15.11.2012 Aufrufe

umed info 10 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

umed info 10 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

umed info 10 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwenk, Risikofaktoren für die Entstehung von Allergien Umed Info <strong>10</strong><br />

Risikofaktoren für die Entstehung von Allergien<br />

Zunahme der Prävalenz<br />

Viele Beobachtungen deuten auf eine Zunahme<br />

der Prävalenz von allergischen Erkrankungen<br />

in den industrialisierten Ländern<br />

in den letzten 20 Jahren hin. Auch<br />

weisen vergleichende Untersuchungen,<br />

zum Beispiel in der ISAAC-Studie (International<br />

Study of Allergies and Asthma in<br />

Children) darauf hin, dass allergische Erkrankungen<br />

in stark industrialisierten Ländern<br />

wesentlich häufiger sind, als in weniger<br />

entwickelten Ländern. Dies spricht für<br />

einen Einfluss der Lebensweise. Ein aktuelles<br />

Beispiel für einen solchen Zusammenhang<br />

gibt die Latex-Allergie, die derzeit<br />

eine ernst zunehmende Gesundheitsgefährdung<br />

für medizinisches Personal<br />

und für bestimmte Patienten darstellt.<br />

Risikoansatz<br />

In der Regel geben epidemiologische Untersuchungen<br />

kaum Hinweise auf neue<br />

oder ungewöhnliche Allergen-Expositionen.<br />

Möglicherweise liegt die Prävalenz-<br />

M. Schwenk<br />

Zunahme weniger bei neuen Stoffen als<br />

bei anderen Faktoren der Lebensweise.<br />

Denn an der Auslösung einer allergischen<br />

Reaktion sind zahlreiche biologische Abläufe<br />

beteiligt, wie Allergenaufnahme, immunologische<br />

Bereitschaft, Mediatorausschüttung<br />

und funktionelle Antwort, welche<br />

neuronal und hormonell moduliert werden.<br />

So erscheint es bei der bevölkerungsmedizinischen<br />

Betrachtung sinnvoll, von Risikofaktoren<br />

für die Entstehung von Allergien<br />

zu reden. Dieses Konzept hat sich bei<br />

Herz-/Kreislauferkrankungen bewährt, mit<br />

den Risikofaktoren: Genetik, Stress, Ernährung,<br />

Rauchen, Bewegungsarmut. Die<br />

Kenntnis von Risikofaktoren ist die Voraussetzung<br />

für rationale Präventionsempfehlungen.<br />

Foliensatz<br />

Die nachfolgenden Vortragsfolien aus einer<br />

LGA-Fortbildung geben einen Überblick<br />

über derzeit bestehende Thesen zur<br />

Entstehung von Typ 1 Allergien.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!