Autismus und Sehen « Le Syndrome de Schorderet- Munier ... - ophta

Autismus und Sehen « Le Syndrome de Schorderet- Munier ... - ophta Autismus und Sehen « Le Syndrome de Schorderet- Munier ... - ophta

17.03.2015 Aufrufe

KONGRESSE /CONGRES dass es keine universale Operationstechnik geben könne, sondern dass diese im individuellen Fall auf die vorliegende klinische und anatomischen Situation abgestimmt werden müsse. Dazu seien aber morphologische Untersuchungen nötig, weshalb in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese (AO) Davos zur Zeit eine Studie zu diesem Thema durchgeführt werde, welche diese Hypothese belegen solle. Manchmal genügt auch eine orbitale Dekompression mit kleinem Schnitt, im Orbital Center in Amsterdam hat man sich zu den unterschiedlichen Zugängen sehr viel Wissen angeeignet. Relativ oft ist danach kein Eingriff mehr notwendig. Bei Doppelbildern infolge eines Schielens muss als zweiter Schritt nicht selten eine Augenmuskeloperation durchgeführt werden. Im englischen Sprachraum sind nachjustierbare Nähte sehr populär. Alternativ ist im deutschen Sprachraum (Münchner Technik) eine Muskeloperation in Tropf- anästhesie eingeführt worden, bei der intraoperativ überprüft werden kann, bei welcher Muskelstellung keine Doppelbilder mehr auftreten. Viele Muskeln sind fibrosiert, man muss also zu verhindern versuchen, dass nicht nach einer gewissen Zeit eine Überdosierung feststellbar wird. Bei den verbliebenen Schwellungen rund um die Orbita muss unterschieden werden zwischen Fett(prolaps) und Ödem. Das Ödem geht unter Kortison oder auch im Spontanverlauf wieder zurück, sodass das prolabierende Fett übrig bleibt. Dieses kann dann entsprechend exzidiert werden. Achtung: Die Tränendrüse prolabiert sehr leicht bei der EO, sie muss im Oberlid genau lokalisiert und freigelegt werden und kann dann auf dem Orbitaseptum nach hinten geschoben und allenfalls an der Periorbita wieder befestigt werden. Die letzte Operation in der Reihe rehabilitativer Massnahmen ist die Korrektur der Lider. Die Lidretraktion kann im einen oder anderen Fall mittels Botulinumtoxin- Injektion (ab interno bei doppelter Ektropionierung in den Müller-Muskel) vorübergehend reduziert werden. Es können sich bei der Oberlidretraktion aber auch Fallen stellen. Ein narbig verkürzter M. rectus inferior kann eine Pseudoretrak- tion vortäuschen, welche nach Rücklagerung des verkürzten Muskels und somit Beseitigung des vertikalen Schielens verschwindet. Somit gilt der Grundsatz: Orbitaerweiterung zur Reduktion des Exophthalmus vor Schieloperation und erst am Schluss lidchirurgische Massnahmen. Die Reduktion der Oberlidretraktion wie auch die Orbitadekompression verbessert die Benetzung des Auges, bringt also genauso eine funktionelle Besserung, wie die Beseitigung der Doppelbilder durch eine Schieloperation. Dies kann als Argumentation gegenüber den Versicherern unter Umständen von Bedeutung sein, da ja praktisch alle Patienten auch immer unter einer schweren Keratopathia e sicca seu e lagophthalmo leiden. Nicht so selten sind auch Unterlid-Verlängerungen notwendig, insbesondere nach Muskeloperationen. Wichtiger Grundsatz: Erst Orbitaerweiterung, dann Schieloperation und dann eventuell noch Lidoperation. Das EUGOGO-Lehrbuch In interessanten Rundtischgesprächen und Diskussionen wurden in Pontresina alle Themen aufgearbeitet. Gerade im chirurgischen Bereich bewegen wir uns ja gelegentlich in einem Grenzgebiet zwischen notwendiger Funktionalität und am Ende reiner Kosmetik. Wir kommen dabei aber wieder zurück auf den so wichtigen Fragebogen über die Lebensqualität (GO-QoL), wobei die Ästhetik besonders bei den noch jüngeren Frauen eine erhebliche Rolle spielt. Für das Jahr 2010 ist in Pontresina das zweite Swiss Symposium on Thyroid Eye Disease geplant, welches vor allem auch um die Aspekte Grundlagenforschung im Bereich der Autoimmunerkrankung erweitert werden wird. Es wäre sehr schön, bei diesem Anlass noch mehr Schweizer Augenärzte in Pontresina anzutreffen. Referenzen und Literatur 1 Bartalena L, Baldeschi L, Dickinson A, Eckstein A, Kendall-Taylor P, Marcocci C, Mourits M, Perros P, Boboridis K, Boschi A, Currò N, Daumerie C, Kahaly GJ, Krassas GE, Lane CM, Lazarus JH, Marinò M, Nardi M, Neoh C, Orgiazzi J, Pearce S, Pinchera A, Pitz S, Salvi M, Sivelli P, Stahl M, von Arx G, Wiersinga WM; European Group on Graves’ Orbitopathy (EUGOGO). Consensus statement of the European Group on Graves’ orbitopathy (EUGOGO) on management of GO. Eur J Endocrinol 2008 Mar;158(3):273–85. 2 European Group on Graves’ Orbitopathy (EUGOGO), Wiersinga WM, Perros P, Kahaly GJ, Mourits MP, Baldeschi L, Boboridis K, Boschi A, Dickinson AJ, Kendall-Taylor P, Krassas GE, Lane CM, Lazarus JH, Marcocci C, Marino M, Nardi M, Neoh C, Orgiazzi J, Pinchera A, Pitz S, Prummel MF, Sartini MS, Stahl M, von Arx G. Clinical assessment of patients with Graves’ orbitopathy: the European Group on Graves’ Orbitopathy recommendations to generalists, specialists and clinical researchers. Eur J Endocrinol 2006 Sep;155(3):387–9. Autor: Dietmar W. Thumm Augenchirurgie FMH Bahnhofplatz 4 / PF 4844 6002 Luzern Tel. 041 226 30 10, Fax 041 226 30 15 dietmar.thumm@augentagesklinik.com W.M. Wiersinga, G.J. Kahaly: Graves’ Orbitopathy. Karger, 2007. 260 S., 83 Abb., 38 Tab. ISBN 978-3-8055-8342-8 Das Buch führt von den klinischen Zeichen über Epidemiologie, Pathogenese, Orbitale Bildgebung, Dif- ferentialdiagnose zur Therapie mit generellen und spezifischen Management-Plänen, inklusive Rehabilitative Chirurgie, Orbitale Dekompression, Augenmuskel- und Lidchirurgie. Spezielle Kapitel widmen sich der Lebensqualität, atypischen Manifestationen, der Problematik bei Kindern und Jugendlichen sowie der Prävention und zukünftigen Entwicklungen. Die Kapitel werden mit praktischen Fragen eingeleitet, z.B. «Was ist wichtig, um Aktivität und Schweregrad zu unterscheiden, wenn ich den Patienten evaluiere?» oder «Ist Tabak schlecht für die EO?» Das Werk stellt das aktuelle Standardwerk zu allen Fragen der TED dar. ddt 282 ophta • 4|2008

KONGRESSE /CONGRES Moorfields International Glaucoma Symposium, 1 er –3ème février 2008 Ioannis K. Petropoulos, Genève Le symposium international « Moor- fields International Glaucoma Symposium », organisé par l’hôpital ophtalmique Moorfields*, s’est tenu à Londres du 1 er au 3 février 2008. Les séances scientifiques ont eu lieu du 2 au 3 février dans le bâtiment prestigieux du Royal College of Physicians, situé à proximité du Regent’s Park. Les différents exposés du symposium ont touché des thèmes d’actualité concernant le diagnostic, les nouvelles méthodes d’imagerie, et la prise en charge des divers types de glaucome. Le diagnostic du glaucome Dans son discours inaugural, le Dr Richard Wormald a signalé les difficultés de la détection de nouveaux cas de glaucome par les méthodes actuelles ; celles-ci, malgré une sensibilité et une spécificité élevées, présentent une valeur prédictive positive modérée. Comme résultat, le nombre des cas non détectés est plus important que l’on imagine, et ce sont souvent les formes agressives qui échappent au screening. Une étude randomisée pourrait démontrer si le screening actuel est utile pour sauver la vision ou s’il ajoute seulement à l’anxiété du patient. Ce sont souvent les formes agressives qui échappent au screening. Le Dr David Crabb a analysé l’effet des altérations campimétriques sur les mouvements oculaires et la conduite automobile. Suite à une analyse par vidéo, il a démontré que les patients glaucomateux font plus de saccades et de mouvements de poursuite quand ils conduisent que les sujets normaux. En outre, les patients avec des déficits campimétriques sont plus susceptibles à des accidents de la voie publique. Les avantages du test de l’intégration des champs visuels des deux yeux pour identifier les sujets de capacité diminuée pour conduire ont été présentés. 1 Les patients avec des déficits campimétriques sont plus susceptibles à des accidents de la voie publique. L’estimation du risque de cécité unilatérale chez les patients avec une hypertonie oculaire a fait l’objet de l’exposé du Professeur Roger Hitchings ; ce risque est de 1,5 % à 10,5 % pour les patients non traités et de 0,3 % à 2,4 % pour les patients traités, sur 15 ans. 2 En outre, le Dr Ted Garway-Heath a dénoncé certains mythes en relation avec le continuum du glaucome, comme par exemple l’hypothèse d’une atteinte préférentielle des grands axones neuronaux, prouvée fausse par Yücel. 3 L’importance des 20 degrés centraux du champ visuel a pourtant été confirmée du fait que 50 % des ganglions rétiniens se trouvent dans cette zone. Enfin, le Dr Garway-Heath a montré des résultats expérimentaux intéressants concernant l’affection des voies magno-, parvo-, et konio-cellulaires dans le noyau géniculé latéral et dans le cortex visuel lors de glaucome. 3 Le Dr Patricio Schlottman a présenté les nouveautés concernant la tomographie à cohérence optique (OCT) utilisée dans le diagnostic du glaucome, et plus spécifiquement les avantages de l’intégration de la technologie du domaine spectral ou de l’analyse de Fourier. En effet, grâce à cette nouveauté, l’OCT de domaine spectral apporte aujourd’hui des images 65 fois plus rapides (d’environ 26 000 A- scans/sec), avec une résolution deux fois plus élevée (à 5 μm actuellement), et avec moins d’artéfacts par rapport à l’OCT-3 Stratus. Plus de détails et une meilleure définition des couches rétiniennes sont ainsi apportés, ce qui permettrait une meilleure analyse des altérations de la couche des fibres nerveuses. Le Dr Ted Garway-Heath a fait un résumé des différentes méthodes utilisées aujourd’hui pour le diagnostic précoce du glaucome (HRT, GDx, OCT pour la structure ; SAP ou standard automated perimetry, SWAP ou short-wavelength automated perimetry, FDT ou frequencydoubling technology perimetry, HPRP ou high-pass resolution perimetry pour la fonction). Ces tests semblent être complémentaires et aucun n’est 100 % sensible en cas de maladie présente. 4 L’initiation du traitement antiglaucomateux et la réponse au traitement Le Dr Keith Barton a noté le besoin d’agir de façon plus réaliste quant à la réponse attendue. Il existe, en effet, des patients nécessitant des pressions intraoculaires (PIO) plus basses que la pression dite « cible » : leur glaucome continue à progresser tout en étant au niveau de la pression cible, et ce sont les patients les plus difficiles à traiter. Une efficacité et une tolérance maximales du traitement utilisé constituent le but thérapeutique pour ces patients. Quelques patients nécessitent les pressions intraoculaires (PIO) plus basses que la pression dite « cible ». Le Professeur Anastasios Konstas de Thessaloniki est intervenu pour proposer une approche logique concernant l’initiation du traitement. Selon une méta analyse de la littérature, 5 le bimatoprost s’est avéré comme la préparation topique la plus efficace pour baisser la PIO, mais avec beaucoup d’effets secondaires. D’autre part, la dorzolamide est plus appropriée pour baisser la PIO pendant la nuit, contrairement à la brimonidine. Enfin, la combinaison fixe de dorzolamide + timolol a démontré une efficacité hypotonique sur 24 heures comparable à celle du latanoprost. 6 Le Prof. Konstas a par ailleurs rappelé l’importance de l’adhérence du patient au traitement et a finalement proposé de baser la décision pour le traitement initial sur les données des études randomisées. Jamais oublier l’importance de l’adhérence du patient ! A cette occasion, le Dr Nicholas Strouthidis a décrit la méthodologie suivie dans l’hôpital Moorfields pour évaluer l’efficacité d’une thérapie anti-glaucomateuse. ophta • 4|2008 283

KONGRESSE /CONGRES<br />

dass es keine universale Operationstechnik<br />

geben könne, son<strong>de</strong>rn dass diese im<br />

individuellen Fall auf die vorliegen<strong>de</strong><br />

klinische <strong>und</strong> anatomischen Situation<br />

abgestimmt wer<strong>de</strong>n müsse. Dazu seien<br />

aber morphologische Untersuchungen<br />

nötig, weshalb in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese<br />

(AO) Davos zur Zeit eine Studie zu diesem<br />

Thema durchgeführt wer<strong>de</strong>, welche<br />

diese Hypothese belegen solle.<br />

Manchmal genügt auch eine orbitale Dekompression<br />

mit kleinem Schnitt, im Orbital<br />

Center in Amsterdam hat man sich<br />

zu <strong>de</strong>n unterschiedlichen Zugängen sehr<br />

viel Wissen angeeignet. Relativ oft ist danach<br />

kein Eingriff mehr notwendig.<br />

Bei Doppelbil<strong>de</strong>rn infolge eines Schielens<br />

muss als zweiter Schritt nicht selten eine<br />

Augenmuskeloperation durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im englischen Sprachraum sind nachjustierbare<br />

Nähte sehr populär. Alternativ<br />

ist im <strong>de</strong>utschen Sprachraum (Münchner<br />

Technik) eine Muskeloperation in Tropf-<br />

anästhesie eingeführt wor<strong>de</strong>n, bei <strong>de</strong>r intraoperativ<br />

überprüft wer<strong>de</strong>n kann, bei<br />

welcher Muskelstellung keine Doppelbil<strong>de</strong>r<br />

mehr auftreten. Viele Muskeln sind<br />

fibrosiert, man muss also zu verhin<strong>de</strong>rn<br />

versuchen, dass nicht nach einer gewissen<br />

Zeit eine Überdosierung feststellbar wird.<br />

Bei <strong>de</strong>n verbliebenen Schwellungen r<strong>und</strong><br />

um die Orbita muss unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

zwischen Fett(prolaps) <strong>und</strong> Ö<strong>de</strong>m.<br />

Das Ö<strong>de</strong>m geht unter Kortison o<strong>de</strong>r auch<br />

im Spontanverlauf wie<strong>de</strong>r zurück, sodass<br />

das prolabieren<strong>de</strong> Fett übrig bleibt.<br />

Dieses kann dann entsprechend exzidiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Achtung: Die Tränendrüse prolabiert sehr<br />

leicht bei <strong>de</strong>r EO, sie muss im Oberlid genau<br />

lokalisiert <strong>und</strong> freigelegt wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

kann dann auf <strong>de</strong>m Orbitaseptum nach<br />

hinten geschoben <strong>und</strong> allenfalls an <strong>de</strong>r<br />

Periorbita wie<strong>de</strong>r befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die letzte Operation in <strong>de</strong>r Reihe rehabilitativer<br />

Massnahmen ist die Korrektur <strong>de</strong>r<br />

Li<strong>de</strong>r. Die Lidretraktion kann im einen<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Fall mittels Botulinumtoxin-<br />

Injektion (ab interno bei doppelter Ektropionierung<br />

in <strong>de</strong>n Müller-Muskel) vorübergehend<br />

reduziert wer<strong>de</strong>n. Es können<br />

sich bei <strong>de</strong>r Oberlidretraktion aber auch<br />

Fallen stellen. Ein narbig verkürzter M.<br />

rectus inferior kann eine Pseudoretrak-<br />

tion vortäuschen, welche nach Rücklagerung<br />

<strong>de</strong>s verkürzten Muskels <strong>und</strong> somit<br />

Beseitigung <strong>de</strong>s vertikalen Schielens verschwin<strong>de</strong>t.<br />

Somit gilt <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>satz: Orbitaerweiterung<br />

zur Reduktion <strong>de</strong>s Exophthalmus<br />

vor Schieloperation <strong>und</strong> erst am<br />

Schluss lidchirurgische Massnahmen.<br />

Die Reduktion <strong>de</strong>r Oberlidretraktion wie<br />

auch die Orbita<strong>de</strong>kompression verbessert<br />

die Benetzung <strong>de</strong>s Auges, bringt also<br />

genauso eine funktionelle Besserung, wie<br />

die Beseitigung <strong>de</strong>r Doppelbil<strong>de</strong>r durch<br />

eine Schieloperation. Dies kann als Argumentation<br />

gegenüber <strong>de</strong>n Versicherern<br />

unter Umstän<strong>de</strong>n von Be<strong>de</strong>utung sein,<br />

da ja praktisch alle Patienten auch immer<br />

unter einer schweren Keratopathia<br />

e sicca seu e lagophthalmo lei<strong>de</strong>n. Nicht<br />

so selten sind auch Unterlid-Verlängerungen<br />

notwendig, insbeson<strong>de</strong>re nach<br />

Muskeloperationen.<br />

Wichtiger Gr<strong>und</strong>satz:<br />

Erst Orbitaerweiterung,<br />

dann Schieloperation <strong>und</strong> dann<br />

eventuell noch Lidoperation.<br />

Das EUGOGO-<strong>Le</strong>hrbuch<br />

In interessanten R<strong>und</strong>tischgesprächen<br />

<strong>und</strong> Diskussionen wur<strong>de</strong>n in Pontresina<br />

alle Themen aufgearbeitet. Gera<strong>de</strong><br />

im chirurgischen Bereich bewegen wir<br />

uns ja gelegentlich in einem Grenzgebiet<br />

zwischen notwendiger Funktionalität<br />

<strong>und</strong> am En<strong>de</strong> reiner Kosmetik. Wir kommen<br />

dabei aber wie<strong>de</strong>r zurück auf <strong>de</strong>n so<br />

wichtigen Fragebogen über die <strong>Le</strong>bensqualität<br />

(GO-QoL), wobei die Ästhetik<br />

beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>n noch jüngeren Frauen<br />

eine erhebliche Rolle spielt.<br />

Für das Jahr 2010 ist in Pontresina das<br />

zweite Swiss Symposium on Thyroid Eye<br />

Disease geplant, welches vor allem auch<br />

um die Aspekte Gr<strong>und</strong>lagenforschung im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Autoimmunerkrankung erweitert<br />

wer<strong>de</strong>n wird. Es wäre sehr schön,<br />

bei diesem Anlass noch mehr Schweizer<br />

Augenärzte in Pontresina anzutreffen.<br />

Referenzen <strong>und</strong> Literatur<br />

1 Bartalena L, Bal<strong>de</strong>schi L, Dickinson A, Eckstein A,<br />

Kendall-Taylor P, Marcocci C, Mourits M, Perros P,<br />

Boboridis K, Boschi A, Currò N, Daumerie C,<br />

Kahaly GJ, Krassas GE, Lane CM, Lazarus JH, Marinò<br />

M, Nardi M, Neoh C, Orgiazzi J, Pearce S, Pinchera A,<br />

Pitz S, Salvi M, Sivelli P, Stahl M, von Arx G,<br />

Wiersinga WM; European Group on Graves’ Orbitopathy<br />

(EUGOGO). Consensus statement of the<br />

European Group on Graves’ orbitopathy (EUGOGO)<br />

on management of GO. Eur J Endocrinol 2008<br />

Mar;158(3):273–85.<br />

2 European Group on Graves’ Orbitopathy (EUGOGO),<br />

Wiersinga WM, Perros P, Kahaly GJ, Mourits MP,<br />

Bal<strong>de</strong>schi L, Boboridis K, Boschi A, Dickinson AJ,<br />

Kendall-Taylor P, Krassas GE, Lane CM, Lazarus JH,<br />

Marcocci C, Marino M, Nardi M, Neoh C, Orgiazzi J,<br />

Pinchera A, Pitz S, Prummel MF, Sartini MS,<br />

Stahl M, von Arx G. Clinical assessment of patients<br />

with Graves’ orbitopathy: the European Group<br />

on Graves’ Orbitopathy recommendations to<br />

generalists, specialists and clinical researchers.<br />

Eur J Endocrinol 2006 Sep;155(3):387–9.<br />

Autor:<br />

Dietmar W. Thumm<br />

Augenchirurgie FMH<br />

Bahnhofplatz 4 / PF 4844<br />

6002 Luzern<br />

Tel. 041 226 30 10, Fax 041 226 30 15<br />

dietmar.thumm@augentagesklinik.com<br />

W.M. Wiersinga, G.J. Kahaly: Graves’ Orbitopathy.<br />

Karger, 2007. 260 S., 83 Abb., 38 Tab.<br />

ISBN 978-3-8055-8342-8<br />

Das Buch führt von <strong>de</strong>n klinischen<br />

Zeichen über Epi<strong>de</strong>miologie, Pathogenese,<br />

Orbitale Bildgebung, Dif-<br />

ferentialdiagnose zur Therapie mit<br />

generellen <strong>und</strong> spezifischen Management-Plänen,<br />

inklusive Rehabilitative<br />

Chirurgie, Orbitale Dekompression,<br />

Augenmuskel- <strong>und</strong> Lidchirurgie. Spezielle<br />

Kapitel widmen sich <strong>de</strong>r <strong>Le</strong>bensqualität,<br />

atypischen Manifestationen,<br />

<strong>de</strong>r Problematik bei Kin<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

sowie <strong>de</strong>r Prävention <strong>und</strong><br />

zukünftigen Entwicklungen. Die Kapitel<br />

wer<strong>de</strong>n mit praktischen Fragen<br />

eingeleitet, z.B. <strong>«</strong>Was ist wichtig, um<br />

Aktivität <strong>und</strong> Schweregrad zu unterschei<strong>de</strong>n,<br />

wenn ich <strong>de</strong>n Patienten evaluiere?»<br />

o<strong>de</strong>r <strong>«</strong>Ist Tabak schlecht für<br />

die EO?»<br />

Das Werk stellt das aktuelle Standardwerk<br />

zu allen Fragen <strong>de</strong>r TED dar. ddt<br />

282 <strong>ophta</strong> • 4|2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!