15.11.2012 Aufrufe

umed info 10 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

umed info 10 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

umed info 10 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomsen, Akkreditierung eines umweltmedizinischen Labors Umed Info <strong>10</strong><br />

Die Durchführung der externen Qualitätssicherung,<br />

die in sog. Ringversuchen oder<br />

am Austausch realer Proben besteht, dient<br />

der Objektivierung der Zuverlässigkeit der<br />

einzelnen Laboratorien sowie zur Prüfung<br />

der Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener<br />

Laboratorien.<br />

Wesentlich ist, ein akkreditiertes<br />

Prüfverfahren ist ausreichend abgesichert,<br />

indem das Verfahren validiert, laufend<br />

kontrolliert (Kontrollmaterial) und extern<br />

verglichen wird (Ringversuche/Austausch<br />

realer Proben). Durch die interne Absicherung<br />

ist eine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse<br />

am Gerät gewährleistet.<br />

-Was unterscheidet ein akkreditiertes<br />

Labor von einem nicht akkreditierten<br />

Labor-<br />

Die Aufführungen haben gezeigt, dass ein<br />

gewisser Qualitätsstandard im Laboratorium<br />

vorhanden sein muss um akkreditiert<br />

werden zu können. Ein nicht akkreditiertes<br />

Labor kann auch Qualität liefern, sollte<br />

aber dann in der Lage sein, die wesentlichen<br />

Bestandteile analytischer Qualitätssicherung<br />

wie die Validierung von Untersuchungsverfahren,<br />

die Verwendung von<br />

internen Standards, die Verwendung von<br />

Kontrollmaterialien und die Teilnahme an<br />

Ringversuchen bzw. am Austausch realer<br />

Proben sowie Standardarbeitsanweisungen<br />

nachzuweisen. Der Auftraggeber kann<br />

sich diese Nachweise und Auszeichnungen<br />

zeigen lassen. Der Nachweis von bestandenen<br />

Ringversuchen reicht jedoch in<br />

der Regel nicht aus, denn das Laboratorium<br />

kann die Ringversuchsproben zur<br />

Analytik an ein anderes Laboratorium verschickt<br />

haben. Ein weiteres Problem liegt<br />

darin, dass das Labor bezüglich Standardarbeitsanweisungen<br />

ungern Know-how offen<br />

legt. Für den Auftraggeber ist es daher<br />

einfacher ein akkreditiertes Laboratorium<br />

auszuwählen, das von einer unabhängigen<br />

Stelle bescheinigt bekommen<br />

hat, den Anforderungen der Norm zu entsprechen.<br />

Wesentlich ist, dass der Auftraggeber bei<br />

einem akkreditierten Laboratorium einen<br />

Qualitätsstandard voraussetzen kann. Bei<br />

einem akkreditiertem Laboratorium kann<br />

der Auftraggeber in das Qualitätsmanagementhandbuch<br />

(QMH) Einblick nehmen.<br />

Das QMH gibt Aufschluss über die Qualitätspolitik<br />

die Organisation und über allgemeine<br />

Abläufe der Qualitätssicherung.<br />

Des weiteren muss das Laboratorium nicht<br />

akkreditierte Untersuchungsverfahren und<br />

Untersuchungen die in Unterauftrag vergeben<br />

werden, im Prüfbericht kenntlich<br />

machen.<br />

-Was fällt nicht in den Bereich der Akkreditierung- <br />

In der Umweltmedizin ist die Probenahme<br />

ein Bereich, auf den die Laboratorien meistens<br />

keinen Einfluss haben und daher<br />

nicht in den Bereich der Akkreditierung<br />

fällt. Die richtige Probenahme ist jedoch<br />

Grundvoraussetzung für ein aussagekräftiges<br />

und reproduzierbares Analysenergebnis.<br />

Sofern es keine Vorschriften zur<br />

Probenahme gibt ist zu empfehlen, Verfahren<br />

zur Probenahme festzulegen und<br />

mit dem Auftraggeber abzusprechen.<br />

Transport und Lagerungsbedingungen<br />

bzw. Zeiten sind so zu konzipieren, dass<br />

die Stabilität und / oder Zusammensetzung<br />

der Proben gewährleistet ist. D.h. es<br />

ist z.B. darauf zu achten, dass keine Verdunstungsverluste<br />

auftreten, vor allem ist<br />

dann darauf zu achten, wenn im Untersuchungsmaterial<br />

leichtflüchtige Verbindungen<br />

nachgewiesen werden sollen. Des<br />

weiteren ist auf die richtige Wahl der<br />

Transportmedien zu achten, so dass keine<br />

Adsorptionen der zu analysierenden Komponenten<br />

an den Wänden des Probengefäßes<br />

stattfinden können und das Untersuchungsmaterial<br />

unverändert bleibt.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Etablierung eines QM-Systems in einem<br />

analytischen Laboratorium dient der<br />

Sicherstellung und Verbesserung der Qualität<br />

und der Vertrauensbildung beim Auftraggeber.<br />

Die Etablierung eines QM-<br />

Systems nach DIN EN 45001 und die Überprüfung<br />

des QM-Systems durch unabhängige<br />

Begutachter (Akkreditierung)<br />

stellt hierbei die zur Zeit am besten geeignete<br />

Form dar<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!