Handlungsbedarf. Die regionalen Inhalte<br />

sind in den beiden folgenden Abschnitten beschrieben.<br />

Eine Lesehilfe zur <strong>RGSK</strong>-Karte, die regionalen Inhalte betreffend, befindet sich im<br />

Anhang 6.<br />

7.2 Siedlung<br />

Die <strong>RGSK</strong>-Karte beinhaltet verschiedene Themen aus den Bereichen Wohnen,<br />

Arbeiten und der Landschaft. Einerseits geht es dabei um Entwicklungsthemen<br />

(neue Wohn- und Arbeitszonen), andererseits aber auch um den Erhalt wertvoller<br />

Strukturen der Siedlung und Landschaft (wichtige Siedlungsgrenzen). Nach Möglichkeit<br />

sind die Einträge präzise und lagetreu. Es gibt jedoch auch Themen, die<br />

lediglich als Piktogramme eingetragen sind. Aus der Mitwirkung sind Ergänzungen<br />

in folgenden Bereichen erfolgt:<br />

Wohnen<br />

<strong>Region</strong>ale Wohnschwerpunkte: bestehende grössere Reserveflächen an gut<br />

erschlossenen Standorten mit hohem Entwicklungspotential.<br />

Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen: Flächen für die Wohnnutzung,<br />

welche in den nächsten Jahren im Rahmen von Ortsplanungen eingezont und<br />

als Entwicklungsgebiete definiert werden.<br />

Umstrukturierungsgebiete: Gut erschlossene Flächen, welche entweder in ihrer<br />

Nutzung verändert oder nach innen verdichtet werden können.<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 63<br />

Arbeiten<br />

<strong>Region</strong>ale Arbeitsschwerpunkte: Grossflächige Reservegebiete mit hohem Entwicklungspotential.<br />

Vorranggebiete Siedlungserweiterung Arbeiten: Flächen für die Arbeitsnutzung,<br />

welche in den nächsten Jahren im Rahmen von Ortsplanungen eingezont und<br />

als Entwicklungsgebiete definiert werden.<br />

Landschaft<br />

Wichtige Siedlungsränder: <strong>Region</strong>al bedeutende Trennbereiche zwischen Siedlung<br />

und Landschaft, welche langfristig als Siedlungsränder gelten sollen.<br />

Die folgende Tabelle zeigt Art und Anzahl der Entwicklungsflächen in den einzelnen<br />

Gemeinden auf.<br />

Kantonale<br />

Entwicklungssch<br />

werpunkte ESP<br />

<strong>Region</strong>ale<br />

Wohnschwerpunkte<br />

<strong>Region</strong>ale<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

Vorranggebiet<br />

Siedlungserweiterung<br />

Wohnen<br />

Vorranggebiet<br />

Siedlungserweiterung<br />

Arbeiten<br />

Umstrukturierungsgebiet<br />

Aefligen 1<br />

Bätterkinden 3 1 1<br />

<strong>Burgdorf</strong> 2 2 1 3<br />

Eggiwl 1<br />

Hasle bei <strong>Burgdorf</strong> 1<br />

Heimiswil 2<br />

Hindelbank 1 2<br />

Kirchberg (BE) 4 1 4 2<br />

Koppigen 1 1 2 1<br />

Krauchthal 1 1<br />

Langnau im <strong>Emmental</strong> 3 2 1<br />

Lauperswil 1 4<br />

Lützelflüh 3 1 1<br />

Lyssach 2 1 1<br />

Oberburg 1<br />

Rüderswil 2<br />

Rüdtligen-Alchenflüh 1 1 2 1 2 2<br />

Rüegsau 2 2<br />

Signau 1 2 1<br />

Sumiswald 2 1 1<br />

Trub 1<br />

Trubschachen 1 1<br />

Utzenstorf 1 1 1 1<br />

Wiler bei Utzenstorf 1<br />

Wynigen 1 1<br />

Total 5 19 15 23 20 11<br />

Tabelle 19 Entwicklungsflächen der Gemeinden<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011


<strong>RGSK</strong> <strong>Emmental</strong> / <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> 64<br />

Lesebeispiel: In der Gemeinde Bätterkinden sind drei regionale Wohnschwerpunkte,<br />

ein Vorranggebiet Siedlungserweiterung Wohnen sowie ein Umstrukturierungsgebiet<br />

vorhanden. Die ungefähre geographische Lage ist in der <strong>RGSK</strong>-Karte<br />

dargestellt. Gemeinden, die in dieser Tabelle nicht erscheinen, sind von Entwicklungsmöglichkeiten<br />

nicht ausgeschlossen. Gestützt auf den Rahmen des kantonalen<br />

Richtplans sind auch in diesen Orten Einzonungen weiterer Entwicklungsflächen<br />

möglich.<br />

7.3 Verkehr<br />

Bezüglich des Verkehrs enthält die <strong>RGSK</strong>-Karte nur eine Eintragung, die nicht in<br />

einem Massnahmenblatt näher erläutert ist: Die eingetragenen Freizeit- bzw.<br />

Erholungsschwerpunkte stellen Ausgangspunkte für Wanderungen dar, die mindestens<br />

am Sonntag mit einem minimalen öV-Angebot erschlossen werden sollten<br />

(vgl. Massnahmenblatt ÖV03).<br />

Die Massnahmen im Langsamverkehr (Quelle: <strong>AP</strong> <strong>V+S</strong> <strong>Burgdorf</strong> und Richtplan<br />

Velo) wurden unterteilt in „prioritäre Vorhaben Veloverkehr in der Agglomeration“<br />

(Massnahmenblatt LV01 und LV02), „weitere Vorhaben Veloverkehr in der<br />

Agglomeration“ (Massnahmenblatt LV03) und „Vorhaben Veloverkehr ausserhalb<br />

der Agllomeration“ (Massnahmenblatt LV04 und LV05).<br />

Sigmaplan und georegio, Juli 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!